Getriebe-Reparatur ZF S 5-45
Verfasst: 2008-12-19 18:41:24
Das Getriebe in meinem Magirus 170 D11 hatte eine kleine, jedoch auf Dauer lästige Macke.
Bei kaltem Getriebe springt im Schiebebetrieb der 4. Gang ab und zu raus. Passiert natürlich bevorzugt an Stellen, wo es richtig stört.
Die Frage, warum dies passsiert und was man dagegen tun kann, habe ich vor Jahren schon mal ins Forum gestellt, jedoch ohne brauchbare Antwort.
Nachem ich im Sommer ein Austauschgetriebe eingebaut hatte, habe ich nun eine Woche meines Jahresresturlaubes investiert und das alte Getriebe mit einer Laufleistung von ca 50 000 km zerlegt.
Die Situation, die ich dabei vorgefunden habe, will ich euch nicht vorenthalten:
-keine Fremdkörper im Öl
-die Verschleißprüfung aller Bauteile wie Schaltgabeln, Synchronringe, Zahnräder, Lager, Schaltbetätigung ergab, daß das Getriebe eigentlich noch jungfräulich ist.
-nach Demontage der Eingangshauptwelle konnte der Zylinderrollenkäfig sowie die Bohrung und Wellenansatz geprüft werden. Auch hier alles wie neu.
-einziger Ansatzpunkt war nun, die Schaltarretierung zu verbessern. Dazu wurde unter die Druckfeder, die den Arretierstift drückt, mit 3mm untergelegt und damit maximal vorgespannt.
Zu diesen Arbeiten habe ich einen Fachmann von ZF hinzugezogen,der auch ein Spezialwerkzeug zum Ausziehen der Wellen aus dem Gehäuse sowie zum Abziehen der Lager von den Wellen bereitstellen konnte.
-nach sorgfältigem Zusammenbau rasten die Schaltgabeln schön knackig ein und werden nun auch gut festgehalten.
So habe ich schlußendlich noch alle Wellendichtringe erneuert.
Für interessierte Schrauber (Felix) hier noch die Dimensionen der WDR:
-Getriebeeingang (Kupplung) 42x60x10 und 42x65x12
-Getriebeausgang (Kardanflansch) 2 Stck 70x90x10
-Nebenabtrieb 55x72x12
-Betätigungswelle für Nebenabtrieb 18x30x7
Das Getriebe liegt nun wieder einbaufertig griffbereit im Teilefundus.
Weitere Fragen werden gerne beantwortet.
beste Wünsche zum Weihnachtfest und für 2009
von
Sico
Bei kaltem Getriebe springt im Schiebebetrieb der 4. Gang ab und zu raus. Passiert natürlich bevorzugt an Stellen, wo es richtig stört.
Die Frage, warum dies passsiert und was man dagegen tun kann, habe ich vor Jahren schon mal ins Forum gestellt, jedoch ohne brauchbare Antwort.
Nachem ich im Sommer ein Austauschgetriebe eingebaut hatte, habe ich nun eine Woche meines Jahresresturlaubes investiert und das alte Getriebe mit einer Laufleistung von ca 50 000 km zerlegt.
Die Situation, die ich dabei vorgefunden habe, will ich euch nicht vorenthalten:
-keine Fremdkörper im Öl
-die Verschleißprüfung aller Bauteile wie Schaltgabeln, Synchronringe, Zahnräder, Lager, Schaltbetätigung ergab, daß das Getriebe eigentlich noch jungfräulich ist.
-nach Demontage der Eingangshauptwelle konnte der Zylinderrollenkäfig sowie die Bohrung und Wellenansatz geprüft werden. Auch hier alles wie neu.
-einziger Ansatzpunkt war nun, die Schaltarretierung zu verbessern. Dazu wurde unter die Druckfeder, die den Arretierstift drückt, mit 3mm untergelegt und damit maximal vorgespannt.
Zu diesen Arbeiten habe ich einen Fachmann von ZF hinzugezogen,der auch ein Spezialwerkzeug zum Ausziehen der Wellen aus dem Gehäuse sowie zum Abziehen der Lager von den Wellen bereitstellen konnte.
-nach sorgfältigem Zusammenbau rasten die Schaltgabeln schön knackig ein und werden nun auch gut festgehalten.
So habe ich schlußendlich noch alle Wellendichtringe erneuert.
Für interessierte Schrauber (Felix) hier noch die Dimensionen der WDR:
-Getriebeeingang (Kupplung) 42x60x10 und 42x65x12
-Getriebeausgang (Kardanflansch) 2 Stck 70x90x10
-Nebenabtrieb 55x72x12
-Betätigungswelle für Nebenabtrieb 18x30x7
Das Getriebe liegt nun wieder einbaufertig griffbereit im Teilefundus.
Weitere Fragen werden gerne beantwortet.
beste Wünsche zum Weihnachtfest und für 2009
von
Sico