Nebenantrieb für den Amphibien-LKW
Verfasst: 2022-12-06 18:31:39
Guten Tag
Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, baue ich zur Zeit einen alten Amphibien-LKW um, für welchen ich eine andere Motor und Getriebekombination gesucht hatte.Der org. verbaute Pegasomotor war nicht mehr zu retten und die Ersatzteilfrage ist sehr schwierig. Die leistung lag auch nur bei 170PS aus 6500ccm.
Jetzt, ein paar Wochen später ist es ein Spendermotor aus einer MAN 12-232 4x4 Feuerwehr Bj.1992 geworden und Motor und Getriebe passen relativ gut in meinen Umbau.
Im Wasser wird mein Schwimmtruck von zwei hydraulisch angetriebenen Jetantrieben angetrieben und die org.Eaton Hydrostatpumpe welche die Motoren antreibt, sitzt in der org. Version direkt vor der Kurbelwellenriemenscheibe (180 Grad gedreht) und wird verbunden durch ein riesiges Untergestell mit dem Motor und einer Hardyscheibe welche an die Riemenscheibeverbaut ist, mit dem Motor verbunden bzw. angetrieben.
Leider kann ich meinen MAN-Motor nur mit einem großen Aufwand auf dieses System umbauen, mal abgesehen davon das ich diese Konstruktion nicht zu 100% optimal finde.
Ich würde gerne zum besseren Verständnis ein paar Bilder vom Auslieferungszustand einstellen, aber leider war mein Fahrzeug schon auseindergenommen und zweitens gibt es vom Aufbau keine org.Bilder.Drittens ist der Pegaso so selten, es gibt nichmal bewegte Bilder, oder Detailaufnahmen, da fast alle verschrottet wurden. Es gibt nur noch ein Bild, welches den org.Pegasootor mit ZF-Getriebe zeigt, welcher im Heck verbaut war. Die Hydraulikpumpe sieht man natürlich nicht, diese ist direkt unter dem Wasserkühler verbaut.Ganz links und rechts sitzen die Hydraulikmotoren welche die Jetantriebe bedienen.
Nun, wie auch immer, mein MAN Getriebe von ZF, ein S6-65 mit Nebenabtrieb in der Übersetzung 1:1.91(Ser.No.:140151 MAN Sachnummer 81.32002-6549) ist aus meiner Sicht opimal um die Pumpe woanders zu verbauen und über eine längere Kardanwelle mit dem Nebenatrieb anzutreiben.
Problem, die Drehrichtung am Ausgang meines Nebenantriebes ist nicht rechts, sondern nach links. Somit kann ich meine verhandene Hydrostatpumpe nicht verbauen.
Meine Optionen sind, ich suche nach einem Hydrostaten welcher nach rechts dreht,in dem Fall wäre es von interesse was so ein Nebenantrieb an Newtonmetern aushält.
Bis jetzt war die Feuerwehr über den Nebenantrieb mit einer Heckeinbaupumpe FP 16/8 mit Hochdruckteil verbaut und ich gehe mal davon aus das diese auch reichlich Kraft benötigt und der Nebenantrieb darauf ausgelegt ist.
Was der Hydrostat an Kraft benötigt, das konnte ich auch nocht nicht rausfinden.
Die andere Option wäre, ich baue meinen Nebenantrieb was die Drehrichtung angeht um, aber ich weiss nicht ob das überhaupt geht, ohne das man das ganze Getriebe auseinander nehmen muss.
Bei MAN habe ich schon angefragt, aber laut MAN-Mitarbeiter sind meine Teile nicht mehr gelistet. ZF hat mir noch nicht geantwortet.
Gibt es hier Spezialisten welche sich mit dieser Thematik auskennen, wenn es um die Belstabarkeit und Drehrichtungsumbau des Nebenantriebs geht?
Vorab vielen Dank!
Gruss Torsten
Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, baue ich zur Zeit einen alten Amphibien-LKW um, für welchen ich eine andere Motor und Getriebekombination gesucht hatte.Der org. verbaute Pegasomotor war nicht mehr zu retten und die Ersatzteilfrage ist sehr schwierig. Die leistung lag auch nur bei 170PS aus 6500ccm.
Jetzt, ein paar Wochen später ist es ein Spendermotor aus einer MAN 12-232 4x4 Feuerwehr Bj.1992 geworden und Motor und Getriebe passen relativ gut in meinen Umbau.
Im Wasser wird mein Schwimmtruck von zwei hydraulisch angetriebenen Jetantrieben angetrieben und die org.Eaton Hydrostatpumpe welche die Motoren antreibt, sitzt in der org. Version direkt vor der Kurbelwellenriemenscheibe (180 Grad gedreht) und wird verbunden durch ein riesiges Untergestell mit dem Motor und einer Hardyscheibe welche an die Riemenscheibeverbaut ist, mit dem Motor verbunden bzw. angetrieben.
Leider kann ich meinen MAN-Motor nur mit einem großen Aufwand auf dieses System umbauen, mal abgesehen davon das ich diese Konstruktion nicht zu 100% optimal finde.
Ich würde gerne zum besseren Verständnis ein paar Bilder vom Auslieferungszustand einstellen, aber leider war mein Fahrzeug schon auseindergenommen und zweitens gibt es vom Aufbau keine org.Bilder.Drittens ist der Pegaso so selten, es gibt nichmal bewegte Bilder, oder Detailaufnahmen, da fast alle verschrottet wurden. Es gibt nur noch ein Bild, welches den org.Pegasootor mit ZF-Getriebe zeigt, welcher im Heck verbaut war. Die Hydraulikpumpe sieht man natürlich nicht, diese ist direkt unter dem Wasserkühler verbaut.Ganz links und rechts sitzen die Hydraulikmotoren welche die Jetantriebe bedienen.
Nun, wie auch immer, mein MAN Getriebe von ZF, ein S6-65 mit Nebenabtrieb in der Übersetzung 1:1.91(Ser.No.:140151 MAN Sachnummer 81.32002-6549) ist aus meiner Sicht opimal um die Pumpe woanders zu verbauen und über eine längere Kardanwelle mit dem Nebenatrieb anzutreiben.
Problem, die Drehrichtung am Ausgang meines Nebenantriebes ist nicht rechts, sondern nach links. Somit kann ich meine verhandene Hydrostatpumpe nicht verbauen.
Meine Optionen sind, ich suche nach einem Hydrostaten welcher nach rechts dreht,in dem Fall wäre es von interesse was so ein Nebenantrieb an Newtonmetern aushält.
Bis jetzt war die Feuerwehr über den Nebenantrieb mit einer Heckeinbaupumpe FP 16/8 mit Hochdruckteil verbaut und ich gehe mal davon aus das diese auch reichlich Kraft benötigt und der Nebenantrieb darauf ausgelegt ist.
Was der Hydrostat an Kraft benötigt, das konnte ich auch nocht nicht rausfinden.
Die andere Option wäre, ich baue meinen Nebenantrieb was die Drehrichtung angeht um, aber ich weiss nicht ob das überhaupt geht, ohne das man das ganze Getriebe auseinander nehmen muss.
Bei MAN habe ich schon angefragt, aber laut MAN-Mitarbeiter sind meine Teile nicht mehr gelistet. ZF hat mir noch nicht geantwortet.
Gibt es hier Spezialisten welche sich mit dieser Thematik auskennen, wenn es um die Belstabarkeit und Drehrichtungsumbau des Nebenantriebs geht?
Vorab vielen Dank!

Gruss Torsten