Seite 1 von 2

Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 14:10:01
von Pino
Ein Gedanke zum Thema "durchgehendem Motor" -zB. beim MAN G90

Nachdem ich den Artikel "Die Grenzen des G90 - Kerlingarfjöll die letzten 5km" -- viewtopic.php?f=36&t=102787
gelesen habe kam die Frage auf, ob denn wer von euch eine Lösung verbaut hat, die das Durchgehen von vornherein unterbindet?
Ich habe ein zwei Lösungen gefunden, die die Luftzufuhr automatisch blockieren - manuell oder aber der Drehzahl entsprechend.

Betroffen kann im Prinzip ja jeder Dieselmotor sein, soweit ich das richtig verstanden habe?
Selbst habe ich das vor einigen Jahren in einem PKW erlebt (Volvo), Auslöser war ein Turboschaden.


MfG Pino

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 15:13:54
von Donnerlaster
Die Lösung ist ganz einfach: kläre, ob dein Motor die große Ölwanne hat und auch die 2. Ölpumpe. Alternativ tausch die 2 Motordeckel, von denen Johannes geschrieben hat.

Damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor auf steilen Strecken durchdreht, relativ gering. Ich hab das auf 190 tkm nicht einmal erlebt.

Natürlich kannst du dich für sämtliche Eventualitäten absichern, aber dann nehme bitte auch Gürtel UND Hosenträger!!

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 15:34:07
von hugepanic
Ich finde das etwas albern, aber die Aufgabe ist interessant!

Möglichkeiten:
1. CO2 Feuerlöscher an die Absaugung anschließen
2. Reicht eine Stauklappe/Motorbremse? Vielleicht eine modifizierte, die komplett Dicht macht

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 16:00:22
von Pino
@ Peter:
Hosenträger UND Gürtel ist gut :D
Das stimmt - bei mir sollte sich das Problem wie beschrieben vermeiden lassen; wshl. gibts aber Motoren bei denen dies nicht (so einfach) möglich ist...
Wenns eine einfache, sinnige Lösung gibt, warum soll ich sie dann nicht verbauen?

@ hugepanic:
https://www.amot.com/de/products/diesel ... -database/
Die hier bieten sowas wiw eine Stauklappe an - kombiniert mit einem Drehzahlmesser ist dies sicher eine einfache und vor allem schnell eingreifende Lösung.
Das mitm CO2-Löscher wär natürlich eine günstige Alternative, die Reaktion muss man halt haben wenn das Ding mal raufjault in ungewohte Drehzahlen... :)

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 16:02:16
von Borsty
24V Schieberventil in die Ansaugung. Mit Strom offen, Strom weg per Feder zu.
Wäre meine Idee
Gruss Uwe
Edit. :lol: Der Link führt ja zu was Ähnlichem

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 16:32:07
von Hugo2
Wenn Gürtel und Hosenträger noch zu unsicher sind, könnte man das Hemd an der Hose festnähen :joke:

Gruß Arno

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 17:03:31
von Donnerlaster
Hugo2 hat geschrieben:
2023-10-14 16:32:07
Wenn Gürtel und Hosenträger noch zu unsicher sind, könnte man das Hemd an der Hose festnähen :joke:

Gruß Arno
Stimmt Arno, dann ist man noch gesicherter dran

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 17:54:08
von Pino
Borsty hat geschrieben:
2023-10-14 16:02:16
24V Schieberventil in die Ansaugung. Mit Strom offen, Strom weg per Feder zu.
Wäre meine Idee
Gruss Uwe
Edit. :lol: Der Link führt ja zu was Ähnlichem
Jup, hab morgens was gefunden da war der Preis dafür knapp 4-stellig. :eek:

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 18:24:13
von Wombi
Oder so, wie seit Urzeiten......

Bremse rein, größten Gang und Kupplung stramm kommen lassen....
Da steht jeder Motor

Gruß, Wombi

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 19:33:26
von Pino
Naja genau so hats dem Johannes aus dem Link oben die Schrauben vom VTG abgerissen. Notfalls bleibt aber eh nichts anderes übrig!

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 20:05:45
von burkhard
Pino hat geschrieben:
2023-10-14 14:10:01
... ob denn wer von euch eine Lösung verbaut hat, die das Durchgehen von vornherein unterbindet?
Ich habe ein zwei Lösungen gefunden, die die Luftzufuhr automatisch blockieren - manuell oder aber der Drehzahl entsprechend.
Du schreibst "von vornherein unterbindet" und beide Lösungen tun das "von vornherein" nicht, da sie erst eingreifen, wenn das Durchdrehen schon im Gange ist.

Schon In dem von dir verlinkten Beitrag steht wie MAN in den späteren Baujahren das Durchgehen auf recht einfache Weise von vornherein unterbindet und das wäre auch für dich die anzustrebende Lösung.

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 20:23:30
von Pino
Stimmt, das hätte ich anders formulieren sollen - den Beitrag habe ich natürlich von Anfang bis Ende gelesen. =)
Mein Gedanke war eigentlich jener, ein Durchgehen bis in den Bereich in dem dauerhafte Schäden am Motor auftreten, zu vermeiden - auch bei anderen Dieselmotoren, den G90 habe ich eher Beispielhaft genannt.

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 20:40:25
von burkhard
Naja, normalerweise dreht ein vernünftig konstruierter Motor nicht durch. Beim G90 kann ein kleiner Konstruktionsfehler dazu führen, das der Motor bei sehr steilen Steigungen durchdreht. Stellt man den Konstruktionsfehler ab, so wie es MAN in dem späteren Baujahren auch gemacht hat, ist die Gefahr gebannt und es sind keine weiteren Maßnahmen mehr notwendig.

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 21:13:20
von Pino
Bei einem Turboschaden, wie bei dem einen Freund von mir, kams auch so zu dem Durchdrehen.
Interessanterweise hat sichs aber da "angekündigt" - zwei, drei Mal hat der Motor von allein Vollgas gegeben und erst beim letzten Mal ging die Drehzahl bis zum Abwürgen nicht mehr runter.
Damals hatten wir beide mit Autos (außer fahren)⁸ nichts zu tun und das Problem nicht gleich erkannt...

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 21:28:37
von Wombi
Pino hat geschrieben:
2023-10-14 19:33:26
Naja genau so hats dem Johannes aus dem Link oben die Schrauben vom VTG abgerissen. Notfalls bleibt aber eh nichts anderes übrig!
Und wo ist jetzt im Ernstfall ein Problem, um 2 Schrauben zu erneuern ??????

Gruß, Wombi

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 21:36:32
von Pino
Nirgens liegt das Problem, Wombi. Und welchen konstruktiven Beitrag leistet deine Aussage zum Thema?

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 22:00:06
von OliverM
Deine Sorgen haben mich tief bewegt ....

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 22:21:31
von Strom
Moin.
Die universellste Lösung ist noch immer die Abgasstauklappe, weil:
- die im Alltag genutzt wird und so spürbar einsatzbereit ist - oder eben nicht.
- sie so eine 2. Aufgabe erfüllt und so einem Anspruch meines ehemaligen Konstruktionsleiters erfüllt, das jedes Teil zwei Aufgaben erfüllen können muss.
- eine Abgasstauklappe Turbo- und Automatikgetriebe-kompatibel ist.
- eine (Ansaug-) Stauklappe zu Unterdruck im Ansaugbereich zum Ansaugen von Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung führen kann, d.h. der eigentliche Gedanke des Motorschutzes verkehrt sich ins Gegenteil.
- die Aufgrund ihrer Verbreitung kein Vermögen kostet.

Gruß
Michael

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-14 22:40:43
von Pino
Das ist mal ein guter Lösungsansatz und zudem super erklärt, danke Michael! :)
Grüße Pino

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 2:39:47
von Wombi
Pino hat geschrieben:
2023-10-14 21:36:32
Nirgens liegt das Problem, Wombi. Und welchen konstruktiven Beitrag leistet deine Aussage zum Thema?
Du hattest eine Frage und bekommst eine Antwort, wie es eben seit 50 Jahren im Ernstfall gemacht wird.

Was Du daraus lernst, bleibt Dir ganz alleine überlassen.

Und für den G 90 ist die werksseitige Lösung auch erwähnt worden.

Gruß, Wombi

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 7:25:51
von OliverM
Strom hat geschrieben:
2023-10-14 22:21:31
Moin.
Die universellste Lösung ist noch immer die Abgasstauklappe, weil:
- die im Alltag genutzt wird und so spürbar einsatzbereit ist - oder eben nicht.
- sie so eine 2. Aufgabe erfüllt und so einem Anspruch meines ehemaligen Konstruktionsleiters erfüllt, das jedes Teil zwei Aufgaben erfüllen können muss.
- eine Abgasstauklappe Turbo- und Automatikgetriebe-kompatibel ist.
- eine (Ansaug-) Stauklappe zu Unterdruck im Ansaugbereich zum Ansaugen von Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung führen kann, d.h. der eigentliche Gedanke des Motorschutzes verkehrt sich ins Gegenteil.
- die Aufgrund ihrer Verbreitung kein Vermögen kostet.

Gruß
Michael
Hast du schon mal versucht einen durchgehenden Motor mittels Staudruckklappe davon abzuhalten ?
So viel möchte ich dir aber schon mal verraten : Es wird nicht mit Erfolg gekrönt werden........

Das einzige was funktioniert ist was Wombi beschrieben hat .

Gruß

Oliver

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 8:35:23
von Pino
@ Wombi, ich hab halt auch schon gelesen dass sowas nicht jede Kupplung aushält. Außerdem interessiert mich einfach Technik - komme aber nicht aus dem KFZ-Bereich.
Ohne Zweifel ist deine Methode jene, die sich bisher bewährt hat.

@ Oliver, meinst du damit die Klappe wird das nicht aushalten wegen dem Druck?

LG, Pino

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 9:06:10
von OliverM
Pino hat geschrieben:
2023-10-15 8:35:23

@ Oliver, meinst du damit die Klappe wird das nicht aushalten wegen dem Druck?

LG, Pino
Moin Pino ,
die Klappe ist nicht das Problem , die sind eh nie ganz dicht und funktionieren auch nur dann vernünftig, wenn gleichzeitig im Motor keine Verbrennung mehr passiert . Wenn die Staudruckbremse betätigt wird, wird nicht nur die Klappe geschlossen, sondern die ESP auch auf Nullförderung gezogen . Wenn nun (Aufgrund von Öleintrag woher auch immer) weiter verbrannt wird , hält die Motorbremse die Energie nicht und es fliegen trotzdem die Brocken .
Wenn ein Motor durchgeht und man es zeitig mitbekommt kann man den nach Wombis Beispiel abwürgen . Falls aber ein gewisser Punkt überschritten ist , kann man nur noch aussteigen und das Schauspiel incl. dem Finale vorzugsweise aus sicherer Entfernung " geniessen".

Gruß

Oliver

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 10:58:40
von Pino
Ich verstehe - danke für die gute Erklärung, Oliver!

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 15:54:49
von Enzo
Passend zum Thema
Den Schalter habe ich noch nie probiert. Bei meinem Talent ist der Motor aus und springt nicht mehr an :joke:
Keine Ahnung wie der Motor damit abgestellt wird.

Jens

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 15:58:31
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

diese Not-Aus sind angeblich schon bei der Bundeswehr an allen 110-17 außer Betrieb genommen worden, ich erinnere mich aber auch nur noch vage, was die genaue Geschichte war.

Grüße
Marcus

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 16:02:40
von fridolin_22
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:
2023-10-15 15:58:31
Hallo,

diese Not-Aus sind angeblich schon bei der Bundeswehr an allen 110-17 außer Betrieb genommen worden, ich erinnere mich aber auch nur noch vage, was die genaue Geschichte war.

Grüße
Marcus
Selbstzerstörung? :joke:

Gruß
Marc

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-15 17:34:44
von rossi
Hallo,

einen (genauer: 2) Not-Aus-Schalter hat mein Ex-Gefahrenguttransporter auch, das "AUS" bezieht sich aber nur auf die Elektrik, nicht auf den Motor!

Grüße
Rüdiger

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-22 13:31:24
von unihell
Hallo
OliverM hat geschrieben:
2023-10-15 9:06:10
Wenn nun (Aufgrund von Öleintrag woher auch immer) weiter verbrannt wird , hält die Motorbremse die Energie nicht und es fliegen trotzdem die Brocken .
Ich glaube mich schwach zu erinnern, dass an den Bussen zumindest teil- oder zeitweise eine zusätzlich Ansauglufftklappe verbaut war, zumindest an einem kann ich mich definiv erinnern, weil ich damals als Stift danach gefragt hatte.
Wenn man in der Ölleitung vor dem Turbo durch ein Magnetventil den Öldruck wegschaltet, hat der Motor nix mehr zum fressen. Für die Gürtel&Hosenträgerfraktion einen Abstellzug zur ESP und an den Ölabsperrhahn.
Sollte der Motor wird eventuell nich ganz absterben, kann man den Rest mit der Kupplung im großen Gang abwürgen.
Ein paar Gedanken zur Feuerlöschermethode, die CO2-Metode funktioniert nur mit einem ausreichend großen Löscher. Wenn ein 6l-Turbo-Motor durchgeht, saugt der bei 4000/U/min und einem Ladefaktor von 0,5bar ca 3000l, größere halt entsprechend mehr. Wenn ich mich an die Unterweisung aus der Brandbekämpfung erinnere, war die Fausformel 2 m³ pro Kilo CO2 . Vermutlich brechen aber diverse Manschetten durch die tiefen Temperaturen und zieht dann möglicherweise wieder Frisch-/Falschluft.

Re: Not-Aus bei durchgehendem Motor, zB. G90

Verfasst: 2023-10-24 18:00:03
von DER Knut
Hallo

Zum letzten Beitrag.

Der kleine Stecker am Magnetventil ist nach Jahren des Nichtgebrauchs mal zerrüttelt, Draht gebrochen, Übergangswiderstand zu hoch, Magnetspule kaputt o.ä.

Turbolader ohne Öl fällt erst auf wenn es zu spät ist... :eek:

Grüße Knut