Diagnosegerät Mercedes 1634

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Diagnosegerät Mercedes 1634

#1 Beitrag von Dino1 » 2025-04-01 7:06:15

Guten Morgen zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem bezahlbaren und guten Diagnosegerät für unseren Mercedes 1634 Baujahr 97.
Motor OM 441 LA mit EDC.

Welche Geräte mit dem passenden Zugang sind hier zu empfehlen?

Grüße Dino

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#2 Beitrag von mangusta » 2025-04-01 11:06:41

In den Kleinanzeigen gibt es immer wieder einmal den original Daimler Dell 630 Laptop mit aufgespielter offline Star Diagnose "C3" Xentry und China Multiplexer mit entsprechendem Kabelsatz - mal günstiger und mal teurer.

Preise in den Kleinanzeigen beobachten und dann eventuell zuschlagen.

https://www.ebay.de/itm/388129139189?_s ... R4KS4Im-ZQ


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#3 Beitrag von HildeEVO » 2025-04-01 13:11:20

Hi Dino,

was erhofft du dir für einen Benfit mit einem Diagnosetool?

Welchen beruflichen Hintergrund hast du? Ich frage, weil der Volksmund behauptet, mit einem Diagnosegerät/Computer etc. könnte man alle Lebenslagen bewältigen?!

Der 1634 würde ich als Actros aus der 1. Baureihe einschätzen. Da gibt es ein relativ einfaches Motorsteuergerät und ggf. ein Getriebesteuergerät für das EPS ElektronicPowerShift.
ABS und ASR ist dort noch recht rudimentär und hat m.W. keine wirkliche Diagnosefunktion.

Wenn du eine KFZ-technischen Hintergrund hast, denke ich, kann dir das Diagnosegerät weiterhelfen. Mehr als Fehler löschen, kann ein Laie m.M damit nicht. Der Fehler wird wieder auftauchen und du hast wenig bis nix gewonnen.
Mechanische Fehler lassen sich auch heutzutage mit der ganzen CAN-Bus-Vernetzung nicht diagnostizieren. Diese lassen sich ggf. über die Folgefehler in der Elektronik entdecken. Grundlage für ein Funktionieren ist aber in der Regel ein mechanisches und eben deren Verständnis.

Beim Einlernen von den Pumpedüsenelementen oder der ESP könnte der Tester ggf. noch nützlich sein. Dann hört es m.M. schon auf.

Es kommt evtl. noch weiterer Input, aber die wenigsten hier haben Fahrzeuge die eine Diagnosesteckdose bzw. eine OBD-II Schnittstelle besitzen.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#4 Beitrag von mangusta » 2025-04-01 16:28:41

Meiner Meinung nach kann man die Angaben aus der Diagnose (siehe Beispielbild) auch ohne beruflichen Hintergrund ganz gut nutzen:

Bild


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#5 Beitrag von Borsty » 2025-04-01 17:30:14

Moin
Bin ich Rolfs Meinung. Ich habe zwar den ganzen Ordner zu meinem Fahrzeug von Classic aber auch später zugelegt ein C4 Multiplexer mit Allen Zusatzprogrammen und Kabeln das auf nem Tablet installiert ist und es dort eben Hilfen und Wegleitungen hat. 1634 muss nix Neues sein. Bei uns gab es 1634 SKs. Rolfs Bild zeigt das ja gerade. WIS und Alles weitere hilft da. Stehe nur mit dem Ersatzteilprogramm EPS auf Kriegsfuss. Daurch auch Fehler FDS 104 herausgefunden was es ist und ich den ignorieren kann auch wenn man immer mal wieder wegen der roten Leuchte erschreckt wird.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#6 Beitrag von HildeEVO » 2025-04-01 19:42:26

Hi Uwe und Rolf, das was Ihr da zeigt ist eigentlich nix anderes als ein elektronisches Werkstatthandbuch.

Was WIS oder EPS betrifft geb ich euch recht. Allerdings hat das EPS seine Tücken, da ist das aktuelle e-TI deutlich besser. Was aber primär auch für neuere Fahrzeuge gilt.

Die Fahrzeuge wie du und Rolf sie haben waren die Anfänge der Diagnose... Das ist Universen von dem Entfernt was heute mit Xentry oder Derivaten anderer Hersteller möglich ist.

Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken.

Und ja, Uwe, doe Mercedes in der Schweiz hatten oft umfangreiche Umbauten was Motor und Fahrwerk betrifft. Ein SK als 16 t OK aber 340 PS zudem aus 97?! Es gab bis 1998 SK aber auch bereits ab 95/96 den Actros... Da der Actros-B (Bau), meines Wissens, erst ab 98 ausgeliefert wurde... Zum Actros passt die Nomenklatur 1634 m.E. besser! Damit sollte es sich um einen V6 aus der 500-er Reihe handeln.
Der hatte schon ein elektronisches Motormanagement. (Telligent)

Ich hatte auch eine Diagnosesteckdose in meinem SK von 1994. Da konnte ich jedoch nur den Blinkcode aus dem ABS-Steuergerät auslesen...

Der Fragesteller hat bislang noch keine genaueren Angaben zum Fahrzeug gemacht.
Er rechnet evtl. auch nicht mit so schnellen Reaktionen...
Daher ist es schwer zu sagen, was mit einem Diagnosetool machbar ist.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Benutzeravatar
mangusta
abgefahren
Beiträge: 2070
Registriert: 2013-01-15 1:11:24
Wohnort: Bergisch Gladbach

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#7 Beitrag von mangusta » 2025-04-01 20:10:01

HildeEVO hat geschrieben:
2025-04-01 19:42:26
Hi Uwe und Rolf, das was Ihr da zeigt ist eigentlich nix anderes als ein elektronisches Werkstatthandbuch.

Grüße Chris

Hallo Chris,

Deine Einschätzung trifft nicht zu - auf dem Beispielbild wird der aktuell vorliegende Massefehler angezeigt - und welcher Fehler aktuell tatsächlich gerade vorliegen könnte, weiß nunmal kein Werkstatthanbuch - auch kein elektronisches, sondern dafür gibt es eben die Diagnose.

Daß dann auch gleichzeitig Vorschläge für eine Problemlösung wie in einem Werkstatthandbuch gegeben werden, ist nur zusätzlich.

Ich will aber nicht verleugnen, daß ich sofort ein Himmelreich für ein gutes, altes und gedrucktes Werkstatthandbuch oder lieber noch eine TDv, wie sie früher selbstverständlich gewesen sind, geben würde - und daß ich mir einen Großteil des im Vergleich dazu eher sehr schlecht gemachten WIS auf gutes, altes Papier ausgedruckt habe.

(Und die TDv vom Vorgängermodell habe ich in gedruckter Form auch immer dabei.)


Gruß

Rolf
- nichts steht geschrieben -

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#8 Beitrag von HildeEVO » 2025-04-01 21:20:43

Ich bin nochmals auf den Eingangspost zurück gesprungen. Der Motor ist ein OM441 LA mit EDC. (ElectronicDieselControl)

Ich meine dieser Motor hat noch keine PD-Injektoren. Sondern nur eine elektronisch geregelte Reiheneinspritzpumpe und ein paar Sensoren für Temperatur und Atmosphärendruck.

Dazu müsste sich jemand anderes melden. Meine Kenntinsse beginnen eher mit den PD-Motoren.

@Dino, wenn du einen Landmaschinenschrauber in der Nähe hast oder ne Freie LKW Werkstatt, sprechen da mal mit einem Meister und die lass dir sagen, was du für deinen Laster nutzen und brauchen kannst...
Oft sind da ein paar alte Hasen in der Belegschaft die Mitleid mit unsereins haben und hilfsbereit und auskunftsfreudig sind.

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#9 Beitrag von Borsty » 2025-04-01 21:24:12

Benutze was ich habe und gekriegt habe und bis jetzt zum Glück selten gebraucht. Meiner mit 96 hat auch EDC und eben Automatik usw und da lässt sich Einiges damit auslesen inkl. Ein Spritzung.
Wenn der 1634 aus der Schweiz kommt ist Alles möglich. SKs wurden hier bis 99 verkauft, oft aber nach Fahrgestell Nummer auch Lagerware. Ist mir bei der Suche Einiges unter gekommen. Den ersten SK wo mich interessierte war dieser 1634 Leider war Einer schneller.
Je Neuer desto komplexer die Diagnosemöglichkeiten. Wär's nicht recht günstig gewesen hätte ich wohl auch keins.
Gruss Uwe
Edit. Denke ich auch nicht das der PD hat. Technik wird so sein wie Du denkst.
Gruss Uwe

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#10 Beitrag von Dino1 » 2025-04-02 7:03:36

Guten Morgen,

Leider wird es in unserer Gegend immer schwerer mit lkw Werkstätten die sich auch mal etwas älteren Fahrzeugen annehmen.

Das Problem ist denke ich wenn auf Reisen tatsächlich ein Problem vorkommt, die passende Werkstatt mit dem passenden Tester zu finden. Ich denke wenn man was dabei hat kann man zumindest eingrenzen.

In den werkstatthandbüchern wird viel von den Handheld Testern geschrieben. Leider finde ich hierzu im Netz nichts.

Gruß Dino

Benutzeravatar
Annajo
Schrauber
Beiträge: 309
Registriert: 2020-05-12 11:39:56

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#11 Beitrag von Annajo » 2025-04-02 8:11:19

Sind diese China Klone. Habe ich für meinen SL mit Bosch Motronic 1. Wesentlich besser als nichts. Komme auf alle Steuergeräte bis auf Kombi Instrument damit. Hat jedoch Grenzen. Klimaanlage konnte ich nach einer Reparatur nicht mehr einschalten, keine Fehler gefunden . Ein Freund mit dem original MB Star Geraffel hat nochmals ausgelesen, die 3 hinterlegten Fehler gelöscht und dann alles gut. Auch konnte ich meinem Auto kein Deutsch ((US Import) und metrische Einheiten beibringen, mit Star problemlos.
LKW kann ich leider nichts sagen, meiner ist ziemlich analog….
Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#12 Beitrag von HildeEVO » 2025-04-02 11:57:09

Hi Dino,

Kannst du mir mal deine FIN per Mail senden?

Ich denke es ist wirklich sehr überschaubar eas mit einem Tester bei dir möglich ist...
Über die FIN könnte ich ggf. ermitteln welche Steuergeräte überhaupt an einer Duagnosesteckdose hängen. Daraus ergibt sich dann Sinn oder Unsinn des Testers...

Bzgl. den Werkstätten, habe ich darum geschrieben freie LKW oder Landmaschinen Werkstatt in Verbindung mit einem alten Mechaniker oder Meister. In die hochglanz Daimlerbude brauchtst du nicht mit einem Laster der das Alter hat!

Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Dino1
neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 2022-07-01 17:11:02

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#13 Beitrag von Dino1 » 2025-04-02 13:22:58

Hallo Christian, das mit Daimler hab ich schon gemerkt.
Da verkauft man am liebsten neu, und mechanisch wird’s mit Ölwechsel schon eng.😂

Freie Werkstätten hab ich bei uns schon durch. Die haben das Diagnose Tool nicht.

Das Steuergerät hat die Nummer 441 446 3439
Motor Nr. 445 923 10 909612

Wie im anderen Treath schon geschrieben habe ich das Problem, dass wir mit den vorhandenen Bosch Tester keine Fehler löschen können.
Die Einspritzpumpe zeigt den Fehler Kraftstoffmengenstellwerk. Diesen würde ich gerne zumindest einmal zurück setzen bevor wir an die Pumpe gehen.
Der Bosch Tester zeigt wie man den Fehler im LCD Display vom LKW löscht. Dieses ist leider bei mir nicht vorhanden.
Eventuell gibt’s eine andere Möglichkeit den Fehler zu löschen?

Danke euch.

Benutzeravatar
HildeEVO
abgefahren
Beiträge: 3402
Registriert: 2006-10-03 10:32:06
Kontaktdaten:

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#14 Beitrag von HildeEVO » 2025-04-02 18:00:36

Ich hab schon mit Absicht nach der FIN und nicht nach der Steuergeräte Nr gefragt! :(

Aber egal. Ich hab noch anderes zu tun! :spassbremse:

C.
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#15 Beitrag von unihell » 2025-04-04 22:56:52

Hallo
Dino1 hat geschrieben:
2025-04-02 13:22:58
Da verkauft man am liebsten neu, und mechanisch wird’s mit Ölwechsel schon eng.😂
wenn die Kunden mit den prähistorischen Trucks ausbleiben, wird sich auch keiner um die Technik kümmern bzw Personal für ungefragte Service-Arbeiten ausbilden. Es werden ja auch keine Tierärzte für ausgestorbene Dinosaurier ausgebildet. Irgendeiner muss das schließlich bezahlen. Bei fast jeder zweiten Teilebeschaffung kommt der unbedarfte Spruch von der Sternapotheke.
Dino1 hat geschrieben:
2025-04-02 13:22:58
Freie Werkstätten hab ich bei uns schon durch. Die haben das Diagnose Tool nicht.
Die freien Werkstätten hätte genauso Zugriff auf die Diagnosesoftware, wenn sie dafür bezahlen würden, tut aber keiner. Ein Freund von mir war Trainer für LKW-Diagnose in freien Werkstätten bei Troost, so gut wie Null Bedarf. Frei nach dem Motto, sollen sich doch die Markenwerkstätten um die unrentablen Arbeiten drum kümmern.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Trompka
Überholer
Beiträge: 249
Registriert: 2021-05-09 14:10:33

Re: Diagnosegerät Mercedes 1634

#16 Beitrag von Trompka » 2025-04-05 7:53:02

Also ich hab den orig Mercedes hht und auch die nfz Cassette. Damit sollte das gehn. Benutze ihn bislang nur für die Pkws da ich beruflich keine nfz mache. Aber n versuch wärs wert und 71083 is von 77.... ja auch nich soo weit weg.
Liebe Grüße
M.

Antworten