Blechscheibe am VTG Magirus 126

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 708
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

Blechscheibe am VTG Magirus 126

#1 Beitrag von Der Staubauer » 2008-11-10 22:38:25

Hallo Zusammen,

ich such ja schon einige Zeit an der Ursache eines störenden Klapperns bei meinem Magirus 126 D 11 A. Jetzt habe ich festgestellt, dass an den vom VTG abgehenden Kardanwellen so Blechscheiben sitzen. Das ist die im Bild ganz links, dahinter ist dann nur noch das VTG Gehäuse.

Bild

Eine dieser Scheiben (auf der Welle am Getriebeeingang ist keine verbaut) ist lose und klappert im Fahrbetrieb bestimmt ganz ordentlich. VTG Typ kann ich leider nicht sagen, es ist nicht mehr original und ein Typenschild habe ich nicht gefunden.

Wie kann man diese Scheiben wieder befestigen???

Oder braucht man die eigentlich gar nicht lebensnotwendig?

Wäre super, wenn Ihr mir helfen könntet (ich brauche über Winter ja was zum Basteln :angel: )

Gruß

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

135D12
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2006-10-15 13:01:49

#2 Beitrag von 135D12 » 2008-11-10 23:04:25

Das selbe Problem hatte ich vor 2 Jahren auch. Mit rollendem LKW und stehenden Motor konnte man es schön schleifen und klappern hören.Habe dann einfach 3 oder 4 Schweißpunkte dran gesetzt und seitdem ist Ruhe. Dein VTG dürfte das oft verbaute von Getrag sein. Wenn Du den genauen Typ wissen willst kann ich in den Keller gehen und nachschauen.(die Übersetzungsverhältnisse Strassen-und Geländegang variieren je nach LKW Typ) Der Blechring soll eigentlich ein Schutz für den dahinterliegenden Wellendichtring sein und vor Schmutz und evt. sich einwickelnden Grashalmem,Stricken etc. schützen.


Gruß Mario

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#3 Beitrag von Veit M » 2008-11-10 23:26:55

Wenn Du nicht schweißen willst evtl. ein Spannband rum oder festkleben (Sika?).

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 708
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#4 Beitrag von Der Staubauer » 2008-11-11 1:20:42

Hallo Zusammen,

@ Veit

Super Idee mit dem Spannband, das probier ich auf jeden Fall aus!

@ Mario

Das mit dem Schweißen habe ich auch überlegt, dachte aber, der verschweißte Ring ist dann bei der Zerlegung der VTG mal im Weg. Wo wäre denn bei einem Getrag Getriebe das Typenschild? Vielleicht finde ich ja unter der Dicken "Spezial Konservierungs Paste " was.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12254
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2008-11-11 1:22:48

Hallo,
schweißen
Oder nur anpunkten, so dass es reversibel befestigt ist und trotzdem nicht klappert?

Grüße in den Schwarzwald und Danke für die Bilder!

Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Benutzeravatar
felix
Forumsgeist
Beiträge: 5907
Registriert: 2006-10-04 15:01:55
Wohnort: Kalletal

#6 Beitrag von felix » 2008-11-11 1:43:18

Hallo,

das Ding ist bei der VTG-Zerlegung nicht im Wege, da man es mit sammt dem Flansch von der Welle ziehen kann.

Es dient übrigens dem Schutz des darunter liegenden Simmerrings - also nicht lebensnotwenig aber schon nett...

MlG,
Felix

Benutzeravatar
ud68
abgefahren
Beiträge: 2295
Registriert: 2006-10-11 9:17:26
Wohnort: Nahe Bremen

#7 Beitrag von ud68 » 2008-11-11 14:22:18

Oder nur anpunkten, so dass es reversibel befestigt ist und trotzdem nicht klappert?
du meinst: "lose festschweißen"

:lol:

:D

Benutzeravatar
MUSKOLUS
abgefahren
Beiträge: 2329
Registriert: 2006-10-07 14:50:01
Wohnort: Beim Birnbaum

#8 Beitrag von MUSKOLUS » 2008-11-11 15:43:33

Jo, das kenne ich auch. Schönes Klingeln gerade bei langsamer Fahrt. :D

Ich hab nicht geschweißt sondern nur in die andere Richtung auf den Wellenstummel geschoben. Klemmt nun wieder sicher.
Andreas

135D12
neues Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 2006-10-15 13:01:49

#9 Beitrag von 135D12 » 2008-11-12 23:50:06

Hallo Staubauer
Das Typenschild ist bei mir auf dem Flanschdeckel gegenüber der Kardanwelle,die vom Schaltgetriebe kommt. Also oberhalb der Welle zur Hinterachse. Ich schrieb Dir ja auch nur Schweißpunkte
(Schutzgasschweissgerät),die kannst Du mit nem Meißel wegschlagen oder mit ner Flex vorsichtig wegschleifen falls sie Dich irgendwann stören. Ich hab später mal den dahinterliegenden Wellendichtring und die Lager erneuert und da stört es nicht,wenn
die Dinger festgeschweißt sind,wie Felix auch geschrieben hat.

Gruß Mario

Benutzeravatar
Der Staubauer
süchtig
Beiträge: 708
Registriert: 2006-10-04 23:23:01
Wohnort: bad. Schwarzwald

#10 Beitrag von Der Staubauer » 2008-11-16 19:13:09

Hallo Zusammen,

also gestern habe ich mal eine Schlauchschelle um den Ring gelegt, zuerst hat er dann noch am VTG-Gehäuse gestreift, da ist nicht viel Platz dazwischen. Aber ich konnte ihn noch etwas zurückschieben und jetzt streift er nicht mehr. Das Klingeln der Scheibe ist auch weg. Also Danke für den Tipp! Leider rasselt das VTG im Schiebebetrieb immer noch. Oder konkreter: Es beginnt beim Gaswegnehmen. Unter Last oder beim Bremsen rasselt es nicht. Wie wenn irgendwas zuviel Luft hätte. Es ist eindeutig das VTG, man hört es im Moment ja ganz gut, das die Bodenbretter darüber fehlen. Hat das noch jemand von Euch gehabt und wie kriegt man das in den Griff?

@Mario,

Danke für den Hinweis, bisher habe ich dort kein Typenschild gesehen aber ich guck nochmal genau nach. Mich würd es nämlich schon mal interessiern, was ich für ein VTG drin hab.

Viel Grüße

Der Staubauer
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage?

Benutzeravatar
Veit M
Allrad-Philosoph
Beiträge: 4592
Registriert: 2008-03-30 19:32:24
Wohnort: 82008 Unterhaching

#11 Beitrag von Veit M » 2008-11-16 20:01:56

Das Rasseln sollte vom Zahnflankenspiel kommen. Ich würde es erst mal als normal ansehen da ja ein bißchen Luft sein muß. Da ich den Fahrzeugtyp aber nicht genau kenne sind da die Spezialisten gefragt.

Mein HA-Diff hatte auch immer Geräusche im Schiebebetrieb gemacht. Bei der letzten Durchsicht (vor dem Urlaub) ist dann ein halber Zahn zum Vorschein gekommen. :eek: :cold: Ich bin dann erst mal so gefahren da der Schaden scheinbar schon lange bestanden hatte (ca. 7 Vorbesitzer) und der "Span" jetzt draußen war. Ging auch alles problemlos. Demnächst kommen dann schnellere Diff. rein. Damit wird dann als Nebeneffekt der Reparatur auch Mitschwimmen auf der Autobahn möglich. :)

Ciao

Veit

Benutzeravatar
Mac Gyver
Schrauber
Beiträge: 303
Registriert: 2007-01-20 14:00:23
Wohnort: Berlin

#12 Beitrag von Mac Gyver » 2008-11-16 20:58:22

Hallo Staubauer,

das Gerassel oder mahlende Geräusch im Lastwechsel scheint normal, es haben schon einige Leute hier berichtet. Ich nehme an das es sich hier um ein Z65 von Getrag handelt und da tritt das besagte Geräusch eben genau im Lastlosen Zustand der Zahnrähder im VtG auf. Kannst mal die Suche bemühen da sollte einiges zu finden sein. Mir wurde mittlerweile auch vom Werk Ulm bestätigt das es in maßen normal ist, seit dem mach ich mir keine Gedanken mehr wenn ich vom Gas gehe und es klappert mal wieder ein bisschen.

Gruß Jakob
Mein Zuhause ist die Welt....

Antworten