Seite 1 von 1
Weiße Flocken im Kühlwasser - was ist das denn?
Verfasst: 2008-12-20 16:03:08
von wasserhasser
Moin zusammen,
ich bau ja gerade meinen Laster für die Überführung wieder zusammen.
Vor etwa einem Jahr habe ich das Kühlwasser (bis -40 Grad und max. 1 Jahr alt) abgelassen und in saubere Kanister gefüllt.
Beim Wiederbefüllen des Kühlsystemes sind mir kleine weiße Flocken (ca. 1cm Durchmesser) aufgefallen.
Sie bleiben als Schleim im Tuch des Trichters hängen.
Hat zufällig jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
Gruß
Christopher
Verfasst: 2008-12-20 16:08:36
von Kami
SChimmel?
Gruss
Kami
Verfasst: 2008-12-20 17:49:50
von wasserhasser
Könnte etwas in dieser Art sein
An den Kanisterwänden waren schimmelähnliche schwarze Flecken, die sich aber gut ausspühlen ließen.
Im Bodensatz der Kanister werden die weißen Flocken häufiger!
Seit wann schimmelt Kühlwasser mit einem so hohen Frostschutzanteil?
Verfasst: 2008-12-20 22:58:02
von landwerk
Du Ferkel tss tss tss ,
Weisse Flocken im Kühlmittel
Oli
Verfasst: 2008-12-20 23:24:47
von wasserhasser
Verfasst: 2008-12-21 11:08:34
von mr.whisky
Moin
also wenn das Kühlwasser so einen milchigen Schleim hat ist es eventuell Öl...
vielleicht waren die Kanister doch nicht so sauber wie du dachtest???
Gruss Rasmus
Verfasst: 2008-12-21 12:35:08
von wasserhasser
Öl war da mit Sicherheit nicht in den Kanistern.
Da war mal Reinigungsmittel drinn und danach habe ich sie bis so lange ausgespült, bis sie Trinkwassertauglich waren.
Verfasst: 2008-12-21 15:01:21
von Hatzlibutzli
Hallo,
Glycerol ist ein ganz gutes Futter für Mikroorganismen ... auch der Mensch kann es verstoffwechseln, wenn nicht in hohen Dosen ....
So ein Kühlkreislauf ist ja in der Regel steril, weil dauernd "autoklaviert" (85 Grad C macht auf dauer auch steril!) ... wenn Du es jetzt rausnimmst und evtl. beimpfst (Schimmelsporen gibt es überall) hast Du eine Blüte da drin ...
Grüsse ... Simon
Verfasst: 2008-12-21 15:04:39
von wolf_gang
Da war mal Reinigungsmittel drinn und danach habe ich sie bis so lange ausgespült, bis sie Trinkwassertauglich waren.
Also aus Kanistern die reinigungsmitteln enthielten bezweifel ich das die mal Trinkwassertauglich werden.
Wolfgang
Verfasst: 2008-12-21 17:31:27
von mr.whisky
Ok
um zum Öl zurückzukommen...
ganz schwarz gemalt...
Vielleicht ist auch die Kopfdichtung ein Wärmetauscher etc defekt...
wills ja nicht hoffen
Gruss Rasmus
Verfasst: 2008-12-21 21:55:57
von wasserhasser
mr.whisky hat geschrieben:...Vielleicht ist auch die Kopfdichtung ein Wärmetauscher etc defekt...
Wäre auch denkbar, obwohl die normalen Symptome für einen solchen Schaden nicht auftreten.
Denkbar, daß das auch die "normale" Undichtigkeit einer Kopfdichtung ist...
Na ja, zukünftig wird die Brühe ja gelegentlich mal wieder angewärmt werden
wolf_gang hat geschrieben:Da war mal Reinigungsmittel drinn und danach habe ich sie so lange ausgespült, bis sie Trinkwassertauglich waren.
Also aus Kanistern die reinigungsmitteln enthielten bezweifel ich das die mal Trinkwassertauglich werden.
Da gebe ich dir sogar recht. War blöde Formuliert!
Das Wasser aus den Tanks/Kanistern nehme ich im Normalfall zur Körperpflege und zum Reinigen der Ausrüstung.
Das eigentliche Trinkwasser zum Trinken, Kaffee kochen, etc. konnte ich bisher immer aus den "Verkaufsbehältnissen" nehmen.
Trotz dem achte ich auf die Sauberkeit meiner Tanks, mit den Flocken will ich mir nicht wirklich die Zähne putzen
Hatzlibutzli hat geschrieben:...So ein Kühlkreislauf ist ja in der Regel steril, weil dauernd "autoklaviert" (85 Grad C macht auf dauer auch steril!) ... wenn Du es jetzt rausnimmst und evtl. beimpfst (Schimmelsporen gibt es überall) hast Du eine Blüte da drin ...
Würde aber auch bedeuten, daß ein Fahrzeug, das länger steht, auch im Kühlsystem einen Fungi ansetzt.
Ich hatte, genau wegen der absehbaren langen Standzeit, die Kühlflüssigkeit so hoch "verdünnt", damit genau so etwas nicht passiert!
Na zumindest ist nichts von Rost oder irgendwelchen Schmutzspuren zu sehen.
Ist ja auch schon was wert

Verfasst: 2008-12-22 14:58:08
von Hatzlibutzli
Naja,
Das Kühlsystem ist ja geschlossen, bzw. maximal mit einem Ausgleichsbehälter als "Wasserschloss" mit der unsterilen Aussenwelt verbunden (wenn steriles steril verpackt bleibt hält es ziemlich lang ... die Bundeswehrverbandspäckchen auch mal 50 Jahre;-)))) ... da gammelt nichts, es sei denn Du machst auf und spuckst rein ...
Und ich weiss nicht, ob Du mich richtig verstanden hast: Glycerin ist Futter .... reines destilliertes Wasser hält sich besser ... nur bei Zucker weiss man, dass wenn man richtig viel reintut, das ganze wieder haltbarer wird (kandierte Früchte etc. ) ... Zucker in hoher Konzentration entzieht (ebenso wie Salz=Pökeln) den Microorganismen Wasser, das sie brauchen ...
Grüsse ... Simon
Kühlwasser?
Verfasst: 2008-12-26 13:57:53
von stocko
Kühlwasser was ist das? Hat mein Magirus Mercur nicht
Aber Spaß beiseite, könnte es auch schimmelndes Kondenswasser von der Lagerung sein, das sich an der Kanisterwand kondensiert hat? Deine Kanister waren ja sicherlich nicht bis zum zum letzten Tropfen aufgefüllt, oder? Sauber filtern und rein damit

, was soll schon grossartiges passieren? Ich habe noch nie von Problemen gehört die durch schimmelndes Kühlwasser verursacht wurden
Eher wenn das Zeug über Jahre im Motor gegammelt hat und nicht rechtzeitig gewechselt wurde. Verschiedene Fahrzeughersteller schreiben sogar einen Wechsel in ihren Kundendienstunterlagen vor. Im Schnitt zwischen 10 und 15 Jahren oder bei ca.250 000 km.
Mit luftgekühltem Gruß
Stocko