Seite 1 von 1

Explosionszeichnung MB 1519 HA u. -sperre gesucht

Verfasst: 2008-09-18 23:26:14
von LA1519-Phil
Hallo zusammen,

da ich sehr wahrscheinlich in Afrika im Sand der Tenere unsere HA-Differenzialsperre gehimmelt habe, weil die Handbremse angezogen war :wack: will ich nun mal in absehbarer Zeit die Wiederherstellung der Funktionalitaet in Angriff nehmen.
Leider kann ich Euch gerade aus dem Stehgreif nicht die genaue Bezeichnung dieser etwas schwereren Achse sagen, aber ich werde mich bemuehen dies herauszubekommen ....
Eigentlich kann sicherlich nicht so wahnsinnig viel kaputt sein, da beim normalen Fahren noch alles funktioniert - auch wenn man die Sperre noch "hereinmacht" :cool: - will sagen, dass der aeussere Teil der Mechanik/Pneumatik offensichtlich noch funktioniert.
Deswegen vermute ich, dass "nur" soetwas wie ein Dorn oder Mitnehmer abgerissen/gebrochen ist.
Da wir aber auch gerade neues Oel in der Achse haben und hier auf Europas Stassen und Feldwegen die HA-Sperre nicht taeglich von Noeten ist, wuerde ich mir also erst einmal gerne ein Bild machen, was mich erwartet.
Weiterhin denke ich, dass der Mechanismus im 911, 1113, 1117, 1317, 1517 sehr aehnlich sein sollte.

Vielen Dank schon mal fuer, den ein oder anderen Tip.
Phil & Orli

Verfasst: 2008-09-19 12:22:53
von Pirx
Hallo Phil,

leider kann man ohne die Achs-Bezeichnung nicht viel sagen. Die Differentialsperren-Betätigung in der HL4- und HL5-Hinterachse ist komplett unterschiedlich.

Wenn bei Dir nur eine Luftleitung in das Differentialgehäuse hineingeht, ist es eine HL4-Achse. Sitzt außen auf der Achse ein kompletter Pneumatikzylinder, der einen Hebel bewegt, der aus dem Differentialgehäuse herauskommt, ist es eine HL5-Achse.

Bitte etwas mehr Info!

Pirx

P.S.: Wenn es eine HL5-Achse ist, findet man in diesem alten Beitrag einige Bilder, z.B. diese
Bild
Bild

Verfasst: 2008-09-19 17:04:20
von mbmike
Hi Marc,

bei Interesse lass ich Dich gern mal ins Werkstatthandbuch reinschauen - da dürfte auch deine Achse drinstehen. HL4 ist jedenfalls drin - wenn ich mich nicht irre!?!
Warum in der Ferne schweifen,....

Grüße auch an Ilona
Mike

Danke Pirx

Verfasst: 2008-10-20 12:10:03
von LA1519-Phil
Hallo Pirx, hallo zusammen,

erstmal vielen Dank fuer das Bild & Sorry, dass ich mich lange nicht habe Blicken lassen.

Das ist doch schon mal ein Anfang! Wir haben aussen den Pneumatikzylinder, was wohl darauf hindeutet, dass es sich um eine HL 5 handelt.

Soweit ich es entschluesseln konnte ist die Nummer auf der HA 3543510003 - ohne Gewaehr --> da muss ich mit der Drahtbuerste noch mal ran ...

Bilder von der HA, um Euch Fachleuten weiteren Input zu liefern, gibt es hier:
http://www.sleepyowl.net/mavo/nopassword/Hinterachse/

Vielen Dank nochmal,
Phil

Verfasst: 2008-10-20 12:32:04
von Pirx
Hallo Phil,

Du hast eine HL5-Hinterachse (noch dazu mit Sperre, Stoßdämpfern und ALB, nicht übel!). Alle Schnittzeichnungen die ich dazu habe, sind oben schon eingestellt.

Mit eingegossenen Nummern kann man nichts anfangen, wichtig sind die Nummern auf dem aufgenieteten Typschild, das aber oft schon fehlt. Aber der Achstyp ist ja bereits identifiziert.

Pirx

Hallo nochmal

Verfasst: 2008-10-20 13:32:50
von LA1519-Phil
Hallo nochmal,

ich habe doch gar keine Zweigang-Hinterachse, wie sie auf der Zeichnung dargestellt ist. Wir haben doch nur 6 Gaenge :cool: und die dann nochmal untersetzt, was aber im Hauptgetriebe passiert. Naja die Diff.sperre wird trotzdem aehnlich sein.

Weiterhin ist bei uns der Pneumatikzylinder auf der rechten Seite in Fahrtrichtung gesehen (=> bei Ansicht von der Mitte unter dem Wagen dann links :O)
OK, habe gerade gesehen, dass sich die beiden Pneumatikzylinder der Schaltung und der Sperre aehnlich sehen ....
Die Version auf Pirx gepostetem Foto hat demnach wohl KEINE Differenzialsperre.


Und nun? Ist es dann immer noch eine HL5?

Bloederweise steht im Handbuch auch nur etwas zu Oelmengen und Tellerradmuttern beider Achsen, aber nicht welche ein 1519 hat.

Marc, der gerade versucht der Explosionszeichung die Funktionsweise der Sperre zu entnehmen ....

Verfasst: 2008-10-21 12:05:52
von Pirx
Hallo Phil!

Natürlich hast Du keine Zweigang-Achse und deshalb auch nur einen Pneumatikzylinder (für die Sperre), der dann auf der rechten Seite liegt. Trotzdem ist der innere Aufbau deiner Achse bis auf das Zweigang-Gedöns identisch wie auf den Bildern dargestellt.

Es ist auf jeden Fall eine HL-5-Achse!

Pirx

Verfasst: 2008-10-21 13:06:53
von Mathias
moin moin!
in diesem trade:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... e&start=30
ist die reperatur einer hl4 sperre sehr schön beschrieben... ist ein durchaus nicht trivales projekt...
die eigentliche reperatur ist audf der 2. seite schön dokumentiert!
mfg: mathias

Verfasst: 2008-10-22 9:04:23
von Kawajojo
Hallo Marc,

schön, mal wieder von Dir zu hören. Da Deine und meine Achsen wohl identisch sein dürften, handelt es sich um eine HL5-Achse, wie Pirx ja bereits bestätigt hatte.

Ebenso wie bei Dir - und damit abweichend vom oben eingestellten Photo - sitzt auch bei mir der Pneumatikzylinder in Fahrtrichtung rechts, was mich wieder einmal in Erstaunen versetzt, denn scheinbar hat Mercedes selbst beim 1519 unterschiedliche Varianten verbaut.

Cor aus Holland, dem ich mit seinem 1519 auf dem Willy´s Treffen begegnete, hat trotz gleichem Baujahr gar keine pneumatische, sondern eine manuelle Handbremse, wie sie in den leichteren Rundhaubern zu finden ist.

Leider besitze ich nur ein detailiert ausgeführtes Reparaturhandbuch für die Hinterachse HL 4 und HD 4, gleiches für die Vorderachse AL 3, doch wenn es Dir hilfreich erscheint, mache ich Dir gerne Kopien davon.

Viele Grüße

Johannes

Verfasst: 2008-10-22 12:25:17
von Pirx
Kawajojo hat geschrieben:Ebenso wie bei Dir - und damit abweichend vom oben eingestellten Photo - sitzt auch bei mir der Pneumatikzylinder in Fahrtrichtung rechts, was mich wieder einmal in Erstaunen versetzt, denn scheinbar hat Mercedes selbst beim 1519 unterschiedliche Varianten verbaut.
Hallo Johannes,

ich bin darauf nicht näher eingegangen, weil ich dachte, das sei klar:
- der Pneumatikzylinder auf der linken Fahrzeugseite ist immer für die Zweigang-Schaltung
- der Pneumatikzylinder auf der rechten Fahrzeugseite ist immer für die Differentialsperre
- die Zweigangachse gab es ab Werk aus naheliegenden Gründen nie in Allradfahrzeugen
- es gab die HL5-Hinterachse wahlweise
"ohne alles" (z.B. HL 5/2-10)
mit Sperre (z.B. HL 5/1 S-10)
mit Zweigang (z.B. HL 5/2 Z-10)
mit Sperre und Zweigang (z.B. HL 5/2 ZS-10)

Pirx

Verfasst: 2008-10-22 13:07:50
von Kawajojo
Hallo Pirx,

herzlichen Dank für die ausführliche Darstellung.

Ich war irrtümlicherweise davon ausgegangen, dass der Pneumatikzylinder dieselbe Funktion ausübt, wie er das bei unseren Hinterachsen in Form der Differentialsperre tut, was
bei der dargestellten Achse ja nicht der Fall ist, da hier mit dem
links angeordneten Pneumatikzylinder das Planetengetriebe der
Hinterachse geschalten wird.

Man lernt nie aus....danke für diese überaus interessante Achs- und Übersetzungsvariante.

Viele Grüße

Johannes