



Wir haben gezielt nach dieser Art von Doppelkabine gesucht, da wir mit einer Familie mit 4 Kindern reisen. Außerdem wollten wir einen V8 und mindestens 40 Jahre alt sein (aufgrund der Oldtimer-Verordnung in den Niederlanden ab 40 Jahren). Nach langem Suchen und Warten haben wir dieses Fahrzeug gefunden, das alles hat, was wir gesucht haben. Wir haben schon den Radstand verlängern lassen, das Fahrerhaus renoviert und arbeiten gerade am Hilfsrahmen.



Nun ist das Fahrzeug grundsätzlich eine Rarität, denn die 12-Tonnen-Chassis von Mercedes wurden nie mit dem V8 ausgeliefert. Eine Reihe dieser von Mercedes ursprünglich als 1219AF gelieferten Fahrzeuge wurden innerhalb von weniger als einem Jahr nach Auslieferung auf 1226AF mit ZF 5HP500 umgerüstet, da den Schweizern der 190 PS starke V6-Motor zu schwach erschien.
Dieses Geschichte kann hier gelesen werden (das ist so ein gleiches Fahrzeug):
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrz ... -_Bichel_1
Mein Fahrzeug hat tatsächlich auch Originaldokumente für den 1219 und das Typenschild 1226AF wurde tatsächlich nachträglich an die Kabine geschraubt. Und laut Wartungshistorie war es bei LARAG in Will mit weniger als 1.500 km auf dem Tacho (höchstwahrscheinlich vor dem Motorwechsel).


Naja, das ist alles in Ordnung, wir haben mit dem Fahrerhaus, dem V8 und 4x4 immer noch das perfekte Fahrzeug.
Doch nun habe ich kürzlich folgende Entdeckung gemacht: In unserem Fahrzeug ist das Verteilergetriebe VG850-3 W verbaut. Ein Verteilergetriebe, das es bei Mercedes nur in den 170/190 PS starken 6-Zylinder-Motoren in Kombination mit gibt 9-Gang-Schaltgetriebe mit Kriechgang kombiniert. Dies erklärt auch, warum unser Fahrzeug über Leuchten am Armaturenbrett für die Gruppenanzeige – Getriebeschaltbereich mit Kriechgang – verfügt.


Um das Rätsel zu vervollständigen: Unser Fahrzeug war ursprünglich ein 1219AF 9-Gang-Getriebe mit dem VG850-3W-Verteilergetriebe. Anschließend tauschte LARAG den Motor in WILL gegen einen OM402 V8 aus, das Getriebe gegen ein ZF 5HP500 und das Verteilergetriebe blieb das VG850-3W.
Nun ist es mir nur noch ein Rätsel, warum das Verteilergetriebe damals nicht ausgetauscht wurde, beispielsweise bei einem VG500. Meiner Meinung nach macht die Kombination aus einem Automatikgetriebe mit 4 Vorwärtsgängen und einem Verteilergetriebe ohne Unterstützung das Fahrzeug weniger competent.
Das Fahrzeug fährt bisher gut (ich bin nur auf der Straße gefahren), allerdings bezweifle ich, dass es mit mehr Gewicht und größeren Rädern auch in den Bergen noch gut zurechtkommt. Was denken Sie? Sind meine Bedenken berechtigt?
Wir sind bereits zu weit im Projekt, um nach einem anderen Fahrzeug zu suchen. Ist es technisch möglich, das Verteilergetriebe VG850, beispielsweise bei einem VG500 durch den OM402 V8 und den ZF 5HP500 zu ersetzen?
Und wenn ja, welcher Typ VG500 soll das sein?
Ich bin sehr gespannt auf eure Reaktionen, Vielen Dank im Voraus!