KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moderator: Moderatoren
KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
Felix hat hier im Post #38 schon vor 10 Jahren von der Kombination eines 413er Deutz mit dem AK6-55 geschrieben. Diese Kombination habe ich als "ideal" für meinen ZIL-131 gesehen und versuche es nun in die Tat umzusetzen.
Also habe ich einen Magirus 170D11 gekauft, geschlachtet und ein AK6-55 von der BW in Holzkiste gekauft. Es ist ein langes AK6-55 mit 0,72:1 im 6.Gang, stehend verbaut, aus einem Jupiter. Nun möchte ich für zukünftige Umbauer ein paar auftretende Fragen beantworten. Thom hatte ich es schon per WhatsApp geschickt, aber es gibt ja sicher noch andere, die so einen Umbau zukünftig vor haben.
1) Kann man die Kupplungsglocke vom 413er Deutz um 90 Grad drehen, damit man ein stehendes Getriebe verbauen kann? Antwort: Ja.
Bei diesem Bild ist die Glocke in die falsche Richtung gedreht, so würde das Getriebe kopfüber stehen. Es passt aber auch in der richtigen Richtung.
2) Passt das AK6-55 an das Lochbild der originalen Kupplungsglocke vom liegenden S5-45? Antwort: Ja.
3) Ist die Einganswelle vom AK6-55 mit der des S-45 in den äußeren Abmaßen identisch? Antwort: Nein. Die Welle vom AK6-55 ist ca. 1cm länger. Die Verzahnung ist allerdings identisch, genauso der Durchmesser des Pilotzapfen.
4) Passt die originale Kupplungsscheibe des 170D11 auf die Verzahnung des AK6-55? Antwort: Ja.
5) Ist die 1cm längere Eingangswelle des AK6-55 ein Problem? Antwort: Nein. Das Pilotlager ist beim 413er verschiebbar. Es kann also weiter in die Schwungscheibe herein. Die Verzahnung stößt in montiertem Zustand gerade so NICHT an die Schwungscheibe des 413er Deutz. Das Pilotlager bleibt original 170D11 (also vom S5-45).
6) Kann Kupplungsautomat und Ausrücklager vom 170D11 original bleiben? Antwort: Ja.
6.5) Passt das Kupplungspaket ohne Modifikation in Kombination mit dem AK6-55? Antwort: Nein. Das Ausrücklager beim 170D11 läuft auf einer Hülse, die Teil des vorderen Lagerdeckels des S5-45 ist. Bei den Kupplungen, die sonst am AK6-55 verbaut sind, wird die Kupplung anders betätigt. Somit hat der Lagerdeckel eines AK6-55 beschriebene Hülse nicht. Zusätzlich fehlt bei meinem AK6-55 der ganze Lagerdeckel. Es muss also, wenn man die komplette Kupplung original vom 170D11 (hydraulisch) behalten will, der vordere Lagerdeckel vom S5-45 an das AK6-55. Hierzu muss die Hülse innen von d41mm auf 43mm aufgespindelt werden. Die Verzahnung der Getriebe ist zwar gleich (Durchmesser 40mm), aber beim AK6-55 wird hinter der Verzahnung die Welle dicker (42mm), während die Welle vom S5-45 bei 40mm bleibt und erst bei der Lauffläche des Simmerring auf 42mm Durchmesser geht. Die Laufflächen sind an leicht unterschiedlichen Positionen, sodass die Simmerringe mit dem S5-45 Deckel etwas versetzt auf der Lauffläche der AK6-55 Welle laufen. Letzteres ist eigentlich völlig egal, die Lauffläche ist breit genug.
Das Bild zeigt das S5-45 mit demontiertem Deckel. Die Absätze für die Lager stimmen überein, ebenso das Lochbild beider Getriebe. Nachfolgend das AK6-55 ohne Deckel. 7) Passen die originalen Motorlager vom 170D11 weiterhin? Antwort: Ja aber die hinteren müssen etwa 10cm weiter vorne am Motor befestigt werden, statt wie original an der Glocke. Das Lochbild stimmt. Die Halter im Rahmen müssten dann neu gesetzt werden. In meinem Fall natürlich egal.
8) Kann man die originale Kardanwelle zwischen Getriebe und VTG vom 170D11 weiter nutzen? Antwort: Nein. Zum einen stimmt die Länge nicht aber noch viel wichtiger: die Bohrungen sind zu groß. Das AK6-55 aus dem Jupiter hat einen Lochkreis 8x130 mit 10er Bohrungen, während die Wellen aus dem 170D11 8x130 mit 12er Bohrungen haben. Zentrierung jeweils 90mm. Passen tut eine Welle aus einem IFA W50, die ich noch liegen hatte.
Und nun noch zwei Bilder vom Gesamtpaket: KHD F6L413V mit ZF AK6-55:
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Aus Motor und beiden Getrieben ist das Öl vollständig abgelassen! Sonst würde ich sowas nicht draußen schrauben...
Felix hat hier im Post #38 schon vor 10 Jahren von der Kombination eines 413er Deutz mit dem AK6-55 geschrieben. Diese Kombination habe ich als "ideal" für meinen ZIL-131 gesehen und versuche es nun in die Tat umzusetzen.
Also habe ich einen Magirus 170D11 gekauft, geschlachtet und ein AK6-55 von der BW in Holzkiste gekauft. Es ist ein langes AK6-55 mit 0,72:1 im 6.Gang, stehend verbaut, aus einem Jupiter. Nun möchte ich für zukünftige Umbauer ein paar auftretende Fragen beantworten. Thom hatte ich es schon per WhatsApp geschickt, aber es gibt ja sicher noch andere, die so einen Umbau zukünftig vor haben.
1) Kann man die Kupplungsglocke vom 413er Deutz um 90 Grad drehen, damit man ein stehendes Getriebe verbauen kann? Antwort: Ja.
Bei diesem Bild ist die Glocke in die falsche Richtung gedreht, so würde das Getriebe kopfüber stehen. Es passt aber auch in der richtigen Richtung.
2) Passt das AK6-55 an das Lochbild der originalen Kupplungsglocke vom liegenden S5-45? Antwort: Ja.
3) Ist die Einganswelle vom AK6-55 mit der des S-45 in den äußeren Abmaßen identisch? Antwort: Nein. Die Welle vom AK6-55 ist ca. 1cm länger. Die Verzahnung ist allerdings identisch, genauso der Durchmesser des Pilotzapfen.
4) Passt die originale Kupplungsscheibe des 170D11 auf die Verzahnung des AK6-55? Antwort: Ja.
5) Ist die 1cm längere Eingangswelle des AK6-55 ein Problem? Antwort: Nein. Das Pilotlager ist beim 413er verschiebbar. Es kann also weiter in die Schwungscheibe herein. Die Verzahnung stößt in montiertem Zustand gerade so NICHT an die Schwungscheibe des 413er Deutz. Das Pilotlager bleibt original 170D11 (also vom S5-45).
6) Kann Kupplungsautomat und Ausrücklager vom 170D11 original bleiben? Antwort: Ja.
6.5) Passt das Kupplungspaket ohne Modifikation in Kombination mit dem AK6-55? Antwort: Nein. Das Ausrücklager beim 170D11 läuft auf einer Hülse, die Teil des vorderen Lagerdeckels des S5-45 ist. Bei den Kupplungen, die sonst am AK6-55 verbaut sind, wird die Kupplung anders betätigt. Somit hat der Lagerdeckel eines AK6-55 beschriebene Hülse nicht. Zusätzlich fehlt bei meinem AK6-55 der ganze Lagerdeckel. Es muss also, wenn man die komplette Kupplung original vom 170D11 (hydraulisch) behalten will, der vordere Lagerdeckel vom S5-45 an das AK6-55. Hierzu muss die Hülse innen von d41mm auf 43mm aufgespindelt werden. Die Verzahnung der Getriebe ist zwar gleich (Durchmesser 40mm), aber beim AK6-55 wird hinter der Verzahnung die Welle dicker (42mm), während die Welle vom S5-45 bei 40mm bleibt und erst bei der Lauffläche des Simmerring auf 42mm Durchmesser geht. Die Laufflächen sind an leicht unterschiedlichen Positionen, sodass die Simmerringe mit dem S5-45 Deckel etwas versetzt auf der Lauffläche der AK6-55 Welle laufen. Letzteres ist eigentlich völlig egal, die Lauffläche ist breit genug.
Das Bild zeigt das S5-45 mit demontiertem Deckel. Die Absätze für die Lager stimmen überein, ebenso das Lochbild beider Getriebe. Nachfolgend das AK6-55 ohne Deckel. 7) Passen die originalen Motorlager vom 170D11 weiterhin? Antwort: Ja aber die hinteren müssen etwa 10cm weiter vorne am Motor befestigt werden, statt wie original an der Glocke. Das Lochbild stimmt. Die Halter im Rahmen müssten dann neu gesetzt werden. In meinem Fall natürlich egal.
8) Kann man die originale Kardanwelle zwischen Getriebe und VTG vom 170D11 weiter nutzen? Antwort: Nein. Zum einen stimmt die Länge nicht aber noch viel wichtiger: die Bohrungen sind zu groß. Das AK6-55 aus dem Jupiter hat einen Lochkreis 8x130 mit 10er Bohrungen, während die Wellen aus dem 170D11 8x130 mit 12er Bohrungen haben. Zentrierung jeweils 90mm. Passen tut eine Welle aus einem IFA W50, die ich noch liegen hatte.
Und nun noch zwei Bilder vom Gesamtpaket: KHD F6L413V mit ZF AK6-55:
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Aus Motor und beiden Getrieben ist das Öl vollständig abgelassen! Sonst würde ich sowas nicht draußen schrauben...
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Hallo Constantin,
WoooW und Respekt für die detaillierte Beschreibung und den Aufwand den du betrieben hast.
Ich brauche das zwar nicht, hab aber immer mal interessiert mitgelesen bei den Tröt's.
Grüße Tom
WoooW und Respekt für die detaillierte Beschreibung und den Aufwand den du betrieben hast.
Ich brauche das zwar nicht, hab aber immer mal interessiert mitgelesen bei den Tröt's.
Grüße Tom
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
willst du den riesigen Nebenabtrieb behalten?
MlG
Felix
willst du den riesigen Nebenabtrieb behalten?
MlG
Felix
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Und das ewig lange Monster passt in den ZIL 131? Erstaunlich
Nimmst Du auch das VTG vom Magirus im ZIL?

Nimmst Du auch das VTG vom Magirus im ZIL?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
@Felix: Den riesigen Nebenabtrieb will ich im Zil nutzen. Der ist beim Jupiter ja nach vorne für die Frontwinde und eine Frontwinde hat mein Zil auch. Passt somit perfekt, denn man kann bei dem genauso die Drehrichtung umschalten. Also quasi wie der originale Nebenabtrieb vom Zil.
Den einen Abtrieb nach hinten (der offene) decke ich mit einem Deckel ab.
Den zweiten Abtrieb nach hinten werde ich ggf. später noch für eine Hydraulik brauchen. Ganz entfernt träume ich von einem anständigen Ladekran am Zil. Aber das kommt irgendwann später, erstmal schauen wie das Projekt so weiter geht.
@Lura: Platz schafft die Flex und der Plasmaschneider. Das VTG bleibt original vom Zil, da sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf. Außerdem würde der Zil mit dem Magirus VTG dann rückwärts fahren.
Viele Grüße
Constantin
@Felix: Den riesigen Nebenabtrieb will ich im Zil nutzen. Der ist beim Jupiter ja nach vorne für die Frontwinde und eine Frontwinde hat mein Zil auch. Passt somit perfekt, denn man kann bei dem genauso die Drehrichtung umschalten. Also quasi wie der originale Nebenabtrieb vom Zil.
Den einen Abtrieb nach hinten (der offene) decke ich mit einem Deckel ab.
Den zweiten Abtrieb nach hinten werde ich ggf. später noch für eine Hydraulik brauchen. Ganz entfernt träume ich von einem anständigen Ladekran am Zil. Aber das kommt irgendwann später, erstmal schauen wie das Projekt so weiter geht.
@Lura: Platz schafft die Flex und der Plasmaschneider. Das VTG bleibt original vom Zil, da sehe ich keinen akuten Handlungsbedarf. Außerdem würde der Zil mit dem Magirus VTG dann rückwärts fahren.
Viele Grüße
Constantin
- Joerg404114
- süchtig
- Beiträge: 699
- Registriert: 2015-07-06 6:53:12
- Wohnort: 69250 Schönau
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Hallo Constantin,
sehr schöne Doku über die Getriebemöglichkeiten.
Interessant ist immer die Lösung mit unterschiedliche langen Eingangswellen und der Kupplungsbetätigung.
Beim AK könnte man zur Not eine Zwischenplatte zwischen Getriebe und Kupplungsglocke schrauben, aber wenn es so passt ist es besser.
Grüße
Jörg
sehr schöne Doku über die Getriebemöglichkeiten.
Interessant ist immer die Lösung mit unterschiedliche langen Eingangswellen und der Kupplungsbetätigung.
Beim AK könnte man zur Not eine Zwischenplatte zwischen Getriebe und Kupplungsglocke schrauben, aber wenn es so passt ist es besser.
Grüße
Jörg
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Danke Constantin!
Wie ich dir schon schrieb, muß für unserenUmbau in unserem Mercur ( der ja schon den 413 V Motor hat) der Riesen Nebenantrieb absolut weg.Der Lieferant für das AK6-55 ist ja derselbe und die Kranvariante hat eben diesen Fortsatz…
Da weiß ich noch nicht genau, wie ich da einen neuen Abschlussdeckel gefertigt bekomme.
U.U. muss da ne Schweiß/ Drehkonstruktion gefertigt werden.
Zeigt sich im Frühjahr.
Viel Glück beim Einbau!
FOTOS!
Cheerio
Thom
Wie ich dir schon schrieb, muß für unserenUmbau in unserem Mercur ( der ja schon den 413 V Motor hat) der Riesen Nebenantrieb absolut weg.Der Lieferant für das AK6-55 ist ja derselbe und die Kranvariante hat eben diesen Fortsatz…
Da weiß ich noch nicht genau, wie ich da einen neuen Abschlussdeckel gefertigt bekomme.
U.U. muss da ne Schweiß/ Drehkonstruktion gefertigt werden.
Zeigt sich im Frühjahr.
Viel Glück beim Einbau!
FOTOS!
Cheerio
Thom
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Hi Constatntin, jetzt hab ich den Thread wiedergefunden, hab ja sogar schon was geschrieben. Cool.
Jetzt fehlt nur noch die Geschichte vom Takraf.
Jetzt fehlt nur noch die Geschichte vom Takraf.

Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
in kleinen Schritten geht es am Projekt weiter. Leider habe ich immer nur den Samstag Zeit und muss bei Wind und Wetter draußen schrauben...
Den vorderen Lagerdeckel des S5-45 habe ich auf 42,85mm ID aufgespindelt. Er passt somit optimal ans AK6-55, beide Simmerringe laufen auf der inneren Lauffläche der Eingangswelle. Das AK6-55 hat im Gegensatz zum S5-45 noch eine geschliffene Fläche an der Eingangswelle mit einer Nut für eine Passfeder nach DIN6885, diese Fläche sitzt genau vor der Lauffläche für die Simemrringe. Wäre die Position falsch, würde die Nut die Simmerringe zerschneiden, ist sie aber zum Glück nicht. Man muss übrigens zwingend die Papierdichtung zum Getriebegehäuse nutzen, sonst klemmen die Wellen (oder eine). Also die letzte Hürde von der Kombination F6L413V mit AK6-55 mit originaler Kupplung vom 170er ist geschafft:
Dann habe ich in der Zwischenzeit noch einen Spacer und einen Deckel für den offenen Nebenabtrieb von meinem AK6-55 lasern bzw. wasserstrahlschneiden lassen. Der Spacer (25mm) ist nötig, weil die Welle etwa 23mm aus dem Getriebegehäuse hinaus ragt. In meinem ersten Post sieht man den Nebenabtrieb auf dem vorletzten Foto, direkt unter der Abtriebswelle. Um dem Kreuzgelenk genügend Platz zu lassen, habe ich Spacer und Deckel entsprechend mit einem "Bogen" versehen. Den Deckel habe ich aus einfachem 5mm Blech lasern lassen.
Achso und im ersten Post schrieb ich, dass man "einfach" nur die hinteren Motorlager dann am Schwunggehäuse verschrauben muss und im Rahmen die Winkel entsprechend versetzen. Das geht bei mir auch so "einfach", weil der Rahmen vom ZiL-131 10cm breiter ist als der Rahmen des 170D11. Beim 170er muss man dann wahrscheinlich die Motorgummis links und rechts tauschen. Die 170er Motorlager haben deren oberen Gewinde nicht mittig, sondern so eine seitliche Lasche, ist schwer beschrieben aber selbsterklärend, wenn man es auseinander baut. Grund ist, das das Schwunggehäuse 8cm breiter als die Kupplungsglocke ist bzw. dessen seitlichen Planflächen. Ich muss jetzt auf jeder Seite nur ein 10mm Blech hinter legen und komme genau auf meine 10mm mehr Breite. Ich mache davon nochmal ein Foto, wenn es soweit ist.
Joa und dann erfolgte erste Anprobe vom 413er Deutz im ZiL-131. Ergebnis: Passt garnicht!! Weil der Motor viieeeeel länger ist als der originale v8 Benziner (und übrigens mit Abgaskrümmern auch zu breit). Naja also kurzer Hand das Fahrerhaus runter gerissen. Jetzt ohne Fahrerhaus sollte zumindest der Motor mit Getriebe ins Chassis passen. Weiteres ergibt sich dann...
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Für die Krümmer habe ich schon eine Lösung. Der linke Krümmer kann verkehrt herum (also kopfüber) rechts montiert werden. Muss dann natürlich um das Gewinde des Abgasthermostat ergänzt werden. Dann zeigt der Krümmer nach unten statt zur Seite. Links ist so oder so das Lenkgetriebe vom ZiL im Weg, da baue ich den Krümmer vermutlich komplett neu.
in kleinen Schritten geht es am Projekt weiter. Leider habe ich immer nur den Samstag Zeit und muss bei Wind und Wetter draußen schrauben...
Den vorderen Lagerdeckel des S5-45 habe ich auf 42,85mm ID aufgespindelt. Er passt somit optimal ans AK6-55, beide Simmerringe laufen auf der inneren Lauffläche der Eingangswelle. Das AK6-55 hat im Gegensatz zum S5-45 noch eine geschliffene Fläche an der Eingangswelle mit einer Nut für eine Passfeder nach DIN6885, diese Fläche sitzt genau vor der Lauffläche für die Simemrringe. Wäre die Position falsch, würde die Nut die Simmerringe zerschneiden, ist sie aber zum Glück nicht. Man muss übrigens zwingend die Papierdichtung zum Getriebegehäuse nutzen, sonst klemmen die Wellen (oder eine). Also die letzte Hürde von der Kombination F6L413V mit AK6-55 mit originaler Kupplung vom 170er ist geschafft:
Dann habe ich in der Zwischenzeit noch einen Spacer und einen Deckel für den offenen Nebenabtrieb von meinem AK6-55 lasern bzw. wasserstrahlschneiden lassen. Der Spacer (25mm) ist nötig, weil die Welle etwa 23mm aus dem Getriebegehäuse hinaus ragt. In meinem ersten Post sieht man den Nebenabtrieb auf dem vorletzten Foto, direkt unter der Abtriebswelle. Um dem Kreuzgelenk genügend Platz zu lassen, habe ich Spacer und Deckel entsprechend mit einem "Bogen" versehen. Den Deckel habe ich aus einfachem 5mm Blech lasern lassen.
Achso und im ersten Post schrieb ich, dass man "einfach" nur die hinteren Motorlager dann am Schwunggehäuse verschrauben muss und im Rahmen die Winkel entsprechend versetzen. Das geht bei mir auch so "einfach", weil der Rahmen vom ZiL-131 10cm breiter ist als der Rahmen des 170D11. Beim 170er muss man dann wahrscheinlich die Motorgummis links und rechts tauschen. Die 170er Motorlager haben deren oberen Gewinde nicht mittig, sondern so eine seitliche Lasche, ist schwer beschrieben aber selbsterklärend, wenn man es auseinander baut. Grund ist, das das Schwunggehäuse 8cm breiter als die Kupplungsglocke ist bzw. dessen seitlichen Planflächen. Ich muss jetzt auf jeder Seite nur ein 10mm Blech hinter legen und komme genau auf meine 10mm mehr Breite. Ich mache davon nochmal ein Foto, wenn es soweit ist.
Joa und dann erfolgte erste Anprobe vom 413er Deutz im ZiL-131. Ergebnis: Passt garnicht!! Weil der Motor viieeeeel länger ist als der originale v8 Benziner (und übrigens mit Abgaskrümmern auch zu breit). Naja also kurzer Hand das Fahrerhaus runter gerissen. Jetzt ohne Fahrerhaus sollte zumindest der Motor mit Getriebe ins Chassis passen. Weiteres ergibt sich dann...
Viele Grüße
Constantin
P.S.: Für die Krümmer habe ich schon eine Lösung. Der linke Krümmer kann verkehrt herum (also kopfüber) rechts montiert werden. Muss dann natürlich um das Gewinde des Abgasthermostat ergänzt werden. Dann zeigt der Krümmer nach unten statt zur Seite. Links ist so oder so das Lenkgetriebe vom ZiL im Weg, da baue ich den Krümmer vermutlich komplett neu.
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Constantin,
Ich weiß garnicht, mit welchem und wieviel Getränk ich dir die gesparte Mühe gut machen soll, wenn ich mich im Sommer an meinen Umbau mache! Ganz herzlichen Dank!
Vor allem die Sache mit dem Deckel ist äußerst hilfreich!
Sehr zu hoffen ist, dass du das irgendwie in den ZIL reinzauberst.
Da denke ich allerdings nach Kenntnis deiner facillities- wenn das eine/r schafft- dann du
Habe das AK 6-55 geordert. Kommt Ende Januar. Im Mai/ Juni will ich die dann etwas gepimpte 413V Maschinefertig haben.
Dann schreib ich mal was
Gute Zeit Wünsch ich
Cheerio Thom
Ich weiß garnicht, mit welchem und wieviel Getränk ich dir die gesparte Mühe gut machen soll, wenn ich mich im Sommer an meinen Umbau mache! Ganz herzlichen Dank!
Vor allem die Sache mit dem Deckel ist äußerst hilfreich!
Sehr zu hoffen ist, dass du das irgendwie in den ZIL reinzauberst.
Da denke ich allerdings nach Kenntnis deiner facillities- wenn das eine/r schafft- dann du


Habe das AK 6-55 geordert. Kommt Ende Januar. Im Mai/ Juni will ich die dann etwas gepimpte 413V Maschinefertig haben.
Dann schreib ich mal was

Gute Zeit Wünsch ich

Cheerio Thom
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
zwischen den Jahren ging es etwas vorran, der Motor ist an Ort und Stelle mitsamt Getriebe. Ich hab mir natürlich den kältesten Morgen ausgesucht, sodass der arme Takraf erst einmal mittels Gasbrenner zum Leben erweckt werden musste. Nachdem der Stapler dann also lief, konnte es losgehen:
So die Ausgangsbasis...
Auch das riesige Getriebe mit Nebenabtrieb passt optimal in den Rahmen. Die Welle nach vorn zur Winde hat auch Platz, zumindest nach Augenmaß. Die Welle muss ich noch bauen.
Ganz wichtig ist die Motorneigung, um Drehschwingungen in der Kardan zum VTG zu verhindern. Beim Zil-131 ist das VTG um 3° nach oben geneigt, somit muss der Motor bzw. das Getriebe um diesen Wert nach unten geneigt eingebaut werden. Darauf habe ich (wegen schlechter Erfahrungen beim Motorumbau meines PickUps) penibelst geachtet und dementsprechend die hinteren Motorhalter komplett neu gebaut. Es hat sich aber gelohnt, im Sitz der Motorlager hat der Motor exakt den am VTG abgenommenen Winkel:
Ich denke mal der Rest von dem Umbau ist jetzt nicht mehr so Spannend. Ist ja nur noch Hütte wieder drauf und Auspuff bauen, verkabeln und son Kram. Da werd ich keine Bilder mehr machen.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr 2025!!
Constantin
zwischen den Jahren ging es etwas vorran, der Motor ist an Ort und Stelle mitsamt Getriebe. Ich hab mir natürlich den kältesten Morgen ausgesucht, sodass der arme Takraf erst einmal mittels Gasbrenner zum Leben erweckt werden musste. Nachdem der Stapler dann also lief, konnte es losgehen:
So die Ausgangsbasis...
Auch das riesige Getriebe mit Nebenabtrieb passt optimal in den Rahmen. Die Welle nach vorn zur Winde hat auch Platz, zumindest nach Augenmaß. Die Welle muss ich noch bauen.
Ganz wichtig ist die Motorneigung, um Drehschwingungen in der Kardan zum VTG zu verhindern. Beim Zil-131 ist das VTG um 3° nach oben geneigt, somit muss der Motor bzw. das Getriebe um diesen Wert nach unten geneigt eingebaut werden. Darauf habe ich (wegen schlechter Erfahrungen beim Motorumbau meines PickUps) penibelst geachtet und dementsprechend die hinteren Motorhalter komplett neu gebaut. Es hat sich aber gelohnt, im Sitz der Motorlager hat der Motor exakt den am VTG abgenommenen Winkel:
Ich denke mal der Rest von dem Umbau ist jetzt nicht mehr so Spannend. Ist ja nur noch Hütte wieder drauf und Auspuff bauen, verkabeln und son Kram. Da werd ich keine Bilder mehr machen.
Viele Grüße und ein frohes neues Jahr 2025!!
Constantin
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Ja nee, is' klar

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Sieht aus, als ob das schon immer da rein gehört hätte...
Gruss,
Marc

Gruss,
Marc
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Constantin- meisterhaft!
Chapeau!
Super Fotos, das gibt Motivation…
Wenn Olli mitliest wird er auch lächeln
Top!
Bitte UNBEDINGT Termin erste Probefahrt-/_ Lauf durchgeben!
Gutes Neues- hat ja gut angefangen
Gruß
Thom

Chapeau!
Super Fotos, das gibt Motivation…
Wenn Olli mitliest wird er auch lächeln

Top!
Bitte UNBEDINGT Termin erste Probefahrt-/_ Lauf durchgeben!
Gutes Neues- hat ja gut angefangen

Gruß
Thom
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
irre Sache… und… auch wenn es eher langweilig wird bitte unbedingt mehr Fotos
Gruß vom Nils
irre Sache… und… auch wenn es eher langweilig wird bitte unbedingt mehr Fotos

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
nagut...

Naja und dann ist noch die Kardan zum VTG samt neuer Schrauben und Muttern von der FA.Elbe in Köln in der Post gewesen. Bin wie immer super zufrieden mit der Arbeit! Die originale ZIL-Welle wurde entsprechend gekürzt und ans eine Ende der Flansch von meiner mitgelieferten IFA W50 Welle eingeschweißt. Anschließend natürlich neu gewuchtet. Die auf dem Foto zu sehende Reibschweißnaht ist übrigens original ZIL, die MIG-Schweißnaht 4-5cm links davon ist von Fa.Elbe.
Links IFA W50 (also DIN Flansch, passend zum ZF AK6-55) und rechts ZIL-131: Und hier sieht man nochmal, wieso der Deckel vom verschlossenen Nebenabtrieb den "Bogen" brauchte:
Eingebaut sieht das dann so aus:
Jetzt müsste ich langsam mal den Krümmer von der linken Zylinderbank bauen, damit das Fahrerhaus wieder drauf kann. Denke aber das wird noch etwas dauern, irgendwie ist gerade etwas die Lust weg bei dem Wetter weiter zu machen. Außerdem gibts noch zwei andere Projekte, irgendwie habe ich zu wenige Samstage!
Und hier nochmal der Blick in das abgetrennte Stück meiner ZIL-Welle. Das Kreuzgelenk bzw. dessen Stummel getriebeseitig (welches bei mir nun gegen den DIN-Flansch ersetzt wurde) ist völlig azentrisch verschweißt bzw. das Gußstück gefertigt. Wie die Russen diese Welle "gewuchtet" bekommen haben, ist fraglich. Vielleicht hat sich das gefühlte 1kg Fett im Rohr ähnlich verhalten wie Wuchtpulver in Reifen und sich entsprechend heterogen im Wellenrohr verteilt?! Mich wundert an russischer Fertigung auf jeden Fall nichts mehr, aber vielleicht euch:
Viele Grüße
Constantin
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
letzten Samstag habe ich die Hütte wieder drauf gesetzt. Dann am Sonntag gleich mit Fieber aufgewacht und da liege ich nun bis dato. Dieses Wochenende ist also nichts passiert, glaube das erste Wochenende seit Jahren an dem ich weder geschraubt habe noch unterwegs war.
Naja aber zwei Fotos vom letzten Samstag möchte ich euch noch geben. Auf dem einen sieht man auch mein neues Spielzeug…
Hier mal die Platzverhältnisse im ZIL mit 413V Motor. Viel mehr Motor passt eher nicht in den kleinen… Erstaunlicherweise passt die Farbgebung des Drecks vom ZIL ganz gut zu der des Motors. Nagut, beides wurde wahrscheinlich die letzten 50jahre eher gleich selten gewaschen.
Viele Grüße
Constantin
letzten Samstag habe ich die Hütte wieder drauf gesetzt. Dann am Sonntag gleich mit Fieber aufgewacht und da liege ich nun bis dato. Dieses Wochenende ist also nichts passiert, glaube das erste Wochenende seit Jahren an dem ich weder geschraubt habe noch unterwegs war.
Naja aber zwei Fotos vom letzten Samstag möchte ich euch noch geben. Auf dem einen sieht man auch mein neues Spielzeug…

Viele Grüße
Constantin
Zuletzt geändert von 4x4V10 am 2025-02-08 21:42:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Hallo,
Trotz Verzögerung ein schöner Fortschritt.
Gute Besserung!
Marcus
Trotz Verzögerung ein schöner Fortschritt.
Gute Besserung!


Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- fridolin_22
- süchtig
- Beiträge: 613
- Registriert: 2022-06-29 21:35:57
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Der passr da ja saugend rein...
Wenn der sich in den Motorlagern ein wenig schüttelt, schlägt der dann sicher nirgens an?
Gruß
Marc

Wenn der sich in den Motorlagern ein wenig schüttelt, schlägt der dann sicher nirgens an?
Gruß
Marc
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
das gelbe Spielzeug gefällt mir gut… ist das was mit Stern drauf?
Gruß vom Nils
das gelbe Spielzeug gefällt mir gut… ist das was mit Stern drauf?
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Danke Marcus!
Ich denke der schlägt dann sicher irgendwo an.
Wenns zu doll ist, dann kann ich den Motorraum ja noch etwas ausbeulen. Aktuell hat er seitlich ca. 1-1.5cm zum Blech. Wird sich zeigen, ob da noch etwas Platz gemacht werden muss.
Viele Grüße
Constantin
Moin,fridolin_22 hat geschrieben: ↑2025-02-08 22:30:00Der passr da ja saugend rein...![]()
Wenn der sich in den Motorlagern ein wenig schüttelt, schlägt der dann sicher nirgens an?
Gruß
Marc
Ich denke der schlägt dann sicher irgendwo an.

Jop

Viele Grüße
Constantin
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Au Mann. Die Rotzerkrankung…
Gute Besserung!
Hab die Woche grad hinter mir…
„Saugend“ war das passende Wort.
Als wär er dafür gemacht
Klasse Constantin!
Bin Ultra gespannt auf Probefahrt…
Und wie die Bleche passen.
Heißer Tee mit Zitronensaft, Honig und WHISKY
Gruß
Thom

Gute Besserung!
Hab die Woche grad hinter mir…
„Saugend“ war das passende Wort.
Als wär er dafür gemacht

Klasse Constantin!
Bin Ultra gespannt auf Probefahrt…
Und wie die Bleche passen.
Heißer Tee mit Zitronensaft, Honig und WHISKY

Gruß
Thom
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Boah, der Benziner war da ja eher verloren drin. Jetzt ist der Motorraum ja randvoll. Und das Fshrerhaus passte suf Anhieb
Das ist mal saubere Messarbeit. IFA-Teile finden öfter in ZIL's, der 4VD vom IFA wurde seinerzeit auch gelegentlich in die ZIL verpflanzt. Das wurde dann aber sehr beschaulich.
Gutes Gelingen weiter und gerne Bilder dazutun.
Ist der "Jop" ein 4x4? Aber der kam ja gerade zur rechten Zeit, wenn ich das Bild so anschaue. In den letzten 2 Monaten sind 4 Abschlepper aufgetaucht. Was hab ich bisher falsch gemacht,das mir das mit dem Abschleppern nie aufgefallen ist?

Gutes Gelingen weiter und gerne Bilder dazutun.
Ist der "Jop" ein 4x4? Aber der kam ja gerade zur rechten Zeit, wenn ich das Bild so anschaue. In den letzten 2 Monaten sind 4 Abschlepper aufgetaucht. Was hab ich bisher falsch gemacht,das mir das mit dem Abschleppern nie aufgefallen ist?
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
Jop
Ich find das sieht nach Allrad aus… wie kommst du auf Abschlepper?
Das ist doch ein Hakenlift… wobei… kleinere Sachen bringt der dann schon hoch.
Auf jeden Fall nEis
Gruß vom Nils
Jop

Ich find das sieht nach Allrad aus… wie kommst du auf Abschlepper?
Das ist doch ein Hakenlift… wobei… kleinere Sachen bringt der dann schon hoch.
Auf jeden Fall nEis
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17773
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Ich auch.
Gute Genesung!
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
danke.
Jo der Hakenabroller ist ein 4x4.
Viele Grüße
Constantin
danke.
Jo der Hakenabroller ist ein 4x4.
Viele Grüße
Constantin
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Hey Constantin
cooles Projekt. Hatte selber mit AK 6-55 und Om 352 Turbo einen Umbau gemacht.....da war aber immer die zu geringe Masse des Kurbeltriebs ein Manko, so das das Schalten zu hecktisch wurde. Das ist bekanntlich bei den Magirus Motoren nicht so.
Viel Spass noch.
PS: wenn du noch nen AK 6-55 Lang brauchst, melde dich, hab noch zwei.
VG Sebastian
cooles Projekt. Hatte selber mit AK 6-55 und Om 352 Turbo einen Umbau gemacht.....da war aber immer die zu geringe Masse des Kurbeltriebs ein Manko, so das das Schalten zu hecktisch wurde. Das ist bekanntlich bei den Magirus Motoren nicht so.
Viel Spass noch.
PS: wenn du noch nen AK 6-55 Lang brauchst, melde dich, hab noch zwei.
VG Sebastian
denn nur die Harten kommen in den Garten!
Re: KHD Magirus Deutz F6L413V mit ZF AK6-55
Moin,
das klingt echt interessant!! In was für einem Fahrzeug hast Du diese Kombi gefahren/verbaut?
Mein ZIL-Projekt muss jetzt leider erst mal bis Sommer pausieren. Im April wollen wir nach Tunesien und dafür muss ich am WoMo noch etwas weiter bauen...

Viele Grüße
Constantin