Absteller BF6L913
Moderator: Moderatoren
Absteller BF6L913
Moin,
mein Iveco 110-17 lässt sich nur per Staudruckbremse abstellen. Damit bin ich erstmal auch fein. Aber bei leeren Drucklufttanks erstmal 2-3 Minuten zu warten bis der 4te Kreis befüllt ist und die Staudruckbremse tatsächlich funktioniert finde ich auch aus Sicherheitsgründen nicht so prickelnd.
1: Sollte die ESP nicht einen Abstell Ventil haben und oder lässt sich das nachrüsten?
2: Was mach ich wenn der Motor durchgeht? :-D
Danke euch :-)
mein Iveco 110-17 lässt sich nur per Staudruckbremse abstellen. Damit bin ich erstmal auch fein. Aber bei leeren Drucklufttanks erstmal 2-3 Minuten zu warten bis der 4te Kreis befüllt ist und die Staudruckbremse tatsächlich funktioniert finde ich auch aus Sicherheitsgründen nicht so prickelnd.
1: Sollte die ESP nicht einen Abstell Ventil haben und oder lässt sich das nachrüsten?
2: Was mach ich wenn der Motor durchgeht? :-D
Danke euch :-)
Re: Absteller BF6L913
Servus,
kannst Du bei Deinem nicht den Knopf für die Einstellung der Leerlaufdrehzahl reindrücken (also runter)? Das sollte den Motor eigentlich auch abstellen.
Grüße,
Sven
kannst Du bei Deinem nicht den Knopf für die Einstellung der Leerlaufdrehzahl reindrücken (also runter)? Das sollte den Motor eigentlich auch abstellen.
Grüße,
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
Re: Absteller BF6L913
Moin
kommt nun sehr selten vor, dass ich den Motor direkt nach dem Start wieder abstellen möchte. Gang rein und abwürgen ist eine Möglichkeit. Hütte kippen und direkt an der Pumpe abstellen geht auch. Oder das Standgas weit zurück drehen, kann ausgehen muss aber nicht.
Jens
kommt nun sehr selten vor, dass ich den Motor direkt nach dem Start wieder abstellen möchte. Gang rein und abwürgen ist eine Möglichkeit. Hütte kippen und direkt an der Pumpe abstellen geht auch. Oder das Standgas weit zurück drehen, kann ausgehen muss aber nicht.
Jens
Re: Absteller BF6L913
Moin,
nein

Das geht auch händisch (durch den Radkasten) an der Einspritzpumpe, allerdings braucht das Kraft weil der Druckluftzylinder dagegen "arbeitet". Ob das mit der Stellschraube fürs Standgas geht weiß ich nicht... ich bezweifel mal, dass der Zug das oft/ generell aushält. Ausprobiert hab ich das noch nie.
Immer im Leerlauf den Motor starten (nicht das nach längerer Standzeit die Kupplung klebt... aber dann ist die Kiste eh fest gebremst und springt nicht an)... wenn der Motor durchgeht hilft nur Luft abklemmen... also die vor dem Turbolader

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Absteller BF6L913
Ich hab nochma in den Unterlagen recherchiert.
Der 110-17 der Bundeswehr hat einen Not-Aus Schalter. Der macht bei mir aber nüscht.
Der Schalter ist mit (vermutlich) einem Schütz/Whatever verbunden, was mehr oder weniger alles totlegt und auch ein nicht weiter beschriebenes Magnetventil hängt.
Das Handbuch des BF6L913 beinhaltet:

Der 110-17 der Bundeswehr hat einen Not-Aus Schalter. Der macht bei mir aber nüscht.
Der Schalter ist mit (vermutlich) einem Schütz/Whatever verbunden, was mehr oder weniger alles totlegt und auch ein nicht weiter beschriebenes Magnetventil hängt.
Das Handbuch des BF6L913 beinhaltet:

Re: Absteller BF6L913
Interessant,
Ich habe beides : Staudruckbremse und Knopf.
Normalerweise mache ich mit dem Fuß aus. Da geht der Auspuff zu und auf der anderen Seite schiebt ein Zylinder auf Nullförderung.
Oder eben Knopf drücken, da geht es dann über Seilzug auf Nullförderung. Das ganze ist so gebaut, dass man nicht gegen den Zylinder arbeiten muss.
Steht auch so bei mir im Hanbuch das auch manche 110er abdeckt. Aber nicht den 110-17. Ist durchaus möglich, dass beim Bund der "Knopf" die Funktion nicht hat.
Sven
Ich habe beides : Staudruckbremse und Knopf.
Normalerweise mache ich mit dem Fuß aus. Da geht der Auspuff zu und auf der anderen Seite schiebt ein Zylinder auf Nullförderung.
Oder eben Knopf drücken, da geht es dann über Seilzug auf Nullförderung. Das ganze ist so gebaut, dass man nicht gegen den Zylinder arbeiten muss.
Steht auch so bei mir im Hanbuch das auch manche 110er abdeckt. Aber nicht den 110-17. Ist durchaus möglich, dass beim Bund der "Knopf" die Funktion nicht hat.
Sven
chacun à son goût
60-9A der mal ein LF8 war
60-9A der mal ein LF8 war
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Absteller BF6L913
Hallo,
meines Wissens wurden die Not-Aus-Schalter bei der Bundeswehr aus irgendeinem Grund deaktiviert, wenn da jemand mehr drüber weiß, freue ich mich über Erhellung...
Grüße
Marcus
meines Wissens wurden die Not-Aus-Schalter bei der Bundeswehr aus irgendeinem Grund deaktiviert, wenn da jemand mehr drüber weiß, freue ich mich über Erhellung...

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
- brummiwomo
- abgefahren
- Beiträge: 1198
- Registriert: 2017-04-14 12:04:22
- Wohnort: Nähe Stuttgart
Re: Absteller BF6L913
Die oben schon erwähnte Möglichkeit unterm Radkästen Beifahrerseite mal kurz am Gestänge ziehen ist einfach und pragmatisch. Der Kraftaufwand ist überschaubar.
Sollte man zumindest mal gemacht haben damit man weiß wie es geht, wenn man das wirklich mal braucht.
LG
Carsten
Sollte man zumindest mal gemacht haben damit man weiß wie es geht, wenn man das wirklich mal braucht.
LG
Carsten
Iveco 95-17 (90-16) kurze Hütte mit FM2
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Ausbaustand: Reisefertig, noch mit diversen offenen Baustellen :)
Details: brummiwomo . de
Re: Absteller BF6L913
Moin,
das mit dem Notaus ist schon beim Bund still gelegt worden... ich denke das hat damit zu tun das bei einem Defekt die komplette Beleuchtung ausfällt. Ein normaler Knochen tut es ja auch.
Dem Absteller und auch dem Deutz ist Elektrik ziemlich wurscht...
Wenn gewünscht kann ja so was wie Sven hat nachgerüstet werden. Mir fällt jetzt aber nichts ein wo ich das mal gebraucht hätte. Der 110-16 und der 130D9 halten Luft über Wochen
... lieber da Zeit rein stecken.
Gruß vom Nils
das mit dem Notaus ist schon beim Bund still gelegt worden... ich denke das hat damit zu tun das bei einem Defekt die komplette Beleuchtung ausfällt. Ein normaler Knochen tut es ja auch.
Dem Absteller und auch dem Deutz ist Elektrik ziemlich wurscht...
Wenn gewünscht kann ja so was wie Sven hat nachgerüstet werden. Mir fällt jetzt aber nichts ein wo ich das mal gebraucht hätte. Der 110-16 und der 130D9 halten Luft über Wochen

Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Absteller BF6L913
Jepp, Not Aus ist deaktiviert.
Am einfachsten, Gang rein und Kupplung kommen lassen, Motor aus
Jens
Am einfachsten, Gang rein und Kupplung kommen lassen, Motor aus
Jens
- Bahnhofs-Emma
- Säule des Forums
- Beiträge: 12121
- Registriert: 2006-10-03 14:10:27
- Wohnort: D-21737 Wischhafen
- Kontaktdaten:
Re: Absteller BF6L913
Hallo,
Grüße
Marcus
das klappt natürlich am einfachsten mit genügend Druckluft, solange die noch nicht da ist ist aber i.d.R. der Federspeicher zu und dann klappt das mit dem Abwürgen auch.
Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html
Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒
Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)
Re: Absteller BF6L913
Hallo MarcusBahnhofs-Emma hat geschrieben: ↑2022-09-16 12:21:37Hallo,das klappt natürlich am einfachsten mit genügend Druckluft, solange die noch nicht da ist ist aber i.d.R. der Federspeicher zu und dann klappt das mit dem Abwürgen auch.
Grüße
Marcus
bewusst habe ich das erst einmal praktiziert. Nach paar Tagen Stillstand und nur knapp 5 bar Luftdruck den Motor gestartet und die Kontrolleuchte für Temperatur/Öldruck ging nicht aus. Mehr Anzeigen habe ich ja nicht. Also Motor abgewürgt und Fehlersuche. Hätte mich natürlich auch zur Pumpe hangeln können, aber es sollte ja schnell gehen
Jens
Re: Absteller BF6L913
Vielleicht ähnlich wie beim KAT: Der KAT hat einen Not-Aus wenn er zum Transport brennbarer Flüssigkeiten vorgesehen war (5t mit Pritsche, z.B.). Der Not-Aus legt die ganze Elektrik und die Standheizung still. Der Motor läuft aber weiter. Ausschalten des Motors geht über die Staudruckbremse (Klappen zu und Nullförderung) bzw. Gaspedal hochziehen (nur Nullförderung).meines Wissens wurden die Not-Aus-Schalter bei der Bundeswehr aus irgendeinem Grund deaktiviert, wenn da jemand mehr drüber weiß, freue ich mich über Erhellung
Für die TrbF-Schaltung hat er zwei Sicherungsautomaten im Motorraum, die über den Seilzug geöffnet werden, die Standheizung hat eine Schnellabschaltung.
Das ist bei Dir evtl. auch verbaut gewesen?
Mathias