Instandsetzung Hinterachse Mercedes LP813
Verfasst: 2022-10-17 10:03:24
Da das hier mein erster Beitrag ist, erst einmal eine kurze Vorstellung:
Ich nenne einen Mercedes LP813 aus 1984 aus ehem. Feuerwehrbestand mein Eigen. Ich habe ihn Anfang des Jahres gekauft und bin daran, ihn zum Reisemobil umzubauen. Bisher war ich im Forum immer schon ein fleißiger Mitleser, aber jetzt mein erster eigener Beitrag.
Kilometerstand: 18.700
Motor: OM352 - 130PS
Aufbau: Ziegler, 2,50m breit
Vorne und Hinten Blattgefedert
Reifen: 10R17,5
EZ 01/85
Bis 04/2021 noch in Dienst gewesen
Ich habe zwar die größten Reifen montiert, allerdings ist der Motor schon bei 92 km/h im roten Bereich des Drehzahlmessers. Mir geht es in erster Linie nicht darum, schneller zu fahren als erlaubt. Ich möchte den Motor ganz einfach ein wenig schonen wenn ich auf der Autobahn mithalten will. Positiver Nebeneffekt: Ein bisschen weniger Verbrauch und leiseres Fahrgeräusch.
Deshalb habe ich mir schon eine neue Achse besorgt, Übersetzung 43:10 (Die alte hat 41:8). Bevor die eingebaut wird will ich sie grundlegend Instand setzen. Meine Frage an die Runde wäre, was man alles machen sollte und was man beachten muss/kann, bzw. wo man die Teile am Besten beziehen kann.
Bisher habe ich geplant mindestens die Radlager, das Eingangslager (von der Kardanwelle), und alle Simmerringe neu zu machen und alles zu strahlen und neu zu lackieren. Trommeln, Beläge und ggf weitere Anbauteile würde ich von der aktuellen Achse übernehmen, mit den wenigen Kilometern sollten die Teile noch in einem guten Zustand sein.
Triebling und Tellerrad sehen an der neuen Achse soweit noch gut aus, Spiel in der Toleranz. Die neue Achse ist Luftgefedert, mein LP ist hinten Blattgefedert. Das Fahrverhalten ist aber aktuell komfortabel und im Prinzip näher an einem Sprinter als an LKWs, deshalb habe ich denke ich nicht vor, auf Luftfederung umzubauen, zumal die Kompressoren am den OM352 sowieso unterdimensioniert sind… (Habe sogar schon den „großen“ Kompressor mit 4-Loch-Aufnahme). Für einen Zusatzkompressor wäre der Platz vermutlich zu knapp.
Wer kennt sich hier aus und hat evtl. schon eine Achse neu aufgebaut und kann mir hier weiterhelfen?
Grüße an die Runde, Freddy
Ich nenne einen Mercedes LP813 aus 1984 aus ehem. Feuerwehrbestand mein Eigen. Ich habe ihn Anfang des Jahres gekauft und bin daran, ihn zum Reisemobil umzubauen. Bisher war ich im Forum immer schon ein fleißiger Mitleser, aber jetzt mein erster eigener Beitrag.
Kilometerstand: 18.700
Motor: OM352 - 130PS
Aufbau: Ziegler, 2,50m breit
Vorne und Hinten Blattgefedert
Reifen: 10R17,5
EZ 01/85
Bis 04/2021 noch in Dienst gewesen
Ich habe zwar die größten Reifen montiert, allerdings ist der Motor schon bei 92 km/h im roten Bereich des Drehzahlmessers. Mir geht es in erster Linie nicht darum, schneller zu fahren als erlaubt. Ich möchte den Motor ganz einfach ein wenig schonen wenn ich auf der Autobahn mithalten will. Positiver Nebeneffekt: Ein bisschen weniger Verbrauch und leiseres Fahrgeräusch.
Deshalb habe ich mir schon eine neue Achse besorgt, Übersetzung 43:10 (Die alte hat 41:8). Bevor die eingebaut wird will ich sie grundlegend Instand setzen. Meine Frage an die Runde wäre, was man alles machen sollte und was man beachten muss/kann, bzw. wo man die Teile am Besten beziehen kann.
Bisher habe ich geplant mindestens die Radlager, das Eingangslager (von der Kardanwelle), und alle Simmerringe neu zu machen und alles zu strahlen und neu zu lackieren. Trommeln, Beläge und ggf weitere Anbauteile würde ich von der aktuellen Achse übernehmen, mit den wenigen Kilometern sollten die Teile noch in einem guten Zustand sein.
Triebling und Tellerrad sehen an der neuen Achse soweit noch gut aus, Spiel in der Toleranz. Die neue Achse ist Luftgefedert, mein LP ist hinten Blattgefedert. Das Fahrverhalten ist aber aktuell komfortabel und im Prinzip näher an einem Sprinter als an LKWs, deshalb habe ich denke ich nicht vor, auf Luftfederung umzubauen, zumal die Kompressoren am den OM352 sowieso unterdimensioniert sind… (Habe sogar schon den „großen“ Kompressor mit 4-Loch-Aufnahme). Für einen Zusatzkompressor wäre der Platz vermutlich zu knapp.
Wer kennt sich hier aus und hat evtl. schon eine Achse neu aufgebaut und kann mir hier weiterhelfen?

Grüße an die Runde, Freddy