Seite 1 von 1

Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 9:49:00
von Dieselsurfer
moin, ein Freund von mir hat an seinem OM352A (LP1313) einen recht kapitalen Schaden am Zylinderkopf. Wie es aussieht, ist der Kopf waagerecht zwischen dem 3. und 4. Zylinder gerissen und Kühlwasser tritt aus. Erst rostig, später klar. Wie kann sowas passieren?

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 10:44:23
von landwerk
Moin,


Könnet das kaputt - gefroren sein ?


Liebe Grüße

Oli

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 11:35:51
von Bahnhofs-Emma
Hallo,
landwerk hat geschrieben:
2022-03-27 10:44:23
Könnte das kaputt - gefroren sein ?
da würde ich dann rausgedrückte Froststopfen erwarten.

Grüße
Marcus

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 11:40:15
von Pirx
Frostschaden?
Überhitzung?

Pirx

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 11:43:12
von Dieselsurfer
oh mIst. Ich hab da aus Versehen 2 threads gestartet. Tut mir leid :blush: Frostschaden dachte ich auch erst. Aber das ist doch eher nicht die schwächste Stelle im Motor?! Scheint ja durchgerostet zu sein. Wie auch immer das da geht...

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 11:55:34
von Wilmaaa
Dieselsurfer hat geschrieben:
2022-03-27 11:43:12
oh mIst. Ich hab da aus Versehen 2 threads gestartet.
Jetzt nicht mehr.

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 12:05:26
von Pirx
Mir ist noch unklar, wo der Schaden genau ist.
Ich vermute, an der von mir mit Pfeil markierten Stelle?

OM352_Zylinderkopf_01_b.jpg

Pirx

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 14:54:49
von Jimmy
Hallo,
würde auch auf Frostschaden tippen (etwas tiefer als Pirx sein roter Pfeil, auf Höhe der Krümmerschraube).

Walter hatte beim Frostschaden sogar einen Riss in der Zylinderwand (auch OM352). Das mit dem Froststopfen geht bestimmt, kommt m.M. nach auch darauf an, wie schnell etwas einfriert.

Es sieht auch so aus, als wäre kein Frostschutz mit dabei, auch an den vertrockneten rändern nicht.

Gruß Jimmy

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 15:50:39
von Buclarisa
Ein Froststopfen heist so weil er bei Frost vielleicht auch mit herausgedrückt wird. Das ist trotz des Namens keine Sicherung gegen Mortorsprengungen durch gefrorenes Wasser. Wasser gefriert zuerst an der kältesten STelle also mais in den Wasserkästen die haben dann auch noch eine recht dünne Wandung, das sieht dann genau so aus wie oben zu sehen.

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 15:59:45
von OliverM
Das sieht ganz schwer nach einem Frostschaden aus . In Verbindung mit Rostfrass habe ich sowas durchaus schon mal gesehen.

Gruß
Oliver

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 16:18:20
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

ich hatte die Stopfen auch nicht als Sicherung gegen das Auffrieren gesehen, nur als Indikator. Wenn der Motor Frost abbekommen hat und die Stopfen rausgedrückt sind, dann sollte man das als Besitzer gemerkt haben. :angel:

Grüße
Marcus

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 17:12:36
von Dieselsurfer
Ja, Frostschaden war auch mein erster Gedanke. Ich frag mal nach, ob Frostschutz drin war. Ist in Südfrankreich passiert, vor ein paar Tagen. Da sollte ja eigentlich kein Frost mehr sein...

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 17:15:13
von Mark86
Wenn Frostschutz drin gewesen wäre würde es nicht rosten, sondern nur rauslaufen, bzw. bunt blühen...

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 17:52:17
von OliverM
Mark86 hat geschrieben:
2022-03-27 17:15:13
Wenn Frostschutz drin gewesen wäre würde es nicht rosten, sondern nur rauslaufen, bzw. bunt blühen...
Ja, das muss ich Mark recht geben .
Der Schaden kann durchaus schon länger bestehen . Er ist nur nicht aufgefallen. Dann hat der Motor Betriebstemperatur bekommen und Irgendwann ist dann Schluss mit Lustig …..

Gruß
Oliver

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 18:00:38
von Dieselsurfer
Der Laster wurde in letzter Zeit (im Laufe des Winters und auch davor) sehr oft bewegt. Ist also keine Standuhr, die wiederbelebt wurde. Aber Frostschutz verliert ja nach 3-4? Jahren seine Korrosionsschutzeigenschaften, oder? Temperaturmäßig lief er wohl die ganze Zeit unauffällig. Bis dann halt viel zu wenig Wasser drin war durch den Riss...

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 19:14:30
von Dieselsurfer
Frostschaden ist wohl recht wahrscheinlich. Im Herbst wurde die WaPu getauscht und dann anscheinend nicht genug Frostschutz nachgefüllt... :dry:

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 19:29:25
von Jac0b
Oh man wie ärgerlich, da wird sich jetzt einer in den Arsch beißen… war dein Kolleg es wenigstens selber der den Frostschutz vergessen hat, oder jemand anderes?

Liebe Grüße, Jacob

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 19:52:51
von Hugo2
Hallo,

da ich ein paar Jahre für eine Zylinderkopffertigung verantwortlich war,
bin ich der Meinung, die Froststopfen sind dazu da, dass der Sand vom Kokillenguß
raus kommt. Ist halt die günstigste Möglichkeit, diese Bohrungen wieder zu verschließen.

Gruß Arno

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 20:02:08
von LP1213
Hallo liebe Leute und erstmal vielen Dank, dass sich in so kurzer Zeit soviele Leute zu dem Thema gemeldet haben, war sehr gerührt einen Tag nach meinem Abfuck direkt schon n eigenes Thema hier zu haben, tolle Sache und auch nochmal danke an S.!

Zur letzten Frage: Ja, er war es selber;-) Er hatte beim Wasserpumpentod noch nen 5l-Kanni Konzentrat da und dachte sich wenn's kälter als minusx wird muss halt noch was rein. Das war ziemlich blöd und ja, er beißt sich jetzt in den Arsch...

Ich hoffe nur, es kommen nicht noch weitere dadurch verursachte Schäden zum Vorschein...

Wie gesagt, vielen Dank für alle eure Beiträge, nicht nur hier sondern überhaupt in diesem Forum!

Lieben Gruß aus Südfrankreich,
Milan

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 20:18:27
von Jac0b
Hallo Milan,
Wir hoffen mit dir. Hast du schon nen Plan wie es weiter geht? Nen neuen Kopf organisieren und die Mühle vor Ort reparieren ?

Liebe Grüße, Jacob

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 21:25:06
von LP1213
Ja, ganz genau das...
Bleibt ja auch nicht soviel andres übrig :wack:
Vielleicht halt gleich auf luftgekühlt umbauen... nur wo kommt dann der Frostschutz rein?

Falls irgendwer noch Zeit und Lust hätte, die Lage dieser Froststopfen beim 352A näher zu beschreiben, würde ich mich freuen, war da nun schon paarmal mit zugange, die dürften mir aber verborgen geblieben sein, fänd ich aber interessant für nächste Winter.

Alles Liebe,
M.

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-27 23:36:52
von Vossba
Moin,

beim fahren mit reinem Wasser stirbt irgendwann die Wasserpumpe den Rosttod...

Frag mal die W50 Fahrer aus DDR Zeiten!
Ausserdem setzt sich der Motor von ihnen mit Rostbrocken und zu und kühlt nicht mehr richtig.

Gruß Reinhard

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-28 1:24:40
von LP1213
Okay, ich frag die mal wenn ich sie treff...
Ev. war es auch nicht klar ausgedrückt, aber da war schon nicht nur reines Wasser drin.
Von dem Konzentrat hätten korrekterweise wohl ca. 7,7l rein müssen für -20 Grad Schutz, es waren aber dummerweise nur 5l.
Die kälteste Temperatur, die der Laster seither abbekommen hat, war für paar Tage so ca. -13.
War anscheinend genau kalt genug...
Dann erstmal noch ne gute Nacht!

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-28 5:52:18
von lura
Dass ist ja echt ärgerlich, oh Mann, aber für die Behandlung des Motors in den ersten Jahren kann der spätere Eigentümer ja nichts. Ich hab mal gelernt, Kühlerfrostschutz bis mindestens -25°C herzustellen. Mein MK hat von der Feuerwehr her -34°C.
Viele Frostschutzmittel weisen der Verpackung das Mischungsverhältnis für -20 Grad aus. Die 7,7 Liter sind genau jene 33% Frostschutz, die für die - 20 Grad erforderlich wären. ich würde da lieber mehr einfüllen, um die -25° sicher zu unterschreiten. Zu viel ist aber auch nicht gut.
Hier noch msl ein Link.
https://www.autozeitung.de/frostschutz- ... 97413.html

Dem 1960ern und 1970 er war es nach meiner Kenntnis üblich aber im Frühjahr den Frostschutz abzulassen und nur Wasser auf den Kühler aufzufüllen. durch das permanente Wechseln der Kühlflüssigkeit mit immer wieder frischem sauerstoffhaltigem Wasser wurde der Rost im Inneren des Motors gefördert . Bei der damaligen Standzeit der Motoren war das auch eher unproblematisch. Wenn solche alten Motore durch günstige Umstände lange überleben, dann kann es zu solchen massiven Rost- und Schlammbildungen und gegebenenfalls auch Durchrostungen von innen kommen. Ein nicht vorbelastet der Motor hätte das wahrscheinlich überstanden. Im LP könnte der Motor ja durchaus die 50 Jahre Lebensdauer überschritten haben.

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-28 11:14:19
von Mark86
Die Froststopfen sind eigentlich dazu da, den Sand aus dem Gus zu strahlen. Das man da hinterher Stopfen reinmacht liegt in der Natur der Sache, irgendwann ist man auf die Idee gekommen die Froststopfen zu nennen, naja...
Wenn der Kopf so gesprengt wurde, dann kann es auch passieren dass der Motorblock ebenfalls n Riss hat. Kann sein, muss nicht sein.

Korosionsschutz im Kühlwasser verbraucht sich zwar theoretisch, aber soweit ich informiert bin geht es da eher um Aluminuiumkorosion & Co, aber der eigentliche Frost und Korosionsschutz für die Gusssachen ist nicht so das Thema. Ich hab schon Motoren aufgemacht, die Standen 20 Jahre mit Frostschutz drinnen und hatten kaum nennenswerten Rost, da ist bei diesem Motor wenn der Riss so aufgeblüht ist einfach kein Frostschutz drinnen gewesen.

Kopf abbauen, zerlegen, messen/gucken und wenn einem nix auffällt dann neuen Kopf drauf und gucken ob der Block es überlebt hat.

Re: Benz OM352 Zylinderkopfschaden - wie kommt das?

Verfasst: 2022-03-28 11:31:47
von lura
Bei den IFA-Motoren , die ja ab Ftühling mit Wasser gefahren wurden, war nach wenigen Jahren so viel Schlamm im Motor, dass die Kühlung gelitten hat. Nach dem Auswaschen des Rostes gab es schon mal ne undichte Buchse. Es lohnt bestimmt, mal in den Block durch die offenen Kühlkanäle reinzuschauen, wenn der Kopf runter ist.