Seite 1 von 1

Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-03 15:25:09
von Eurocargo
Hallo zusammen,
Ich überlege für meinen Eurocargo 140E24 Bj.2006 ein Motortuning/Dongle

Gibt es hier Erfahrungen zu diesem Hersteller?

https://www.kueberl.com/chiptuning-ivec ... 40nm-v-cr/

Seht ihr das eher für unproblematisch, oder eher generell finger weg?

Danke und schöne Grüße

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-03 17:31:56
von PeterM
Es gab ab Werk 275 oder 280 PS Versionen (je nach Entwicklings- bzw. Abgasstand); Diese Software aufspielen lassen?

Grüsse
Peter

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 15:32:57
von Eurocargo
Das scheint laut meinem Händler auch nicht so einfach zu funktionieren da ex Bundeswehr.

Interessanter wären für mich Erfahrungen zu dem oben genannten Produkt.
Aber danke dir !
Viele Grüße

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 17:01:59
von PeterM
"Zauberbox"-Anbieter gibt es wie Sand am Meer, Erfahrungen mit dem Anbieter auf einem Tector.. viel Erfolg, ich zweifle.
Aber: Lt. Homepage simuliert der einen anderen Raildruck, und das ist im Gegensatz zur Modifikation der Einspritzzeiten der einfachere, aber lebensdauerverkürzende Weg. Wenn er nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich anhebt und den Auslegungs-Maximaldruck nicht angreift, mit Bauchweh. Aber dann gäbe es nur mehr Drehmoment und keine erhöhte Maximalleistung (oder unter Nutzung der Toleranzen 5-10 kW, noch mehr Bauchweh). Es gibt Spezialisten, die wohl auch die Mil-Spec-Kennfelder angreifen können, die Zusatzkästchen-Verkäufer tun das eben nicht und finden ihre Kunden über den Preis.

Grüsse
Peter

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 18:24:37
von Der Initiator
Ich würde als erstes anfragen, ob es für dieses Kästchen ein Tüv-Gutachten gibt, mit dem ich das legal nutzen kann.

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 20:27:36
von micha der kontrabass
Ich würde erstmal schauen, ob man damit auch einen Mitnahmestabler tunen kann.

:angel:

Da immer wieder auf das Produkt im Eingangspost hingewiesen wird, klick-Generator?

Viele Grüsse
Micha d.k.

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 20:48:21
von Wilmaaa
Hm, es gibt einen einzigen Link zu diesem Anbieter im ganzen Forum.
Von "immer wieder" würde ich da nicht sprechen.

Nicht hinter jedem Account mit einer selten gestellten Frage muss ein Bot stecken ;)

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-04 21:15:16
von Solarer
Ich habe das mal bei einem T5 1,9 tdi machen lassen. Aber nicht mit einem Dongle sondern über das Motorsteuergerät.
Der "Tuner" hat wohl im Prinzip eine andere Version aus dem VW- Baukasten aufgespielt.
Den 1,9er gab es ja von 86- etwas über 140 PS. Die Hardware war immer gleich.
In dem Fall hatte ich keine Bauchschmerzen.
Ein Dongletuning würde ich nicht machen
Udo

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-05 1:26:30
von DBrick
Das sieht doch sehr nach einem Widerstand im schönen Gehäuse aus, der die Widerstandskurve des Drucksensors verändert und damit die Railpumpe zu etwas höheren Drücken veranlasst.
Materialwert des funktionsbestimmenden Bauelements: 3 Cent - deshalb sind noch ein paar Teile mehr eingebaut.
Viele glauben aber wirklich das da individuell erstellten Motorkennlinien eingebaut wären - und die Werkstatt-Hersteller bieten das dann gleich für mehr als hundert Motorvarianten an ! Ich göaub das nicht.

Die Suche nach Chiptuning und Motormodel ergibt viele dieser Produkte, z.B. dieses als erstes gefunden, zum Fünftel des Preises:
https://turboost-system.com/de/239cv/21 ... 00491.html

Enscheidend ist ob die Motorkomponenten die höhere Leistung / Drehmoment aushalten (und das Getriebe auch!). Wenn es den Motor auch Orginal in einer stärkeren Version gibt, wäre das ein Hinweis.
die älteren Iveco Daily Motoren gelten da als unempfindlich, ob das dann für die größeren IVECO-Motoren auch gilt ist mir nicht bekannt - ich würde es mal vermuten.

Für 100€ kann man das mal ausprobieren - 500 würde ich nicht ausgeben.
Nebenbei: Den gleichen Effekt kannst du mit dem Tausch des Drucksensors erreichen. Die gibt es z.B. von Bosch mit verschiedenen Druckkennlinien (für Daily 2,8l).

Gruß
Erich

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-05 6:31:17
von Gregorix
Mit der Vermutung:" weil es den Motor auch mit x- PS mehr gab, wird meiner das Tuning schon aushalten " wäre ich vorsichtig.
Oft werden in den stärkeren Motoren hochwertigere Bauteile eingebaut, damit die Haltbarkeit gewährleistet ist. Für den Aussenstehenden ist das nicht zu erkennen, auch über die Ersatzteillisten nicht.
Hintergrund: Beim Bau sind die Stückkosten der Bauteile wesentlich, da zahlt es sich aus unterschiedliche (Material)qualitäten zu verbauen.
Bei den Ersatzteilen sind es eher die Logistik und Lagerkosten, daher ist es dort billiger nur die hochwertigste Version zu bevorraten.
Daher haben dann die schwachen und die starken Motorvarianten oft die selben Ersatzteil Nummern, sind werkseitig aber trotzdem unterschiedlich ausgestattet.
(Z.B: Materialgüte der Kolben und Lager, Ausführung von An oder Einbauteilen, etc).
Dazu kommt noch, dass die stärkeren Varianten oft auch zusätzliche andere konstruktive Details aufweisen, die man aber auch erst herausfinden muss (z.b: gleicher Block andere Kolbenbodenkühlung, Andre Ölpumpe..oder ähnliches)
Wie gesagt: muss nicht, kann aber so sein und ist kaum zuverlässig feststellbar.

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-05 14:02:32
von DBrick
Deshalb nur eine zu überprüfende Vermutung. Eine wirkliche Logik kann man da leider nicht herauslesen:
Logistik und Lagerkosten werden auch bei Massenherstellern berechnet und oft werden die daher Motoren grundsätzlich auf etwas höhere Leistung ausgelegt die dann im Rahmen der Modellpflege mit der Versionsnummer freigeschaltet wird somit sehr kostengünstig durchgeführt kann.
Gleiche Ersatzteilnummern mit bewusst unterschiedlichen technischen Qualitäten gibt es sicher nicht: das wäre der GAU in der Lagerhaltung.
Gruß
Erich

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-05 15:36:54
von PeterM
Modellpflege, bei der für eine stärkere Version Änderungen einfließen (und Altverträge bei den schwächeren Versionen abgearbeitet werden) - ja. Siehst Du aber in den Teilenummern.
Konstruktive Eingriffe für's über-drüber-Imagemodell: Bei PkW, wenn dann AMG, M, S, etc. draufsteht - ja. An einem LkW-Serienmotor: nein. Wäre auch in den Teilenummern zu sehen
Wenn auf den letzten Cent gerechnet wird, kann das heißen Kolbenbodenkühlung ja/nein, Wastegate-ATL oder VTG-ATL.. klar eine andere Teilenummer

Mit dem Softwarestand des stärkeren Werksmotors trau' ich mich drüber. Ein paar Kennfeldoptimierer, die vom Serienstand ausgehend den Einspritzverlauf ändern, gibt es, aber die sind nicht in der 90-390 Euro-Liga. Raildruck über den Auslegungswert bei Vollast und Nenndrehzahl heben: geht zwangsläufig auf die Lebensdauer, nein, never.

Zurück zum Ausgang: Der TS hat uns übrigens nicht verraten, wer "sein Händler" ist, der beim ex-BW-Fahrzeug die Probleme des anderen Kennfelds oder des recht günstigen Steuergeräte Tauschs (vom Schrotti) sieht. Setzt sich da die Logik olivgrün=echtgold fort? Wenn die olivgrünen Freunde einen E III - Motor geordert haben, kannst an dem alles tun, das ist Lego für Erwachsene wie bei einer Jetronic auf einem 1990er PkW

Re: Motortuning Eurocargo

Verfasst: 2024-11-06 7:13:37
von Gregorix
DBrick hat geschrieben:
2024-11-05 14:02:32
Gleiche Ersatzteilnummern mit bewusst unterschiedlichen technischen Qualitäten gibt es sicher nicht: das wäre der GAU in der Lagerhaltung.
Gruß
Erich
Das hab ich auch nicht gesagt...
Mit der selben Ersatzeilnummer bekommt man im Allgemeinen natürlich das selbe Ersatzteil, egal, was für eine Motor Version man hat...

aber die Erstausstattung im Motor kann andere Qualitäten haben, als die Ersatzteile zu diesem Motor.

Beispiel: die schwache Version des Motors hat Kolben aus einem etwas billigeren Material als die starke Version des Motors. Als Ersatzteil bekommt man für alle Versionen des Motors aber nur den Kolben mit dem teuren Material.
Hintergrund: der billige Kolben kostet beim Lieferanten um 3 Euro weniger. Da in der Produktion Just in Time geliefert wird, geht dieser Preisvorteil direkt in die Produktionskosten ein. Lagerlogistik spielt keine Rolle. Der Motoren Hersteller spart sich in Summe ein paar Millionen Herstellungskosten.
Im Ersatzteilverkauf spielen die 3 € mehr keine Rolle, da dies ohnehin der Kunde zahlt (keine Konkurrenz Situation). Aber die Lagerlogistik von unterschiedlichen Kolbentypen würde etliche Millionen mehr kosten, als wenn nur 1 Typ gelagert würde . Da der teure Kolben im schwachen Motor problemlos funktioniert, der billige im starken Motor aber nicht, wird nur der teure als Ersatzteil verkauft. Folglich haben sowohl der schwache, als auch der starke Motor das selbe Ersatzteil, obwohl sie in der Erstausstattung unterschiedliche Teile verbaut hatten...
(Ist eigentlich logisch.)
Da man das als nicht Insider kaum feststellen kann (die Hersteller schweigen sich über sowas aus naheliegenden Gründen aus), kann man nicht generell sagen" Meinen Motor gibt es auch mit mehr PS, also muss der das Tuning auch aushalten."