IVECO 120-25 Differenzial-Sperre
Verfasst: 2022-03-12 14:15:03
Hallo liebe Leser,
heute habe ich eine knifflige Fragestellung, die sich speziell an die IVECO-Magirus-Fachleute richtet.
Wir haben gestern bei einem Freund begonnen, an der Hinterachse eines IVECO 120-25AW Frontlenker an den Radnaben die sog. Stemco-Wellendichtringe zu erneuern. Wir begannen mit der linken Radnabe und die Arbeit ging gut voran und konnte bis auf das Aufpressen der Abdeckkappe des Plantenantriebes abgeschlossen werden. Dann ging es an die rechte Nabe. Dazu wollten wir als erstes die Differenzial-Sperre einlegen, damit man anschließend die Steckachse=Antriebswelle ziehen kann, ohne daß die Elemente der Diff-Sperre ins Gehäuse runter fallen.
Dabei erkannten wir, daß sich die Sperrfunktion nicht einstellt, obwohl der Betätigungszylinder korrekt funktionierte und die Sperrmuffe verschoben werden konnte. Trotz mehrfacher Versuche stellte sich einfach keine Sperrwirkung ein. Es muß also irgendwo innen ein Schaden vorliegen, den man von außen nicht sehen und auch nicht beheben kann.
Wir entschlossen uns dann, den kompletten Differenzial-Block aus dem Achsgehäuse auszubauen.
Als der Block raus war, sahen wir, daß von der Schaltgabel ein kleines Stück abgebrochen war. Das Bruchstück fanden wir im Achsgehäuse jedoch nicht. Die Schiebefunktion hat trotz des fehlenden Bruchstückes aber trotzdem gut funktioniert.
Bei genauere Betrachtung der für die Sperrfunktion nötigen Elemente bemerkten wir , daß die Muffe,die normalerweise mit ihrer Innenverzahnung auf einer Außenverzahnung des Differenzialkorbes sitzt, schlicht und ergreifend nicht vorhanden war.
Deshalb hatte die stirnseitige Verzahnung der verschiebbaren Schaltmuffe kein Gegenstück, in das die Stirnverzahnung einrasten könnte. Damit war erklärt, warum sich keine Sperrfunktion erzeugen ließ.
Die fehlende Muffe war auch im Diff-Gehäuse nicht auffindbar.
Wir stehen vor dem Rätsel, wieso die für die Sperrfunktion nötigen Hülse nicht eingebaut war.
Wegen der geringen Laufleistung des Fahrzeuges besteht der Verdacht,daß schon bei der Werksmontage diese Hülse einfach vergessen wurde.
Wenn man neben dem Fahrersitz den Zugknopf für die Diff-Sperre zieht, dann verschiebt der Kolben gut hörbar mittels der Schaltgabel die Schiebemuffe und die Kontroll-Leuchte im Armaturenbrett leuchtet, so daß man glaubt, die Sperre sei richtig eingerastet. Dem Vorbesitzer (Freiwillige Feuerwehr) ist dieser Mangel, daß das Diff eben keine Sperrwirkung aufbaut, in 30 Jahren nie aufgefallen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Hat jemand eine technische Dokumentation zum Sperrdifferenzial einer 120-25 Achse, wie z.B. Schnittzeichnung, Explosionszeichnung, Ersatzteilliste mit einer Teilenummer für die fehlende Muffe?
Aller Wahrscheinlichkeit ist die Muffe als Ersatzteil nicht mehr lieferbar.
Dann wird eine gebrauchte 10-Loch Achse mit Diff-Sperre gesucht z.B. aus einem Schlachtfahrzeug, aus der die Teile entnommen werden können.
Die Achse könnte z.B. auch aus einem Hauber 16-230/220 stammen
Wer kann kann hier helfen mit Wissen und/oder mit Teilen?
Vielen Dank schon mal vorab
LG
Sico
heute habe ich eine knifflige Fragestellung, die sich speziell an die IVECO-Magirus-Fachleute richtet.
Wir haben gestern bei einem Freund begonnen, an der Hinterachse eines IVECO 120-25AW Frontlenker an den Radnaben die sog. Stemco-Wellendichtringe zu erneuern. Wir begannen mit der linken Radnabe und die Arbeit ging gut voran und konnte bis auf das Aufpressen der Abdeckkappe des Plantenantriebes abgeschlossen werden. Dann ging es an die rechte Nabe. Dazu wollten wir als erstes die Differenzial-Sperre einlegen, damit man anschließend die Steckachse=Antriebswelle ziehen kann, ohne daß die Elemente der Diff-Sperre ins Gehäuse runter fallen.
Dabei erkannten wir, daß sich die Sperrfunktion nicht einstellt, obwohl der Betätigungszylinder korrekt funktionierte und die Sperrmuffe verschoben werden konnte. Trotz mehrfacher Versuche stellte sich einfach keine Sperrwirkung ein. Es muß also irgendwo innen ein Schaden vorliegen, den man von außen nicht sehen und auch nicht beheben kann.
Wir entschlossen uns dann, den kompletten Differenzial-Block aus dem Achsgehäuse auszubauen.
Als der Block raus war, sahen wir, daß von der Schaltgabel ein kleines Stück abgebrochen war. Das Bruchstück fanden wir im Achsgehäuse jedoch nicht. Die Schiebefunktion hat trotz des fehlenden Bruchstückes aber trotzdem gut funktioniert.
Bei genauere Betrachtung der für die Sperrfunktion nötigen Elemente bemerkten wir , daß die Muffe,die normalerweise mit ihrer Innenverzahnung auf einer Außenverzahnung des Differenzialkorbes sitzt, schlicht und ergreifend nicht vorhanden war.
Deshalb hatte die stirnseitige Verzahnung der verschiebbaren Schaltmuffe kein Gegenstück, in das die Stirnverzahnung einrasten könnte. Damit war erklärt, warum sich keine Sperrfunktion erzeugen ließ.
Die fehlende Muffe war auch im Diff-Gehäuse nicht auffindbar.
Wir stehen vor dem Rätsel, wieso die für die Sperrfunktion nötigen Hülse nicht eingebaut war.
Wegen der geringen Laufleistung des Fahrzeuges besteht der Verdacht,daß schon bei der Werksmontage diese Hülse einfach vergessen wurde.
Wenn man neben dem Fahrersitz den Zugknopf für die Diff-Sperre zieht, dann verschiebt der Kolben gut hörbar mittels der Schaltgabel die Schiebemuffe und die Kontroll-Leuchte im Armaturenbrett leuchtet, so daß man glaubt, die Sperre sei richtig eingerastet. Dem Vorbesitzer (Freiwillige Feuerwehr) ist dieser Mangel, daß das Diff eben keine Sperrwirkung aufbaut, in 30 Jahren nie aufgefallen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Hat jemand eine technische Dokumentation zum Sperrdifferenzial einer 120-25 Achse, wie z.B. Schnittzeichnung, Explosionszeichnung, Ersatzteilliste mit einer Teilenummer für die fehlende Muffe?
Aller Wahrscheinlichkeit ist die Muffe als Ersatzteil nicht mehr lieferbar.
Dann wird eine gebrauchte 10-Loch Achse mit Diff-Sperre gesucht z.B. aus einem Schlachtfahrzeug, aus der die Teile entnommen werden können.
Die Achse könnte z.B. auch aus einem Hauber 16-230/220 stammen
Wer kann kann hier helfen mit Wissen und/oder mit Teilen?
Vielen Dank schon mal vorab
LG
Sico