@Sico
Leider scheinst Du einer der Foristen zu sein, die meinen mit Ihren Basta-Ansagen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben!
Anstelle also einem über den Mund zu fahren und von "Blödsinn" zu reden, wäre es wohl besser mal mit was klugem herüberzukommen!
Mit der Temperatur ändert sich die Viskosität eines Öles: Bei steigender Temperatur nimmt sie ab, bei fallender Temperatur nimmt sie zu. Das weiß an sich jeder Trottel! In jeder BA für ein Fahrzeug stehen für Motor und Getriebe Ölspezefikationen. Für jeden Temperatureinsatzbereich ein anderes!
Bei Fahrzeugeinsätzen in Heiß oder Kaltländern schreiben die Hersteller andere Wechselintervalle und auch andere Ölviskositäten vor, ob Du das jetzt wahrhaben willst oder nicht!
Und anstelle Deine Bemerkung einfach als Blödsinn abzutun, lass ich mal diesen Link als Beispiel hier! Dann kann jeder selbst entscheiden wer "Blödsinn" schreibt.
https://addinol.de/produkte/automotive- ... ikationen/
https://www.schmierstoff-zentrale.de/bl ... en-muessen
Und das "w" in der Bezeichnung steht demnach für Winter und bestimmt nicht weils im Winter länger Dunkel ist, sondern weil es dann kalt ist!
Ein 75w90 ist also eher was für kälteren Betrieb! Ich persönlich würde in unseren Breiten eher zum 80w oder 85w greifen, zumal ich mein Auto eher im Sommer bewege. Aber wer weiß, vielleicht will ja der Fragesteller nach Island oder Skandinavien im Winter... oder wo immer es sehr kalt ist!
Immer wieder erstaunlich wie Leute von Blödsinn reden, die so gar keine Ahnung haben!
Insofern ist das wichtiger als eine Nachkommastelle in einer Herstellerfreigabe!
Es muss die richtige "GL" Klasse haben und dazu dann Einsatztemperaturabhängig die geeignete Viskosität! Wenn Du das alles für Blödsinn hältst, wäre ich gespannt wie Du denn rein technisch mal erklärst, warum die Hersteller der Fahrzeuge, für Motoren und Getriebeöle je nach Temperatur unterschiedliche Öle vorschreiben! Ich hätte auch noch ein PDF Dokument von BP, sowie einige von ZF wo das alles mal erklärt ist, aber das lässt sich hier nicht hochladen! ZF, Hersteller wohl der meisten hier in Rede stehenden Getriebe... macht seht deutlich worauf es bei der Auswahl des Öls ankommt! Die beziehen sich nur auf die SAE und API Normen und keine speziellen Herstellerfreigaben!
https://my.hidrive.com/share/j5.mvc60hj
Hier habe ich ein paar PDF zum Thema... aber vielleicht alles Blödsinn!
Insofern ist es wie Nelson sagt soweit gefordert GL5 und dann je nach Einsatztemperatur die Viskositä wählen. Von wem das Öl ist, ist weniger wichtig. Am besten Eines das (irgendeine) Herstellerfreigabe hat! Alles andere ist wie Sico bemerkte... Blödsinn!