Seite 1 von 1

Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 8:04:07
von Karane
Hallo zusammen,

mein Name ist Ralf, ich lese hier dauernd mit. Mein LKW ist ein HS16-TAK, Bj 1965, ehemaliger Schweizer Feuerwehr-Rüstwagen (aus Biel), knapp 25.000km gelaufen.

Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass manchmal die Kupplung durchrutscht. Ein echt beängstigendes Gefühl, wenn die 9t fahren wie ein Dreigang Amischlitten, bei dem der Drehmomentwandler nur so ungefähr eine Verbindung zwischen Motor und Rädern herstellt.
Kupplungsspiel scheint OK.

Letztens bin ich in Hamm komplett stehengeblieben: Gang rein, Kupplung kommen lassen, nichts passiert. Hab’ mich unters Auto gelegt (natürlich ohne da wirklich etwas zu machen), bin wieder eingestiegen und … weggefahren. Kupplung hat wieder gegriffen.

Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass da etwas klemmt. Das Problem tritt gerne auf, wenn ich “schön” herumfahre und die Kupplung nicht jedesmal voll trete (die geht von Hause aus schwer, keine Druckluft-Unterstützung; und man muss mit dem AK Getriebe oft kuppeln). Ich bilde mir sogar ein, dass einmal “volle Pulle” kuppeln die Kupplung wieder korrekt einrücken läßt.

Nach diesem langen Vorwort: Hat einer von Euch etwas Ähnliches schon erlebt und die eigentliche Ursache gefunden?

Für jeden Hinweis dankbar,

Ralf

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 8:09:51
von MichaelW
Hallo,

da ich den Fahrzeugtyp nicht kenne: Wie wird die Kupplung betätigt? Rein mechanisch oder hydraulisch?

Bei hydraulisch: Sind da Schläuche (ähnlich Bremsschläuchen) dazwischen? Dann die mal austauschen, es gibt so einige, die mit zunehmendem Alter zuquellen und dann insbesondere beim kommen lassen der Kupplung diese nicht oder mit Verzögerung einrücken lassen. Oder aber Kupplungsnehmer bzw. -geberzylinder sind nicht mehr die besten, auch Luft im System könnte es sein, dann aber sind meist Nehmer- bzw. Geberzylinder auch nicht mehr die besten, wenn das einfach so auftritt.

Erstmal das prüfen und dann erst an der Kupplung selbst suchen. Sofern nur mechanisch betätigt und das entsprechende Gestänge in Ordnung ist, geht's gleich Richtung Kupplung direkt los mit der Fehlersuche.

Gruß,
Michael

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 8:11:18
von Uwe
Moin Ralf,

nicht vollständiges Treten der Kupplung führt zu erhöhter Temperatur des Reibbelags. Dann können die von dir beschriebenen Symptome durchaus auftreten. Vor allem führt dies zu vorzeitiger Alterung, was die Situation auch ganz gut beschreibt.

Gruß
Uwe

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 11:30:04
von Ulf H
... ist wohl ein Henschel Frontlenker ... wuesste jetzt spontan keinen, dem ich Detailkenntnisse der Karre zutraue ...

Gruss Ulf

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 12:30:35
von Karane
Hallo!
die Kupplung ist hydraulisch betätigt und ja - da sind Schäuche dran.
Ich werde einmal genauer schauen, was passiert. Vielleich setze ich sogar noch eine Kamera an den Nehmerzylinder …

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 12:41:23
von möp
Kümmer dich lieber bald um das Problem, sonst ist die Kupplung relativ sicher bald durch

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 15:59:20
von LutzB
MichaelW hat geschrieben:
2024-04-08 8:09:51
........ Bei hydraulisch: Sind da Schläuche (ähnlich Bremsschläuchen) dazwischen? Dann die mal austauschen, es gibt so einige, die mit zunehmendem Alter zuquellen und dann insbesondere beim kommen lassen der Kupplung diese nicht oder mit Verzögerung einrücken lassen. ..........
Auf die Art und Weise hab' ich mir am Waw an-Namus in Libyen die Kupplungsscheibe des Hanomags kaputtgefahren.
Mussten wir, im heißen Wüstensand liegend, wechseln.
Falls da mal ein Sondengänger unterwegs sein sollte, die 17er Hazet-Nuss gehört mir.

Lutz

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 16:53:20
von Landei
Zugequollene Leitungen hatte ich mal bei der Bremse. Die Rückstellkräfte der Federn haben nicht ausgereicht, die Bremsbeläge zügig von der Trommel zu bekommen bzw. die Kolben der RBZ zügig wieder einzuschieben. Da bekommt man neben dem Gestank von Bremsbelag auch gleich noch das Fading dazu.

Die Theorie widerspricht aber eigentlich dem beschriebenen Umstand, das dass Phänomen eher bei leicht getretener Kupplung auftritt, als bei voll durchgetretener.

Fahr doch mal eine Runde Berufsverkehr mit ausschließlich voll getretener Kupplung (also beim Anfahren und Schalten, um den spitzfindigen Scherzern die Segel aus dem Wind zu nehmen). Zur Not jemanden mit trainiertem linken Bein mitnehmen.

Wenn dann alles funktioniert, sind es keine zugequollenen Schäuche.


@Lutz: Der Sondengänger sollte aber keine Bleiunverträglichkeit haben :ninja:

Jochen

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 16:59:21
von Mark86
Einfach einen mal auskuppeln und wieder einkuppeln lassen und dabei schauen, wie sich die Gabel bewegt... Wenn die nicht zackig genug wieder zurück kommt dann ist was auf der Hydraulikseite nicht in Ordnung...

Re: Kupplung schleif - manchmal

Verfasst: 2024-04-08 22:00:41
von Vossba
Moin,
nicht unbedingt. Wenn die Hebelage klemmt, dann kommt das Geraffel genauso langsam.

Entweder mechanisch fest oder Hydraulik.

Gruß Reinhard

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-09 8:23:00
von Mark86
Die Ausrückkraft von so ner Kupplung beträgt einige hundert KG, unwahrscheinlich dass da die Mechanik manchmal klemmt und manchmal nicht, so viel Mechanik ist da ja nicht dran...

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-09 8:27:32
von hugobaer
Mark86 hat geschrieben:
2024-04-09 8:23:00
Die Ausrückkraft von so ner Kupplung beträgt einige hundert KG, unwahrscheinlich dass da die Mechanik manchmal klemmt und manchmal nicht, so viel Mechanik ist da ja nicht dran...
Da hat ein schlauer Kopf Hebel eingebaut. Am Ausrücklager sind keine einige hundert Kilo

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-09 14:27:34
von 4x4V10
hugobaer hat geschrieben:
2024-04-09 8:27:32
Mark86 hat geschrieben:
2024-04-09 8:23:00
Die Ausrückkraft von so ner Kupplung beträgt einige hundert KG, unwahrscheinlich dass da die Mechanik manchmal klemmt und manchmal nicht, so viel Mechanik ist da ja nicht dran...
Da hat ein schlauer Kopf Hebel eingebaut. Am Ausrücklager sind keine einige hundert Kilo
Moin,
ein Reibbelag wird nach meinem Wissen mit bis zu 2N/mm^2 Flächenpressung betrieben. Bei unseren LKWs sicher um einiges weniger, dennoch mal als grobe Richtung. Jetzt kann ja jeder gerne mal selbst für seine Kupplung berechnen. Da kommt man schnell in den Bereich von Tonnen statt hunderte Kilo. Dafür übrigens auch die Hebel, diese dienen nicht dazu die Kraft zu verringern, sondern zu vergrößern...

Man muss bedenken, man hat am Pedal einen "riesigen" Kuppelweg, der auf wenige Millimeter untersetzt wird. Um diesen Faktor wird die Kraft erhöht. Sagen wir mal 200mm Pedalweg und 2mm Weg am Kupplungsautomaten -> Faktor 100 von den 15kg oder so mit denen man aufs Pedal tritt resultieren dann schonmal 1500kg Kraft am Ausrücklager.

Nur grobe Überschläge, bitte nicht auf den Zahlen fest nageln. Aber Mark hat schon recht, da wirken vergleichsweise große axiale Kräfte.

Viele Grüße
Constantin

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-09 15:15:13
von hugobaer
4x4V10 hat geschrieben:
2024-04-09 14:27:34
Moin,
ein Reibbelag wird nach meinem Wissen mit bis zu 2N/mm^2 Flächenpressung betrieben. Bei unseren LKWs sicher um einiges weniger, dennoch mal als grobe Richtung. Jetzt kann ja jeder gerne mal selbst für seine Kupplung berechnen. Da kommt man schnell in den Bereich von Tonnen statt hunderte Kilo. Dafür übrigens auch die Hebel, diese dienen nicht dazu die Kraft zu verringern, sondern zu vergrößern...

Man muss bedenken, man hat am Pedal einen "riesigen" Kuppelweg, der auf wenige Millimeter untersetzt wird. Um diesen Faktor wird die Kraft erhöht. Sagen wir mal 200mm Pedalweg und 2mm Weg am Kupplungsautomaten -> Faktor 100 von den 15kg oder so mit denen man aufs Pedal tritt resultieren dann schonmal 1500kg Kraft am Ausrücklager.

Nur grobe Überschläge, bitte nicht auf den Zahlen fest nageln. Aber Mark hat schon recht, da wirken vergleichsweise große axiale Kräfte.

Viele Grüße
Constantin
Das Kupplungsspiel dh Spalt zw Ausrücklager und Ausrücker bei mechanischer Betätigng soll 2-3mm sein, was einem Pedalleerweg von 20-30 mm entspricht. Also eins zu zehn, nicht eins zu hundert. Die restliche Übersetzung passiert in der Kupplung mit Hebeln.

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-09 15:45:09
von 4x4V10
hugobaer hat geschrieben:
2024-04-09 15:15:13
4x4V10 hat geschrieben:
2024-04-09 14:27:34
Moin,
ein Reibbelag wird nach meinem Wissen mit bis zu 2N/mm^2 Flächenpressung betrieben. Bei unseren LKWs sicher um einiges weniger, dennoch mal als grobe Richtung. Jetzt kann ja jeder gerne mal selbst für seine Kupplung berechnen. Da kommt man schnell in den Bereich von Tonnen statt hunderte Kilo. Dafür übrigens auch die Hebel, diese dienen nicht dazu die Kraft zu verringern, sondern zu vergrößern...

Man muss bedenken, man hat am Pedal einen "riesigen" Kuppelweg, der auf wenige Millimeter untersetzt wird. Um diesen Faktor wird die Kraft erhöht. Sagen wir mal 200mm Pedalweg und 2mm Weg am Kupplungsautomaten -> Faktor 100 von den 15kg oder so mit denen man aufs Pedal tritt resultieren dann schonmal 1500kg Kraft am Ausrücklager.

Nur grobe Überschläge, bitte nicht auf den Zahlen fest nageln. Aber Mark hat schon recht, da wirken vergleichsweise große axiale Kräfte.

Viele Grüße
Constantin
Das Kupplungsspiel dh Spalt zw Ausrücklager und Ausrücker bei mechanischer Betätigng soll 2-3mm sein, was einem Pedalleerweg von 20-30 mm entspricht. Also eins zu zehn, nicht eins zu hundert. Die restliche Übersetzung passiert in der Kupplung mit Hebeln.
Moin,
Du hast recht, meine 1:100 aus der hohlen Hand waren etwas hoch angesetzt.Habe nachgeschaut, üblich sind tatsächlich nur 1:35 bis 1:45. Der Komfortbereich für PKW liegt bei Pedalkräften von 80-120N, ich denke bei unseren LKWs sind wir deutlich über dem Komfortbereicht. Aber selbst wenn nicht wären es bei 120N*45 noch 5400N Axialkraft im Automaten und damit 550kg.

Viele Grüße
Constantin

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-24 20:52:17
von DäddyHärry
[OT]
@Lutz/Jochen:
Weisheit aus dem MFF:
Wer sucht, der findet.
Wer nen Zünder erwischt....
.... verschwindet!
[/OT]
Gruß Härry

Re: Kupplung schleift - manchmal

Verfasst: 2024-04-25 16:53:18
von Mark86
4x4V10 hat geschrieben:
2024-04-09 14:27:34
Nur grobe Überschläge, bitte nicht auf den Zahlen fest nageln. Aber Mark hat schon recht, da wirken vergleichsweise große axiale Kräfte.

Viele Grüße
Constantin
Meine Zeit wo ich viel mit Kupplungen zu tun hatte, ist schon über 10 Jahre vorbei. Aber ne normale PKW Kupplung braucht so ne Ausrückkraft von um 150-230kg je nach Größe...
Beim LKW natürlich mehr :D An 1,5 Tonnen glaube ich da nicht, aber der Bereich 400-500kg kann schon passen...

Ich hab mal öfter an nem Messgerät gestanden mit dem man die Ausrückkraft nachmessen konnte. Und auch mit 3 Messuhren messen konnte, ob die Druckplatte gleichmäßig hoch geht oder irgendwo schief zieht. Damit haben wir die alten Schraubenfederkupplungen eingestellt.

Letztes Jahr hab ich nem Kumpel noch ne Doppelkupplung von nem MB Trac repariert, weils kein anderer machen wollte und die Neupreise von dem Kram bei Daimler so teuer sind wie n ganzer Trac... Allerdings habe ich auf die Profiwerkzeuge keinen Zugriff mehr und das mit ner Hydraulikpresse und 3 Messuhren gemacht.