Seite 1 von 2
Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-26 9:40:49
von Schrauber_Carsten
Hallo zusammen,
Ich hatte in einem anderen Forum gefragt, aber dort leider bisher keine Info bekommen: ich hab eine PES6MW an einem OM366a, und muss nach Überholung den FB einstellen. Motor steht auf der FB Markierung auf der Riemenscheibe und im kleinen Fenster an der Pumpe ist das Dreieck am Gehäuse genau auf dem markierten Zahn der Pumpe.
Die Anleitung sagt, mittels einer separaten 12 V Pumpe soll man nun extern Diesel unter Druck zuführen… die Pumpe habe ich nicht. Ferner benötigt man Überdruckelemente für 5 Abgänge, die ich auch nicht habe, und eines für den normalen Rücklauf. Man soll dann einen gerade versiegenden Tropfen“strahl“ erzeugen mittels kippen der Pumpe.
Was tun ? Ich könnte mir vorstellen, eine Heizölpumpe mit einem Akkuschrauber anzutreiben, aber was macht man in Sachen Überdruckelemente ? Sind das nur geschlossene Kappen ? Die ferner notwendige Leitung mit Bogen könnte ich aus Kunifer selber machen, oder auf den Ausgang der ersten Leitung an Zyl 1 an der Düse einen Schlauch aufschieben, das wär noch einfacher.
Weiß jemand, welchen Druck diese elektrische Mercedes- Pumpe erzeugt / bei welchem Druck die Überdruckelemente öffnen ? Und warum braucht man die Verschlüsse für die anderen 5 Leitungen ? An sich darf doch nur Leitung 1 unter Druck stehen ?
Danke !
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-27 18:37:10
von Trompka
Das Problem ist in dem Rohr sitzt auch noch ne kleine Düse...

Und die Bosch-Pumpe hat so um die 30bar. Die restlichen Leitungen kannst Du einfach mit 5Kugeln und Überwurfmuttern verstopfen.
Es gibt aber auch alternative Möglichkeiten mit Ausbau des Druckventilhalters...musst Du mal googeln.
Wenn Du aus dem süddeutschen Raum kommst könnte ich Dir den Kram auch für nen Tag ausleihen, alternativ auch mit Piezogeber und Strobo.
Viele Grüße
Markus
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-27 18:50:11
von Schrauber_Carsten
Hallo Markus,
Leider nein, Göttingen ist eher Mitte bis Nord….
Die Druckventilhalter kann ich nicht ausbauen, glaube ich. Bei der PES6A ist die Einstellung innen zu erledigen, mit Klemmschraube. Bei der PES6MW ist es glaub ich von außen zu machen, und daher ist auf dem „Sockel“ außen jeweils ein Überwurfblech mit Klemmschraube, und mit rotem Lack ist die Einstellung gesichert. Wenn ich das zerlege, ist das bestimmt nicht gut.
Ich versuche grad, an das MB Set zu kommen, 30 bar ist ja schon ne Angabe. Mit einer Heizölpumpe aus einer Heizung gehts dann leider doch nicht….
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 9:14:57
von Trompka
Ich kann am Montag mal nach dem Typenschild der Druckpumpe schauen und was da für ne Düse im Rohr sitzt und Dir paar Fotos machen.
Viele Grüße
Markus
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 9:20:42
von Schrauber_Carsten
Hallo Markus,
Das wäre nett, danke !
Irgendwie muss das doch gehen. Ich hab in einem anderen Forum den Tipp gekriegt, wenn ich eine Ölpumpe >30 bar brauche, die Citroen - Pumpen für die Hydraulik können das easy. Nur, die machen halt viel mehr normalerweise als 30 bar, insofern weiß ich nicht, ob das dann geht. Eigentlich muss man das regelbar machen plus Manometer. Und dann wirds wieder kompliziert.
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 10:03:24
von Buclarisa
Hallo Mach es doch mit einem Kapillarrohr /Fiebertermometer) auf Druckanschluss Zylinder 1. Dann so lange entlüften bis in dem Rörchen Diesel steht, einen Fingerschnipp gegen das obere Ende so das der Dieselspiegel im Röhrchen sichtbar ist. Jetzt drehst Du den Motor mit dem Schraubezieher am Starterkranz durch und kurz vor FB schaust auf das Röhrchen, beginnt es zu steigen, genau zu FB = fertig.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 10:57:07
von Buclarisa
30bar? Hält das die ESP aus? Die Überström / Druckbegrenzungs oder auch Vordruckventile im Dieselsystem haben 1,3 - 1,5 bar.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 11:53:41
von Trompka
Ja, aber es ist irgendwie immer ein ungutes Gefühl...
Ich schau Montag nochmal auf der orig. BOSCH-Testgerät Pumpe aber ich hab was um die 30bar in Erinnerung...
Ich nehm die in allererster Linie um Bremszangen zu zerlegen und die festgerosteten Kolben rauszudrücken...

Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 12:22:26
von Schrauber_Carsten
… für Bremskolben geht auch eine Fettpresse ganz gut.
(Und ganz vielleicht steht da 3.0 bar und nicht 30, das wär schön…

)
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-28 20:04:05
von Trompka
Nee, definitiv nicht, denn Bremskolben die mit 10bar Druckluft gar nix machen gehen damit easy raus.
Fettpresse geht, aber Petroleum spült sich halt sehr viel leichter und schneller rückstandsfrei raus... Von daher mach ich das seit Jahren so und die Pumpe hat soviel Förderleistung dass man den als erstes rausflutschenden kolben ohne Dichtring wieder einsetzen kann um den zweiten rauszupressen...

Mit bisschen Petroleumverlust halt...
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-29 21:48:55
von felix
Moin,
Ich habe beim einstellen des fb den Diesel mit der Handpumpe gefördert. Vorher Stutzen abschrauben, Ventil raus nehmen und Stutzen wieder drauf setzen. Geht das hier nicht?
Wichtig: Kurbelwelle immer nur in Drehrichtung des Motors auf FB drehen. Ist man zu weit, muss man ein ganzes Stück zurück und dann erneut zur FB-Markierung drehen.
MlG
Felix
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-29 21:51:50
von Schrauber_Carsten
Buclarisa hat geschrieben: ↑2022-05-28 10:03:24
Hallo Mach es doch mit einem Kapillarrohr /Fiebertermometer) auf Druckanschluss Zylinder 1. Dann so lange entlüften bis in dem Rörchen Diesel steht, einen Fingerschnipp gegen das obere Ende so das der Dieselspiegel im Röhrchen sichtbar ist. Jetzt drehst Du den Motor mit dem Schraubezieher am Starterkranz durch und kurz vor FB schaust auf das Röhrchen, beginnt es zu steigen, genau zu FB = fertig.
Könnte man die Kapillarmethode kombinieren mit dem Wasserglas / Bläschen ? Der aufsteigende Diesel muss ja Luft verdrängen. Hänge ich also ans Ende des Glasröhrchens einen Schlauch… Ende unter Wasser… dann müsste das Indiz für das Ansteigen des Dieselpegels im Steigrohr doch sein, dass es eine erste kleine Luftblase gibt ?
Ich weiß nicht, was man besser erkennen kann, nen Pegel Diesel in einem Glasrohr / Schlauch (geht das auch?), oder eine Blase, die startet ?
Ferner hab ich ja nen 24V Mog. Langsam drehen kann man per 12v, indem ich nur eine der beiden Batterien dranhänge ?
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-30 9:54:32
von ingolf
Hallo Carsten,
wäre es nicht viel einfacher mit dem Stroboskop und dem Piezogeber eine zunächst ungefähre Einstellung zu prüfen bzw nachzustellen?
Die 30 bar schafft die Ölpumpe vom Ölbrenner auch, nur das Übetrömventil musst du entsprechend manipulieren.
Grüße, Ingolf
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-30 11:26:05
von Trompka
Das Überstromventil wird für die Prüfung verschlossen.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-30 13:40:20
von Schrauber_Carsten
Hallo Ingolf,
Helmut hat das mal vor gut 10 Jahren gebaut, in einem anderen Forum - aber ich weiß nicht, wie es ausging.
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-30 22:53:19
von unihell
Hallo
ich habe zum Vergleich drei Methoden vorgestellt, mit Luft, Hochdruckpumpe und Tröpfchen-Methode. Alle haben wie erwartet das gleiche Ergebnis gebracht. Ist halt ne Frage, welche Umstände und welche Umgebung. Die Luftmethode war für die Fälle gedacht, wenn man beim Kunden keine "Sauerei" veranstalten durfte. Für die Hochdruckmethode braucht man eine Prüf-Düse und gut dichtende Einspritzdüsen, sonst läuft eventuell der Zylinder voll. Laut Vorgabe muss auf jeden Pumpenausgang ein Ventil.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-30 23:01:50
von Schrauber_Carsten
Hallo Helmut,
Ich würde Überwurfmuttern besorgen, und Kugeln einlegen, den Hinweis finde ich gut. Obwohl ich grad 6 neue Düsen hab, alle auf 210 bar eingestellt am Prüfgerät.
Haben denn die ca. 25 bar der Heizölpumpe gereicht - und womit hast Du sie angetrieben ? Mit dem Motor, der in der Heizung eh drin war ? Oder erreichte Deine dann 30 bar ?
Gibt es einen Ergebnis - Thread zu Deinem Rätsel - Fred mit den Brenner- Bauteilen ?
Schöne Grüße,
Carsten
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 10:03:51
von Buclarisa
Schrauber_Carsten hat geschrieben: ↑2022-05-29 21:51:50
Könnte man die Kapillarmethode kombinieren mit dem Wasserglas / Bläschen ? Der aufsteigende Diesel muss ja Luft verdrängen. Hänge ich also ans Ende des Glasröhrchens einen Schlauch… Ende unter Wasser… dann müsste das Indiz für das Ansteigen des Dieselpegels im Steigrohr doch sein, dass es eine erste kleine Luftblase gibt ?
Ich weiß nicht, was man besser erkennen kann, nen Pegel Diesel in einem Glasrohr / Schlauch (geht das auch?), oder eine Blase, die startet ?
Ferner hab ich ja nen 24V Mog. Langsam drehen kann man per 12v, indem ich nur eine der beiden Batterien dranhänge ?
Schöne Grüße,
Carsten
Hallo Kapilarrohr ( altes Fiebertermometer / Ausentermometer) das Loch ist dünner als ein Haar. damit ist der Anstieg überdeutlich, und hat nichts mit dem eines Rohres aus was auch immer zu tun.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 10:21:57
von unihell
Hallo Carsten
ein Ergebnis-Fred gibt es nicht, war alles im Rahmen der
Wuppertaler Unimog-Treffen.
War mal ein
kleines Bastelobjekt das war ein kompletter Brenner, bei dem ich nur den Lüfter abgeschraubt habe. Den Druck hatte ich so eingestellt, dass die Vordruckventile sicher öffnen.

Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 10:32:19
von Buclarisa
unihell hat geschrieben:
Den Druck hatte ich so eingestellt, dass die Vordruckventile sicher öffnen.
@ unihell. Hast Du da einen Druckwert?
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 12:59:25
von unihell
Hallo
Buclarisa hat geschrieben: ↑2022-05-31 10:32:19
@ unihell. Hast Du da einen Druckwert?
jo, so ab ~20bar.
Die Hochdruckmethode ist die gefährlichste Methode für den Motor und/oder die Einspritzpumpe wenn man ohne entsprechende Maßnahmen und Equipment arbeitet. Das komplette Set hat wohl niemand für den Heimgebrauch zur Verfügung.
Schrauber_Carsten hat geschrieben: ↑2022-05-30 23:01:50
Ich würde Überwurfmuttern besorgen, und Kugeln einlegen, den Hinweis finde ich gut. Obwohl ich grad 6 neue Düsen hab, alle auf 210 bar eingestellt am Prüfgerät.
die Leitungen dürfen nicht fest verschlossen sein, sonst platzt evtl das Gehäuse an einem der verschlossenen Elemente. Wenn die Düsen noch nicht im Motor sind, sind die sehr gut als Überdruckventlie geeignet. Sind die bereits im Motor eingebaut, und angeschlossen, wird beim Durchdrehen jedesmal Sprit in den Zylinder eingspritzt. Das ist nicht gerade wünschenswert und sollte unterbunden werden. Die Anschlüsse der Einspritzleitungen müssen dann mit entsprechenden Ventilen (aus dem Werkzeugset) verschlossen werden. Bei Überwurfmuttern mit Kugeln kann man Tellerfedern zwischenlegen. Damit kann man Überdruckventile erzeugen, der Öffnungsdruck sollte über dem Pumpendruck des Ölbrenners liegen.
Kapillarrohrmethode geht natürlich auch, ich hatte aber keines zur Hand und der Workshop im Rahmen des Treffens war mehr Information, für viele vermutlich eher zur Animation, wie und was man tun kann und keine vollständige Arbeitsanweisung, die stht ja im WHB.
Am lustigsten sind die Vollpfosten bei jutub die dabei den Druckminderer an den Kompressor anschließen aber wissen nicht was sie da tun und lallen in zwei Stunden mehr als in einer dummes Zeug. Gibt aber Millionen von Likes, Leute fresst Sche...ße, das schmeckt gut, eine Million Fliegen können sich nicht irren

Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 13:15:41
von Mark86
Besorg dir einfach ne Pistole mit Piezzo Geber und fertig, die machste an die Einspritzleitung Zylinder 1, blitzt das ab und passt.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 19:16:47
von Buclarisa
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-05-31 13:15:41
Besorg dir einfach ne Pistole mit Piezzo Geber und fertig, die machste an die Einspritzleitung Zylinder 1, blitzt das ab und passt.
Das kōnnte ja aber viel zu einfach sein.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-05-31 22:28:04
von Trompka
Da musst Du aber andere Werte nehmen. Also bei 24 Grad vor OT nach Tröpfchenprobe sind es 15 Grad mit Piezo...
Blöde Frage: die MB Pkw aus der Zeit haben ne Öffnung in die man nen Geber einschrauben kann. Wenn das beim 366 auch so is, könnt ich Dir das Werkzeug ausleihen, dann brauchst Du nur noch ne Strobolampe...
Viele Grüße
Markus
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 7:44:51
von ingolf
Hallo Markus,
gibt es eine Formel um die "verspätete" Anzeige der Piezo-Messung zu bestimmen oder ist die immer 9 Grad später? Der Grund dürfte ja sein, dass nicht der Beginn der Förderung gemessen werden kann sondern die Einspritzung selbst, denn nur diese erzeugt eine "Welle" bzw eine Schwingung.
Grüße, Ingolf
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 8:18:56
von Mark86
Ich kann mir nicht vorstellen dass das 9 grad ausmacht.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 8:27:46
von Trompka
Also bei MB Pkw sind es 24Grad zu 15Grad und das stimmt auch exakt!
Viele Grüße
Markus
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 12:02:06
von ingolf
Hm es ist scheinbar nicht so einfach
viewtopic.php?t=80032 da war der Unterschied 0 ?
Und die Firma, wo es hier hätt einer wissen können in der Lützowstr. ist hochwertigem Wohnraum gewichen.
Grüße, Ingolf
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 19:38:51
von Mark86
Also ich habe meinen FFB nach normaler Tröpchenmethode geprüft und eingestellt und dann 20tkm später mit Piezzo geprüft, da kam 1:1 dass Gleiche raus.
Re: Förderbeginn einstellen am PES6MW ?
Verfasst: 2022-06-01 20:15:18
von Schrauber_Carsten
Ich war heute in einem Unimog- Fachbetrieb. Ergebnis, ich mach jetzt das mit dem Steigröhrchen, und fahr dann da hin zum Check, wenn der Rest auch wieder zusammengebaut ist. Das Pumpenwerkzeug haben sie nicht vor Ort, kennen es aber und können es von woanders her besorgen.
Carsten