Seite 1 von 1

Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 20:57:26
von Der Initiator
Ich habe schon vor einem halben Jahr einen neuen Ausgleichsbehälter eingebaut, ihn aber bisher noch nicht angeschlossen, weil dazu mindestens teilweise die Kühlflüssigkeit abgelassen werden muss. Nun ist die sowieso gerade aus, da bietet es sich an, das endlich zu vollenden. Ich bin also vorhin in den Motorraum gekrabbelt, um Schlauchlängen und -durchmesser zu messen. So sieht der alte Behälter aus

Behälter alt.JPG
Ja, das, was da halb in der Decke verschwindet. Und ja, sieht aus wie ein Luftkessel. War sicher auch mal einer. Ist aber seit 29 Jahren für Kühlwasser zuständig :D Unten (gelber Pfeil) läuft das Wasser aus dem Behälter direkt in die Kielkühlung, analog zum Wasserkühler im Auto. Oben (weißer Pfeil) läuft warmes Wasser, vom Thermostat kommend, in den Behälter.

Der neue Behälter

Behälter neu.JPG
hat aber nur einen Anschluss, hier nicht zu sehen, der ist auf der Rückseite. Hat einer von euch eine bessere Idee, als die beiden Anschlüsse direkt miteinander zu verbinden und dann einen Schlauch zum neuen Behälter zu führen?

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 21:01:26
von Der Initiator
Ebenfalls nicht zu erkennen ist, dass der Anschluss des neuen Behälters etwa auf Deckenhöhe ist, also geringfügig unter dem oberen Anschluss an den alten Behälter.

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 21:12:30
von hugobaer
Was spricht gegen einen neuen Luftkessel?
Basti

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 21:23:35
von Der Initiator
Was spricht dafür?

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 21:37:44
von hugobaer
Der paßt da hin, Anschlüsse sind auch kein Problem :)

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 21:55:09
von Der Initiator
Ich tue jetzt mal so, als würdest du das ernst meinen...

Lieber Basti,

ich habe mir etwas dabei gedacht, als ich mich entschieden habe, an anderer Stelle einen neuen Behälter einzubauen. Ich habe aber weder Zeit noch Lust, dir die Gründe zu erläutern.

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-01 22:05:52
von hugobaer
Natürlich mein ich das ernst. Ich frag mich warum man ein funktionierendes System gegen eine irgendwie notdürftig zusammengefriemelte Plastik einschlauchweniger Lösung ersetzen sollte. Wenn es doch jahrzehnte lang funktioniert hat. Da das aber ein Geheimnis ist will ich deine wertvolle Zeit nicht weiter verschwenden. Das funktioniert bestimmt auch so wie Du dir das überlegt hast.
Basti

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-02 10:07:03
von rotertrecker
Moin!

Meines Erachtens nach sollte es kein Problem sein.
T-Stück setzen, Schläuche so verlegen, das etwaige Luftblasen nach oben in den Ausgleichsbehälter steigen können.

Glück auf!
Sven

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-02 10:59:19
von ingolf
Hallo Holger,
das T-Stück wird funktionieren aber der Behälter sieht einigermaßen räudig aus an der Naht. Das wird deutlich weniger alt als der Druckluftbehälter und die Befestigung aus Fensterwinkelchen und Restholz... fürs Mittelmeer ist das nichts. Das wird eine Sollbruchstelle.
Grüße, Ingolf

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-02 11:57:09
von Der Initiator
Gut, die Frage des T-Stückes war mir die wichtigste :-)

Die Nahtqualität ist mir nicht aufgefallen, muss ich nochmal schauen. Garantie ist allerdings abgelaufen, ich bin irgendwie nicht schnell genug mit dem Einbau. Die "Fensterwinkelchen" sind als Schwerlastträger verkauft worden :angel: Mal sehen, vielleicht fällt mir eine bessere Befestigungsmöglichkeit ein. Aber so dramatisch sehe ich das auch nicht, was im Auto hält - der ist für Volvo FH 12 16 - das hält erst Recht im Boot. Belastung und Bewegung sind auf dem Wasser, jedenfalls im Sportbootbereich, nicht so hart wie auf der Straße :blume:

Aber da sich der alte Behälter sowieso nicht mit vertretbarem Aufwand ausbauen lässt, habe ich für den Notfall immer ein passendes Ersatzteil dabei :totlach:

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-05 23:36:53
von unihell
Hallo
Ob das Kühlwasser erst durch den Behälter strömt oder direkt in die Kielkühlung ist gleichgültig. Dein (Druckluft-)Behälter dient dem Volumenausgleich kalt/warm, steht aber unter dem vollen Systemdruck, der durch den Überdruckverschluss begrenzt wird.
Das Ausgleichsvolumen muss bei einem externen Behälter während dem Erkalten wieder in das System zurückgesaugt werden können. Dein Behälter wäre durch ein einfachses T-Stück im Druckkreis integriert, das Nachsaugen über einen Anschluss an der Oberseite bei deinem Behältern würde nur beim Überschlag des Bootes funktionieren. Ob dein Behälter bei Betriebstemperatur die notwendige Druckfestigkeit besitzt, ist nicht erkennbar, das weißt nur du selber, was du da montiert hast.
Es gibt auch Systeme mit einem nicht durchströmten atmosphärisch beaufschlagten Vorlagebehälter. Dann muss die Ausgleichsleitung zum Behälter mit einem geeigneten Verschlusssystem an den Kreislauf angeschlossen werden, der das Entweichen des Ausdehnvolumen in den Behälter bei Betriebstemperatur zulässt und beim Erkalten das Nachsaugen ermöglicht.
Ich habe vor einigen Jahren ein Stahlboot mit OM366A neu motorisiert und den gesamten Kreislauf incl. Getriebeölkühlung neu gestaltet. Es handelt sich um ein Zweikreissystem, beim dem der Wärmetauscher vom Flußwasser durchströmt wird. Das atmosphärische Ausgleichsgefäß vom Primärkreislauf habe ich hochgesetztt im Steuerstand montiert. Das ermöglicht zum einen eine einfache optische Kontrolle im täglichen Betrieb und lässt auch den Flüssigkeitsausgleich zum/vom Primärkreis über eine 8mm-Leitung blasenfrei zu- oder abströmen. Dazu ist am Sammler des Motorwärmetauschers (höchster Punkt im Druckkreislauf) ein normaler Kühlerverschluss mit einem Anschluss für drucklose Ausgleichebehälter verbaut.

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-06 7:25:38
von Der Initiator
Der Luftkessel hat keinen Überdruckverschluss. Einfach eine Verschlusskappe

240706 Kappe.JPG

Der neue Behälter hat den Anschluss unten, wie es sich für einen Ausgleichsbehälter gehört. Möglicherweise hat du das
Der Initiator hat geschrieben:
2024-07-01 21:01:26
Ebenfalls nicht zu erkennen ist, dass der Anschluss des neuen Behälters etwa auf Deckenhöhe ist, also geringfügig unter dem oberen Anschluss an den alten Behälter.
falsch verstanden. "Deckenhöhe" bezieht sich auf die Decke des Motorraums, die links neben dem Behälter zu sehen ist. Oben ist nur der Überdruckverschluss und die Einfüllöffnung.

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-06 21:23:35
von unihell
Hallo
Der Initiator hat geschrieben:
2024-07-06 7:25:38
Der neue Behälter hat den Anschluss unten, wie es sich für einen Ausgleichsbehälter gehört. Möglicherweise hat du das
...
falsch verstanden. "Deckenhöhe" bezieht sich auf die Decke des Motorraums, die links neben dem Behälter zu sehen ist. Oben ist nur der Überdruckverschluss und die Einfüllöffnung.
Ja, dann hatte ich das falsch verstanden.

Re: Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit tauschen

Verfasst: 2024-07-31 14:26:06
von Der Initiator
Fertig, vielen Dank für die Anteilnahme.