Seite 1 von 2
Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-06 22:58:58
von visual
Servus Gemeinschaft,
Hat jemand von euch Erfahrung mit günstigen Prüfgeräten gemacht?
Die Dinger gibt's ja schon für unter 100€.
https://www.ebay.de/itm/352599710980?mk ... media=COPY
Reichen die Teile um den Öffnungsdruck einzustellen?
Tropfende oder hängende Düsen sollten sich damit ja Recht einfach finden lassen.
Strahlbild ist wohl schwieriger mit einer Handpumpe aber mir würde es eher darum gehen, das ich damit Düseneinsatze tauschen und einstellen kann.
Gruß
Daniel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-06 23:06:00
von Der Initiator
Ich habe mir so eine ähnliche gekauft und meine Düsen damit eingestellt. Ging gut.
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-06 23:16:39
von Strom
Moin.
Was anderes hatte ich damals in der Dieselwerkstatt auch nicht
Also ja, prüfen und einstellen geht damit - sofern der Nachbau mit "unserem" Bosch-Gerät mithalten kann.
Und nochmal ja, das Sprühbild lässt sich auch prüfen.
Aber bitte mit Prüföl testen und für gute Entlüftung sorgen.
Fehlen noch die Scheiben zum Einstellen ...
Gruß
Michael
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-06 23:28:40
von Willi Jung
Es gab hier vor geraumer Zeit eine Empfehlung von mir für einen indischen Bosch Nachbau.
Ich finde nur gerade den Beitrag nicht.
Tipp kam aus dem SchrauberChannel auf YouTube. Das Teil ist für ca 100€ im Netz zu finden. Der ist im Vergleich zu den 70€ Chinesen deutlich wertiger verarbeitet.
Erkennbar am größeren Manometer.
Z.B. dieses hier:
Einspritzdüsentester
Liebe Grüße
Willi
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-06 23:45:30
von visual
Danke euch für die Tipps, dann kann man sowas (bzw die Version vom Willi) ja gut kaufen.
Da ich eh draußen abdrücken werde, sollte wohl genug Luft da sein
Welchen Vorteil hat denn das Prüföl?
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 0:02:19
von Strom
Keine Dieselpest, schwerer entflammbar.
Geht angeblich nicht so auf die Lunge.

Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 0:04:32
von visual
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 0:02:19
Keine Dieselpest, schwerer entflammbar.
Geht angeblich nicht so auf die Lunge.
Ah okay,
Also tut es draußen auch frischer Diesel und Luftanhalten

Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 0:16:38
von Strom
Nicht dabei rauchen.
Gerät nach Nutzung komplett entleeren, dann könnte Alles gutgehen.
Das sämtliche Einstellungen nur mit Prüföl gültig sein sollen, ignorieren wir mal großzügig
Braucht wie Alles etwas Übung mit dem Einstellen
Gruß
Michael
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 8:56:09
von Petrov_kamensk
Ich benutze einen Klassiker von Motorpal
obwohl Designs wie das in der Anzeige auch zum Verkauf angeboten werden.
Wenn Sie ein großes Gefäß und einen Ventilator verwenden, müssen Sie das Aerosol nicht einatmen.
Die Russen hatten früher solche großen und schweren Ständer, vielleicht gibt es sie noch auf Flohmärkten.
Die Verwendung von Spezialflüssigkeiten in der Werkstatt ist kaum sinnvoll.
Verwenden Sie nicht Ihren Biokraftstoff, der schon älter und mit Rotz bedeckt ist.
Ersetzen Sie ihn durch Paraffin oder andere hoch raffinierte Petroleumkraftstoffe.
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 9:06:55
von Der Initiator
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 9:35:57
von poonc
Lackiermaske ist auch gut
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 10:48:45
von fridolin_22
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 0:02:19
Keine Dieselpest, schwerer entflammbar.
Geht angeblich nicht so auf die Lunge.
Da kann er auch biofreies Diesel benutzen. Dann hat sich das mit der Pest. Bei uns ums Eck kann ich das beim Mineralölhändler kaufen. Sollte es standardmäßig auch woanders geben...
Gruß
Marc
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 11:09:48
von meggmann
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-07 9:06:55
Hier nebelt nichts:
221230 Aufbau 2 ALG.JPG
Ne PET Flasche passte bei mir auch gut…
Gruß Marcel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 11:18:56
von visual
meggmann hat geschrieben: ↑2023-08-07 11:09:48
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-07 9:06:55
Hier nebelt nichts:
221230 Aufbau 2 ALG.JPG
Ne PET Flasche passte bei mir auch gut…
Gruß Marcel
Moin Marcel,
hast du so ein Teil bei dir stehen?
Gruß
Daniel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 11:20:01
von meggmann
Jo im Keller.
Gruß Marcel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 11:52:13
von Der Initiator
Eine PET-Flasche im Keller? Was die Leute so alles sammeln...

Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 11:55:49
von meggmann
ISS klar
Gruß Marcel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 19:28:22
von Strom
Moin.
Die kleine Lösung mit einem Glas als Spritzschutz gefällt mir, allerdings würde ich ein deutlich größeres Auffanggefäß wünschen. Dann läßt sich das Strahlbild besser beobachten. PET, das mutmasslich schnell stumpf wird und kaum dem Strahl mit voller Druck widerstehen kann, wäre nicht meine erste Wahl.
Gruß
Michael
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 19:59:51
von Der Initiator
Das Glas hat ziemlich genau den Durchmesser der Zylinderbohrung. Wie das Spritzbild 15 cm entfernt von der Düse aussieht, das interessiert mich nicht, wenn die Düse in eine 100 mm Bohrung einspritzt.
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 20:14:09
von Strom
Hab mich wohl ungenau ausgedrückt.
Beim Abdrücken entsteht Sprühnebel, in einem deutlich größerem Gefäß / oder eben in den Raum mit Absaugung, behindert es die Sicht weniger. Beim Testen nutze ich mindestens 5 Hübe, das nebelt ordentlich ...
Gruß
Michael
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 20:33:34
von CharlieOnTour
Hi,
ich hab so etwas in der Art.
https://www.ebay.de/itm/323775101619?mk ... media=COPY
Großes Manometer mit Glycerin Füllung.
Ist 1a.
Hab damit schon viele Düsen abgedrückt und eingestellt. Ich drücke mit Diesel ab und fülle dann zum Schluss hin prüföl ein. Das soll ein verkleben der Manschette des Kolbens verhindern.
Gruß
Chris
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 20:53:55
von Der Initiator
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 21:17:15
von meggmann
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 19:28:22
Moin.
Die kleine Lösung mit einem Glas als Spritzschutz gefällt mir, allerdings würde ich ein deutlich größeres Auffanggefäß wünschen. Dann läßt sich das Strahlbild besser beobachten. PET, das mutmasslich schnell stumpf wird und kaum dem Strahl mit voller Druck widerstehen kann, wäre nicht meine erste Wahl.
Gruß
Michael
Der Abspritzdruck ist nur an der Düse „vorhanden“ - mit jedem mm Entfernung von der Düse sinkt die Geschwindigkeit rapide. Der Flasche hat es zumindest noch nichts „angetan“ und trüb ist sie auch noch nicht. Aber das mit dem Glas gefällt mir auch besser.
Gruß Marcel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 21:54:25
von Strom
Cool, ne gedämpfte Anzeige, hatte unser Gerät nicht (mehr?)
Zum Einlagern würde ich auch auf jeden Fall Prüföl nehmen, Reste von Diesel, speziell mit "Bioanteilen" und Wasser sorgt nicht nur für Dieselpest, der Rost/Siff sorgt dafür, das das eingelagerte Teil vom Lager in die Tonne kann

Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-07 23:21:17
von visual
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 21:54:25
Cool, ne gedämpfte Anzeige, hatte unser Gerät nicht (mehr?)
Zum Einlagern würde ich auch auf jeden Fall Prüföl nehmen, Reste von Diesel, speziell mit "Bioanteilen" und Wasser sorgt nicht nur für Dieselpest, der Rost/Siff sorgt dafür, das das eingelagerte Teil vom Lager in die Tonne kann
Ich wollt die Düsen direkt wieder verbauen.
Ich überlege auch, einfach direkt neue Düseneinsatze zu nehmen.
Wenn die Dinger schon einmal demontiert sind...
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-08 8:44:09
von Der Initiator
visual hat geschrieben: ↑2023-08-07 23:21:17
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 21:54:25
Cool, ne gedämpfte Anzeige, hatte unser Gerät nicht (mehr?)
Zum Einlagern würde ich auch auf jeden Fall Prüföl nehmen, Reste von Diesel, speziell mit "Bioanteilen" und Wasser sorgt nicht nur für Dieselpest, der Rost/Siff sorgt dafür, das das eingelagerte Teil vom Lager in die Tonne kann
Ich wollt die Düsen direkt wieder verbauen.
Ich überlege auch, einfach direkt neue Düseneinsatze zu nehmen.
Wenn die Dinger schon einmal demontiert sind...
Ich hatte Strom so verstanden, dass er das Gerät meinte, nicht die Düsen. Und ich habe auch einfach neue Einsätze gekauft. Habe zwar eine sehr interessante Anleitung zum überarbeiten von meinen Düsen, aber mit neuen fühle ich mich einfach sicherer.
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-08 9:33:03
von visual
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-08 8:44:09
visual hat geschrieben: ↑2023-08-07 23:21:17
Strom hat geschrieben: ↑2023-08-07 21:54:25
Cool, ne gedämpfte Anzeige, hatte unser Gerät nicht (mehr?)
Zum Einlagern würde ich auch auf jeden Fall Prüföl nehmen, Reste von Diesel, speziell mit "Bioanteilen" und Wasser sorgt nicht nur für Dieselpest, der Rost/Siff sorgt dafür, das das eingelagerte Teil vom Lager in die Tonne kann
Ich wollt die Düsen direkt wieder verbauen.
Ich überlege auch, einfach direkt neue Düseneinsatze zu nehmen.
Wenn die Dinger schon einmal demontiert sind...
Ich hatte Strom so verstanden, dass er das Gerät meinte, nicht die Düsen. Und ich habe auch einfach neue Einsätze gekauft. Habe zwar eine sehr interessante Anleitung zum überarbeiten von meinen Düsen, aber mit neuen fühle ich mich einfach sicherer.
ahh okay, ja das macht Sinn
dann werd ich wohl mal nach passenden Düsen und einstellplättchen suchen
danke euch!
Gruß
Daniel
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-08 9:34:58
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-08 8:44:09
... Und ich habe auch einfach neue Einsätze gekauft. Habe zwar eine sehr interessante Anleitung zum überarbeiten von meinen Düsen, aber mit neuen fühle ich mich einfach sicherer.
Unter Berücksichtigung, dass die alten Düsen noch als Reserve im Karton liegen, nachvollziehbar. Die Berichte über die Qualität der in Indien gefertigten Bosch-Düsen motivieren mich gerade so überhaupt nicht, das Thema präventiv bei mir anzugehen...
Grüße
Marcus
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-08 9:52:36
von visual
Bahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2023-08-08 9:34:58
Hallo,
Der Initiator hat geschrieben: ↑2023-08-08 8:44:09
... Und ich habe auch einfach neue Einsätze gekauft. Habe zwar eine sehr interessante Anleitung zum überarbeiten von meinen Düsen, aber mit neuen fühle ich mich einfach sicherer.
Unter Berücksichtigung, dass die alten Düsen noch als Reserve im Karton liegen, nachvollziehbar. Die Berichte über die Qualität der in Indien gefertigten Bosch-Düsen motivieren mich gerade so überhaupt nicht, das Thema präventiv bei mir anzugehen...
Grüße
Marcus
das ist natürlich auch ein guter Aspekt.
als Alternative gäbs für mich noch Topran aber ob die besser sind?
Re: Düsen-Prüfgerät
Verfasst: 2023-08-08 9:55:51
von Der Initiator
Lustich, die Düsen aus Indien sind Dreck, aber das Prüfgerät aus Indien ist das beste, was es für Geld zu kaufen gibt?
