Seite 1 von 12

Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 12:03:42
von J_Reiter
Hallo liebe Foren-Mechaniker,

nach drei Monaten ohne Probleme hat unser Getriebe gestern mitten in San Juan den Geist aufgegeben.
Ich fahre einen Magirus-Deutz 170d11 BJ. 1981.

Auf der Autobahn hat der 4. und 5. Gang plötzlich keine Kraft mehr übertragen und die Gänge 1-3 sind beim Gas geben "raus gesprungen". Ich habe dann gleich unters Auto geschaut und festgestellt, dass das Getriebe Öl verliert (ein Bild kann ich grade nicht hochladen, da es zu groß ist). Ich habe jetzt hier möglicherweise einen Mechaniker aufgetan, der sich das mal anschauen will, wollte aber trotzdem schonmal fragen, ob hier derlei Probleme bekannt sind oder wer einschätzen kann, was das Problem sein könnte.
Hat vielleicht auch Jemand eine Idee wo man hier unten evtl. Ersatzteile herbekommen kann? Das Getriebe ist denke ich ein ZF S5-45.
IMG-20240112-WA0006.jpg
Viele Grüße
Johannes

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 12:24:42
von hugobaer
Könnte das Schaltgestänge sein. Check mal alle Gelenke usw. Im Zweifel das Gestänge vom Getriebe abschrauben und gucken ob es funktioniert wenn man direkt am Getriebe schaltet.
Das Öl muß nicht unbedingt was damit zu tun haben.
Basti

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 14:35:26
von J_Reiter
Hallo hugobear,

vielen Dank für den Tipp. Es scheint aber alles normal zu schalten. Das Problem ist ja auch nicht, daß Schalten an sich, sondern dass die Gänge rausfliegen, wenn ich Gas gebe. Bzw. Die beiden oberen Gänge eben garkeine Kraftübertragung mehr haben.

Hat zufällig jemand hier im Forum Kontakte nach Südamerika? Wo man evtl. ein Ersatzgetriebe bekommen kann?

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 18:10:52
von Blumenfee
Ich vermute ein Problem mit den Schaltklauen.
Such mal bei google nach:

schaltklaue gänge springen raus

oder hier:
https://getriebezentrum.eu/tipps/die-ha ... -getriebe/

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 18:31:48
von hugobaer
Wenn alle Gänge plötzlich nicht mehr (4/5) oder nur fast (1-3) reingehn hört sich das nicht wirklich nach normal schalten an. Für mich hört sich das nach zu wenig Weg in der Betätigung an.
Basti

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 20:45:29
von hugepanic
aber warum ist plätzlich das getriebe leck?

kann's da nicht einfach ein zahnrad zerlegt haben, und das hat einen weg nach draußen geöffnet?

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-13 21:46:42
von Ulf H
... soweit kams bei meinem nicht, aber rausspringender, ich meine es war der 3. Gang hat mich zum ersten Getriebetausch auf meiner Russland- und Mongoleitour bewogen ...

... am 8. November 2017 dann der zweite Schaden, welcher mit mir als Autor und dem Datum hier im Forum zu finden sein duerfte ...

... kurz ein mir bis dahin nicht bekannter Schwachpunkt des 170 D 11, welcher unterwegs praktisch nur mit einem Tauschgetriebe zu reparieren ist und der dann auf gezieltes Nachfragen hin doch nicht ganz so unbekannt war ...

... viel Glueck mit der Repartur ...

Gruss Ulf

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 11:28:48
von sico
Guten Morgen
Tja, das berühmte ZF 5 S 45.
Das Schadensbild deutet auf mehrere Möglichkeiten. Beim 5.Gang mit 1:1 Übersetzung herrscht eigentlich ein direkter Durchtrieb von der Eingangswelle zur Ausgangswelle. Die Nebenwelle und alle Zahnräder laufen nur lose mit. Das deutet auf einen Schaden an der Ausgangswelle hin. Entweder die Schiebemuffe=Synchronring, die den 5 Gang schaltet, defekt oder gar die Ausgangswelle gebrochen. So ein Bruch würde auch den Ölaustritt erklären. Bei einer gebrochenen Ausgangswelle halten natürlich die Gänge 2+3 auch nicht mehr.
Wie dem auch sei, was das alles kaputt ist, das sieht man erst beim Zerlegen des Getriebes.
Das Zerlegen kann man sich jedoch sparen, denn es gibt von ZF seit mehr als 15 Jahren für das 5 S 45 keine Einzelteile mehr. Eine Reparatur mittels Teilen aus einem anderen Getriebe gelingt normalerweise auch nicht, da in diesen Getrieben meist die gleichen Teile kaputt sind.

So war es jedenfalls damals bei Ulf, dem es nicht gelungen ist, in Ulan Bator aus drei Getrieben ein funktionsfähiges Getriebe zu basteln.

Du mußt daher nach einem kompletten Austausch-Getriebe suchen.
Das ist meines Erachtens die einzige Möglichkeit, auch wenn das in Südamerika fast unmöglich erscheint.

Viel Erfolg bei der Suche.
LG
Sico

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 12:19:41
von Blumenfee
Die Bezeichnung ZF 5 S 45 deutet doch soweit ich informiert bin auf ein 5 Gang Getriebe mit einem max. Drehmoment von 450 Nm hin.

Der Motor bringt aber mehr als 450 Nm.

Ist das die Fehlerquelle?

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 13:23:33
von husky240
Moin Johannes,

wir hätten noch eins liegen... keine Ahnung wie was mit dem Transport klappt und wie lang das dauert.
Allerdings müsste ich erst mal rein schauen ob das noch gut ist. Liegt schon eine Weile rum und kommt aus einer Schlachtfeuerwehr...

Das mit dem 5S-45 passt schon. Bei meinen S6-36 und S5-35 hängt auch jeweils ein Deutz mit 510Nm davor :happy:


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 13:51:11
von husky240
Soweit ich mich erinnern kann müssten beim Willner auch noch welche rum liegen:

rwtech e.K.
Rudolf Willner
Brucksteinstr. 2
94371 Rattenberg
09422403961

Diese Getriebe gab es auch hinter dem Deutz 913 (Reihensechszylinder) und da meine ich, dass die Welle nicht passend ist.

Hier eins für den Deutz V6:
Getriebe.jpg
... müsste passen


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 13:58:11
von Blumenfee
husky240 hat geschrieben:
2024-01-14 13:51:11


Diese Getriebe gab es auch hinter dem Deutz 913 (Reihensechszylinder) und da meine ich, dass die Welle nicht passend ist.
das stimmt nicht, die 913er Reihenmotoren haben ZF S6-65 verbaut, jedenfalls die mit 160PS Turbomotor

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 14:07:51
von hugobaer
Oder Ak 6-55, oder S6-70-3, oder...

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 14:17:59
von husky240
Blumenfee hat geschrieben:
2024-01-14 13:58:11
das stimmt nicht, die 913er Reihenmotoren haben ZF S6-65 verbaut, jedenfalls die mit 160PS Turbomotor
Moin Blumenfee,

geht nicht gibts nicht... vor allem bei Magirus.

Einige 160D12 FA Hauber haben das S5-45 verbaut... mit 118kW Deutz 913...


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 14:27:47
von lura
Meine D-Kabine hatte 118 kW und S5-35, hat auch gefunzt.

Kommt ein Tausch auf S5-35 in Frage?

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:02:05
von J_Reiter
Moin Jungs,

Vielen Dank für die vielen Beiträge und Infos.
Theoretisch ist es mir egal was darein kommt, das Problem ist eher ein Getriebe hier her zu bekommen. Hat zufällig wer Erfahrung mit dem Argentinischen oder Chilenischen Zoll?

Gruß
Johannes

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:07:07
von lura
Ich glaube, da ist Wombi mit am allerbesten informiert.

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:09:40
von Ulf H
... Wombi wuerde jetzt UPS empfehlen .... Das technische Schlamassel hat Sico sehr treffen beschrieben ...

Gruss Ulf

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:22:09
von husky240
lura hat geschrieben:
2024-01-14 14:27:47
Kommt ein Tausch auf S5-35 in Frage?
Moin Bernd,

nönö... das muss plug and play passen ;)
Versand habe ich leider auch kein Plan... reicht das auf Palette mit Folie drum rum oder muss das in eine entsprechende Kiste?


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:49:44
von LutzB
Ulf H hat geschrieben:
2024-01-14 15:09:40
... Wombi wuerde jetzt UPS empfehlen .... Das technische Schlamassel hat Sico sehr treffen beschrieben ...
Nicht nur Hans wird UPS empfehlen. Ich tu' das auch. Und von den Transportkosten bei UPS sollte man sich nicht abschrecken lassen. Bis auf die Eingangsabgaben vor Ort sind die nämlich all in.
Chile ist, glaube ich, eine schlechte Idee. Gab's da nicht ein Einfuhrverbot für Second-Hand-Ersatzteile?

Lutz

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 15:54:46
von Ulf H
... Umbau auf anderes Getriebe nur im absoluten Notfall ... meine kamen aufm Landweg nach Russland in Holzkiste und per Luftfracht in die Mongolei als " Folienknäuel" ... also beim Versender nachfragen, wie ers haben will ... Altöl drin war auch noch ne Frage, welche sehr unterschiedlich kritisch gesehen wurde ...

Gruss Ulf

P.S.: korrekte zollrechtliche Einstufung erspart horrende Preise und unendliche Wartezeiten ... genau planen und lieber dreimal nachfragen ... aber nicht beim ADAC, bis der mal nach Tagen nur geantwortet hatte, war das Getriebe mittels forumspower gefunden, geprueft, verpackt, zum Versender transportiert und verschickt worden ... waren immer spannende (wenige) Tage ... todlangweilig waren dann die jeweils drei Wochen bis das Getriebe bei mir war ...

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 16:09:26
von husky240
Ulf H hat geschrieben:
2024-01-14 15:54:46
Altöl drin war auch noch ne Frage, welche sehr unterschiedlich kritisch gesehen wurde ...
Moin,

das Ding muss vorher eh aufgemacht werden... Rost und Co kontrollieren...


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 17:11:49
von sico
ich hab an Nils einige Infos gegeben bzgl Versand eines Getriebes per Luftfracht. Wer macht das und wie geht das.
Das 5 S 45 ist für den 170er grundsätzlich schon richtig dimensioniert.
Was solche LKW-Getriebe halt nicht mögen, ist des Durchreißen der Gänge bei schnellen Schaltvorgängen sowie das Schnalzen lassen der Kupplung wobei dann der Motor abgewürgt wird. Das sind Belastungen, die früher oder später zu massiven Schäden führen.
Dann können Unwuchten in der Kardanwelle bei der Ausgangswelle des Getriebes und deren Lagerung zu Schäden rühren, die bis zum Bruch der Ausgangwelle gehen können

Wenn das Getriebe schon mal draußen ist, dann sollte man den Wellendichtring am Motor an der Kurbelwelle gleich auch mal erneuern.
Dazu auch noch eine neue Reibscheibe für die Kupplung wäre mein Vorschlag.
LG
Sico

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 18:39:57
von J_Reiter
Vielen Dank ihr lieben,

ich muss jetzt erstmal morgen/übermorgen abwarten. Dann ist die Kiste auf und man wird mehr sehen.
Aber vielen Dank schonmal für die vielen Zoll Tipps. Ich melde mich nochmal, wenn ich den Schaden beurteilen kann.

Viele Grüße und schönen Sonntag euch.
Johannes

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 18:47:42
von husky240
Moin Johannes,

noch ein Tipp... schau in dein Postfach ;) ... unter private Nachrichten


Gruß vom Nils

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 19:54:36
von Wombi
Erst mal abwarten, was Sache ist....

Zweitens:
@ Reiter,
Du sprichst von Autobahn und San Juan in Argentinien .....

Autobahn kenne ich nur in Buenos Aires und falls Du die Ruta 40 meinst, dann hat Deine Autobahn noch zahlreiche Waschbrett Abschnitte bis hin zu 100 km als Überraschung auf Lager.

Und San Juan gibt es in Argentinien soviele wie Huber in München, oder Müller in Köln.

Also wäre interessant, wo genau Ihr gestrandet seid.
Wir reden hier immerhin von 3700 km Nord Süd Ausdehnung
Ulf H hat geschrieben:
2024-01-14 15:09:40
... Wombi wuerde jetzt UPS empfehlen .......
Gruss Ulf
In dem Fall nicht, denn in Argentinien ist es so gut wie unmöglich gebrauchte Kraftfahrzeugteile in der größe ins Land zu bringen, da offiziell verboten.
Alles was gebraucht nicht im Koffer von Reisenden oder in frisch ankommenden Autos am Hafen Platz findet ist nahezu aussichtslos in gebraucht.
Und ein ausgewachsenes LKW Getriebe zähle ich jetzt nicht zu koffertauglich.

Daher erstmal abwarten, was rauskommt.

Gruß, Wombi

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-14 20:05:24
von Wombi
Sollte das Ergebnis schlecht ausfallen, wird es eine logistische Herausforderung das Problem zu lösen.
Evtl. Fahrzeug in Nachbarländer bringen.
Gerade noch eingefallen:
Ich hoffe, Euer Fahrzeug ist als Motorhome im TIP eingestuft und hat 8 Monate bekommen !!!!
Wenn LKW/Camion, oder nur 3 Monate TIP, wird's stressig.
TIP überziehen in Argentinien ist sehr unvorteilhaft.

Gruß, Wombi

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-15 0:34:21
von J_Reiter
Autobahn ist sicherlich übertrieben aber die schnellste Erklärung. Eine gutausgebaute Straße um San Juan herum (ja, die Ruta 40). Ich meine also entsprechend das San Juan 200 Km nördlich von Mendoza.

Das Fahrzeug nach Chile zu schleppen ist sicherlich auch noch eine Möglichkeit. Erstmal muss ich aber sehen, was morgen herauskommt. Wenn ich es richtig verstehe meint Federico (mein LKW-Mechaniker Vorort), dass er evtl eine Werkstatt in Mendoza hat die das Getriebe mit ersatzteilen von ZF reparieren könnte. --> Ist das überhaupt denkbar/möglich. Nach allem was ich hiier so gelesen habe erscheint mir das recht unrealistisch,...

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-15 1:13:36
von Wombi
Hallo Johannes,

ich gehe mal davon aus, Du verfügst nicht wirklich über Erfahrung, einen ausgewachsenen LKW über die Distanz von 600 km an der Stange über Gebirgspässe zu händeln.
Der fast einzige Weg für Euch nach Chile führt über die Anden, den Paso Los Libertadores, rauf auf 3300 m, mehrere, teils lange, dunkle Tunnel, drüben extrem steile, enge Serpentinen runter und viel Schwerverkehr.
Nicht schön an der Stange.
Außerdem bräuchte es ein Zugfahrzeug.

Wenn man jetzt wüsste, wie und was das TIP sagt, könnte man evtl. vorausplanen.......

Du bist Dir der Tragweite des Problems im Falle einer nicht möglichen Reparatur noch nicht ganz bewusst.
Sollte ein Ersatzgetriebe benötigt werden, reden wir im besten Falle von 4-6 Wochen, wenn alles passt.
Es können aber auch 2-3 Monate werden.

Beantworte einfach die TIP Frage und vertrödele nicht soviel Zeit, die Dir hinterher fehlen könnte.

Nur so könnte man Plan B als worst case Lösung für Dich ausarbeiten.


Gruß, Wombi

Re: Getriebeschaden in Argentinien

Verfasst: 2024-01-15 5:46:45
von joern
Verzwickt. Reicht es nicht, nur die defekten Teile zu tauschen? Die sollten doch ins Reisegepäck passen. Dafür interessiert sich der Zoll dann eigentlich nicht. Zumindest konnte meine Frau diverse Male so E-teile von D nach Asien fliegen.