Seite 1 von 1
Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 9:57:19
von Emma_N
Hallo zusammen.
Nachdem ich mich nun mit meinem Neuerwerb angefreundet habe und ihn einige Kilometer durch das schöne Bergische Land getrieben habe, möchte ich ihm doch was Gutes tun und ihm einen Service gönnen.
Daher nun die Frage: Wo bekomme ich denn Ersatz- und Verschleißteile her? Beim Freundlichen geht ein bisschen was, da war man sogar so nett und hat mir ein Datenblatt ausgedruck. Da war ich etwas verwundert, dass die sowas von einem Fahrzeug von 1979 haben. Leider kann ich mit den Aggregatnummer nicht viel anfangen. Meine Versuche diese "umzuschlüsseln" blieben leider erfolglos.
Der nette Werkstattmeister hat mir für den Motor 10W40 Öl empfohlem. Aber was für Öl nehme ich für die Differenziale, für das Getriebe, für die Servolenkung?
Gibt es gute Quellen für Öl- und Luftfilter? Keilriemen? etc.
Kurz um, ich brauche etwas Starthilfe und würde mich freuen, wenn ich von euch den ein oder anderen Tipp bekommen würde.
Gerne kann ich das Datenblatt zur Verfügung stellen.
Viele Grüße
Sascha
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 9:59:45
von Mark86
Gut ist, wenn man zu solchen Fragen immer einleitend schreibt, was man für ein Fahrzeug hat.
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 10:26:00
von Mark86
Bezüglich deines Daimlers:
- Bedienungsanleitung
Da steht echt viel drin, sowohl fast alles was Wartung angeht, aber auch Ventilspiel, Bremseinstellungen und Druckluftpläne, wie man LKW fährt und was man macht wenn der LKW nicht mehr fährt, wie man Dieselfilter tauscht, die Einspritzpumpe entlüftet, Schaltplan, etc.
Nach 7 Jahren kann ich sagen dass da im Groben fast alles drin steht, was man für den Betrieb des LKWs braucht.
Manche Dinge wie n Drehmoment, Einstellwerte für die Einspritzpumpe, etc. kann man auch googeln oder erfragen.
Irgendwelche weiterreichenden Handbücher habe ich jedenfalls bis heute für Wartung, Reparatur und Betrieb meines NG nicht gebraucht.
Für Ersatzteile ist der Schlüssel zum Erfolg die EPC. Das ist der elektronische Teilekatalog von Benz. Die gibts für 40€ im EBay als CD Satz zu kaufen.
Damit kommst du an die richtigen Teilenummern für dein Auto.
Wenn du die richtige Nummer hast, ist zuerst der Preis und die Lieferbarkeit bei Daimler zu checken, dafür kann man kurz googeln (z.B. onlineteile.com) was die so in der Preisliste stehen haben oder den freundlichen MB Händler anrufen. Ich hab grade n Auspuffrohr für meinen 1017 von 1977 bestellt, für das Geld kann mans nicht selber biegen. Aber auch sehr viele Kleinteile oder Fahrzeugspezifische Teile sind von Mercedes noch für kleines Geld lieferbar, egal ob es Dichtungen, Scheibenwaschbehälter oder n Aschenbecher ist.
Auch n Luftfilter für meinen 1017 ist bei Benz billiger als im Internet... Auch Keilriemensätze kaufe ich immer bei Mercedes direkt, aber selbst so Kleinkram wie die Haltebänder der Wartungsklappe für 5€ das Stück, da lohnt es sich nicht selber zu flechten...
Auch n Ölfilter kostet bei Daimler in der Regel genau wie Dieselfilter oft kein Vermögen (aber immer brav nach dem Preis fragen, die haben da auch manchmal Ausreißer). Welche Öle, etc. in deinen LKW gehören, ja, dass steht alles in der Betriebsanleitung. In der Anleitung steht auch die BeVo (Betriebsstoffvorschrift) Nummer mit der du im Internet bei Daimler direkt und kostenlos nachlesen kannst, welche Ölsorten & Hersteller Daimler selbst für dein Fahrzeug freigegeben hat, wenn es dich denn interessiert.
Wenn man bei Benz nicht klar kommt, weil der Preis nicht passt oder das Teil nicht mehr lieferbar ist, dann gibt es LKW Teile Großhändler wie Winkler oder Europart wo man sein Zeug kaufen kann, aber in der Regel gibt es die Teile auch bei den üblichen Onlineteileshops für PKW Teile oder im Ebay oder sonst auf Google zu kaufen. Manchmal bekommt man auch NOS Teile günstig auf EBay Kleinanzeigen. Ist so ne Mischung aus allem, wo ich mich bediene und mein Zeug zusammen zu kaufen, was ich so brauche.
Der Schlüssel ist halt die richtige Teilenummer. Bei vielen Teilen steht sie auch einfach drauf.
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 11:20:11
von Emma_N
Mark86 hat geschrieben: ↑2022-02-23 10:26:00
Bezüglich deines Daimlers:
- Bedienungsanleitung
Da steht echt viel drin, sowohl fast alles was Wartung angeht, aber auch Ventilspiel, Bremseinstellungen und Druckluftpläne, wie man LKW fährt und was man macht wenn der LKW nicht mehr fährt, wie man Dieselfilter tauscht, die Einspritzpumpe entlüftet, Schaltplan, etc.
Nach 7 Jahren kann ich sagen dass da im Groben fast alles drin steht, was man für den Betrieb des LKWs braucht.
Manche Dinge wie n Drehmoment, Einstellwerte für die Einspritzpumpe, etc. kann man auch googeln oder erfragen.
Irgendwelche weiterreichenden Handbücher habe ich jedenfalls bis heute für Wartung, Reparatur und Betrieb meines NG nicht gebraucht.
Für Ersatzteile ist der Schlüssel zum Erfolg die EPC. Das ist der elektronische Teilekatalog von Benz. Die gibts für 40€ im EBay als CD Satz zu kaufen.
Damit kommst du an die richtigen Teilenummern für dein Auto.
Wenn du die richtige Nummer hast, ist zuerst der Preis und die Lieferbarkeit bei Daimler zu checken, dafür kann man kurz googeln (z.B. onlineteile.com) was die so in der Preisliste stehen haben oder den freundlichen MB Händler anrufen. Ich hab grade n Auspuffrohr für meinen 1017 von 1977 bestellt, für das Geld kann mans nicht selber biegen. Aber auch sehr viele Kleinteile oder Fahrzeugspezifische Teile sind von Mercedes noch für kleines Geld lieferbar, egal ob es Dichtungen, Scheibenwaschbehälter oder n Aschenbecher ist.
Auch n Luftfilter für meinen 1017 ist bei Benz billiger als im Internet... Auch Keilriemensätze kaufe ich immer bei Mercedes direkt, aber selbst so Kleinkram wie die Haltebänder der Wartungsklappe für 5€ das Stück, da lohnt es sich nicht selber zu flechten...
Auch n Ölfilter kostet bei Daimler in der Regel genau wie Dieselfilter oft kein Vermögen (aber immer brav nach dem Preis fragen, die haben da auch manchmal Ausreißer). Welche Öle, etc. in deinen LKW gehören, ja, dass steht alles in der Betriebsanleitung. In der Anleitung steht auch die BeVo (Betriebsstoffvorschrift) Nummer mit der du im Internet bei Daimler direkt und kostenlos nachlesen kannst, welche Ölsorten & Hersteller Daimler selbst für dein Fahrzeug freigegeben hat, wenn es dich denn interessiert.
Wenn man bei Benz nicht klar kommt, weil der Preis nicht passt oder das Teil nicht mehr lieferbar ist, dann gibt es LKW Teile Großhändler wie Winkler oder Europart wo man sein Zeug kaufen kann, aber in der Regel gibt es die Teile auch bei den üblichen Onlineteileshops für PKW Teile oder im Ebay oder sonst auf Google zu kaufen. Manchmal bekommt man auch NOS Teile günstig auf EBay Kleinanzeigen. Ist so ne Mischung aus allem, wo ich mich bediene und mein Zeug zusammen zu kaufen, was ich so brauche.
Der Schlüssel ist halt die richtige Teilenummer. Bei vielen Teilen steht sie auch einfach drauf.
Hallo Mark.
Danke für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir schonmal weiter.
Ich hatte auf die einführenden Worte verzichtet, weil ich mein Fahrzeug in der Signatur stehen habe.
Beim nächsten Mal werde ich deinen Tipp beherzigen.
Gruß
Sascha
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 11:24:32
von Mark86
Das war so blass, dass habe ich übersehen.
Wie gesagt, besorg dir mal ne Bedienungsanleitung und dann fang mal mit den normalen Dingen an, Abschmieren, Ölwelchsel, etc. und denk vor allem an Kontrolle vom Tanksieb, Vorfilter & Hauptfilter. Wenn er ne Frostschutzpumpe hat, mach den Behälter ordentlich sauber und guck dir den Docht an, und schau dir evtl. Gummischläuche von der Dieselvorlaufleitung an, da im Zweifelsfalle wie auch Dieselfilter alles neu machen, wenn der auf der Vorlaufleitung Luft zieht bleibt er stehen !
Dann findet man sich recht schnell am Fahrzeug zurecht.
Wichtig sind dann später auch Keilriemen, Ölverlust an Achsen & Co im Auge behalten, Betriebsflüssigkeiten wie Öle, etc. und eventuelle Radlagerfette nicht vergessen.
Der Versuch mit 43 Jahre altem Radlagerfett auf Weltreisen zu gehen wird unter umständen ein Showstopper...
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 11:30:00
von Wilmaaa
Emma_N hat geschrieben: ↑2022-02-23 11:20:11
Ich hatte auf die einführenden Worte verzichtet, weil ich mein Fahrzeug in der Signatur stehen habe.
Dazu eine Info: wenn man das Forum mit einem mobilen Browser (z.B. auf dem Smartphone) liest, wird die Signatur nicht angezeigt.
Davon abgesehen werden über die Forensuche die jeweiligen Signaturen nicht durchsucht und so ist es schon sinnvoll, gleich in der Überschrift oder wenigstens im Eingangsbeitrag die Info zum Fahrzeug zu geben.
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 11:46:54
von DaPo
Hallo Sascha,
in Deiner Signatur steht nur eine Verkaufsbezeichnung. Rückschlüsse zum Fahrzeug sind da nur sehr bedingt möglich, dafür wäre z.B. die Fahrgestellnummer sehr hilfreich.
Bezüglich Motoröl:
Versuche mal herauszufinden, was jetzt drin ist. Wenn jetzt 15W40 drin ist, und du auf 10W40 gehst, kann die geänderte Additivierung dafür sorgen, daß Ablagerungen gelöst werden. Die landen zwar im Filter, das Ding kann dann aber mitunter schnell dicht sein. Ist schon öfter vorgekommen...
@Mark:
Das ist alles schön und gut, wenn man denn eine MB Niederlasung in der Nähe hat. eine, die auch LKWs macht. Sonst wird das schon schwieriger.
Und Deine scheint Dir sehr gute Preise zu machen. Wenn du den Luftfilter A0010949304 (Standard xx17) haben solltest, der kostet Listenpreis gut 126€ beim Stern. Filter sind zwar i.d.R. in einer recht hohen Rabattgruppe (ich kenne die dieses Filters nicht), wenn du da 35% bekommen solltest, sind das aber immer noch rund 82€ brutto.
Gut, ist günstiger als bei Europart, aber auch nicht günstiger als im freien Handel (je nach Händler).
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 13:14:53
von Mark86
Ich hab fuer den letzten 64 bezahlt bei Daimler. Ist aber schon was her, die halten ja ewig.
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-02-23 14:04:09
von NudaNoe
Hallo,
eine gute Bezugsquelle ist auch Autodoc. DIe haben auch Ersatzteile für unsere alten Modelle.
Auch kann man gut nach Alternativen (wie z.B. LiMa mit höhere Leistung)für unsere Fahrzeuge bei Autodoc suchen.
Die haben eine extra Rubrik für Lkws. Fahrzeug auswählen und man bekommt eine gute Übersicht bzgl. Anbieter, Preis und Verfügbarkeit.
Letztendlich empfiehlt es sich natürlich, das Ergebnis nochmals zu checken.
Anfangs hatten die diverse Fehler in der Zuordnung. Hat sich aber seit 2020 extrem verbessert.
Preise sind so und so. Sollte man auch nochmals überprüfen.
Viel Erfolg...
Sven
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-03-18 8:50:54
von DäddyHärry
Wilmaaa hat geschrieben: ↑2022-02-23 11:30:00
Emma_N hat geschrieben: ↑2022-02-23 11:20:11
Ich hatte auf die einführenden Worte verzichtet, weil ich mein Fahrzeug in der Signatur stehen habe.
Dazu eine Info: wenn man das Forum mit einem mobilen Browser (z.B. auf dem Smartphone) liest, wird die Signatur nicht angezeigt.
Davon abgesehen werden über die Forensuche die jeweiligen Signaturen nicht durchsucht und so ist es schon sinnvoll, gleich in der Überschrift oder wenigstens im Eingangsbeitrag die Info zum Fahrzeug zu geben.
Bei mir (Chrome/DuckDuckGo auf CAT/Samsung) eigentlich immer...
Nur die "rechte Spalte" nicht...
Untertänigste Grüße
Härry
Re: Bezug von Ersatz- und Verschleißteilen
Verfasst: 2022-03-18 10:43:09
von unihell
Hallo
Filter sollten schon Markenware sein, der gleiche optische Anschein bedeutet nicht, das auch Filterwirkung und Filterfläche gleichwertig sind
NudaNoe hat geschrieben: ↑2022-02-23 14:04:09
eine gute Bezugsquelle ist auch Autodoc. DIe haben auch Ersatzteile für unsere alten Modelle.
Auch kann man gut nach Alternativen (wie z.B. LiMa mit höhere Leistung)für unsere Fahrzeuge bei Autodoc suchen.
Die haben eine extra Rubrik für Lkws. Fahrzeug auswählen und man bekommt eine gute Übersicht bzgl. Anbieter, Preis und Verfügbarkeit.
man sollte auch bei diversen Portalen im Netz im Hinterkpf haben, dass speziell
Markenprodukte gefälscht werden. Wenn die
Filter besonders günstig erscheinen, besser Finger davon lassen.
Selbst die Russen warnen davor
https://youtu.be/7E5_Y8c59kc
https://youtu.be/Mwugcswvo64