Dieselschlauch auf 10mm Innendurchmesser umrüsten?
Verfasst: 2023-04-17 11:59:25
Hallo Zusammen,
ich bin gerade dabei eine Doppeltankanlage mit 2x300 L an meinem MB1124 umzusetzen.
Die Tanks sind bereits montiert.
Jetzt stellt sich die Frage, mit welchen Kraftstoffleitungen sollte das gemacht werden.
Viele rüsten bei dieser Gelegenheit auf 10mm Innendurchmesser um.
Mein MB1124 hat original 8/6 mm (Außen/Innendurchmesser) PA-Schlauch für den Vor- und Rücklauf verlegt.
Zu meinen Fragen:
1) Vorteile/Nachteile
Vorteile sehe in einem höheren Durchsatz bei weniger Druck.
Aber eigentlich nur wirklich notwendig wenn man Pflanzenöl fahren will, oder irre ich da?
Gibt es ggf. auch Nachteile auf 10mm umzurüsten, MB wird sich ja was dabei gedacht haben 8/6mm PA-Schlauch zu verwenden?
2) An welcher Stelle sollte man auf 10mm Schlauch gehen?
Am liebsten würde ich komplett auf den 8/6mm PA-Schlauch verzichten.
Dazu müsste ich aber die beiden MB-Ringnippel austauschen.
Der Vorlauf und Rücklauf ist jeweils mit einem Ringnippel/Hohlschraube angeschlossen.
Einer ist ein Doppelringnippel, mit unterschiedlichen Schlauchdurchmessern. Der zweite kleiner Schlaunippel geht an das Kurbelwellengehäuse.
Der Durchmesser beiden Hohlschrauben ist 14,8 mm
Bis jetzt habe ich keine Bezugsquelle gefunden wo ich einen Ringnippel/ Hohlschraube mit 14,8 mm Durchmesser gefunden hätte, geschweige einen Doppelringnippel für unterschiedliche Schlauchdurchmesser.
Hat jemand eine Bezugsquelle für mich?
3) Falls es die es solche Ringnippel nicht (mehr) gibt, an welcher Stelle springt man idealerweise von 8/6 mm auf 12/10mm?
Aus meiner Sicht möglichst früh. Das würde heißen, man springt kurz nach dem Ringnippel vom PA-Schlauch 8/6mm über eine Reduzierung auf den 12/10 mm PA-Schlauch.
Wie habt ihr das gelöst?
4) PA oder Gummischlauch?
Viele gehen auf einen Gummischlauch, (z.B. Cohline 2240). Gute Qualität ist Schweine teuer, der Meter für ca.20€
und man braucht auch noch spezielle Klemmenschellen. Schraubschellen sollte man wohl nicht verwenden.
Deshalb will ich eigentlich bei PA-Schlauch bleiben.
PA-Schlauch ist viel günstiger und die Verbindung, wenn richtig gemacht, sind dicht.
PA-Schlauch ist sehr robust und langlebig solange die Biegeradien eingehalten werden.
Meine 25 Jahre alten PA-Schläuche sind super und nicht brüchig.
Verlegung ist für mich kein Problem, da ich eine ordentliche Zange habe die ich für die Drucklufttankverlegung sowieso gebraucht habe.
Einziger Nachteil ist, dass die Biegeradien für PA-Schlauch minimal größer sind.
Oder gibt es noch andere?
Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback
ich bin gerade dabei eine Doppeltankanlage mit 2x300 L an meinem MB1124 umzusetzen.
Die Tanks sind bereits montiert.
Jetzt stellt sich die Frage, mit welchen Kraftstoffleitungen sollte das gemacht werden.
Viele rüsten bei dieser Gelegenheit auf 10mm Innendurchmesser um.
Mein MB1124 hat original 8/6 mm (Außen/Innendurchmesser) PA-Schlauch für den Vor- und Rücklauf verlegt.
Zu meinen Fragen:
1) Vorteile/Nachteile
Vorteile sehe in einem höheren Durchsatz bei weniger Druck.
Aber eigentlich nur wirklich notwendig wenn man Pflanzenöl fahren will, oder irre ich da?
Gibt es ggf. auch Nachteile auf 10mm umzurüsten, MB wird sich ja was dabei gedacht haben 8/6mm PA-Schlauch zu verwenden?
2) An welcher Stelle sollte man auf 10mm Schlauch gehen?
Am liebsten würde ich komplett auf den 8/6mm PA-Schlauch verzichten.
Dazu müsste ich aber die beiden MB-Ringnippel austauschen.
Der Vorlauf und Rücklauf ist jeweils mit einem Ringnippel/Hohlschraube angeschlossen.
Einer ist ein Doppelringnippel, mit unterschiedlichen Schlauchdurchmessern. Der zweite kleiner Schlaunippel geht an das Kurbelwellengehäuse.
Der Durchmesser beiden Hohlschrauben ist 14,8 mm
Bis jetzt habe ich keine Bezugsquelle gefunden wo ich einen Ringnippel/ Hohlschraube mit 14,8 mm Durchmesser gefunden hätte, geschweige einen Doppelringnippel für unterschiedliche Schlauchdurchmesser.
Hat jemand eine Bezugsquelle für mich?
3) Falls es die es solche Ringnippel nicht (mehr) gibt, an welcher Stelle springt man idealerweise von 8/6 mm auf 12/10mm?
Aus meiner Sicht möglichst früh. Das würde heißen, man springt kurz nach dem Ringnippel vom PA-Schlauch 8/6mm über eine Reduzierung auf den 12/10 mm PA-Schlauch.
Wie habt ihr das gelöst?
4) PA oder Gummischlauch?
Viele gehen auf einen Gummischlauch, (z.B. Cohline 2240). Gute Qualität ist Schweine teuer, der Meter für ca.20€
und man braucht auch noch spezielle Klemmenschellen. Schraubschellen sollte man wohl nicht verwenden.
Deshalb will ich eigentlich bei PA-Schlauch bleiben.
PA-Schlauch ist viel günstiger und die Verbindung, wenn richtig gemacht, sind dicht.
PA-Schlauch ist sehr robust und langlebig solange die Biegeradien eingehalten werden.
Meine 25 Jahre alten PA-Schläuche sind super und nicht brüchig.
Verlegung ist für mich kein Problem, da ich eine ordentliche Zange habe die ich für die Drucklufttankverlegung sowieso gebraucht habe.
Einziger Nachteil ist, dass die Biegeradien für PA-Schlauch minimal größer sind.
Oder gibt es noch andere?
Vielen Dank im Voraus für Euer Feedback