Seite 1 von 2
Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-25 18:49:16
von Sleepwalker
Hallo zusammen,
wir haben gerade folgendes Problem mit unserem Fahrzeug,
Ab und zu fehlt es ihm an Leistung, wenn ich am Berg Vollgas geben muss. Dann bekomme ich ihn z.b. auf fast gerade Strecke auch nicht auf 75km/h.
Ich würde sagen, dass das Problem nur im Volllast Bereich Auftritt. Aber auch nicht immer. Mal hat er seine volle Kraft.
Beim Tanken ist mir aufgefallen, dass im Tank ein Unterdruck war. Der Metalltank hat deutlich "geknackt" als ich den Tankdeckel geöffnet habe.
Ich tippe als nun darauf, dass das Problem sein könnte.
Wäre das plausibel oder was könnte es sonst noch sein? Dichter Dieselfilter?
War mir noch aufgefallen ist, dass er heute auch wieder deutlich wärmer wurde am Hang als sonst. Verbrennt ein Dieselmotor auch "wärmer", wenn er zu wenig Kraftstoff bekommt? Würde ja auch für ein Problem mit der Kraftstoffversorgung sprechen?
Fahrzeug ist ein 170D11
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-25 18:55:01
von poonc
Denkbar wäre ein späterer Einspritzzeitpunkt wenn nicht genügend Sprit in den Pumpenraum gelangt, d.h. die Luftblase darin wird zuerst komprimiert und dann erfolgt die Öffnung der Düsennadel verzögert...
Wenn es nur der Tankdeckel ist, sparst du dir langwierige Leckagensuche im Ansaugtrakt der Kraftstoffanlage
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-25 19:09:12
von Sleepwalker
Wie funktioniert die Tankentlüftung am 170D11 ehemals THW denn? Über den Tankdeckel?
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-25 19:52:29
von Buclarisa
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-25 19:09:12
Wie funktioniert die Tankentlüftung am 170D11 ehemals THW denn? Über den Tankdeckel?
Wenn es beim öffnen des Tankdeckel zischt ist die Tankbelüftung zu. Sporadischer Leistungsmangel kann auch Dreck im/ vor dem Steigrohr im Tank sein.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 7:29:55
von Sleepwalker
Buclarisa hat geschrieben: ↑2022-07-25 19:52:29
Sporadischer Leistungsmangel kann auch Dreck im/ vor dem Steigrohr im Tank sein.
Tatsächlich hatte ich das Gefühl, dass das Problem nach machen kurvenreichen Stücken wieder verschwunden war. Hielt es aber für Unsinn, weil ich mir keinen Grund denken konnte.
Nun macht es vielleicht doch Sinn. Kann man das Steigrohr irgendwie "freipusten"? Z.b. Von der "Motorseite" aus mit Druckluft oder so in Richtung Tank pusten?
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-25 19:09:12
Wie funktioniert die Tankentlüftung am 170D11 ehemals THW denn?
Entlüftung über den Tankdeckel oder gibt es am Tank einen anderen Teil, der dafür zuständig ist?
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 7:58:01
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-26 7:29:55
... Problem nach machen kurvenreichen Stücken wieder verschwunden war...
... Nun macht es vielleicht doch Sinn. Kann man das Steigrohr irgendwie "freipusten"? Z.b. Von der "Motorseite" aus mit Druckluft oder so in Richtung Tank pusten?
einfach gegen die Flussrichtung vorsichtig Druck drauf geben.
Der Leistungsverlust im Zusammenhang mit Kurven erinnert mich an ein Problem, das ich mit meinem Ural-Gespann in den frz. Seealpen hatte, längere Rechtskurven führten zu erheblicher Leistungseinbuße bis hin zum Absterben des Motors, da habe ich tagelang Vergaser zerlegt und den Fehler gesucht bis ich ein Stück Lack in einer an der Ural nicht vorhandenen Farbe im Tank gefunden habe, das sich immer wieder vor die Ansaugung gesetzt hat. Lack raus -> Leistung da. Evtl. ist es bei dir ein ähnlicher Effekt.
Grüße und viel Erfolg!
Marcus
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 7:59:06
von burkhard
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-26 7:29:55
Entlüftung über den Tankdeckel oder gibt es am Tank einen anderen Teil, der dafür zuständig ist?
Der Tankgeber. Da ist in der Regel auch eine Entlüftung drin.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 7:59:58
von Andy
Moins,
Klingt wirklich wie dreck in der Leitung.
Schau mal in den Tank rein.
Vor jahren hattenunser Möhdrescher ein ähnliches problem.
Bergab lief er normal, bergauf keine Leistung mehr.
Grund war ein stück abgebrochener Zollstock, der im laufe der Jahre nach unten wanderte und sich ab und zu vor die Saugleitung legte. Wir haben lange gesucht.
Ebenso bei meinem Mercur.
Im Teillastbereich alles ok, bei Vollast plötzlich keine Leistung
Grund war eine verstopfung im Winkelanschluss am Tank, es war ein stück lack drin
Vg
Andy
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 8:08:43
von burkhard
Andy hat geschrieben: ↑2022-07-26 7:59:58
Klingt wirklich wie dreck in der Leitung.
Bei Dreck in der Leitung würde der Unterdruck im Tank nicht entstehen. Es muss Dreck in der Entlüftung (oder beides) sein.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 10:39:50
von netnomergn
burkhard hat geschrieben: ↑2022-07-26 8:08:43
Andy hat geschrieben: ↑2022-07-26 7:59:58
Klingt wirklich wie dreck in der Leitung.
Bei Dreck in der Leitung würde der Unterdruck im Tank nicht entstehen. Es muss Dreck in der Entlüftung (oder beides) sein.
Hm... bei ist auch Unterdruck im Tank, zischt beim Öffnen wenn ich Tanken gehe....
Hat jemand ne Idee wie man die Entlüftung am Tankgeber in eingebautem Zustand reinigen kann, bzw. meinen MB Tankdeckel zum Entlüften motivieren kann, dachte es wird über den Deckel entlüftet...
Hier ein Bild vom Deckel:
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 10:46:55
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
entweder da ist eine Entlüftung drin, die verstopft ist oder (meine Vermutung) da hat mal jemand einen falschen Tankdeckel drauf gemacht. Einfachste Lösung: Ersetzen und den vorhandenen Deckel als Notreserve beiseite legen.
Grüße
Marcus
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 10:52:23
von Uwe
Moin,
wenn ich mich recht entsinne, hatte unser 170er eine separate Entlüftungsleitung am Tank, oben am Einfüllstutzen.
Ansonsten: Überströmventil ok/nicht erlahmt, Ventilspiel ok?
Gruß
Uwe
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 11:16:24
von burkhard
netnomergn hat geschrieben: ↑2022-07-26 10:39:50
Hm... bei ist auch Unterdruck im Tank, zischt beim Öffnen wenn ich Tanken gehe....
Ist bei mir auch so. Alles neu und sauber. Das Tankentlüftungsventil hat einen gewissen Öffnungsdruck, der erst überwunden werden muss. Aber wenn es, wie Sleepwalker schreibt
"Der Metalltank hat deutlich "geknackt" als ich den Tankdeckel geöffnet habe." ist es zu viel.
Es gibt Tankdeckel mit und ohne Entlüftung. Üblich ist mit Entlüftungsventil. Keine Ahnung wie man das reinigen kann.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 17:14:37
von Sleepwalker
Danke für die rege Diskussion.
Ich habe eventuell noch einen verdächtigen. Mir scheint es manchmal so, dass der Leistungsverlust nach Bestätigung der Motorbremse verschwunden ist. Könnte es also vielleicht auch sein, dass die Staudruckklappen eventuell manchmal hängen und der Motor daher nicht richtig Kraft hat
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 17:42:13
von burkhard
Das kommt auch vor, würde aber den (zu großen) Unterdruck im Tank nicht erklären. Es können natürlich auch drei Fehler auf einmal sein. Tankentlüftung zu, Dieselleitung zu und Stauklappe hängt.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 17:51:28
von Sleepwalker
burkhard hat geschrieben: ↑2022-07-26 17:42:13
Das kommt auch vor, würde aber den (zu großen) Unterdruck im Tank nicht erklären. Es können natürlich auch drei Fehler auf einmal sein. Tankentlüftung zu, Dieselleitung zu und Stauklappe hängt.
Das mit dem Unterdruck im Tank steht fest. Ich habe auch die Befürchtung, dass es vielleicht mehrere Dinge sind.
Ist halt die erste lange Tour, (aktuell etwas über 2500km) die wir mit dem LKW machen. Da kommen dann die ganzen Probleme zum Vorschein
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 17:53:37
von Sleepwalker
Uwe hat geschrieben: ↑2022-07-26 10:52:23
Moin,
wenn ich mich recht entsinne, hatte unser 170er eine separate Entlüftungsleitung am Tank, oben am Einfüllstutzen.
Ansonsten: Überströmventil ok/nicht erlahmt, Ventilspiel ok?
Gruß
Uwe
Ventilspiel kann ich hier gerade leider nicht prüfen. Habe keine Fühlerlehre hier. Aber dann müsste er ja ständig weniger Leistung haben und nicht nur sporadisch, oder?
Was meinst du mit Überstromventil?
Edit:
Auf dem Tankdeckel steht:
Jost Automotive
DV06027345915
Ventilbelüftet
Also scheint die Entlüftung (auch) über den Tankdeckel zu gehen. Oder es wurde ein falscher verbaut. Dennoch müsste der Tankdeckel ja eigentlich einen Unterdruck verhindern.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-26 22:41:53
von Trompka
Stopf doch einfach statt des Tankdeckels mal einen Lappen rein für paar km. Dann merkst Du schnell ob das der Grund war...
Viele Grüße
Markus
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-27 17:54:06
von Sleepwalker
Trompka hat geschrieben: ↑2022-07-26 22:41:53
Stopf doch einfach statt des Tankdeckels mal einen Lappen rein für paar km. Dann merkst Du schnell ob das der Grund war...
Viele Grüße
Markus
Ich habe es etwas anders gelöst.
Ergebnis:
Ist gefühlt schon deutlich besser geworden, also seltener der Leistungsverlust. Aber ganz weg ist es noch nicht.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 9:10:03
von Uwe
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-26 17:53:37
Was meinst du mit Überstromventil?
Überströmventil: sorgt für ausreichend Druck im Vorlauf der ESP. Findest du in der Hohlschraube am Rücklauf-Anschluss der ESP.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 9:27:28
von husky240
Moin,
wenn es richtig arbeitet ertönt das berühmte "Schnarren" beim betätigen der Handpumpe.
Gruß vom Nils
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 9:35:47
von burkhard
Uwe hat es nicht ganz vollständig beschrieben. Das Überströmventil im Vorlauf der ESP dienst erst mal der Selbstentlüftung über den Rücklauf zurück in dem Tank. Ist die Feder im Überströmventil ermüdet öffnet es zu früh, also bei einem geringeren Druck. Dann ist der Eingangsdruck für die ESP zu klein.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 9:49:00
von sico
Wenn man den Motor nur mittels der Handpumpe in Gang bringt, dann sollte man auch mal nach der Kraftstoffvorförderpumpe sehen.
Rückschlagventile gebrochen oder Pumpenkolben schwergängig in der Bohrung.
LG
Sico
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 15:24:24
von Sleepwalker
Okay, werde ich mir zu Hause wohl mal in Ruhe angucken. Möchte das Auto ungerne in Skandinavien "kaputt Schrauben"
Was mir noch auffiel:
Er Rust scheinbar mehr, wenn ich Vollgas gebe und der Motor nicht seine volle Leistung hat. Auch wenn ich bergab auf die Motorbremse trete Rust er ordentlich, wenn ich das "Fußpedal" der Motorbremse löse. Dann kommt eine schwarze Wolke aus dem Auspuff. Ist mir vorher nie aufgefallen.
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 16:45:44
von burkhard
Mal eine andere Frage. Was war denn deine normale Vmax und mit welchem Gewicht und mit welcher Gesamtübersetzung bist du unterwegs?
Du bist ja jetzt mit 4 Personen und voller Ausrüstung auf deiner ersten Urlaubsreise, also wahrscheinlich mehr Gewicht als du sonst gewohnt bist. Ich finde es erst mal nicht unnormal das bei einer leichten Steigung die Vmax auf 75 km/h abfällt und du bei einer leichten Steigung die gewohnte Vmax nicht mehr erreichst.
Im LN2 Forum gab es mal einen Fall, da hat jemand bei seinem 917 die längste Achsübersetzung plus große Reifen eingebaut. Das Ergebnis war, das die Karre bei einer leichten (nicht sichtfahren) Steigung nur noch 60 km/h fuhr, weil die Leistung des Motors für diese Konfiguration nicht mehr ausreichte.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 17:07:18
von Sleepwalker
Unser aktuelles Gewicht ist um die 9t. Vor der Reise auf der Waage gewesen. Reifen sind die originalen 8,25R20 und VMax ist 90 wie es auch im Schein steht.
Der Unterschied ist mir aufgefallen, weil er manchmal an einer optisch identischen Steigung nicht richtig auf Touren kommt. Manchmal kommt er dann auf ebener Strecke mit Mühe und Not auf z.b. 75 kmh während er vielleicht ein paar Minuten später an einer leichten Steigung locker über 80 kmh schafft
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 17:12:44
von Wilmaaa
Wir hatten vor Jahren mal bei unserem 170er das interessante Problem, dass wir biodieselfeste Schläuche hatten, die sich als dann doch nicht biodieselfest entpuppten - und sich von innen auflösten. Das führte dazu, dass er manchmal überhaupt nicht wollte, und zwar immer dann, wenn durch so einen losen Schlauchfetzen die Dieselzufuhr unterbrochen wurde. Das trat nie wirklich in identischen Situationen auf und ließ sich schlussendlich durch neue Dieselschläuche beheben. Seither ist Ruhe.
Irgendwo im Forum haben wir bestimmt davon berichtet.
Nachtrag: ja, haben wir:
viewtopic.php?f=31&t=37437&p=370186#p370186
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 17:24:57
von Pirx
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-28 15:24:24
Was mir noch auffiel:
Er Rust scheinbar mehr, wenn ich Vollgas gebe und der Motor nicht seine volle Leistung hat. Auch wenn ich bergab auf die Motorbremse trete Rust er ordentlich, wenn ich das "Fußpedal" der Motorbremse löse. Dann kommt eine schwarze Wolke aus dem Auspuff. Ist mir vorher nie aufgefallen.
Ruß bedeutet ja eigentlich zu viel Diesel und/oder zu wenig Luft.
Hast Du denn schon mal nach dem Luftfilter geschaut? Nur um sicherzugehen, daß dort kein Problem vorliegt.
Pirx
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 17:47:31
von Sleepwalker
Pirx hat geschrieben: ↑2022-07-28 17:24:57
Sleepwalker hat geschrieben: ↑2022-07-28 15:24:24
Was mir noch auffiel:
Er Rust scheinbar mehr, wenn ich Vollgas gebe und der Motor nicht seine volle Leistung hat. Auch wenn ich bergab auf die Motorbremse trete Rust er ordentlich, wenn ich das "Fußpedal" der Motorbremse löse. Dann kommt eine schwarze Wolke aus dem Auspuff. Ist mir vorher nie aufgefallen.
Ruß bedeutet ja eigentlich zu viel Diesel und/oder zu wenig Luft.
Hast Du denn schon mal nach dem Luftfilter geschaut? Nur um sicherzugehen, daß dort kein Problem vorliegt.
Pirx
Der ist vor der Tour neu gekommen. Also nicht mal 5000km drin.
Kann ich aber gleich mal rausnehmen
Edit:
Luftfilter ist Unauffällig
Re: Fehlersuche Leistungsverlust
Verfasst: 2022-07-28 17:55:49
von Ulf H
... Schläuche gibts bei Hydroscand ... wildes Durchpusten mit Druckluft holft meist nur kurzzeitig, taugt aber gut, den Fehler einzugrenzen ...
Gruss Ulf