Seite 1 von 1
Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 20:41:53
von wildandfree
Hallo zusammen,
Wir wollen unsere Starterbatterien in einer Staubox mit Schwerlastauszug lagern.
Dafür sollte das Batteriekabel möglichst flexibel sein, damit wir die Batterien rausziehen und reinschieben können.
Derzeit hat das Batteriekabel einen Querschnitt von 95mm2 oder 108mm2. Wir klären noch...
Und ist sehr steiff.
Hat jemand einen Tipp für ein gutes, flexibles Batteriekabel?
Ist so etwas zu empfehlen, oder eher nicht?
https://www.amazon.de/EBROM-Batteriekab ... ZTKCL&th=1
Batteriekabel verschiedene Querschnitte (bekannt auch unter: Hi Flex PVC Welding Cable)
Schweißkabel? Kann man so etwas nehmen und ist das sinnvoll und sicher?
Wir wollen keinen Fehler machen und wären sehr Dankbar für Hinweise...
Vielen Dank und viele Grüße,
Benny und Susanne
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 20:59:19
von hugepanic
also in meinem 90-16 ist noch das original-kabel verbaut.
ich vermute das ist nix besonderes!
du muß dir halt ne schöne schleife überlegen, dann ist das die biege-beanstpruchung des kabels auch gering.
edit: bei "normalen" kablen versuche ich immer was mit silikon-isolierung zu bekommen. PVC ist halt recht starr. ich weis nicht ob das für kabel in dem querschnitt auch gilt
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 21:06:42
von Pirx
wildandfree hat geschrieben: ↑2022-04-19 20:41:53
Schweißkabel? Kann man so etwas nehmen und ist das sinnvoll und sicher?
Schweißkabel kann man als Batteriekabel nehmen. Habe ich auch gemacht, immer dort, wo es hochflexibel sein mußte.
Achtung, unter Umständen braucht man besondere Endbeschläge für hochflexible Kabel (gibt z.B. Klauke so an).
Ich habe die Kabel vom Elektriker mit Schraubösen verpressen lassen.
Manchmal bietet aber auch der Kabellieferant direkt an, die Kabel mit den Endbeschlägen zu konfektionieren.
Pirx
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 21:08:25
von Lampenhalter
Einzeladern gibt es standardmäßig als 70, 95 und 120 mm². Für die normale Anwendungen, also maximal Anlasserstrom kurzzeitig, reicht 95 mm² i.d.R. aus.
Normalerweise sollte "feindrähtig" (Klasse 5) als Leiterklasse für das Verwendungsprofil reichen, wobei es auch "feinstdrähig" (Klasse 6, z.B. Schweißkabel) gibt. Halte ich aber für übertrieben. Ich habe eine ähnliche Konstruktion, da tut feindrähtig klaglos seinen Dienst, seit 38 Jahren.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 21:53:35
von burkhard
Schweisskabel gehen und sind in der Größe so ziemlich das flexibelste was es gibt.
Ich würde mir aber drei mal überlegen ob ich das Batteriekabel beweglich verlege und ob die Schwerlastauszüge das nicht unerhebliche Gewicht der Batterien und den ganzen Schmutz auf Dauer vertragen. Ohne zwingende Gründe würde ich das nicht machen und mir eine andere Lösung überlegen.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 22:26:57
von steyermeier
burkhard hat geschrieben: ↑2022-04-19 21:53:35
Schweisskabel gehen und sind in der Größe so ziemlich das flexibelste was es gibt.
Ich würde mir aber drei mal überlegen ob ich das Batteriekabel beweglich verlege und ob die Schwerlastauszüge das nicht unerhebliche Gewicht der Batterien und den ganzen Schmutz auf Dauer vertragen. Ohne zwingende Gründe würde ich das nicht machen und mir eine andere Lösung überlegen.
Viele Grüße
Burkhard
Ja....und noch so flexibel scheuert sich vielleicht auch doch Mal durch....wenn dann die Sicherung nicht auslösen tut....
Gruß Markus
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-19 22:54:24
von Tomduly
wildandfree hat geschrieben: ↑2022-04-19 20:41:53
Wir wollen unsere Starterbatterien in einer Staubox mit Schwerlastauszug lagern.
Dafür sollte das Batteriekabel möglichst flexibel sein, damit wir die Batterien rausziehen und reinschieben können.
Das mit dem Schwerlastauszug halte ich für Overengineering. Wozu? Seit Jahrzehnten führt man Batterien auf Gleitflächen aus Kunststoff und es funktioniert wunderbar.
Bild1,
Bild2. Low-tech und zuverlässig. Bei einem Schwerlastauszug trägt die Seitenwand, an der der Schwerlastauszug montiert ist, das volle Gewicht und nicht der Boden des Batteriekastens, welcher wiederum auf den Haltearmen/Winkeln des Batteriekastenshaltes sitzt. Die Lastableitung bei einem Schwerlastauszug in die Befestigung des Batteriekastens (beim Staukasten evtl. sogar hängend) macht die ganze Konstruktion anfällig für Brüche/Risse oder man muss sie über Gebühr massiv ausführen. Sand und Dreck in den Kugelführungen sind auch ein Thema. Und ganz ehrlich: wie oft zieht man die Batterien rein- und raus? Ich mach das max. 1x im Jahr, um sicherzugehen, dass die Klemmen noch richtig sitzen und für eine Sichtprüfung des Batteriekastens. Aber ansonsten bleiben die Batterien mind. 10 Jahre, eher 15 da drin (Blei-Gel).
Der auf den Bildern gezeigte Batteriekasten ist Standard beim Bundeswehr-Unimog U1300L. Die Anschlussleitungen sind dort standardmäßig als "U" verlegt, so dass man die Batterien auch im angeschlossenen Zustand komplett herausziehen kann.
Grüsse
Tom
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 7:10:24
von willem
Mein Starterbatterien (2x230Ah) stehen auch auf ein Schublade, ist original so. Und das mit ganz normale steife 95mm2 Kabel, nur in eine Schlaufe oben drauf verlegt. Das reicht um die Akkus etwa 40-50cm raus zu ziehen, danach müssen die Kabel natürlich eh ab.
Das ganze steht allerdings nicht auf Schwerlastauszüge, das halte ich auch für viel zu filigran. Da tanzen die ganze fahrt 120 Kilo drauf, mMn können die kleine Lagerkugel in so ein Auszug das nicht ab, sicher nicht in Kombination mit Dreck und Wasser. Meine ist ein Rahmen aus 3mm C-Profil was auf einfache Lagerrollen lauft, mit ziemlich viel Luft. Und einmal pro paar Jahr muss die Schublade komplett raus und die rollen wieder gängig gemacht.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 9:21:56
von wildandfree
Guten Morgen,
vielen Dank für die Hinweise.
wir haben die kleinen Optima Red Top als Starterbatterien, die wiegen 17,2 kg das Stück.
Die Schwerlastauszüge sind bis 100 kg belastbar und unten angeschraubt, nicht an der Seite.
Die Konsolen der Staubox sind auch sehr stabil, und halten die Staubox von unten.
Wir denken, das hält
Wir wollen nur den Teil des Batteriekabels erneuern, der hinter dem Rahmen anfängt (hinter dem Batterietrennschalterkasten?)
da wir den Batteriestandort in die Staubox verlegen.
Viele Grüße,
Benny und Susanne
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 9:35:03
von ADK-Fahrer
Ich hab wirklich wartungsfreie Batterien genommen und die dann umgedreht, also Pole nach außen und nicht Richtung Rahmen, eingebaut.
Dann komm ich zum Laden gut ran.
Bei dieser Gelegenheit hab ich die Alu-Kabel gegen Schweißkabel ausgetauscht, da es sowieso Probleme mit Übergangswiderständen gab.
Auszug bräuchte ich so nicht.....
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 9:49:18
von Pirx
Lampenhalter hat geschrieben: ↑2022-04-19 21:08:25
Einzeladern gibt es standardmäßig als 70, 95 und 120 mm². Für die normale Anwendungen, also maximal Anlasserstrom kurzzeitig, reicht 95 mm² i.d.R. aus.
Normalerweise sollte "feindrähtig" (Klasse 5) als Leiterklasse für das Verwendungsprofil reichen, wobei es auch "feinstdrähig" (Klasse 6, z.B. Schweißkabel) gibt. Halte ich aber für übertrieben. Ich habe eine ähnliche Konstruktion, da tut feindrähtig klaglos seinen Dienst, seit 38 Jahren.
Kurioserweise sind die feinstdrähtigen Schweißkabel oft günstiger zu bekommen als die feindrähtigen Kabel.
Das war jedenfalls meine Erfahrung.
Pirx
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 9:51:59
von burkhard
Mir wäre das Risiko dass das bewegliche (also nicht fixierte) Batteriekabel irgendwo durchscheuert und mir die Hütte abbrennt einfach zu hoch. Eine Sicherung gibt es beim Batteriekabel in der Regel ja nicht.
Ihr müsstet in jedem Fall das Batteriekabel sehr sorgfältig verlegen und regelmäßig kontrollieren.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 9:59:47
von Pirx
burkhard hat geschrieben: ↑2022-04-20 9:51:59
Mir wäre das Risiko dass das bewegliche (also nicht fixierte) Batteriekabel irgendwo durchscheuert und mir die Hütte abbrennt einfach zu hoch. Eine Sicherung gibt es beim Batteriekabel in der Regel ja nicht.
Ihr müsstet in jedem Fall das Batteriekabel sehr sorgfältig verlegen und regelmäßig kontrollieren.
Viele Grüße
Burkhard
Wobei gerade Schweißkabel hier eine sehr robuste und dicke Isolierung aufweisen. Da hätte ich bei Standard-Kabeln größere Bedenken.
Pirx
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 10:09:02
von burkhard
Das ist zwar richtig. Aber wenn es scheuert, dann scheuert es und es dauert nur etwas länger bis auch das Schweisskabel durch ist.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 10:14:27
von wildandfree
Moin Burkhard,
danke für den Hinweis,
Die Batterien können sicht nicht Bewegen, da die Schwerlastauszüge gebremst sind und die Tür der Staubox jegliche Bewegung stoppt.
Die Batterien werden auch mit Spanngurt an der Schublade fixiert.
Dann werden wir uns noch überlegen, wie wir auch das Kabel, wenn die Schublade drinnen ist fixieren.
Viele Grüße
Susanne
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 10:33:33
von w3llschmidt
Gibt es auch fertig konfektioniert ...
https://www.amazon.de/EBROM-Batteriekab ... B08LK99T4P
Bei uns waren die Batts auch auf Auszügen. Das Kabel hat eine Schlaufe und ist oben am Koffer angeschlagen.
Scheint zu halten ... seit 1998.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 11:56:45
von w3llschmidt
Warum eigentlich 100mm2? Die Hälfte sollte doch reichen?
Siehe auch:
https://www.ifa-tours.de/board/forum/th ... /?pageNo=2

Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 12:38:01
von Ingenieur
Hallo,
das Material der Wahl sind für Batterie-Anschlusskabel die Schweißkabel.
Die sind zugelassen bis 100 Volt.
Haben also eine entsprechend dicke Isolierung, was gegen Durchscheuern hilft.
Zudem sind sie feinstdrähtig, d.h. biegeweich.
(Für Fetischisten gibt es noch Schweißkabel mit 'Engelshaar'.
Die sind super, super flexibel.
Da habe ich an meinen Handgriffen zum E-Schweißen je einen halben Meter dran.)
Wer es 5 % billiger haben will, kauft H07v-k mit PVC-Isolierung.
Wer es nochmal 5 % billiger haben will kauft die KFZ-Verdrahtungsleitung mit reduzierter
Isolierung.
PVC-isolierte Litzen gibt es auch in Alu.
Das sind dann die aus dem HiFi-Sektor.
Nur muss man dann spezielle Preßgeräte haben, um die Alu-Preßkabelschuhe gasdicht
zu verpressen (siehe Weitkowitz oder Engst).
Alles mit PVC-Isiolierung besitzt Weichmacher in der Isolierung.
Der verdunstet mehr oder weniger schnell.
Im Ergebnis bricht die Isolierung dann auf.
Das will man nun in Anlasserkabeln (+) gar nicht haben.
Kozipierte Lebensdauer PVC-Kabel:
- H07v-k etwa 40 Jahre
- Kfz Litzen etwa 20 Jahre
Es gibt schön flexible Kupfer-Litzen von Erdungsgarnituren der Eisenbahn.
Verkauft z.B. über die Firma Dehn.
Bei Kupfer haben die 50 mm², bei Alu 70 mm²
Wir verwenden bei LKW-Dieselmotoren 4 Zylinder 50 mm², und bei 6 und 8 Zylindern 70 mm².
Bei größeren Entfernungen (so ab 3 Meter) je eine Stufe größer.
Schließlich soll der Strom ja beim Anlasser ankommen, und nicht die Umgebung heizen.
Es gibt in ebay immer mal wieder Reststücke H07v-k in 50 / 70 / 95 mm² mit zwei und vier
Metern zum halben Preis.
(Die letzten habe ich aufgekauft.)
So werde ich unseren MAN 8-Zylinder Turbo-Diesel jetzt mit 95 mm² verkabeln.
Dünner wäre teurer gewesen.
Presswerkzeuge halte ich von 6 mm² bis 300 mm² vor.
Das reicht so für die kleinen Probleme im Alltag hin.
Mit etwas Geduld passen auch feindrähtige Litzen in Standard-Kabelschuhe.
Ggfs. muss man eine Probepressung machen.
Wichtig ist, dass der Press-Sechskant hinterher hübsch sechseckig ist.
Bei ungenügender Pressung sind die Ecken rund.
Bei Überpressung entstehen kleine "Fähnchen".
Die kann man notfalls wegfeilen.
Dann Schrumpfschlauch mit Innenkleber für den Knickschutz drüber.
...
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 14:22:05
von w3llschmidt
Ingenieur hat geschrieben: ↑2022-04-20 12:38:01
Wir verwenden bei LKW-Dieselmotoren 4 Zylinder 50 mm², und bei 6 und 8 Zylindern 70 mm².
Bei größeren Entfernungen (so ab 3 Meter) je eine Stufe größer.
Fair.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 14:25:25
von w3llschmidt
Ingenieur hat geschrieben: ↑2022-04-20 12:38:01
(Für Fetischisten gibt es noch Schweißkabel mit 'Engelshaar'.
Die sind super, super flexibel.
Das brauche ich! Wie heisst das?
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 15:26:51
von Ingenieur
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 20:33:55
von w3llschmidt
Danke.
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 21:12:04
von felix
Moin,
wer Angst vor Durchscheuern hat, sollte Kabelschutzschlauch verwenden. Die reduzieren auch die Alterung der Isolierung. Gibt es aus Polyamid oder auch aus Metall, was sehr robust ist.
MlG
Felix
Re: Flexibles Batteriekabel für Starterbatterie
Verfasst: 2022-04-20 22:00:00
von Wurlewurm
Vllt könnt ihr auch die Amp und die Kabellänge dazu packen.
Dann braucht ich nicht in den Querschnitten umher fischen.
gibt aber auch gute Seiten zur Querschnittsberechnung:
https://www.fraron.de/content/kabelkonfigurator/
Dann bis du mal schnell bei 12 V und 2 mtr Kabellänge bei 120Amp und 35 mm², bei 24V bräuchte man 22 mm² bei 120 Amp.
Ich denke mal das man mit einem 35 mm² schon mehr als die Hälfte unserer Fahrzeuge betreiben kann
LG
Jürgen