M115.923 VS M115.970 Düdo

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

M115.923 VS M115.970 Düdo

#1 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-25 22:26:31

Moin!

Kumpel von mir hat Zylinderkopf Probleme mit sein lf409 Benziner.
Kopf abgebaut, voller schmotter in Kühlwasser System.
Motor ausgebaut und machen jetzt generalüberholung.
Alles fein, bis ich heute heraus komme das es ein Tausch Motor ist.
Statt der .970 ist jetzt ein M115.923 eingebaut.
Daten in EPC verglichen und sehe viele Teile sind komplett unterschiedlich.
Jetzt der Frage:
Die haben der Vergaser von der .970 auf den .923 gebaut. Jetzt möchte ich wissen ob das so einfach geht, oder dass ich besser nach eine Orginal vergaser für den .923 suche.

Finde kaum Infos aufs netz. Nür ChatGPT sagt das der .923 viel kleiner/ weniger Leistung/Moment hat als der .970.

Jemand ein Idee?

Danke!

Benutzeravatar
macherknox
abgefahren
Beiträge: 1303
Registriert: 2014-07-07 15:51:11
Wohnort: Wedel

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#2 Beitrag von macherknox » 2024-09-25 22:47:59

Sammerdan hat geschrieben:
2024-09-25 22:26:31
Finde kaum Infos aufs netz. Nür ChatGPT sagt das der .923 viel kleiner/ weniger Leistung/Moment hat als der .970.
Hallo Namenloser,

Ich kann Dir leider nicht helfen, würde Dir aber den Preis für den ersten Versuch, Chatgpt zum reparieren von Oldtimern zu verwenden, überreichen.

Wenn es keine Information dazu im Netz gibt, kann Chatgpt nichts darüber wissen, woher auch.

Und irgendwie verstehe ich Deine Geschichte nicht so ganz: ihr überholt einen Motor und merkt erst nachher, dass es ein ganz anderer Typ ist?

Viele Grüße
Max
PS: Ach ja, ich finde es schön, wenn Leute einen Namen verwenden, mit dem man sie ansprechen kann (es muss ja nicht der echte sein.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#3 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-25 22:56:52

Hey Max,

Sorry für die Unhöflichkeit.

Also Motor Nummer war erst sichtbar nach der Ausbau des Motors. (Und alle dreck Entfernung)
Deshalb erst jetzt.

Mit der M115 Handbuch und EPC in der Hand, hab ich mich getraut diese Motor auseinander zu schrauben. (Ist nicht mein erster Mercedes Motor)

Nach Ausbau war schnell deutlich das es um eine andere Motor ging.

Das Antwort von ChatGPT fand ich auch nicht deutlich deshalb diese Frage hier.

Wenn jemand ein Antwort hat, höre ich die gerne.

Schöne Abend, Sam

Benutzeravatar
Postkutscher
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2015-02-10 19:32:43
Wohnort: Westerwald

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#4 Beitrag von Postkutscher » 2024-09-26 7:53:49

Hallo,

der M115.923 ist ein Pkw Motor mit der Leistungseinstufung 95 PS

der M115.970 ist ein Transporter Motor mit der Leistungsseinstufung 90 PS.

@Sam: Wenn du EPC hast hättest du diese Info auch dort nachlesen können, ganz ohne Chat GPT. Wenn dir das nicht gelingt kannst du mit diesem System schlicht nicht umgehen.

Gruß
Arno
Mercedes NG 85 Typ 1625 AK mit Permanent-Allrad

Trompka
Überholer
Beiträge: 249
Registriert: 2021-05-09 14:10:33

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#5 Beitrag von Trompka » 2024-09-26 7:59:40

Der M115.923 ist ein normalverdichteter Vergasermotor mit 2l Hubraum und 95ps aus dem pkw der einen Strombergvergaser dran hat. Dieser Vergaser dürfte aber kaum in den Düdo passen, deshalb wurde vmtl der Fallstromvergaser weiterverwendet was auch kein Problem ist.
Zylinderköpfe von frühen und späten Motoren darfst du nicht vertauschen. Da musst du aufpassen.
Ich würde vmtl einen 230 W123 zum schlachten suchen. Der hat 2,3l und immerhin 110 ps. Mit dem solex dann vmtl etwas weniger.
Viele Grüße
Markus
www.m115.de

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#6 Beitrag von schwarzbrand » 2024-09-26 8:11:00

M115.923 hat 1988ccm (Bohrung 87mm und Hub 83,6mm) mit 94/95PS und wurde im PKW verwendet
M115.970 hat 2307ccm (Bohrung 93,75mm und Hub 83,6mm) mit 90PS und ist nur im LF409 eingesetzt worden

Motoren sind mechanisch tauschbar aber haben baulich sehr viele Unterschiede. Auch vom Leistungscharakter sind sie gänzlich verschieden. Der PKW Motor ist Leistungsorientiert, der Transportermotor Drehmoment orientiert. Fahren tut beides, der 923 wird sich mehr anstrengen müssen als ein 970. die 5PS spürst Du normal nicht, das fehlende Drehmoment aber deutlich.

P.S. Mit der Kurbelwelle vom OM616 kann man im M115 auch Hubräume um die 2600ccm erreichen. Kolben müssen kürzere rein bzw. angefertigt werden, aber man bekommt einen extrem Drehmomentstarken Motor damit :wub:

Gruß
Steffen
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#7 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 8:23:34

Vielen dank für die beitragen!

Die alte Motor ist jetzt nicht mehr vorhanden. Die hat der vor-bezitzer eingebaut.
Mit Sein 2.6ton ist diese wagen nicht wirklich schwer. Aber doch deutlich das diese Motor hier nicht rein gehörte.
Schade...

Ich brauche mir aber keine sorgen zu machen über diese Vergaser/Motor Kombination?

Edit: Jetzt dann das Getriebe: eine 3092610101
Gehört die dazu? ist nämlich auch verbaut...

Edit 2: Der Saga geht weiter: Wolte wissen welche Kopplung ich haben muss. Also passend auf der Schwungrad. Sehe: ein 6170320101 ist verbaut.
Die Gehört wieder auf ein OM61* Motor.

Suche ich dann wieder ein passendes Schwungrad (A1150301305) oder passt es...

Sam
Zuletzt geändert von Sammerdan am 2024-09-26 10:05:25, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#8 Beitrag von Firefighter » 2024-09-26 10:04:17

Was möchtest Du eigentlich genau? Ist der Motor nicht gut genug gelaufen.......die von dir genannten Probleme die zum Ausbau des Motors geführt haben hat bestimmt nicht der Vergaser oder das Getriebe verursacht. Wenn's vorher lief, dann lass es so. Oder gibt's bei der Leistung des Motors ein Problem? Das liegt meistens nicht am Motor, sondern am Gewicht des Fahrzeugs und dem Luftwiderstand bei zunehmender Geschwindigkeit. Da fehlte schon immer ein wenig Leistung........auch im Originalzustand.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#9 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 10:10:56

Da alles aus einander liegt will ich natürlich alles in TOP zustand bringen.
Wenn Sachen nicht stimmen verbessern. Mit 18.000 ist diese Tauschmotor gekommen. Dann auch all diese Änderungen.
Dann nach 4.000KM Motorproblemen. Hitze und Große Benzin verbrauch.

Ich suche die beste Lösung dass nicht nach wieder 4000 KM die ganze Geschichte wieder gemacht werden muss, logisch?

Grüß,
Sam

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24847
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#10 Beitrag von Ulf H » 2024-09-26 11:08:12

... der Karren ist zwar verschrien sich nur langsam zu bewegen, nicht aber Motoren nach wenigen 1000 km zu fressen ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#11 Beitrag von Firefighter » 2024-09-26 11:39:12

Nochmals zum Verständnis........ Zylinderkopf abgebaut und alles voller Schmodder und dadurch Hitzeprobleme. Das ist ja klar. Aber das kommt nicht durch Vergaser oder Getriebe. Ist doch vorher gelaufen bis zum Problem. Wer weiß was der Motorenumbauer da eingefüllt hat....... vielleicht ein Dichtmittel für den Kühler oder zu wenig oder falsches Kühlmittel. Oder der Motor war schon alt und älter und der Schmodder war schon von ganz früher drin und wurde mit umgebaut.
Aber am Vergaser oder Getriebe, daran liegt es, glaube ich, nicht.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#12 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 11:54:58

Hoffe ich natürlich auch nicht.
Aber wenn ein Motor auf einmal ein schwerer Schwungrad/Getriebe/Fahrzeug antreiben muss, muss alles herum auch passen.

Ist der Kühler (von alte Motor) noch passend?
Stimmt der Vergaser für ein kleinere Hubraum?
Getriebe ist auch nicht Orginal von Fahrzeug und scheint bei Dieselmotoren eingebaut zu werden.

Ihr versteht: Ich möchte gerne aussagen hören die zustimmen oder ablehnen.

Ein Spruch als: „es hat schon mal funktioniert, also passt“ ist für mich nicht begründet.

Wir wissen nicht wer es umgebaut hat, also können wir nicht feststellen das diese Person Ahnung hat, oder einfach 2. Hand Sachen zusammen gesammelt hat…

Grüße,
Sam

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#13 Beitrag von Pirx » 2024-09-26 15:29:04

Sammerdan hat geschrieben:
2024-09-26 8:23:34
Edit: Jetzt dann das Getriebe: eine 3092610101
Gehört die dazu? ist nämlich auch verbaut...
Hallo Sam!

Diese Teilenummer ist ein Getriebegehäuse. Damit kann man nicht herausfinden, um welches Getriebe genau es sich handelt und ob es in das Fahrzeug gehört oder nicht.
Dafür müßtest Du schon die Typnummer des Getriebes (auf dem Typschild direkt am Getriebe) nennen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#14 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 15:43:01

Hmmm… die sollte dann hier sein, oder?
IMG_7405.jpeg

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#15 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-09-26 15:47:35

Hallo,

so wie es scheint hast Du da wohl eine Wundertüte erwischt... :eek:

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

PeterM
LKW-Fotografierer
Beiträge: 118
Registriert: 2013-03-10 18:39:19

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#16 Beitrag von PeterM » 2024-09-26 15:49:56

Bitte alle Beiträge lesen, steht schon weiter oben: Peripherie vom PkW passt nicht (nur teilweise). Ergo musst Du beim Transportervergaser bleiben - Thema geklärt.

Zum Heißlaufen: Auch Kühler sind ggf. anders, wir wissen aber nicht, ob der überhaupt noch original ist, in welchem Verwesungszustand der sich befindet. Weiteres denkbare Problem (über das Du uns raten lässt): WaPu-Flügel noch "vorhanden"?

Ist das Foto so schlecht belichtet oder hat jemand die Nummer rausgeschliffen?

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#17 Beitrag von Pirx » 2024-09-26 16:07:56

Sammerdan hat geschrieben:
2024-09-26 15:43:01
Hmmm… die sollte dann hier sein, oder?IMG_7405.jpeg
1. Auf dem Bild kann ich nichts erkennen.
2. Ein Typschild ist ein schwarz lackiertes Blechschild mit eingeschlagenen Zahlen und Buchstaben.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#18 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 16:33:55

Sorry, war nicht deutlich:

Kein type-Schild mehr da aufs Getriebe.

Kühler war ein 3095001702. Komplett voll mit schmodder und teilweise teilen zugelötet... Glücklich überholte Ersatz gefunden. (war original von erste Motor)
Geh davon aus das der Kühler von .970 Mehr oder gleiche Kühlleistung als der .923 gibt.

Wasserpumpe werd ausgetauscht.
Viele Teile sind noch zu bekommen.

Ich kann alles wieder instand setzen. Frage ist nur, passt eigentlich alles... Mir ist Wichtig das der Peripherie tatsächlich passt. Wenn doch Anpassungen sein müssen ist jetzt natürlich der zeit...

Grüß

Sam

Benutzeravatar
Postkutscher
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2015-02-10 19:32:43
Wohnort: Westerwald

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#19 Beitrag von Postkutscher » 2024-09-26 17:55:08

Hallo,

die M115, OM615, OM616 und OM617 Motoren hatten im G Modell und im Transporter eine größere Kupplung, also auch eine größere Schwungscheibe, diese hat oft eine A Sachnummer die mit 617 beginnt .
Die Schwungscheibe stammt also vom M115.970 .
Gemacht wurde das um das höhere Gewicht und auch noch einen Anhänger bewegen zu können.

Gruß
Arno
Mercedes NG 85 Typ 1625 AK mit Permanent-Allrad

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#20 Beitrag von Sammerdan » 2024-09-26 18:36:35

Hallo Arne,

Danke für diese Information!
Das hilft zu wissen das dann passt.

Ich gehe dann einfach davon aus das die ganze Reihe durchdacht ist.

Jetzt noch heraus finden welches Getriebe. Die scheint auch nicht sauber anzuhören…

Vielen Dank für alle Antworten!

Sam

Benutzeravatar
Postkutscher
Schrauber
Beiträge: 308
Registriert: 2015-02-10 19:32:43
Wohnort: Westerwald

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#21 Beitrag von Postkutscher » 2024-09-26 19:59:05

Hallo,

mal ein Bild vom ganzen Getriebe schicken. Ich denke man kann dann schon den Getriebegrundtyp bestimmen.

Ist wahrscheinlich ein 711 Getriebe.

Gruß
Arno
Mercedes NG 85 Typ 1625 AK mit Permanent-Allrad

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#22 Beitrag von Sammerdan » 2024-10-17 15:49:04

Hallo Arno und allen,

Danke für alle beitragen.

Das Getriebe:
IMG_7571.jpg
IMG_7570.jpg
IMG_7569.jpg
IMG_7568.jpg
Dann die nächste schritt, Der Wasserpumpe.

Verbaut ist ein 1152010110. Mercedes Erkennt diese nicht. Die ist auch deutlich Kürzer als alle die bestellbar sein (insgesamt 93mm)

Wassserpumpe.jpg
Dichtung habe ich bekomme, aber die welle ist eingelaufen. Schwierig aufzuschweißen, weil es eine lager ist.
Maßen: LxBx achse1xAchse2: 93x40x15x25
Nummer: Ungekannt weil nicht in EPC...
Hat jemand hier noch ein Tipp?

Vielen Dank,

Sam

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#23 Beitrag von Pirx » 2024-10-17 15:59:31

Sammerdan hat geschrieben:
2024-10-17 15:49:04
Dann die nächste schritt, Der Wasserpumpe.

Verbaut ist ein 1152010110. Mercedes Erkennt diese nicht.
Hallo Sam!

Das ist eine eingegossene Nummer auf dem Gehäuse der Wasserpumpe.
Da es das Gehäuse nicht einzeln als Ersatzteil zu kaufen gibt, sondern nur komplette Wasserpumpen, findest Du diese Nummer nicht im EPC.

Da ich keinen Zugriff mehr auf PKW- und Transporterteile habe, kann ich Dir da nicht weiterhelfen.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#24 Beitrag von Sammerdan » 2024-10-17 16:04:17

Hallo Prix,

Okay, also kein Weg heraus zu finden welche Pumpe das ist?

Danke,

Sam

Benutzeravatar
Pirx
Säule des Forums
Beiträge: 17773
Registriert: 2006-10-04 20:03:38
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#25 Beitrag von Pirx » 2024-10-17 16:30:56

Früher hätte ich die Möglichkeit dazu gehabt.
Seit 2022 ist mir das nicht mehr möglich.

Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#26 Beitrag von schwarzbrand » 2024-10-17 16:38:22

Wasserpumpe für
M115.923 Teilenummer A1152001620 Status n/a nicht mehr Lieferbar

M115.970 Teilenummer A1152001020 Status n/a nicht mehr Lieferbar

Man kann die Wasserpumpe auch aufarbeiten lassen. Hatte da mal eine Adresse, war glaub sogar hier im Forum durch ein Topic vom A680 darauf aufmerksam geworden.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
Firefighter
Schrauber
Beiträge: 340
Registriert: 2021-03-08 21:58:35
Wohnort: Nordpfälzer Bergland

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#27 Beitrag von Firefighter » 2024-10-17 18:21:13

Ich bin mit der Materie mercedes M115 nicht wirklich vertraut, aber man sollte sich da nicht zuviel Sorgen machen. Der Motor im Feuerwehrfahrzeug hatte ein paar Besonderheiten, die heute nicht mehr unbedingt notwendig sind. Bedingt durch die Vorbaupumpe lief der Motor bei Wasserförderung im Stand mit hoher Leistung. Da waren Kühler und Ventilator für ausgelegt. Das wird es aber heute nicht mehr geben. Der Motor war auch in anderer Auslegung in anderen Fahrzeugen verbaut, da kann man bestimmt passende Teile aus dem Baukasten von Mercedes finden. Vielleicht muss man das eine oder andere anpassen, aber wenn der Kram schon draußen ist, dann geht das. Und einen passenden Kühler zu finden.........es muss ja nicht ein Original von Mercedes sein. Da kann man auch was aus anderen Fahrzeugen umstricken und einbauen. Und dazu vielleicht noch einen Elektrolüfter, der spart noch Leistung.

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#28 Beitrag von Sammerdan » 2024-10-17 18:39:17

M115.923 Teilenummer A1152001620 Status n/a nicht mehr Lieferbar
Ist aber ersetzt durch:
A1102001720

Diese habe ich hier liegen.

Ich überlege jetzt die Geschichte umzubauen nach Der Form ohne Löschpumpe.
Bügel weg und Kühler runter...

Oder der welle aufarbeiten mit Loctite 3478...

Jetzt noch Getriebe heraus finden...

Danke ihr!

Sammerdan
neues Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 2016-01-12 18:52:18

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#29 Beitrag von Sammerdan » 2024-10-21 11:19:53

Moin!

Also: die Wasserpumpe zurück gebaut nach den nicht LF Version.
Passende Wasserpumpe ist gut verfügbar. Danke für alle Tips.

Jetzt nur noch der wundertute: das Getriebe.

Hat jemand (visuell) ein Idee welche es kann sein?
IMG_7593.jpeg
Durch den fehlenden falsch tippe ich auf der rechter,
Aber davon sind auch X Modelle von gebaut…

Gibt es noch mehr Nummern/hinweisen die mir es verraten können?

Edit: vielleicht mit sauberem Material besser zu sehen:
IMG_7598.jpeg
IMG_7599.jpeg

Benutzeravatar
LutzB
Trucker-Urgestein
Beiträge: 8990
Registriert: 2008-11-18 22:57:00
Wohnort: 40789

Re: M115.923 VS M115.970 Düdo

#30 Beitrag von LutzB » 2024-10-21 13:30:38

Kann es sein, dass das linke ein 5-Gang - und das rechte ein 4-Gang - Getriebe ist?

Lutz
We come from the land of the ice and snow, from the midnight sun where the hot springs blow (Immigrant Song, Page/Plant)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos, Laster sind schwer zu bremsen.(Heinz Erhardt)

Antworten