Seite 1 von 2

Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 10:44:13
von Harry1226
Hallo zusammen, ich bin Gerrit aus den Niederlanden und wir haben ein Basisfahrzeug gekauft, um daraus einen Expeditionscamper zu bauen. Mit unserer 6-köpfigen Familie reisen.Dies ist ein Mercedes NG 1226AF aus dem Jahr 1983, original aus der Schweiz, ab 2003 bis 2023 in Deutschland bei einen Freiwillige Feuerwehr.

Bild
Bild
Bild
Bild

Wir haben gezielt nach dieser Art von Doppelkabine gesucht, da wir mit einer Familie mit 4 Kindern reisen. Außerdem wollten wir einen V8 und mindestens 40 Jahre alt sein (aufgrund der Oldtimer-Verordnung in den Niederlanden ab 40 Jahren). Nach langem Suchen und Warten haben wir dieses Fahrzeug gefunden, das alles hat, was wir gesucht haben. Wir haben schon den Radstand verlängern lassen, das Fahrerhaus renoviert und arbeiten gerade am Hilfsrahmen.

Bild
Bild
Bild

Nun ist das Fahrzeug grundsätzlich eine Rarität, denn die 12-Tonnen-Chassis von Mercedes wurden nie mit dem V8 ausgeliefert. Eine Reihe dieser von Mercedes ursprünglich als 1219AF gelieferten Fahrzeuge wurden innerhalb von weniger als einem Jahr nach Auslieferung auf 1226AF mit ZF 5HP500 umgerüstet, da den Schweizern der 190 PS starke V6-Motor zu schwach erschien.

Dieses Geschichte kann hier gelesen werden (das ist so ein gleiches Fahrzeug):
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... -_Bichel_1


Mein Fahrzeug hat tatsächlich auch Originaldokumente für den 1219 und das Typenschild 1226AF wurde tatsächlich nachträglich an die Kabine geschraubt. Und laut Wartungshistorie war es bei LARAG in Will mit weniger als 1.500 km auf dem Tacho (höchstwahrscheinlich vor dem Motorwechsel).

Bild
Bild

Naja, das ist alles in Ordnung, wir haben mit dem Fahrerhaus, dem V8 und 4x4 immer noch das perfekte Fahrzeug.

Doch nun habe ich kürzlich folgende Entdeckung gemacht: In unserem Fahrzeug ist das Verteilergetriebe VG850-3 W verbaut. Ein Verteilergetriebe, das es bei Mercedes nur in den 170/190 PS starken 6-Zylinder-Motoren in Kombination mit gibt 9-Gang-Schaltgetriebe mit Kriechgang kombiniert. Dies erklärt auch, warum unser Fahrzeug über Leuchten am Armaturenbrett für die Gruppenanzeige – Getriebeschaltbereich mit Kriechgang – verfügt.

Bild
Bild

Um das Rätsel zu vervollständigen: Unser Fahrzeug war ursprünglich ein 1219AF 9-Gang-Getriebe mit dem VG850-3W-Verteilergetriebe. Anschließend tauschte LARAG den Motor in WILL gegen einen OM402 V8 aus, das Getriebe gegen ein ZF 5HP500 und das Verteilergetriebe blieb das VG850-3W.

Nun ist es mir nur noch ein Rätsel, warum das Verteilergetriebe damals nicht ausgetauscht wurde, beispielsweise bei einem VG500. Meiner Meinung nach macht die Kombination aus einem Automatikgetriebe mit 4 Vorwärtsgängen und einem Verteilergetriebe ohne Unterstützung das Fahrzeug weniger competent.
Das Fahrzeug fährt bisher gut (ich bin nur auf der Straße gefahren), allerdings bezweifle ich, dass es mit mehr Gewicht und größeren Rädern auch in den Bergen noch gut zurechtkommt. Was denken Sie? Sind meine Bedenken berechtigt?

Wir sind bereits zu weit im Projekt, um nach einem anderen Fahrzeug zu suchen. Ist es technisch möglich, das Verteilergetriebe VG850, beispielsweise bei einem VG500 durch den OM402 V8 und den ZF 5HP500 zu ersetzen?

Und wenn ja, welcher Typ VG500 soll das sein?


Ich bin sehr gespannt auf eure Reaktionen, Vielen Dank im Voraus!

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 11:03:52
von lura
Hallo und herzlich willkommen hier.
Schönen Mercedes habt ihr da gefunden.
Das Verteilergetriebe VG 850 kann mehr Eingangsdrehmoment vertragen als das VG 500, von daher würde ich da nichts ändern. Die Schweizer werden Erfahrungen haben und ein vollbeladen in den Bergen gut fahrbares Fahrzeug gebaut haben. Das VG 500 wird für den V8 mit Automatik nicht ausreichen. Von daher würde ich das alles so lassen. Am Berg mal zurückschalten ist keine Schande.
Bezüglich größerer Räder wäre gut zu wissen, wie lang die Achsen übersetzt sind.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 11:48:30
von burkhard
Bei der Rahmenverlängerung sind die originalen Quertraversen im Querrichtung verwindungsweich während die beiden neuen Quertraversen im Längsrichtung verwindungsweich sind und der Abstand zu der hinteren neuen Quertraverse zu der originalen Quertraverse ist recht gering. Eigentlich hätte nur eine zusätzliche Quertraverse genügt und alle Quertraversen sollten in der gleichen Richtung verwindungsweich sein.

Da alles geschraubt ist kann man es aber noch leicht korrigieren.

Viele Grüße
Burkhard

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 18:13:38
von Harry1226
lura hat geschrieben:
2024-04-09 11:03:52
Hallo und herzlich willkommen hier.
Schönen Mercedes habt ihr da gefunden.
Das Verteilergetriebe VG 850 kann mehr Eingangsdrehmoment vertragen als das VG 500, von daher würde ich da nichts ändern. Die Schweizer werden Erfahrungen haben und ein vollbeladen in den Bergen gut fahrbares Fahrzeug gebaut haben. Das VG 500 wird für den V8 mit Automatik nicht ausreichen. Von daher würde ich das alles so lassen. Am Berg mal zurückschalten ist keine Schande.
Bezüglich größerer Räder wäre gut zu wissen, wie lang die Achsen übersetzt sind.

Danke!

Ich werde auf jeden Fall zuerst versuchen, mit diesem Verteilergetriebe zu fahren. Allerdings habe ich noch einige Zweifel an der Geländetauglichkeit dieser Kombination.
Das liegt auch daran, dass ich eigentlich in allen allrad fahrgestellen von MB ein Verteilergetriebe mit niedrigeren Übersetzungsverhältnissen und Längssperrdifferentialen sehe.

Ich möchte vor allem wissen, ob es technisch möglich ist, ein anderes Verteilergetriebe einzubauen, falls ich dies jemals tun möchte, und welcher Typ könnte das sein? Was für ein Verteilergetriebe ist zum beispiel in einem 1428AF verbaut?

Ich habe ein Foto vom Typenschild meines Verteilergetriebes gemacht. Hat jemand technische Daten dazu? Ich bezweifle auch, ob es eine Längesperre hat?

Bild

Bild

Bild

Und wie finde ich heraus, was für Achsen ich habe?

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 18:30:38
von lura
Dazu müsstest Du Deine FIN mitteilen, dann können die Spezis hier Dir das sagen.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 19:13:51
von Harry1226
burkhard hat geschrieben:
2024-04-09 11:48:30
Bei der Rahmenverlängerung sind die originalen Quertraversen im Querrichtung verwindungsweich während die beiden neuen Quertraversen im Längsrichtung verwindungsweich sind und der Abstand zu der hinteren neuen Quertraverse zu der originalen Quertraverse ist recht gering. Eigentlich hätte nur eine zusätzliche Quertraverse genügt und alle Quertraversen sollten in der gleichen Richtung verwindungsweich sein.

Da alles geschraubt ist kann man es aber noch leicht korrigieren.

Viele Grüße
Burkhard
Hallo,

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Es wurde nur 1 neuer Querträger eingebaut (blau eingekreist). Der hintere Querträger, den Sie meinen (grün eingekreist), war ursprünglich schon da, er wurde nur lackiert, weil er beschädigt war. Der Rahmen wurde vor der grün eingekreisten Quertraverse durchgesägt und um 60cm nach hinten verschoben.

Bild

Ich kann immer noch bei der Firma nachfragen, die den Radstand verlängert hat. Es handelt sich um ein
ziemlich großes deutsches Unternehmen, das Nutzfahrzeuge und Expeditionscamper baut. Ich gehe davon aus, dass sie wissen, was sie tun.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 19:25:15
von LutzB
lura hat geschrieben:
2024-04-09 18:30:38
Dazu müsstest Du Deine FIN mitteilen, dann können die Spezis hier Dir das sagen.
Wenn das Auto in der Schweiz maßgeschneidert wurde, wird die nicht viel helfen.

Lutz

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 19:57:59
von Harry1226
lura hat geschrieben:
2024-04-09 18:30:38
Dazu müsstest Du Deine FIN mitteilen, dann können die Spezis hier Dir das sagen.
Vin ist: 38118314787879

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 20:06:41
von burkhard
Harry1226 hat geschrieben:
2024-04-09 19:13:51
Ich kann immer noch bei der Firma nachfragen, die den Radstand verlängert hat. Es handelt sich um ein
ziemlich großes deutsches Unternehmen, das Nutzfahrzeuge und Expeditionscamper baut. Ich gehe davon aus, dass sie wissen, was sie tun.
Die Firma die es gemacht hat wird dich natürlich mit irgendeinem fadenscheinigen Argument abwimmeln. Auch von ziemlich großen Unternehmen die Expeditionscamper machen haben wir hier schon den letzten Mist gesehen. Das ist eher ein Negativmerkmal als ein Gütesiegel.

Es ist aber schon allein mit gesundem Menschenverstand logisch, das alle Quertraversen in die selbe Richtung verwindungsweich sein sollten.

In der Aufbaurichtlinie von deinem Fahrzeug ist auf der Seite 53 eine Abbildung, wie eine zusätzliche Quertraverse gestaltet sein sollte. Vom Aufbau und insbesondere von der Verwindungsrichtung so wie die original schon vorhandenen Quertraversen.

Seite 53:
https://bb-portal.mercedes-benz.com/zei ... 996_de.pdf

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-09 20:27:36
von lura
LutzB hat geschrieben:
2024-04-09 19:25:15
lura hat geschrieben:
2024-04-09 18:30:38
Dazu müsstest Du Deine FIN mitteilen, dann können die Spezis hier Dir das sagen.
Wenn das Auto in der Schweiz maßgeschneidert wurde, wird die nicht viel helfen.

Lutz
Es muss ja nicht alles umgebaut worden sein.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 7:03:38
von Postkutscher
Hallo ,

ab Werk war 5,16 verbaut, sicher ist es wenn man den Deckel der Achse abmacht und nachschaut oder die Kardanwelle am Achsflansch abbaut und nachschaut.

Ein VG 500 wird an der Motor/Getriebekombi wohl nicht lange halten.

Gruß
Arno

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:09:17
von lura
Postkutscher hat geschrieben:
2024-04-10 7:03:38
Hallo ,

ab Werk war 5,16 verbaut, sicher ist es wenn man den Deckel der Achse abmacht und nachschaut oder die Kardanwelle am Achsflansch abbaut und nachschaut.
Oder ein Rad aufbockt, die Kardanwellenumdrehungen pro 10 Radumdrehungen zählt und durch 5 teilt.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:26:54
von Egika
Soo rar scheinen 1226er nicht zu sein.
Hier gibt es z.B. auch einen zu kaufen:
https://www.sokfz-reuss.de/startseite/f ... 4-tlf4000/

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:32:06
von FrankS
Moin,
Willkommen im Forum🙂
Dein Fahrzeug hat mit dem VG einen zuschaltbaren Allradantrieb. Wenn Geländeuntersetzung aktiv, dann braucht's keine Differentialsperre.
Warum wölltest du ein anderes VG einbauen, ist mir nicht so ganz klar?
Was du vielleicht noch machen könntest wäre 4x4 in der 1:1 Gruppe schaltbar zu machen...
VG Frank

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:35:07
von wrathchild053
Seh ich anders.... das Fahrzeug von Reuss hat die 0815 Doka. Aber Harry's Fahrzeug hat eine kurze Doka mit Hochdach!! Super selten!

Adi

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:36:49
von FrankS
Vielleicht noch als Ergänzung - in meinem 1019 ist auch ein VG500 verbaut, genau wie in meinem 1017...also ist dein VG 850 schon "nachgerüstet"
VG Frank

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 8:36:58
von Egika
wrathchild053 hat geschrieben:
2024-04-10 8:35:07
Seh ich anders.... das Fahrzeug von Reuss hat die 0815 Doka. Aber Harry's Fahrzeug hat eine kurze Doka mit Hochdach!! Super selten!

Adi
Ah, stimmt!

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 9:25:02
von rossi
FrankS hat geschrieben:
2024-04-10 8:32:06
Moin,
Willkommen im Forum🙂
Dein Fahrzeug hat mit dem VG einen zuschaltbaren Allradantrieb. Wenn Geländeuntersetzung aktiv, dann braucht's keine Differentialsperre.
Warum wölltest du ein anderes VG einbauen, ist mir nicht so ganz klar?
Was du vielleicht noch machen könntest wäre 4x4 in der 1:1 Gruppe schaltbar zu machen...
VG Frank
Hallo Frank,
das verbaute VG850 hat nur zuschaltbaren Vorderachsantrieb, keine Untersetzung!
Lt MB Lastwagen Neutypen 1975:
"Das in den Typ 1419 eingebaute Verteilergetriebe VG 850-3 W ist eine Neuentwicklung und wurde als 3 Wellenausführung ausgebildet. Die Zu- und Abschaltung der Vorderachse erfolgt pneumatisch.
Die Übersetzung im Straßen- und Geländegang beträgt 1.0."

Zu dem gepriesenen VG 500:
Das VG dürfte mit den 835 NM Drehmoment des Motors doch so seine Probleme haben, ein VG 900, so es denn passen würde, wäre da eher die Wahl.

Grüße
Rüdiger

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 9:28:24
von rossi
Harry1226 hat geschrieben:
2024-04-09 10:44:13
Hallo zusammen, ich bin Gerrit aus den Niederlanden und wir haben ein Basisfahrzeug gekauft, um daraus einen Expeditionscamper zu bauen. Mit unserer 6-köpfigen Familie reisen.Dies ist ein Mercedes NG 1226AF aus dem Jahr 1983, original aus der Schweiz, ab 2003 bis 2023 in Deutschland bei einen Freiwillige Feuerwehr.



Wir haben gezielt nach dieser Art von Doppelkabine gesucht, da wir mit einer Familie mit 4 Kindern reisen. Außerdem wollten wir einen V8 und mindestens 40 Jahre alt sein (aufgrund der Oldtimer-Verordnung in den Niederlanden ab 40 Jahren). Nach langem Suchen und Warten haben wir dieses Fahrzeug gefunden, das alles hat, was wir gesucht haben. Wir haben schon den Radstand verlängern lassen, das Fahrerhaus renoviert und arbeiten gerade am Hilfsrahmen.



Nun ist das Fahrzeug grundsätzlich eine Rarität, denn die 12-Tonnen-Chassis von Mercedes wurden nie mit dem V8 ausgeliefert. Eine Reihe dieser von Mercedes ursprünglich als 1219AF gelieferten Fahrzeuge wurden innerhalb von weniger als einem Jahr nach Auslieferung auf 1226AF mit ZF 5HP500 umgerüstet, da den Schweizern der 190 PS starke V6-Motor zu schwach erschien.

Dieses Geschichte kann hier gelesen werden (das ist so ein gleiches Fahrzeug):
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... -_Bichel_1


..........


Ich bin sehr gespannt auf eure Reaktionen, Vielen Dank im Voraus!
Und dein Fahrzeug steht hier bei den BOS -Fahrzeugen im Netz

Grüße
Rüdiger

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 9:44:44
von Egika
rossi hat geschrieben:
2024-04-10 9:28:24
Und dein Fahrzeug steht hier bei den BOS -Fahrzeugen im Netz

Grüße
Rüdiger
Das hatte er sicher auch gefunden, nur ist da die Umbau-Historie der Schweizer nicht so schön dokumentiert - und darum ging es bei dem Link ja, wie ich es verstanden habe.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 11:07:36
von burkhard
Harry1226 hat geschrieben:
2024-04-09 19:13:51
Es wurde nur 1 neuer Querträger eingebaut (blau eingekreist). Der hintere Querträger, den Sie meinen (grün eingekreist), war ursprünglich schon da, er wurde nur lackiert, weil er beschädigt war. Der Rahmen wurde vor der grün eingekreisten Quertraverse durchgesägt und um 60cm nach hinten verschoben.
Der grün eingekreiste Querträger war aber nicht original ab Werk da und gehört nicht zum Rahmen. Wurde wahrscheinlich schon von Brändle nachträglich eingebaut. Er ist falsch konstruiert und ein schlechtes Vorbild für den neuem zusätzlichen blau eingekreisten Querträger.

Ich würde beide Querträger entfernen und nur einem wie in der Aufbaurichtlinie abgebildet in gleichmäßigen Abstand zu den originalen Querträger einbauen.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 11:16:46
von lura
Egika hat geschrieben:
2024-04-10 8:26:54
Soo rar scheinen 1226er nicht zu sein.
Hier gibt es z.B. auch einen zu kaufen:
https://www.sokfz-reuss.de/startseite/f ... 4-tlf4000/
Die Schweizer werden schon mehrere umgebsut haben.

Mit dem ursprünglichen 9-Gang-Getriebe war ein weitere Untersetzung eher nicht notwendig. Mit der Automatik im Tiefsand ist das für mein Empfinden eher suboptimal.
Mein 1224 hat ein Getriebe mit 1:5',7 im ersten Gang. Da bin ich heilfroh, dass die Untersetzung 1;1,6 ist, sonst würde ich dauernd die Kupplung quälen.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 13:57:59
von FrankS
Moin,
Dank dir Rüdiger für die Berichtigung - wieder was gelernt🙂
VG Frank

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-10 17:51:57
von DoktoreHH83
Also in meinem 1428AF ist ein VG900 3W/ 1.69 in Kombination mit dem ZF HP500 verbaut. Vielleicht hilft dir das ja wenn du Mal umbauen willst.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-11 21:42:50
von Harry1226
Egika hat geschrieben:
2024-04-10 9:44:44
rossi hat geschrieben:
2024-04-10 9:28:24
Und dein Fahrzeug steht hier bei den BOS -Fahrzeugen im Netz

Grüße
Rüdiger
Das hatte er sicher auch gefunden, nur ist da die Umbau-Historie der Schweizer nicht so schön dokumentiert - und darum ging es bei dem Link ja, wie ich es verstanden habe.
Stimmt :D

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-11 21:51:12
von Harry1226
wrathchild053 hat geschrieben:
2024-04-10 8:35:07
Seh ich anders.... das Fahrzeug von Reuss hat die 0815 Doka. Aber Harry's Fahrzeug hat eine kurze Doka mit Hochdach!! Super selten!

Adi
Stimmt,

Ich habe eine Reihe jüngerer, schwererer SKs aus der Schweiz mit diesem Fahrerhaustyp gefunden (der einzige Unterschied besteht darin, dass die schmalen und breiten Fenster in den hinteren Türen umgekehrt sind). und natürlich der Preis :dry:

Aber ein NG mit genau dieser Kabine ist sehr selten. Es gibt eine Reihe von Fotos auf Google, aber ich habe noch nie eines zum Verkauf gesehen.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-11 22:01:01
von Harry1226
burkhard hat geschrieben:
2024-04-10 11:07:36
Harry1226 hat geschrieben:
2024-04-09 19:13:51
Es wurde nur 1 neuer Querträger eingebaut (blau eingekreist). Der hintere Querträger, den Sie meinen (grün eingekreist), war ursprünglich schon da, er wurde nur lackiert, weil er beschädigt war. Der Rahmen wurde vor der grün eingekreisten Quertraverse durchgesägt und um 60cm nach hinten verschoben.
Der grün eingekreiste Querträger war aber nicht original ab Werk da und gehört nicht zum Rahmen. Wurde wahrscheinlich schon von Brändle nachträglich eingebaut. Er ist falsch konstruiert und ein schlechtes Vorbild für den neuem zusätzlichen blau eingekreisten Querträger.

Ich würde beide Querträger entfernen und nur einem wie in der Aufbaurichtlinie abgebildet in gleichmäßigen Abstand zu den originalen Querträger einbauen.

Vielen Dank für ihre Antwort. Ich verstehe, was Sie meinen, und ich denke auch, dass das das Beste wäre.

wir werden es anpassen.

Was die Radstandverlängerung betrifft, werde ich ein neues Thema in der richtigen Kategorie starten, da ich glaube, dort einen Fehler entdeckt zu haben :bored:

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-11 22:27:03
von Harry1226
DoktoreHH83 hat geschrieben:
2024-04-10 17:51:57
Also in meinem 1428AF ist ein VG900 3W/ 1.69 in Kombination mit dem ZF HP500 verbaut. Vielleicht hilft dir das ja wenn du Mal umbauen willst.



Vielen Dank für Ihre Antwort, das ist genau ein Beispiel, nach dem ich gesucht habe.

Wissen Sie vielleicht auch, welche Teilenummer auf dem Typenschild Ihres Verteilergetriebes steht?

und ich denke, Ihr Fahrzeug hat auch größere Räder. Könnten Sie vielleicht erklären, was eine Situation ist, in der Sie bei der Kombination aus V8 und Automatikgetriebe auf Unterstützung umschalten?

Ich habe noch keine Reiseerfahrung mit diesem Fahrzeug. und ich versuche abzuschätzen, was ich mit meinem aktuellen Verteilergetriebe, mit dem 1:1-Getriebe und größeren Rädern (13,00 R20) in der Praxis erreichen kann. Beim Fahren habe ich das Gefühl, viel Drehmoment zu haben, und ich kann es sehr gut dosieren. Das Automatikgetriebe schaltet erst bei 2300 U/min in den nächsten Gang.

Wir wollen nicht extrem im Gelände unterwegs sein, wir reisen auch mit unseren 4 Kindern. Aber wir wollen einen Bergpass befahren können oder eine Übernachtungsmöglichkeit erreichen, bei der wir ein Stück auf unbefestigtem Untergrund fahren müssen.

Und wie groß ist das Risiko, diese Kombination zu fahren? dass wir bald stecken bleiben? oder dass wir schnell etwas kaputt machen?

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-13 22:04:49
von lura
Das Fahrzeug ist 30 Jahre als Feuerwehr gefahren. Es funktioniert also. Jedes Fahrzeug hat Eigenheiten, die man im doppelten Sinn erfahren muss.
Der Motor ist ein kräftiger Sauger, der fährt über jeden Pass dieser Welt. Lkw reisen, die Rasen nicht, berghoch geht es halt langsamer als mit nem 75-PS-Golf. Und bergrunter auch. Aus schmalen Wegen fährt man beidseitig am Rand und die Büsche kratzen am Lack.
Die Übernachtungsmöglichkeit ist an Bord und die Geländetauglichkeit probiert man am besten vorher aus einem Fahrgelände aus, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Das braucht man auch, um im Gelände zu fahren.
Mit so einem Fahrzeug sind schon viele um die Welt gefahren, das würdet auch ihr schaffen.
Die richtige Bedienung des Fahrzeuges nach Bedienungsanleitung ist wichtig, dann macht man nichts kaputt. Obwohl immer mal was kaputtgeht. Da hat man dann zu Hause was zu erzählen.

Re: Mercedes 1226AF Schweiz Rarität VG850-3W

Verfasst: 2024-04-14 7:58:22
von Gregorix
Meine Erfahrungen (nicht Typspezivisch)
Für viele Anwendungen kann der Wandler ( egal ob von der Automatik, oder als WSK) ein Untersetzungsgetriebe ersetzen. Dies gilt immer dann, wenn nur kurze anspruchsvolle stellen zu befahren sind. ( Auch der KAT 1 hat keine Untersetzung)
Für Dauerbeandpruchung (z.B. ettliche km Weichsand, oder andere Hardcore Offroadspiele mit maximaler Belastung) ist dies Kombi vielleicht nicht optimal, entspricht aber eh nicht deinem Anforderungsprofil.
Wenn die Umstellung auf größere Räder das Fahrzeug auf bestimmten Straßen unfahrbar macht, dann hilft die Untersetzung auch nicht. Dann ist das Fahrzeug generell zu lang übersetzt. Das heißt, du müsstest die Übersetzung generell ändern.
Ich würde es lassen, wie es ist und einfach ausprobieren, wie es sich fährt.
(Wenn der Wandler die Arbeit der Untersetzung macht, wird viel Hitze produziert, daher ist dies immer nur für kurze Zeit empfehlenswert. In den meisten Fällen reicht das aber auch aus.)