Seite 1 von 1

Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-02 9:19:02
von karussellbremser
Moin,

ich musste gestern die Kraftstoffanlage entlüften (Novizenblödheit) und hatte das Fzg Handbuch zuhause liegen. Also erstmal nur handgepumpt bis mir aufgefallen ist, dass ich ja noch irgendwo öffnen muss, damit die Luft raus kann. In Folge 5 falsche Schrauben aufgedreht, wobei die letzen beiden zumindest das Wiederbefüllen der Kraftstofffilter zum Abschluss brachten.

Der Blick ins Handbuch am Abend brachte mir dann noch den Hinweis zur Kenntnis, dass man bei V-Motoren mit EDC (OM442) vor der Aktion den Zündschlüssel in Fahrstellung drehen soll. Kann mir jemand sagen, worauf diese Anforderung beruht?

Im Display hatte (habe) ich noch den Fehler 142, wozu mir das FDS Handbuch zwar nicht die Beschreibung, jedoch die Symptome nennt, die zu einem Kraftstoffsytem passen, das Luft zieht. Beim ersten Starten hatte ich mich gefreut, dass alles funktioniert nach dem Einbau der neuen Tanks. Dabei aber nur die Dieselfilter leer gezogen bis der Fehler kam und sich der Motor dann selbst abgestellt hat (105) :angel: . Fehler 142 ging nach dem Entlüften zunächst weg aber Motor lief unruhig und Fehler kam wieder. Ich werde versuchen, dem heute Abend mit einer weiteren Entlüftungsaktion unter Einbeziehung des Überströmventils an der ESP sowie der Schlüsselstellung Abhilfe zu verschaffen.

Kann ich davon ausgehen, dass danach wieder alles smooth läuft oder muss ich in Folge meiner Pfuscherei noch tiefer rein?

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-02 12:28:00
von Pirx
karussellbremser hat geschrieben:
2025-05-02 9:19:02
Der Blick ins Handbuch am Abend brachte mir dann noch den Hinweis zur Kenntnis, dass man bei V-Motoren mit EDC (OM442) vor der Aktion den Zündschlüssel in Fahrstellung drehen soll. Kann mir jemand sagen, worauf diese Anforderung beruht?
Vorneweg: ich weiß es nicht.
Aber ich vermute: entweder gibt es in der Kraftstoffanlage eine elektrische Pumpe oder ein Magnetventil, die nur in Fahrtstellung des Zündschlüssels bestromt werden.

Wie stellst Du denn den Motor ab? Mit dem Zündschlüssel? Dann gibt es ein Magnetventil, das die Kraftstoffzufuhr unterbricht.

Pirx

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-02 14:08:19
von karussellbremser
Pirx hat geschrieben:
2025-05-02 12:28:00
Wie stellst Du denn den Motor ab? Mit dem Zündschlüssel? Dann gibt es ein Magnetventil, das die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Ja, Schlüsseldrehung stellt den Motor ab. Motorbremsventil hatte keinen Effekt.
Also würde das Überströmventil hinter dem Magnetventil liegen und ohne Schlüsselstellung wäre der Weg zu.

Danke

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-03 12:30:35
von karussellbremser
Kann man erkennen, ob die Handpumpe defekt ist? Beim Pumpen habe ich wechselnde Pegelstände im Schauglas. Zum Teil mit Schaumbildung.

Habe schon einige Zeit lang aus beiden Tanks gepumpt. An der Hohlschraube Filterausgang (für V-Motoren doch nicht Überstromventil) tritt ordentlich Diesel, jedoch mit vielen Bläschen aus. Hatte nicht den Eindruck, dass es kontinuierlich weniger wurde, sondern eher zyklisch war. Verdacht liegt nahe, dass er noch Luft zieht.

Habe 3 mal den Motor gestartet. Auf dem kleinen Tank war Fehler 142 dann auch weg und Motor lief rund. Beim großen Tank kam der Fehler wieder, ging kurzzeitig wieder weg. Zurück gewechselt auf den kleinen Tank wieder mit Fehler und am Ende Motor selbstständig ausgegangen. Die Hoffnung, dass er sich die restliche Luft selbst rausschafft hat sich nur zum Teil erfüllt.

Handpumpe wäre mein erster Gedanke, wo er Luft zieht. Es gibt dann auch noch eine Reihe an Ringschrauben mit Kupferdichtringen, die ich noch stärker anballern könnte. Aber auch wenn nicht 100% dicht, wäre es mE leichter Diesel anzusaugen als nennenswerte Mengen an Luft durch diese minimalen Undichtigkeiten zu ziehen. Es sifft auch nirgends raus.

Da ich die Halteschrauben der Dieselfilter auch gelockert hatte, wären die Dichtflächen der Filterbehälter noch ein Kandidat. Da drückt aber nichts raus und wie fest sollen die denn angezogen werden?

Lästig ist noch, dass sich der Motor nicht mit den Tastern am Motorblock starten ließ. Kriterien gemäß Handbuch waren meiner Auffassung nach erfüllt. Ist es üblich, diese Funktion zugunsten eines Start/Stop Schalters im Cockpit zu opfern?

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-03 13:40:35
von Borsty
Moin Alex
Start Stop im Cockpit ändert nix an den Knöpfen auf dem Motor. Wenn die Zündung bei gekipptem FH an ist sollten die auch gehen. Türen gut zu auch wichtig. Ausser sie wurden seperat via anderen Schalter oder sonstwie inaktiv gemacht. Schau Dir deine Leckölleitungen an. Da habe ich lange gesucht und Fehlercodes waren dieselben. Blasen sollten per Hand keine mehr entstehen und die Handpumpe wird bei mir irgendwann hart.
Ich habe nach dem Tankumbau kaum pumpen müssen.
Hatte jetzt auch wieder das Problem mit Undichtigkeit und Fehlercodes wenn er ne Nacht stand und wohl Luft zieht weil er leicht sifft. Musste die Dieselvorwärmung wieder anschliessen welche ja leckt. In Schweden bei Minusgraden war mir das Siffen aber lieber als das er lange wie ein Sack Nüsse lief und kaum Gas annehmen wollte.
Sofern das Leck nur klein ist müsste er es selber entlüften. Machte es bei mir jetzt dauernd.
Luft zu ziehen geht einfacher als Diesel zu saugen. Schätze du musst da nochmals Alles Prüfen. Ich fand auch nix und trotzdem hat's immer wieder nach Diesel gerochen. Ging ne Ewigkeit bis ich das gefunden hatte.
Allerdings lief er dann jeweils bis auf nen kurzen Moment des Stotterns und Fehler ausschmeissen und nicht genau wie bei Dir.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-03 17:14:21
von querys
Mein Motor ist ja eine Generation älter und nicht so elektronisch, aber wenn bei mir alles leer ist, muss ich an der Handpumpe an der ESP gut pumpen.
Ich habe bei mir immer noch eine transparente Dieselleitung vom Filter zur ESP eingebaut, dort kann ich sehen ob grade Ebbe ist. Ich pumpe immer bis das Überdruckventil abbläst.

Jetzt grade wieder wegen Tankausbau/Verschieben die Kraftstoffleitung abgerutscht, da kommt natürlich nix an.

Hast du noch genug Sprit im Tank? Bei mir waren ein paar Alu-Dichtringe unpassend, wurde deshalb nie dicht genug und hat da Luft gezogen.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-04 10:02:45
von karussellbremser
Moin Leute,

Danke für die Hinweise. Bin erst morgen Abend wieder am Bock und schaue es mir an.
Am kleinen Tank habe ich ja noch ein Rückschlagventil auf der Belüftungsleitung. Das könnte etwas zuviel Federkraft haben, weshalb der Motor vielleicht mangels Sprit ausging..nächster Testlauf ohne.

Diesel ist genug in den Tanks. Der kleine ist voll, der grosse halbvoll.

Ist das Schauglas bei euch voll? Mit der Handpumpe bekomme ich es nicht voll. Wenn der Motor läuft, füllt es sich bis 8/10. Der Pumpwiderstand soll zunehmen? Ich hatte am Ende einen halben Liter Diesel unterm Auto.

Verdacht beim Start/Stop war halt, dass die Abfragen für Getriebe Neutral etc nicht doppelt ausgeführt sind und man das vom Motorschalter auf den Cockpitschalter umgelegt hat. Türkontakte hat es nur die für‘s Innenlicht.

Leckölleitung musste ich mich erstmal belesen, was das ist. :blush:

Und perspektivisch dann auf Alu-Dichtringe umrüsten.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-04 19:00:38
von Borsty
Hallo Alex
Die kleinen Stoffumantelten Schläuche die von Düse zu Düse gehen und am Schluss in die Rücklauf Leitung. Wahrscheinlich wie bei mir komplett mit Farbe übersabbert :angry: damit man nix sieht wenn's leckt.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-06 22:30:26
von karussellbremser
Borsty hat geschrieben:
2025-05-04 19:00:38
Hallo Alex
Die kleinen Stoffumantelten Schläuche die von Düse zu Düse gehen und am Schluss in die Rücklauf Leitung. Wahrscheinlich wie bei mir komplett mit Farbe übersabbert :angry: damit man nix sieht wenn's leckt.
Gruss Uwe
Hallo Uwe,
das schaut bei mir aus, als seien das starre Stahlleitungen. Da habe ich nichts dran gemacht. Warum sollten die spontan undicht werden. Und mit der Ansaugseite stehen sie ja nicht in Verbindung. Da müsste die ESP doch auf Durchzug stehen.

Ich habe es heute wieder probiert, mit frischen Kupferdichtringen und angeknallt…auf dem vorderen Tank lief er leidlich aber nicht fehlerfrei. Kurz nach Umschalten auf den hinteren Tank geht der Motor dann aus. Da mir das PA Rohr VL damals beim Einfädeln geknickt war, hab ich mir das auch noch angeschaut und mit Lunge abgedrückt. Das schien soweit dicht zu sein. Bei der Saugprobe hat sich mittels Handpumpe aber kaum Unterdruck aufgebaut.

Mein Verdacht ist momentan, dass es wegen des größeren Querschnitts der PA Leitungen nicht hinhaut. 13x1,5 habe ich jetzt verbaut. Vorher war es 11x1,5. Also 10mm vs. 8mm. Zur Abhilfe denke ich über Umrüstung von PA auf Gummi mit Stahlflex mit ID 9mm nach. Die Dorne haben 10mm. Das sollte mit den 9mm Gummileitungen noch hinhauen.

Viel Zeit hab ich nicht mehr bis zur Überführung :huh:

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-06 23:20:49
von Borsty
Hi Alex
Komisch, die 442 LA wo ich kenne haben alle Stoffumantelte. Einige Teile davon sahen bei mir vor lauter Farbe auch wie Stahl aus.
Grössere Leitungen halte ich nicht für den Grund. Ich hatte nen 20ltr Blechkanister zum umparken dran und die Leitung war da als Steigrohr ein 16x0.8 Rohr dran was gut 1m lang war. Hatte dort die abgehängte Tankleitung mit Panzerband am Übergang"gedichtet" dran.
Dummer Gedanke vielleicht. Die Umschaltung läuft über ein 3 Wegeventil nehme ich an. Ist nur ein Gedankenspiel von mir das die Kugel nicht so steht wie aufgezeichnet. Die Seite zur ESP muss ja immer offen sein. Betätigung über Magnet oder Druckluft. Einer der Tanks müsste ja gehen ausser eben es macht zur ESP dicht und kommt nur an was er kurz ziehen kann.
Wenn Du eh an die Leitung gehst schliess nur 1 Tank direkt an ohne die Umschaltung. Nur um Schritt für Schritt auszuschliessen.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-07 9:03:00
von karussellbremser
Moin Uwe,

der Umschalter ist aus dem Hydraulikbereich. Zylindrisch, keine Kugel. 120Grad Stellungen. Durchgängigkeit gemäß Beschriftung ist nach meiner Beobachtung gegeben.
IMG_6846.jpeg
camphoto_351212254.jpeg
IMG_6716.jpeg

Die Leckölleitungen liegen jeweils unterhalb der Ventildeckel? Die sind bei mir definitiv starre Stahlleitungen. Vielleicht werden die bei Korrosion gegen ummantelte getauscht, weil original nicht mehr erhältlich.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-07 11:07:03
von Cord
Moin Alex,

die Leitungen unterhalb der Ventildeckel sind für die Betätigung der Konstantdrossel.
Die Leckölleitungen gehen oberhalb der Ventildeckel von Einspritzdüse zu Einspritzdüse und weiter nach hinten zur Rücklaufleitung,
an der jeweils vorderen Düse ist ein Anschluss an der Düse mit einem Blindstopfen verschlossen.

Munter bleiben
Cord

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-07 15:53:26
von karussellbremser
Danke Cord,
es hat noch viele viele Teile an dem Fahrzeug, die ich noch nicht identifiziert/verstanden habe.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-07 17:23:57
von Borsty
Hallo Alex
Jup, Cord hats schon geschrieben. Sehen bei Dir Neu aus. Sind die auf dem Bild Wellenartig von Düse zu Düse zu sehen. Guck das Abschlusstück noch an das er erwähnt das neigt auch oft dazu zu siffen.
Täuscht es oder sind auf dem mittleren Bild am Umschalthahn nur 2 Plastikstopfen drin? Verschliess die mal mit Verschlussschrauben. Da es saugt, tritt dort nix aus, kann aber eventuell Luft rein ziehen. Unter Druck würde dort ganz sicher leicht Flüssigkeit austreten.
Denke mit Schlauch direkt aus einem der Tanks hast Du noch nicht getestet.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-07 22:45:06
von karussellbremser
Hi Uwe,

die Bilder sind nicht aktuell. Alle 6 Anschlüsse sind mittlerweile mit Ringnippeln und Hohlschrauben bestückt. Die PA Leitungen sind mit 2-Ohr Schellen fest auf den Dornen befestigt.

Ich habe noch ein paar Punkte zum checken auf dem Zettel..der Teufel ist ein Eichhörnchen.. :bored:

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 6:49:12
von Borsty
Moin Alex
OK. Alles bestückt. Mit. 2 Ohr Schellen ist natürlich blöd kurz was abhängen und direkt testen. Ja, sowas zu suchen ist Sch*.
Aber es sind nur 2 Möglichkeiten.
Entweder Luft oder etwas ist leicht zu und er kann nicht ziehen.
Eine Idee noch. Dieselfilter getauscht und die 2 Schrauben welche die Glocken halten dicht? Wie ich schon schrieb baut sich kaum Druck auf, nur nach der Handpumpe. Das klitzekleine Leck an der Leckölleitung habe ich ewig gesucht weil es ab und zu nach Diesel roch aber nix gesehen hatte und genau dieselben Fehler im Display kamen. Lief aber danach immer. Unterhalb des Displays mal mit Kugelschreiber Resetknopf betätigt? Sollte aber auch ohne laufen da es nix Wichtiges ist was er meldet. Ansonsten ist noch das ohrenbetäubende Pfeifen das mit auftritt falls Wichtig.
Bin schon früh weg wegen meinem SK und gerade beim Kumpel und er meint auch wenn er ein bisschen kriegt und läuft schaffe der die Luft auch selber raus ausser er kann nicht nachziehen oder ziehe Luft nach.
Wieder beim selben Punkt. Leitungen weg und direkt ein Schlauch in nen Kanister. So kannst Du mal Alles am Motor ausschliessen.
:positiv: Du findest den Fehler schon.
Ich saue mich jetzt auch mit Diesel und Kühlflüssigkeit ein :huh: Wärmetauscher raus und abdichten. Aber erst Alles weg was im Weg ist :motz:
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 8:24:41
von Nelson
Moin,

kleiner Einwurf beim Stichwort Hohlschraube/Ringnippel. Bei dem Konkurrenzfabrikat aus der Generation von MAN (auch Einspritzpumpe mit EDC, vermutlich ähnlich) waren mal nach zwei Nächten draußen bei -10°C plötzlich Hohlschrauben der Kraftstoffleitungen lose. Und zwar mehrere, wenn nicht sogar alle. Ob Temperatur oder Bauart eine Rolle spielten weiß ich nicht. Jedenfalls hätte ich nicht damit gerechnet, dass Hohlschrauben, die immer dicht waren und noch nie angefasst wurden, ohne weiteres Zutun plötzlich undicht waren. Nachziehen genügte netterweise.

Übrigens soll man hier beim Entlüften auch die Zündung einschalten. Wenn ich das vergessen hatte, ging es aber auch ohne spürbare Probleme (?!).


Grüße
Nils

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 10:16:19
von karussellbremser
Moin,

ja die Schrauben an den Kraftstoffiltereinsätzen hatte ich locker. Da ist der Diesel dann auch an den Glocken ausgetreten. Kann sein, dass sich die Dichtungen beim Wiederanziehen nicht mehr richtig angelegt haben. Einen Ersatzfiltereinsatz samt Dichtung hatte ich schonmal gekauft. Den zweiten habe ich eben bestellt.

Ich werde nochmal die alte Vorlaufleitung an die Handpumpe anschliessen und schauen, ob die Pumpe da nennenswerten Unterdruck aufbaut. Falls nicht, Tausch der Filtereinsätze und der Handpumpendichtung. Den Leckölstöpsel schau ich mir dann auch an ;) obwohl mir immer noch nicht einleuchtet, wie von dort Luft in die Eingangsseite der ESP kommen soll. Die Düsen liegen doch hinter der Ausgangsseite :huh:
Nelson hat geschrieben:
2025-05-08 8:24:41
Moin,

kleiner Einwurf beim Stichwort Hohlschraube/Ringnippel. Bei dem Konkurrenzfabrikat aus der Generation von MAN (auch Einspritzpumpe mit EDC, vermutlich ähnlich) waren mal nach zwei Nächten draußen bei -10°C plötzlich Hohlschrauben der Kraftstoffleitungen lose. Und zwar mehrere, wenn nicht sogar alle. Ob Temperatur oder Bauart eine Rolle spielten weiß ich nicht. Jedenfalls hätte ich nicht damit gerechnet, dass Hohlschrauben, die immer dicht waren und noch nie angefasst wurden, ohne weiteres Zutun plötzlich undicht waren. Nachziehen genügte netterweise.
Dass sich die Alu-Dichtscheiben bei -10C unterschiedlich zu den Stahlbauteilen zusammengezogen haben ist schon vorstellbar. Der Ausdehnungskoeffizient von Alu ist glaub doppelt so gross wie der von Stahl.

Nachtrag:
Borsty hat geschrieben:
2025-05-08 6:49:12
Ansonsten ist noch das ohrenbetäubende Pfeifen das mit auftritt falls Wichtig.
Uwe, was meinst du mit dem Pfeifen? Bei mir hört sich da auch was zischend an, wenn ich die Drehzahl erhöhe. Geht dann oben raus wieder weg. Im Bereich 750 - 1100 U/min sag ich jetzt mal.

Kann leider nicht horchend am Fahrgestell stehen, wenn mein Fuss auf dem Gaspedal ist. Und den motorseitigen Startknopf hab ich noch nicht zur Mitarbeit überreden können.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 11:29:04
von Nelson
karussellbremser hat geschrieben:
2025-05-08 10:16:19
Nelson hat geschrieben:
2025-05-08 8:24:41
Moin,

kleiner Einwurf beim Stichwort Hohlschraube/Ringnippel. Bei dem Konkurrenzfabrikat aus der Generation von MAN (auch Einspritzpumpe mit EDC, vermutlich ähnlich) waren mal nach zwei Nächten draußen bei -10°C plötzlich Hohlschrauben der Kraftstoffleitungen lose. Und zwar mehrere, wenn nicht sogar alle. Ob Temperatur oder Bauart eine Rolle spielten weiß ich nicht. Jedenfalls hätte ich nicht damit gerechnet, dass Hohlschrauben, die immer dicht waren und noch nie angefasst wurden, ohne weiteres Zutun plötzlich undicht waren. Nachziehen genügte netterweise.
Dass sich die Alu-Dichtscheiben bei -10C unterschiedlich zu den Stahlbauteilen zusammengezogen haben ist schon vorstellbar. Der Ausdehnungskoeffizient von Alu ist glaub doppelt so gross wie der von Stahl.
Klar, aber auch bei böseren Temperaturen beziehungsweise Temperaturschwankungen soll und tut das ja allgemein tadellos funktionieren. Ob die vielleicht schon lange durch fortgeschrittenes Alter/Betriebsstunden ö.ä. nicht mehr richtig fest aber noch dicht genug waren und das bisschen Kälte die Ehre bekam den entscheidenden Ausschlag zu geben? Oder ob es vielleicht einen völlig anderen Grund hatte und der Tag nur Zufall war- weiß ich nicht. Ich wollte vor allem darauf hinaus, das für mich unerwartet lauter Hohlschraubenverbindungen, die immer funktioniert hatten, plötzlich richtig lose waren. An einem vergleichbaren, ähnlich alten Motor. Das als kleiner Tipp. Wenn man auf die Idee erstmal gekommen ist, ist es sehr schnell* kontrolliert und ggf. behoben.


Nils


PS.: * Naja, "schnell" beinhaltete für mich trotzdem das Fahrerhaus hoch zu kippen und ein paar Minuten im kalten Wind im Dieselsiff herum zu montieren. Und dabei wie ein Trottel halb auf der vereisten Dorfstraße zu stehen, denn das Auto lief erstmal tadellos, bis es nach einigen Minuten genug Luft in die Einspritzanlage organisiert hatte...
:lol:

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 17:36:57
von Borsty
Hallo Alex
Mit dem Pfeifen meinte ich wenn ein akuter Fehler vorliegt. Da ist irgendwo so ein Warner verbaut.
Ok, beim Filter kann sein. Da kommt als Satz Filter, O- Ring und Kupferscheibe für die Schraube. Filter hat selber noch oben und unten ne Dichtung. Passieren könnte da scho was. Ich weiss nicht wie gut du ran kommst, bei mir ist Sch*
Die Leckölleitung pulsiert. Als ich das Leck dort hatte und den Riss weiter aufgedrückt habe ist abwechselnd Diesel und Luft ausgetreten. Also dauernd am Gläschen machen. Daher kommt bei längerem Stand auch Luft rein und der Fehler 142 kommt.
Drück die Daumen das Du es findest.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-08 20:01:31
von karussellbremser
Ein Hauptverdächtiger konnte ermittelt werden.

Die Dichtungen der Filterglocken haben sich geweitet und saßen nach Wiederanziehen der Schrauben vermutlich nicht mehr dichtend auf den Glockenrändern
IMG_7199.jpeg
Zudem hat der eine Ring eine deformierte Stelle.
IMG_7201.jpeg
Den Endstöpsel der fahrerseitigen Zylinderbank konnte ich finden. Recht verschmoddert drumherum. Beifahrerseitig scheint was anderes verbaut zu sein und da kommt auch ein Kabel raus. Leider verdeckt von der Luftzufuhr.
IMG_7202.jpeg

Paket abwarten. Dann geht’s weiter.

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-09 9:11:30
von Borsty
:positiv: Moin Alex
Schritt für Schritt den Fehler finden. Beim Endstopfen gut möglich mit Feuchtigkeit, ölig und Alles bleibt hängen.
Hab's gerade nicht bildlich vor mir aber das auf der Beifahrerseite kann die Düse mit dem Nadelbewegungssensor sein. EDC Sache. Von der aus vermute ich auch wird der Fehler bemerkt und ans Steuergerät ausgegeben wenn Luft drin ist
Nur Vermutung.
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-13 22:51:20
von karussellbremser
Habe heute frische Dieselfilter mit neuen Dichtungen eingesetzt. War natürlich eine ziemliche Pumperei, bis die Glocken wieder gefüllt waren. Aber der Diesel trat dann zumindest beim vorderen Tank ohne Bläschen aus. Da war ich optimistisch. Der Motorlauf war aber ähnlich wie vorher. Zeitweise ohne Fehler, aber bei Leerlaufdrehzal kam der Fehler wieder. Bei Umschaltung auf den hinteren Tank fiel die Drehzahl runter und nach kurzer Zeit Motor aus.

Die Vorlaufleitung vom hinteren Tank habe ich dann gegen 9mm Stahlflex getauscht. Hat aber nicht geholfen. :frust:

Ist denn die EPS so schwachbrüstig, dass sie mit ein bisschen größeren Leitungsquerschnitten oder mehr Länge nicht klarkommt?

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-14 7:14:39
von Borsty
Moin Alex
Ja, das ist wirklich frustrierend aber etwas näher am Ziel ja auch wieder.
Wie ich schon schrieb, häng die Leitung der ESP direkt in einen der Tanks. Respektive den Zulauf vom Filter.
Grösserer Querschnitt glaube ich nach wie vor nicht da ich selber ein grobes Röhrchen im Kanister hatte um die Saugleitung zu verlängern.
Ich selber würde wie folgt weiter vorgehen.
1. Tanks umgehen und Zulauf direkt in einen Kanister.
2. Leitungen an den Einspritzdüsen mal anlösen.
3. Startversuche bis bei jeder Leitung Diesel austritt( Ich weiss, ist ne Sauerei)und wenn er anläuft bei laufendem Motor die Leitungen festziehen.
4. Wenn das geklappt hat und so läuft Leitung ohne Umschaltung am ersten Tank anschliessen.
Das bisschen Luft das er da zieht sollte wie bei mir so rausgearbeitet werden.
Trotz Allem kontrollier den Zulauf und Rücklauf an der Tankentnahme bevor Du die Leitung anschliesst.
5. Umschaltung dazwischen hängen so geschaltet das nur ab funktionierendem Tank entnommen wird.
Immer wieder starten wenn Du was geändert hast.
6. Den 2ten Tank dran. Auch da den Zulauf und Rücklauf erst nochmals kontrollieren.
Ich habe so ne Kunststoffspritze 200ml womit ich ein bisschen Diesel in die Leitungen eingebracht habe. Kannst damit auch Diesel aus dem Tank ziehen. Da der Druck vom Tank her höher ist läuft es auch nicht so schnell zurück.
Dann eben auf diesen Tank umschalten und starten.
:positiv: Ich hoffe das es klappen wird.
So würde ich es machen.

Was meinem Kumpel wieder in den Sinn kam das bei mir da ich mit ner Pumpe vom Zusatz in den Haupttank arbeite, das bei der Saugseite vom Zusatztank ein Problem war.
Ein Schutzstopfenstück war im Anschluss der Pumpe drin. War wohl runtergefallen oder so und wurde ein Neuer draufgedrückt. Das hatte ich wohl schon verdrängt.🙄
Good Luck
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-14 8:34:10
von KlausU
Moin,
hätte da noch den Umschaltblock im Verdacht. Könnte sein das der Dichtungen verbaut hat die bei Druck gegen die Dichtfläche gepresst werden und bei Unterdruck abheben und dadurch Luft gesaugt wird.
Tausch mal die Tankanschlüsse am Umschaltblock. Wenn er dann am vorderen Tank ausgeht hast du den Fehler gefunden. :D

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-14 21:21:15
von karussellbremser
N’Abend

also momentan läuft er seit 10min ohne Fehler.

Habe zuerst den Vorlauf zwischen Umschalter und Handpumpe in den Dieseltopf gehängt. Das funktionierte ohne Fehler. ESP und motorseitig scheint also alles iO zu sein.
IMG_7216.jpeg
Dann habe ich den Vorlauf vom hinteren Tank hinter der Umschaltung in den Topf gehängt. Auch hier ist der Dieselspiegel gesunken. Dann habe ich den selben Schlauch in den Tankgeberanschluss gesteckt. Da ist er abgestorben. Befürchtet, dass die Tankgeber nicht kompatibel sind. Dann den Schlauch direkt in den Tank gehängt. Da ist er auch gestorben.
IMG_7214.jpeg
IMG_7215.jpeg
Zum Schluss die alte PA Leitung mit Stück Gummileitung auf die neuen Tankstutzen adaptiert direkt unter Umgehung des Umschalters. Und das funktioniert jetzt.
IMG_7218.jpeg
Somit scheint wirklich der Umschalter ungeeignet zu sein. Wobei ich nicht denke, dass es an Dichtungen liegt. Da dreht sich ein Zylinder mit Ausfräsungen, so dass mal Links, Rechts oder beide Verbindung mit Vor-/Rücklauf bekommen…

Oh Scheisse!! Jetzt ist mir gerade der kleine Tank übergelaufen :mad:
IMG_7219.jpeg
und des Rätsels Lösung ist mir jetzt vielleicht auch gekommen.. Weil der Umschalter keinen Anschlag hat, war wohl immer noch etwas Weg zum zweiten Tank offen. Und da hat er Luft gezogen oder es wurde zu wenig Unterdruck aufgebaut.

Morgen noch ein Versuch mit deutlicherer Hebelstellung am Umschalter.

Muss mich jetzt um die Sauerei kümmern :wack:

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-15 6:37:53
von Borsty
Moin Alex
Na also. Manchmal nicht das was man unbedingt denkt. Da reinigt man doch gerne ein Dieselgesaue wenn er läuft.
Geht mir Heute auch so. Wärmetauscher abdichten. :sick:
Gruss Uwe

Re: Kraftstoffanlage entlüften (OM442, FDS)

Verfasst: 2025-05-15 20:19:41
von karussellbremser
Hoi,

also ist wohl so, dass es mit diesem Hydraulikumschalter nicht funktioniert. Vielleicht ist der wirklich nur auf Druck ausgelegt und nicht auf Zug.

Direkte Vorlaufleitung von einem der Tanks auf die Handpumpe funktioniert. Damit kann ich die Überführung angehen.