Seite 1 von 2
schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-10 21:54:30
von möp
Bin gerade an einem Scania P 93 von 1993 etwas ratlos
springt nach Standzeit (~6h reichen) immer schlecht an
Vorpumpen hilft nichts
Schnapsglasfilter hat auch immer Diesel
Hab testweise ein Rückschlagventil in den Vorlauf gebaut, auch nichts
Regelstange der ESP ist auch schön freigängig
Druckhalteventil öffnet und schließt auch normal
jemand noch ne idee?
Wenn er mal gelaufen ist springt er sofort wieder an. Leistung ist auch normal
etwas irritierten ist auch noch, dass ca 50ml Diesel unter Druck heraus spritzen wenn man das Druckhalteventil raus schraubt
kann es sein, dass irgendwo in der ESP eine Luftblase hält die als Druckspeicher fungiert? Wenn alles voller Diesel ist dürfte doch kein nennenswerter Druck in der ESP sein (Diesel=inkompressibel)
bin um jeden Input dankbar
sonst würde ich testweise mal eine externe Dieselversorgung anschließen
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-10 23:00:38
von autotir
Hallo
Es gibt zwei Hauptgründe, warum ein mechanischer Dieselmotor nicht startet: Es wird kein Kraftstoff zugeführt und es sind keine Bedingungen für die Zündung geschaffen. Den Symptomen nach zu urteilen, liegt ein Problem mit der Kraftstoffversorgung vor. Versuchen Sie, die Einspritzpumpe über einen Behälter mit Strom zu versorgen, der sich über dem Motorniveau befindet, starten Sie sie und lassen Sie sie ruhen, bevor Sie sie erneut starten.
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 0:40:33
von Strom
Moin.
Falscher Förderbeginn, schlechte Kompression, verschlissene Düsen ...
Gruß
Michael
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 3:13:33
von LutzB
Ventilspiel zu stramm ?
Lutz
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 6:07:35
von lura
Unter der Abdeckhaube sitzt noch eine Entlüftungsschraube? Zündzeitpunkt zu spät?
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 9:19:49
von Oelfuss
Moin,
Erstmal die Handpumpe gegen eine aus Stahl ersetzen, ziehen gerne Luft.
Dichtungsringe in 14 x20 ersetzen und die Robo- Membran auf der Rückseite erneuern.( Schwarze ca.80 mm Dose).
Sonst müssen die O- Ringe der Elemente ersetzt werden.,nach 30 Jahren ist das einfach so.
Gruß Christian
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 11:08:26
von LutzB
möp hat geschrieben: ↑2025-01-10 21:54:30
Druckhalteventil öffnet und schließt auch normal
Wie hast Du das geprüft?
Ich würd's trotzdem mal tauschen. Kostet doch nicht viel und ist zur Not ein guter Reisebegleiter. Haben ist besser als brauchen.
Lutz
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 11:19:13
von Andy
Moin,
Gleiche Symptome, nur beim Mercur,
Nach Einspritzdüsen tauschen war alles weg.
Springt wieder gut an.
Motor: F6L714 mit Wirbelkammer
Viel Erfolg
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 12:30:47
von sico
Servus Flo,
Ich hatte mal in der Vorförderpumpe einen Kolben, der ab und zu in der Bohrung klemmte.
Ein weiterer Ansatz könnten die Ventile in der Vorförderpumpe sein. Da hatte ich mal Ventiltelller, die vom Führungsstössel weggebrochen waren.
Also. Ich tippe insgesamt auf die Vorförderpumpe.
LG. Sigi
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 15:13:27
von Chriss71
Ein Video vom schlechten Starten wäre gut.
Eventuell haben wir ja ähnliche Probleme
Viele Grüße
Christian
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 15:58:02
von möp
Danke für die ganzen Anregungen
Strom hat geschrieben: ↑2025-01-11 0:40:33
Moin.
Falscher Förderbeginn, schlechte Kompression, verschlissene Düsen ...
Glaub ich nicht, vorm starten kommt kein Weißrauch, sollte also wirklich Kraftstoffmangel sein
In der Vergangenheit trat das schlechte Startverhalten auch nur ab und zu auf
Mittlerweile immer
Oelfuss hat geschrieben: ↑2025-01-11 9:19:49
Moin,
Erstmal die Handpumpe gegen eine aus Stahl ersetzen, ziehen gerne Luft.
Dichtungsringe in 14 x20 ersetzen und die Robo- Membran auf der Rückseite erneuern.( Schwarze ca.80 mm Dose).
Sonst müssen die O- Ringe der Elemente ersetzt werden.,nach 30 Jahren ist das einfach so.
Gruß Christian
Robo Membran hab ich ja noch nie gehört, kommt man da ohne Ausbau der ESP dran?
O-Ringe der Elemente hatte ich auch schon vermutet
Aber eigentlich sollte doch durch das verbaute Rückschlagventil im Vorlauf alle Luft zieh Möglichkeiten ausgeschlossen sein
Austretender Kraftstoff sieht man auch nirgends
LutzB hat geschrieben: ↑2025-01-11 11:08:26
möp hat geschrieben: ↑2025-01-10 21:54:30
Druckhalteventil öffnet und schließt auch normal
Wie hast Du das geprüft?
Ich würd's trotzdem mal tauschen.
In die eine Richtung kann ich nicht durchpusten und es kommt erst Kraftstoff raus wenn die Handpumpe etwas schwerer zu pumpen geht. Aber tauschen schadet wahrscheinlich echt nicht
sico hat geschrieben: ↑2025-01-11 12:30:47
Servus Flo,
Ich hatte mal in der Vorförderpumpe einen Kolben, der ab und zu in der Bohrung klemmte.
Ein weiterer Ansatz könnten die Ventile in der Vorförderpumpe sein. Da hatte ich mal Ventiltelller, die vom Führungsstössel weggebrochen waren.
Also. Ich tippe insgesamt auf die Vorförderpumpe.
LG. Sigi
Würde man aber doch dann eigentlich auch an der Leistung merken
Und bei defekten Ventilen würde die Handpumpe ja auch nicht mehr richtig fördern...
Ich denke ein oberhalb montierter behelfstank sollte die Fehlersuche erleichtern
Wenn er dann gut anspringt sollte ja wirklich irgendwo Luft gezogen werden
Evtl tritt dann an dieser Stelle durch den erhöhten Tank sogar Kraftstoff aus
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 19:24:11
von Demian
Hallo möp,
bei den zahlreichen Antworten fehlt die Frage, ob der Absteller auch zuverlässig funktioniert.
Wenn ich das richtig erkenne, wurde dafür eine Gewindestange verbaut, was sicherlich nicht original ist, so das der Rest auch Fragwürdig wäre.
Gruß Demian
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-11 20:07:47
von Strom
Moin.
Einen Fehler hätte ich noch:
In der Einspritzpumpe, oberhalb der Pumpenelemente bzw in den Rohranschlüssen sitzen Ventile, deren Sitze verschleißen.
Unter den Ventilen, als Abdichtung zu den Elementen, sitzen Kupferdichtringe, die wegkorridieren können, das gibt ein quasi-"Kurzschluß" von Hochdruck- zu Niederdruckseite. Ob das so schlimm werden kann, das ein Motor deshalb schlechter startet? Auf jeden Fall mindern die Fehler die Fördermenge und beeinflussen den Förderbeginn Richtung "spät"
Um Luft im Vorlauf zu finden empfehle ich immer wieder gerne durchsichtige Kraftstoffleitungen.
Ich würde die Einspritzdüsen ausbauen, prüfen lassen und die Kompression testen.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß
Michael
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-12 15:53:36
von Oelfuss
möp hat geschrieben: ↑2025-01-11 15:58:02
Danke für die ganzen Anregungen
Strom hat geschrieben: ↑2025-01-11 0:40:33
Moin.
Falscher Förderbeginn, schlechte Kompression, verschlissene Düsen ...
Glaub ich nicht, vorm starten kommt kein Weißrauch, sollte also wirklich Kraftstoffmangel sein
In der Vergangenheit trat das schlechte Startverhalten auch nur ab und zu auf
Mittlerweile immer
Oelfuss hat geschrieben: ↑2025-01-11 9:19:49
Moin,
Erstmal die Handpumpe gegen eine aus Stahl ersetzen, ziehen gerne Luft.
Dichtungsringe in 14 x20 ersetzen und die Robo- Membran auf der Rückseite erneuern.( Schwarze ca.80 mm Dose).
Sonst müssen die O- Ringe der Elemente ersetzt werden.,nach 30 Jahren ist das einfach so.
Gruß Christian
Robo Membran hab ich ja noch nie gehört, kommt man da ohne Ausbau der ESP dran?
O-Ringe der Elemente hatte ich auch schon vermutet
Aber eigentlich sollte doch durch das verbaute Rückschlagventil im Vorlauf alle Luft zieh Möglichkeiten ausgeschlossen sein
Austretender Kraftstoff sieht man auch nirgends
LutzB hat geschrieben: ↑2025-01-11 11:08:26
möp hat geschrieben: ↑2025-01-10 21:54:30
Druckhalteventil öffnet und schließt auch normal
Wie hast Du das geprüft?
Ich würd's trotzdem mal tauschen.
In die eine Richtung kann ich nicht durchpusten und es kommt erst Kraftstoff raus wenn die Handpumpe etwas schwerer zu pumpen geht. Aber tauschen schadet wahrscheinlich echt nicht
sico hat geschrieben: ↑2025-01-11 12:30:47
Servus Flo,
Ich hatte mal in der Vorförderpumpe einen Kolben, der ab und zu in der Bohrung klemmte.
Ein weiterer Ansatz könnten die Ventile in der Vorförderpumpe sein. Da hatte ich mal Ventiltelller, die vom Führungsstössel weggebrochen waren.
Also. Ich tippe insgesamt auf die Vorförderpumpe.
LG. Sigi
Würde man aber doch dann eigentlich auch an der Leistung merken
Und bei defekten Ventilen würde die Handpumpe ja auch nicht mehr richtig fördern...
Ich denke ein oberhalb montierter behelfstank sollte die Fehlersuche erleichtern
Wenn er dann gut anspringt sollte ja wirklich irgendwo Luft gezogen werden
Evtl tritt dann an dieser Stelle durch den erhöhten Tank sogar Kraftstoff aus
Die Teilenummer von Bosch lautet 9401240169 oder 170
Suche das raus Robo- Membran ist ein Saugraumdämpfer häufig bei Volvo und Scania zu finden.
Gruß Christian
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-21 22:29:02
von Zauber
Guten Abend
Läuft der Motor wieder?
Wenn ich dies richtig interpretiere Druckhalteventil = Drossel vor der Rücklaufleitung von der Einspritzpumpe zum Tank.
Wenn du das Druckhalteventil herausschraubst sollte Diesel kommen, wieviel ml kann ich nicht beurteilen.
Das Ventil regelt den Innendruck der Einspritzpumpe um eine gute und zügige Füllung der Pumpenelemente zu gewährleisten!
Wie ist deine EP geschmiert, mit eigenem Ölhausalt oder mit der Druckumlaufschmierung vom Motor?
Ich persönlich würde die EP mit Vor- und Rücklaufleitung an einem behelfsmässigen 5 - 10 Liter Tank anschliessen, vorzugsweise einem weissen / durchsichtigen Kanister. Damit würden noch auffällige Dieselverfärbungen schnell sichtbar.
Gruss Zauber
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-21 23:31:56
von möp
bin bisher noch nicht dazu gekommen

gerade hat der PV-Ausbau priorität
dazu hab ich den Lkw heute wieder gestartet, video gibts hier
https://www.flexclip.com/de/share/80250 ... 37065.html
bei dem Motor ist es nicht nur eine Drossel sondern wirklich ein federbelastetes Ventil
was mich irritiert ist, dass der Diesel unter Druck beim herausschrauben austritt. Geht ja nur wenn irgendwo eine Art Druckspeicher (Luftblase?) ist
ESP müsste über den Ölkreislauf geschmiert sein
Der Behelfstank ist geplant, mal schauen wann ich dazu komme...
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-22 10:31:27
von Der Initiator
Puh, und ich dachte, mein 60 Jahre alter Ford-Diesel mit nicht so schönen Kompressionswerten würde schlecht starten...
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-22 10:52:29
von ingolf
Ein durchsichtiger Schlauch direkt vor der ESP im U-Bogen nach oben verlegt wird wahrscheinlich Luftblasen sichtbar werden lassen. Auch den Unterdruck zu messen in der Saugleitung bringt weiter auf der Suche. Jede Klemmstelle, jeder Schlauch, jeder Filterfuß ist verdächtig und "Leitungen" ganz aus Schlauch sind völliger Murks. Was passiert bei einem ganz kurz vor der Förderpumpe angeschlossenem Kanister als Tank?
Grüße Ingolf
Re: schlechtes Startverhalten
Verfasst: 2025-01-22 11:22:34
von Harty
wenn ich mir das Video anschaue, tippe ich wie Andy in #8 bereits geschrieben hat, auf verschlissene bzw. tropfende Einspritzdüsen. Es kommt schon viel blauer Rauch aus dem Auspuff.
Aber als erstes würde ich das Überströmventil wechseln. Nur so mit mal durchpusten kann man dieses Ventil nicht prüfen. Diese Ventile haben einen Öffnungsdruck von ca. 1,2 bis 1,9 Bar.
Und dann würde ich die Einspritzdüsen prüfen lassen.
Übrigens, wie hast du die Anlage entlüftet?
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-23 16:12:51
von Andy
Moins,
der arme Anlasser
So wie ich den weiß/blauen rauch sehe ist , nach meiner Diagnose, der Pabst klar.
Erneuere die Einspritzdüsen. oder lass sie wenigstens überprüfen.
Bei mir genau das gleiche, manchmal noch schlimmer.---gewesen.
Wie sieht denn dein Spritverbrauch aus, mal gemessen?
Mein Mercur hatt sich 28 liter/100km genommen, nach dem Wechsel 21liter und im Berg besser.
Allerding ist bei mir der Wirbelkammer, nich ganz so gefährlich bei kaputten düsen, beim Direkteinspritzer würde ich mir mehr sorgen machen (Kolbenlöcher)
viel erfolg weiterhim
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-23 17:01:58
von Nelson
Hallo,
für Einspritzdüsen, die so schlecht sind, dass der Motor deswegen 20 Sekunden lang nicht anspringen will, finde ich den Qualm viel zu wenig. Schon bei Motoren, die immer noch gut starten, können schlechte Einspritzdüsen mehr qualmen. Allein schon der während 20 Sekunden vergeblichen Startens eingespritzte Diesel müsste nach meinem Gefühl eine deutlich größere Wolke machen.
Ich finde, das passt tatsächlich zu Luft, die ja auch beim Anspringen oft noch zu ungleichmäßigem und spätem Einspritzen führt.
Grüße
Nils
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-23 17:03:43
von möp
Das hat denk ich nichts mit den Einspritzdüsen zu tun
Wenn der Wagen läuft gibt's überhaupt kein qualm
Wenn man ihn nur kurz abstellt springt er auch ohne qualm an
Wenn teilweise Luft im System ist verschiebt sich der einspritzzeitpunkt und dann qualmt er auch
Aber genug Theorie, ich muss einfach Mal Zeit finden kurz einen erhöhten Zwischentank einzubauen
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-23 17:28:39
von husky240
Moin,
ich hab mir das Video jetzt auch angesehen und würde ohne die Zusatzinfo auf nicht passenden Einspritzzeitpunkt tippen... kann natürlich auch Luft sein... was wohl eher nahe liegt weil er ja vom Klang her ordentlich läuft wenn er läuft... wobei ich nicht weiß wie der Scania gesund klingt
Wird der Einspritzzeitpunkt für den Kaltstart Richtung früh verstellt (gibt es einen Spritzversteller)? Stimmt da vielleicht was nicht... ?
Gruß vom Nils
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-27 11:24:12
von unihell
Hallo
Ich vermute dass der Nebel unverbrannter Diesel aus der vorhergehenden Orgelprozedur ist.
Hat die Pumpe eine geänderte Steuerkante mit Startstellung.? Wo steht die Regelstange beim Start, wird denn überhaupt die Startmenge freigegeben bzw auch erreicht? Was macht die LDA beim Start?
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-27 12:18:28
von AL28
Hallo
Wie mein 1017 ..... bei minus 22°Grad.
Gruß
Oli
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-27 12:51:47
von Johannes D
Servus,
also Erfahrungsgemäß würde zu seinem Fehlerbild ja Luft ganz gut passen. Alleine ein Rückschlagventil in der Vorlaufleitung kann zurücklaufenden Sprit über die Rücklaufleitung natürlich nicht verhindern. So kann die ESP doch teilweise leer laufen.
Mit so nem Rückschlagventil baut man sich eher eine zusätzliche Fehlerquelle ein, als das man den Fehler wirklich behebt.
Leitungen in denen man die Luft sehen kann, sind hier zu Fehlersuche natürlich sehr praktisch.
Wie ist das Verhalten denn, wenn Du nachdem der Motor die ersten Spucker macht gleich wieder abschaltest, nen weile Wartest (15 min bis 60 min, so weit as die Brennräume halt wieder kalt sind) und dann wieder nen Startversuch unternimmst?
Aus meiner Erfahrung mit PKW Diesel-Motoren mit Bosch Reihen ESP:
Dort wo Luft rein kommt, muss nicht notwendiger Weise Kraftstoff austreten!
Mit Kanister statt Tank testen um Probleme am Tank, der Zuleitung auszuschließen
Wenn eine manuelle Pumpe vorhanden ist, vor dem Starten von Hand vorpumpen, manchmal kann man gut hören wenn das Drosselventil im Rücklauf anfängt zu schnarren.
Schon genannt: die Abdichtung der Druckhalteventile an den Anschlüssen für die Hochdruckleitungen / Einspritzleitungen
Falls vorhanden zu Testzwecken die mechanische Vorförderpumpe durch eine elektrische ersetzen oder unterstützen und damit vor dem Startversuch "vorpumpen" (das hängt aber davon ab ob die mechanische Vorförderpumpe "was durchlässt" sonst hilfts nix)
Wenn die Leckölleitungen an den Einspritzdüsen undicht sind, dann kann das auch dazu führen, dass bei längerem Stillstand Luft ins Sprit-System kommt.
Die Möglichkeit das Auto so zu parken, das der Pegel im Tank höher als die ESP liegt gibt es vermutlich nicht nehme ich an?
lg
Johannes D.
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-28 12:48:49
von DocZero
War bei meiner Kiste mal ähnlich, allerdings nicht so schlimm wie in dem Video.
Würd auf Einspritzdüsen und die VORVÖRDERPUMPE tippen, wurde bei mir beides getauscht. Aber anderer Motor. Einspritzdüsen = nie verkehrt die mal neu zu machen und in der Vorförderpumpe, wenn der Motor eine solche hat, ist immer ne Membrane drin die nach 30 Jahren defekt ist.
Das würde dem Fehlerbild entsprechen dass er ne halbe Minute lang oder so keinen Diesel kriegt. Bin aber nur so ein on the job training quereinsteiger Mechaniker ...
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-28 12:57:49
von husky240
Moin,
Motor hat eine Kolbenpumpe (siehe Bild)...
Wenn Düsen defekt sind nebelt das Ding viel mehr...
Gruß vom Nils
Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-28 13:03:59
von möp
genau, Kolbenpumpe hatte ich auch ausgebaut und getestet
der Lkw steht keine 30m entfernt, ich hab ne trockene Werkstatt, aber trotzdem komm ich grad nicht dazu

Re: schlechtes Startverhalten, keine idee mehr
Verfasst: 2025-01-28 13:11:09
von husky240
möp hat geschrieben: ↑2025-01-28 13:03:59
genau, Kolbenpumpe hatte ich auch ausgebaut und getestet
Da hab ich gar nicht gefragt weil ich die frischen Kupferringe gesehen habe...
Wobei... einfach mal gegen eine andere tauschen?
Gruß vom Nils