Flammstartanlage L2000 BJ 94
Moderator: Moderatoren
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Flammstartanlage L2000 BJ 94
Hallo erstmal!
Nach Jahren unkomplizierten Magirus Fahrens, bin ich jetzt auf einen Steyr 8S22/MAN 8.223 4x2 umgestiegen. Motor ist der D0826 LFL03/06-10.
Meine Lampe für die Flammstartanlage blinkt durchgehend für ca 3-4 Minuten anstatt durchgehend zu leuchten und dann zu blinken. Das Relais klackt und die Sicherung ist gut.
Hat vielleicht jemand einen Tip wie ich feststellen kann was genau kaputt ist? Flammkerze, Magnetventil......
Vielen Dank im Voraus
mfg Hari
Nach Jahren unkomplizierten Magirus Fahrens, bin ich jetzt auf einen Steyr 8S22/MAN 8.223 4x2 umgestiegen. Motor ist der D0826 LFL03/06-10.
Meine Lampe für die Flammstartanlage blinkt durchgehend für ca 3-4 Minuten anstatt durchgehend zu leuchten und dann zu blinken. Das Relais klackt und die Sicherung ist gut.
Hat vielleicht jemand einen Tip wie ich feststellen kann was genau kaputt ist? Flammkerze, Magnetventil......
Vielen Dank im Voraus
mfg Hari
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
90 % Flammglühkerze .... in 10 min. getauscht.
Gruß, Wombi
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Zangenamperemeter!...... damit siehst dann ob und wie viel Strom fließt...
Schieb ich seit Jahren vor mir her... aber das Messgerät hab ich mittlerweile....
Schieb ich seit Jahren vor mir her... aber das Messgerät hab ich mittlerweile....
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Moin,
Gilt das für genau diesen Motor oder allgemeiner? Ich habe auch einen Patienten, zufällig auch MAN (bloß größer, D28), bei dem die Kontrolleuchte seit Beginn immer nur Fehler zeigt. Das Startverhalten lässt zumindest bis -10°C keine Wünsche offen, auf den Schubs an und gut. Und auch das wurde in den letzten 15 Jahren nur ausnahmsweise gebracht. Aber Richtung-15 wird es ja irgendwann schnell dünn mit den meisten Dieseln und wenn es einfach wäre, könnte ich mich vielleicht zu einer Reparatur durchringen. Auch wenn es bei dem Auto quasi nie gebraucht wird ist es ja schon schicker, wenn alles geht... Und- wer weiß welcher Winter mal naht...
Grüße
Nils
- Wombi
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8858
- Registriert: 2006-10-03 19:57:10
- Wohnort: südl. München /// zZ. Bolivien
- Kontaktdaten:
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Hallo Nelson,
wie gesagt ..... 90 % Flammglühkerze .... die gehen alle paar Jahre hinüber.
Kosten aber nicht wirklich und bringen einen schönen, ruhigen, gleichmässigen Kaltstart-Rundlauf.
Daß die auch so mit einem Schubs anspringen, konnte ich fast ein Jahr lang in Patagonien an unserem, mit nun 360.000 Reisekilometern sehen.
Unglaublich ... 3 Zähne vom Zahnkranz und er läuft.
Habe unsere in 21 Jahren bis jetzt 2 X erneuert.
Gruß, Wombi
wie gesagt ..... 90 % Flammglühkerze .... die gehen alle paar Jahre hinüber.
Kosten aber nicht wirklich und bringen einen schönen, ruhigen, gleichmässigen Kaltstart-Rundlauf.
Daß die auch so mit einem Schubs anspringen, konnte ich fast ein Jahr lang in Patagonien an unserem, mit nun 360.000 Reisekilometern sehen.
Unglaublich ... 3 Zähne vom Zahnkranz und er läuft.
Habe unsere in 21 Jahren bis jetzt 2 X erneuert.
Gruß, Wombi
Es ist an der Zeit, die Reste der Welt zu entdecken........
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
15.4.2013, ab da werden wir uns für seeeehr lange Zeit nicht mehr sehen :-))))
Der Urlaub ohne Stress hat begonnen :-))) www.wombi-on-tour.de
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
@Wombi Das war auch meine Vermutung, denke da ist noch die erste Flammkerze drinnen.
Vielen Dank für die schnellen Antworten
mfg Hari
Vielen Dank für die schnellen Antworten
mfg Hari
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Also ich habe jetzt die Flammkerze gewechselt. Für mich ist keine Veränderung feststellbar, blinken der Leuchte am Armaturenbrett und abwechselndes klacken aus dem Bereich der Zentralelektrik. Wenn ich lt Wartungsanleitung den Stecker vom Temperaturfühler abziehe, wird die Kerze warm.
Des weiteren raucht der Lkw jetzt auch kurz schwarz beim Starten.
Anspringen tut er aber sofort ohne Probleme, er raucht nur wie verrückt.
Habt ihr noch Tipps was es sonst sein könnte?
Mfg Hari
Des weiteren raucht der Lkw jetzt auch kurz schwarz beim Starten.
Anspringen tut er aber sofort ohne Probleme, er raucht nur wie verrückt.
Habt ihr noch Tipps was es sonst sein könnte?
Mfg Hari
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Ich hab jetzt testweise ein anderes Relais ausprobiert. Keine Veränderung, der Wagen springt sofort an, läuft aber dann eine Zeit lang unrund.
Hat vielleicht noch jemand einen Tip?
Mfg
Hat vielleicht noch jemand einen Tip?
Mfg
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Hallo, ich habe auch einen L2000, der auch immer noch Probleme mit der Flammstartanlge hat.
Aber der Reihe nach.
Als ich den im letzten Jahr gekauft habe, blinkte immer beim Starten die gelbe Vorglühlampe, der Motor springt super an (also echt super) und nach einiger Zeit ging dann auch die Kontrollleuchte aus. Zudem konnte man im gleichen Takt ein Relais "klappern" hören.
Wie oben zu lesen, habe ich die Flammglühkerze gemessen, die war durchgebrannt (unendlich hoher Widerstand).
Neue Flammglühkerze (GF002) gekauft und rein gebaut.
Nun geht die Kontrollleuchte beim Start auf Dauer an (wenn kleiner 10 Grad Öltmeperatur), dann (nach gefühlt 20 Sekunden) fängt die an zu blinken und ich starte. (So soll die Kontrollleuchte arbeiten -- okay)
Der Motor springt wie immer gut an und dann fängt er wie wild an zu qualmen.
Und zwar solange, bis die Kontrollleuchte aus geht und das Klappern vom Relais aufhört.
Hmmm? Nicht richtig.
Also habe ich beim Startvorgang mal die Spannung an der Flammglühkerze gemessen.
Wenn die Kontrollleuchte blinkt und das Relais klappert, messe ich den gleichen Takt: 24V da, 24V nicht da.
Hmmm? Nicht richtig, oder?
Meine Vermutung:
Da die Flammglühkerze nur getaktet die Spannung bekommt, hört diese auf zu glühen und der aufgespritzte Diesel wird nicht verbrannt und gelangt in die Zylinder. Die Folge, es qualmt (und wenn kein Diesel mehr über das Megnetventil kommt, ist der Qualm sofort weg)
Ich tippe auf das Steuergerät (81.25902-0404, Nachfolger 81.25902-0497) was in der Zentralelektronik unter dem Handschuhfach am Beifahrer sitzt.
Ach ja, das Ansaugrohr bleibt auch kalt. Da die Flammglühkerze 800-1000 Grad macht, müsste das Rohr fühlbar warm werden.
Was meint Ihr?
Aber der Reihe nach.
Als ich den im letzten Jahr gekauft habe, blinkte immer beim Starten die gelbe Vorglühlampe, der Motor springt super an (also echt super) und nach einiger Zeit ging dann auch die Kontrollleuchte aus. Zudem konnte man im gleichen Takt ein Relais "klappern" hören.
Wie oben zu lesen, habe ich die Flammglühkerze gemessen, die war durchgebrannt (unendlich hoher Widerstand).
Neue Flammglühkerze (GF002) gekauft und rein gebaut.
Nun geht die Kontrollleuchte beim Start auf Dauer an (wenn kleiner 10 Grad Öltmeperatur), dann (nach gefühlt 20 Sekunden) fängt die an zu blinken und ich starte. (So soll die Kontrollleuchte arbeiten -- okay)
Der Motor springt wie immer gut an und dann fängt er wie wild an zu qualmen.
Und zwar solange, bis die Kontrollleuchte aus geht und das Klappern vom Relais aufhört.
Hmmm? Nicht richtig.
Also habe ich beim Startvorgang mal die Spannung an der Flammglühkerze gemessen.
Wenn die Kontrollleuchte blinkt und das Relais klappert, messe ich den gleichen Takt: 24V da, 24V nicht da.
Hmmm? Nicht richtig, oder?
Meine Vermutung:
Da die Flammglühkerze nur getaktet die Spannung bekommt, hört diese auf zu glühen und der aufgespritzte Diesel wird nicht verbrannt und gelangt in die Zylinder. Die Folge, es qualmt (und wenn kein Diesel mehr über das Megnetventil kommt, ist der Qualm sofort weg)
Ich tippe auf das Steuergerät (81.25902-0404, Nachfolger 81.25902-0497) was in der Zentralelektronik unter dem Handschuhfach am Beifahrer sitzt.
Ach ja, das Ansaugrohr bleibt auch kalt. Da die Flammglühkerze 800-1000 Grad macht, müsste das Rohr fühlbar warm werden.
Was meint Ihr?
Mercedes-Benz L312/42, als Feuerwehrwagen LF 16, BJ. 1959 mit EZ 1960, Motor OM352, Doppelkabine
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Oh ja. Genau das gleiche Problem habe ich auch.
Hat schon jemand eine Lösung?
VG
Emmerich
Hat schon jemand eine Lösung?
VG
Emmerich
Mercedes-Benz L312/42, als Feuerwehrwagen LF 16, BJ. 1959 mit EZ 1960, Motor OM352, Doppelkabine
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Hallo!
Ich habe immer noch das gleiche Problem. Bei Zündung an fängt die Lampe an zu blinken und das Relais klackt im Takt. Flammkerze, Relais wurden getauscht, Magnetventil arbeitet auch, wenn Strom drauf kommt. Wenn ich das Kabel vom Temperaturfühler abziehe, auch keine Veränderung. Wenn das Relais klackt, liegt im Takt Spannung an der Kerze an oder eben nicht. Ich habe auch bereits des Steuergerät gegen ein gebrauchtes, angeblich funktionierendes getauscht. Auch das bringt keine Veränderung.
Im Prinzip schaltet also das Relais nicht permanent durch. Hat noch jemand eine Idee?
Mfg Hari
Ich habe immer noch das gleiche Problem. Bei Zündung an fängt die Lampe an zu blinken und das Relais klackt im Takt. Flammkerze, Relais wurden getauscht, Magnetventil arbeitet auch, wenn Strom drauf kommt. Wenn ich das Kabel vom Temperaturfühler abziehe, auch keine Veränderung. Wenn das Relais klackt, liegt im Takt Spannung an der Kerze an oder eben nicht. Ich habe auch bereits des Steuergerät gegen ein gebrauchtes, angeblich funktionierendes getauscht. Auch das bringt keine Veränderung.
Im Prinzip schaltet also das Relais nicht permanent durch. Hat noch jemand eine Idee?
Mfg Hari
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Sachlich kann ich nix beitragen, aber da das Problem scheinbar häufiger Auftritt müsste es auch bei den meisten MAN Werkstätten bekannt sein.
Schon mal da gefragt?
Die sollten mittlerweile Wissen was die Ursache ist.
(Vielleicht mehrere Werkstätten anfragen)
LG
Schon mal da gefragt?
Die sollten mittlerweile Wissen was die Ursache ist.
(Vielleicht mehrere Werkstätten anfragen)
LG
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 28
- Registriert: 2016-01-15 1:30:08
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Stimmt daran hab ich gar nicht gedacht. Danke
Re: Flammstartanlage L2000 BJ 94
Hallo,
gibt es hierzu neue Infos? Habe das gleiche Problem.
gibt es hierzu neue Infos? Habe das gleiche Problem.
Grüße aus dem Hunsrück
Jan
Jan