Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Moderator: Moderatoren
- Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Guten morgen,
wie kann man den Dieselverbrauch pro Stunde im Standgas / Leerlauf berechnen?
Der Motor ist ein V6 9,5 Liter Hubraum Deutz Motor.
wie kann man den Dieselverbrauch pro Stunde im Standgas / Leerlauf berechnen?
Der Motor ist ein V6 9,5 Liter Hubraum Deutz Motor.
LF16TS
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Moin,
Volltanken, Motor starten, Stoppuhr starten, Stoppuhr ablesen wenn Diesel verbraucht.
MlG
Felix
Volltanken, Motor starten, Stoppuhr starten, Stoppuhr ablesen wenn Diesel verbraucht.
MlG
Felix
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Vielleicht etwas schneller: das Beschriebene mit einem kleinen Kanister, 1 Liter oder so, machen. Bei manchen Tankgrößen hier braucht man sonst statt einer Stoppuhr einen Kalender 

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Man benötigt die Leistungkurve also wieviel KW im Leerlauf anliegen und die Verbrauchskuve g/KW, ob die Herteller das schon immer ermittelt haben? Für aktuelle Motoren nutzt man da Muscheldiagramme.
Vorallem ist das die Theorie auf dem Prüfstand ermittelt. Der Ansatz von Felix erscheint mit da leichter umsetzbar und passt dann zum Zustand des jeweiligen Motor. Ich würde den Versuch abwandeln, Tank befüllen, Stunde jokeln lassen, Tank wieder befüllen. Die Befüllung aus Kanistern, vor der Ersten kann man ja an der Tanke voll machen. Und die zweite dann mit Messbecher. Oder gleich aus einem Kanister den Kraftstoff.
Nachtrag bei der Berechnung mit dem spezifischen Verbrauch dann natürlich die Dichte beachten.
Vorallem ist das die Theorie auf dem Prüfstand ermittelt. Der Ansatz von Felix erscheint mit da leichter umsetzbar und passt dann zum Zustand des jeweiligen Motor. Ich würde den Versuch abwandeln, Tank befüllen, Stunde jokeln lassen, Tank wieder befüllen. Die Befüllung aus Kanistern, vor der Ersten kann man ja an der Tanke voll machen. Und die zweite dann mit Messbecher. Oder gleich aus einem Kanister den Kraftstoff.
Nachtrag bei der Berechnung mit dem spezifischen Verbrauch dann natürlich die Dichte beachten.
das Leben ist eher breit wie lang, und wir steh´n alle mittenmang!!
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Habe mir die Frage letztens auch gestellt, ob es „Sinn“ macht notfalls die Aufbaubatterien im Stand zu laden. Oder sich einen kleinen Honda Generator zu kaufen. Wobei der konkrete Anwendungfall noch nicht aufgetreten ist.
Frage muss ja nicht unbedingt wissenschaftlich beantwortet werden: liegt der Verbrauch bei 2, 4 oder 6 Liter die Stunde? Oder noch höher?
Frage muss ja nicht unbedingt wissenschaftlich beantwortet werden: liegt der Verbrauch bei 2, 4 oder 6 Liter die Stunde? Oder noch höher?
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Moin,
in der Gegend von 2l/h
1,9l PD VW brauch 0,6l/h
Gruß Reinhard
in der Gegend von 2l/h
1,9l PD VW brauch 0,6l/h
Gruß Reinhard
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Dann aber bitte noch unterscheiden
zwischen einem betriebswarmen Motor, der einfach noch eine Stunde (im Stau) oder die ganze arktische Nacht durchjockelt und der ersten Stunde nach einem Kaltstart.
zusätzlich
einem Generatorbetrieb mit Erhaltungsladung oder während die 60 oder 100A Lichtmaschine zu ihrem jeweiligen Wirkungsgrad die leergelutschten Batterien wieder aufladen soll.
Nicht, dass hier noch jemand aus Versehen das Perpetuum Mobile erfindet!
Jochen
zwischen einem betriebswarmen Motor, der einfach noch eine Stunde (im Stau) oder die ganze arktische Nacht durchjockelt und der ersten Stunde nach einem Kaltstart.
zusätzlich
einem Generatorbetrieb mit Erhaltungsladung oder während die 60 oder 100A Lichtmaschine zu ihrem jeweiligen Wirkungsgrad die leergelutschten Batterien wieder aufladen soll.
Nicht, dass hier noch jemand aus Versehen das Perpetuum Mobile erfindet!
Jochen
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Klare Frage, zerfaserte Antwort...
Landei hat geschrieben: ↑2024-01-15 14:50:14Dann aber bitte noch unterscheiden
zwischen einem betriebswarmen Motor, der einfach noch eine Stunde (im Stau) oder die ganze arktische Nacht durchjockelt und der ersten Stunde nach einem Kaltstart.
zusätzlich
einem Generatorbetrieb mit Erhaltungsladung oder während die 60 oder 100A Lichtmaschine zu ihrem jeweiligen Wirkungsgrad die leergelutschten Batterien wieder aufladen soll.
Nicht, dass hier noch jemand aus Versehen das Perpetuum Mobile erfindet!
Jochen
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Ok, du hast recht.
Es ging ja um berechnen (=mathematische Formel wurde präzise erfragt/erbeten) und nicht um die praktische Durchführung.
Ich ziehe meinen dummen, nicht zielführenden Beitrag zurück und tauche ab.
So geht ja rechnen:
Jochen

Es ging ja um berechnen (=mathematische Formel wurde präzise erfragt/erbeten) und nicht um die praktische Durchführung.
Ich ziehe meinen dummen, nicht zielführenden Beitrag zurück und tauche ab.
So geht ja rechnen:
Wieder wat jelernt oda soVielleicht etwas schneller: das Beschriebene mit einem kleinen Kanister, 1 Liter oder so, machen. Bei manchen Tankgrößen hier braucht man sonst statt einer Stoppuhr einen Kalender

Jochen
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Deine Antwort war ja nicht falsch. Sie passte nur nicht zur Frage.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Moin,
das errechnen möchte ich sehen. Da gehören dann ja eingehende Infos über den Leistungsbedarf für die Selbsterhaltung rein.
Fläschen ran, Verbrauch in ?? 10min messen und hochrechnen wäre mein Vorschlag.
Gruß Reinhard
das errechnen möchte ich sehen. Da gehören dann ja eingehende Infos über den Leistungsbedarf für die Selbsterhaltung rein.
Fläschen ran, Verbrauch in ?? 10min messen und hochrechnen wäre mein Vorschlag.
Gruß Reinhard
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Ist denn Dreisatz kein rechnen???

Rücklauf nicht vergessen.....
- Euro_0_Fahrer
- Überholer
- Beiträge: 257
- Registriert: 2022-01-09 0:10:05
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich denke 1h laufen den Motor laufen lassen wird das einfachste sein.
Und dann den Tank wieder bis zum Rand füllen.
Vermute mal das es irgendwo zwischen 2-3 Liter sein muß bei den 9,5 L Hubraum.
Und dann den Tank wieder bis zum Rand füllen.
Vermute mal das es irgendwo zwischen 2-3 Liter sein muß bei den 9,5 L Hubraum.
LF16TS
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Ich tippe jetzt das doppelte...
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Wombi, gleich gibt es wieder Zerfaser Mecker
.
Falls jemand tiefer einsteigen möchte:
Seite 10, umrechnen Gallonen in Liter müsst ihr selber. Irgendwo liegt halt der 9,5 Liter Deutz…
Klick
Mich würde trotzdem der Hintergrund interessieren, vor dem der TE den Verbrauch wissen möchte.
Jochen

Falls jemand tiefer einsteigen möchte:
Seite 10, umrechnen Gallonen in Liter müsst ihr selber. Irgendwo liegt halt der 9,5 Liter Deutz…
Klick
Mich würde trotzdem der Hintergrund interessieren, vor dem der TE den Verbrauch wissen möchte.
Jochen
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
... Leerlauf und auch Standheizung geht in der bei mir ueblichen Messgenauigkeit unter, wenn man jeden Tag mindestens 100 km fährt ... sprich im Reisealltag völlig wurscht ... beim wöchemtlichen bis monatlichem Tanken fiel das nicht auf ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Hallo
Und ist der Verbrauch nachts im Dunkel höher? Was soll man wie berechnen, beim Diesel rechnet man den Verbrauch pro PS-Stunde zwischen 0,2 bis 0,3l. Hängt allerdings davon ab, ob Vorkammer oder Direkteinspritzer. Hängt da noch ne Lima, Servopumpen, Kompressor oder ein Getriebe, das mitgedreht werden muss mit dran.Euro_0_Fahrer hat geschrieben: ↑2024-01-15 12:46:46wie kann man den Dieselverbrauch pro Stunde im Standgas / Leerlauf berechnen?
Gruß Helmut
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen
Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Einen 9L Motor laufen zu lassen um eine gleichstrom 35A Lima laden zu lassen, die bei standgas eh nur 20% ihrer Leistung abgibt, entsprichtt einem mehr als unterirdischem Wirkungsgrad
soo lustig, als wär hier immer Fasching
-
- Schlammschipper
- Beiträge: 498
- Registriert: 2010-12-11 0:56:15
- Wohnort: Enschede Holland
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Nicht vergessen die rücklaufleitung in das gleiche kanister hängen.
Willem, Enschede Holland

Willem, Enschede Holland
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Treckermotoren im Leerlauf, was freilich die Hydraulik einschließt:
6l-Deutzmotor von 2009 mit 200PS um 2l/h
9l-JohnDeere-Motor von 2018 mit 400PS um 3l/h
Angezeigte Werte im Bordcomputer, beide Commonrail.
Ich erinnere mich verschwommen an 10l-Iveco-LKW-Motoren (Iveco Stralis Euro5 400-450PS, vermutlich Pumpe-Düse?) mit angezeigten Werten zwischen 2 und 3 l/h.
Für 70er/80er-Jahre-Motoren, die das dummerweise selten in Displays anzeigen, würde ich im Standgas gefühlt die Werte gleichgroßer Motoren verdoppeln.
Zwar mistraue ich der Genauigkeit der angezeigten Werte im Detail, aber selbst 10% Abweichung wären hierbei kaum relevant. Für Einzelfälle im Stand halte die Lichtmaschine für das billigste Stromaggregat.
Grüße
Nils
6l-Deutzmotor von 2009 mit 200PS um 2l/h
9l-JohnDeere-Motor von 2018 mit 400PS um 3l/h
Angezeigte Werte im Bordcomputer, beide Commonrail.
Ich erinnere mich verschwommen an 10l-Iveco-LKW-Motoren (Iveco Stralis Euro5 400-450PS, vermutlich Pumpe-Düse?) mit angezeigten Werten zwischen 2 und 3 l/h.
Für 70er/80er-Jahre-Motoren, die das dummerweise selten in Displays anzeigen, würde ich im Standgas gefühlt die Werte gleichgroßer Motoren verdoppeln.
Zwar mistraue ich der Genauigkeit der angezeigten Werte im Detail, aber selbst 10% Abweichung wären hierbei kaum relevant. Für Einzelfälle im Stand halte die Lichtmaschine für das billigste Stromaggregat.
Grüße
Nils
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Moin,
mal zum weiteren Zerfasern:
In Amerika sind die großen Trucks vor Jahren mit kleinen Onan-Generatoren und ähnlichen Erzeugern nachgerüstet worden, weil das wirtschaftlicher war, als die Trucks zum laden der Batterien laufen zu lassen.
Mit Fernseher, Kühlschrank, Mikrowelle und Co sind die Highway-Kabinen schon Stromfresser in der Nacht auf dem Autohof gewesen.
Ob Umwelt oder Lärmschutz eine Rolle gespielt haben...?
Gruß
Henning
mal zum weiteren Zerfasern:
In Amerika sind die großen Trucks vor Jahren mit kleinen Onan-Generatoren und ähnlichen Erzeugern nachgerüstet worden, weil das wirtschaftlicher war, als die Trucks zum laden der Batterien laufen zu lassen.
Mit Fernseher, Kühlschrank, Mikrowelle und Co sind die Highway-Kabinen schon Stromfresser in der Nacht auf dem Autohof gewesen.
Ob Umwelt oder Lärmschutz eine Rolle gespielt haben...?
Gruß
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Der IFA W50 wird mit 7 l/h angegeben, das rechne ich beim Deutz auch.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Davon kannst du ausgehen.Ob Umwelt oder Lärmschutz eine Rolle gespielt haben...?
Solltest du meinen Link gelesen haben, dann wird dir mit Sicherheit auch dieser Satz aufgefallen sein:
Das ist selbst für die USA schon mal eine gesamtwirtschaftliche Hausnummer im Jahr.On the basis of these estimates, total fuel use for idling overnight is about 685 million gallons.
Der TE hat übrigens bislang noch nicht geklärt, worum es ihm überhaupt geht. Der Bezug zur Batterieladung kam ja erst von vale.
Da war der strenge Schiffer aber noch gütig.
Jochen
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Von welchem Wirkungsgrad geht man im Leerlauf aus? Bedenke, dass das alles im Standgas in den Keller geht; je älter der Motor oder das Einspritzsystem desto schlimmer...
Grüße
Nils
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Ich würde eher von von so ca. 5PS oder weniger ausgehen

Der Wirkungsgrad im Standgas wird vermutlich bei unter 5% liegen.
Gruß
Daniel
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Weshalb?
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Wenn wir die Zahlen von oben nehmen 7l/h und sagen die Lichtmaschine liefert 100a bei 24v (2.4kw) im Leerlauf (ist utopisch, ich weiß)
Dann fangen wir erstmal vorne an:
Der Wirkungsgrad bei Leerlauf ist näherungsweise bei 0.
Es wird diesel verbrannt aber keine Leistung abgegeben.
Jetzt schaltet aber die Lichtmaschine zu, dadurch wird eine Leistung von 2.4kw abgegeben.
So jetzt Feuern wir also um die 70kwh Energie in den Motor und geben 2.4kw ab.
Also sogar nochmal unter 5%

Gruß
Daniel
-
- Fahrrad-Philosoph
- Beiträge: 5563
- Registriert: 2020-06-22 19:40:43
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Super, du hast gerade die reibungsfrei laufende Maschine erfundenvisual hat geschrieben: ↑2024-01-17 21:49:56Wenn wir die Zahlen von oben nehmen 7l/h und sagen die Lichtmaschine liefert 100a bei 24v (2.4kw) im Leerlauf (ist utopisch, ich weiß)
Dann fangen wir erstmal vorne an:
Der Wirkungsgrad bei Leerlauf ist näherungsweise bei 0.
Es wird diesel verbrannt aber keine Leistung abgegeben.
Jetzt schaltet aber die Lichtmaschine zu, dadurch wird eine Leistung von 2.4kw abgegeben.
So jetzt Feuern wir also um die 70kwh Energie in den Motor und geben 2.4kw ab.
Also sogar nochmal unter 5%
Gruß
Daniel

Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Auf einen Schelmen anderthalbe...
Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.
Re: Dieselverbrauch im Standgas pro Stunde
Nö, habe ich nicht.Der Initiator hat geschrieben: ↑2024-01-17 22:02:19Super, du hast gerade die reibungsfrei laufende Maschine erfundenvisual hat geschrieben: ↑2024-01-17 21:49:56Wenn wir die Zahlen von oben nehmen 7l/h und sagen die Lichtmaschine liefert 100a bei 24v (2.4kw) im Leerlauf (ist utopisch, ich weiß)
Dann fangen wir erstmal vorne an:
Der Wirkungsgrad bei Leerlauf ist näherungsweise bei 0.
Es wird diesel verbrannt aber keine Leistung abgegeben.
Jetzt schaltet aber die Lichtmaschine zu, dadurch wird eine Leistung von 2.4kw abgegeben.
So jetzt Feuern wir also um die 70kwh Energie in den Motor und geben 2.4kw ab.
Also sogar nochmal unter 5%
Gruß
Daniel![]()
Natürlich wird Energie für die innere Reibung gebraucht.
Aber eingehende Leistung zu abgehende Leistung (z.b. an der KW) ist halt nahezu 0. (Wenn keine Aggregate mitlaufen)
Also der effektive Wirkungsgrad ist Energiegehalt des Diesels zur Abgehenden Leistung an der KW...