Seite 1 von 2

Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 18:07:11
von w3llschmidt
Ist eine Standheizung (Kühlwasserkreislauf) und eine Flammstartanlage nützlich oder Unsinn?

:idee:

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 18:13:26
von Uwe
Kommt auf das Einsatzspektrum deines Autos an :)

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 18:28:58
von w3llschmidt
Uwe hat geschrieben:
2022-02-15 18:13:26
Kommt auf das Einsatzspektrum deines Autos an :)
Nordeuropa im Winter. Aber keine Alarmstarts, wir bezahlen nach dem Tanken :D

Für Notälle hab ich eine Startpilotanlage, aber das soll dem Motor sehr weh tun :blush:

Aber wenn ich das richtig verstehe, erwärmt die Flammstartanlage nur die Ansaugluft, die Standheizung den ganze Motor?

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 18:58:30
von Steinbruchsoldat
Also mein Ural hat beides verbaut.
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-15 18:28:58

Aber wenn ich das richtig verstehe, erwärmt die Flammstartanlage nur die Ansaugluft, die Standheizung den ganze Motor?
Exakt so.

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 19:16:20
von w3llschmidt
Ok, dann Standheizung.

Danke.

:unwuerdig:

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 20:03:07
von Wurlewurm
also ich habe meine Webasto WW-Heizung revidiert und zum Kaltstart genutzt.
Was bei außerst poitiv ist das ich kein Nebelwerfer mehr bin wenn ich die STH eingeschaltet hatte.
Angesprungen ist er gleich gut aber das Abgasverhalten war sofort besser.
LG
Jürgen

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 21:54:16
von ufftour
Wir sind gerade in "Nordeuropa im Winter" mit einem 1222 ohne Startpilot-Anlage. Ich bin mir sehr sicher, dass die Kiste ohne Motorvorwärmung per Standheizung ein paar Mal nicht angesprungen wäre. Aber mindestens genauso wichtig ist, dass die Startbatterien nicht zu kalt kriegen...

Wenn man weder temperierte Batterien noch irgendeine Kaltstart-Vorrichtung hat, wird es gaaanz schwer bis unmöglich.

Die Vorwärmung per Standheizung finde ich besser, da man dem Motor den Kaltlauf erspart.

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:00:30
von w3llschmidt
ufftour hat geschrieben:
2022-02-15 21:54:16
Wir sind gerade in "Nordeuropa im Winter" mit einem 1222 ohne Startpilot-Anlage. Ich bin mir sehr sicher, dass die Kiste ohne Motorvorwärmung per Standheizung ein paar Mal nicht angesprungen wäre. Aber mindestens genauso wichtig ist, dass die Startbatterien nicht zu kalt kriegen...
Danke für die Erfahrungen :rock:

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:04:01
von w3llschmidt
Ist die zu gross für die 6zyl MB's?

https://www.autoterm24.de/Binar_5/Autoterm_30SP

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:21:23
von Wurlewurm
Hallo,
suche dir ne alte Webasto 2010 oder glw. Die kannst du mit Hammer und Sichel im tiefsten Norden betreiben, pfunzt immer, außer Steuergerät wäre kaputt. Und das kann dir ein Elektroniker auch nachlöten. Das schlimmste der Diesel friert ein. Die Webasto hat 11,5 KW, da kannst dann auch das Duschwasser heizen, die schaltet bei 75C ab.
Hatten die 1017er von THW, Polizei und vielen Feuerwehren intus. Und: kein bis gar kein Ersatzteilproblem.

So was z.B.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -223-13079

das hast du fast alles, Wärmetauscher, Pumpe und STH.

Gruß
Jürgen

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:34:46
von CamperX
Mein MB Vario hat beides drin. In Südamerika gab es in grosser Höhe (4000 - 5000 m), mit schlechtem Diesel und Kälte trotz Flammstartanlage Startschwierigkeiten. Je nach Dieselqualität und Höhe lief der Motor gar nicht an. 15 min Motorvorwärmen mit der Eberspächer D9W, und die Maschine lief immer mit den ersten Anlasserumdrehungen. Schöner Nebeneffekt, man sitzt auch noch in einem schön vorgewärmten Fahrerhaus.
Gruss Peter

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:41:18
von w3llschmidt
CamperX hat geschrieben:
2022-02-15 22:34:46
(...)
Super :rock:

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 22:45:39
von w3llschmidt
Wurlewurm hat geschrieben:
2022-02-15 22:21:23
Hallo,
suche dir ne alte Webasto 2010 oder glw.
Hallo Jürgen, verstanden. Suche ich mal ...

Meinste nicht das die Russen (Autotherm) auch ok sind?

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-15 23:28:21
von ufftour
Wir haben eine chinesische verbaut (etwa 200,-). Ein sehr simples Modell. Aber noch keine Langzeiterfahrung. Hat 10kw. Das reicht bislang locker. Regelt bei 65°C ab. Fahrerhaus ist dann auch schön warm. Betreibe die Heizung und den Lüfter des Fahrerhaus-Gebläse mit der Aufbaubatterie um die Startbatterien zu schonen.

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 0:26:16
von Wurlewurm
w3llschmidt hat geschrieben:
2022-02-15 22:45:39
Wurlewurm hat geschrieben:
2022-02-15 22:21:23
Hallo,
suche dir ne alte Webasto 2010 oder glw.
Hallo Jürgen, verstanden. Suche ich mal ...

Meinste nicht das die Russen (Autotherm) auch ok sind?
Hatte im Pinzgauer die Eberspächer Benzinheizungen rausgeschmissen und eine Planar Diesel eingebaut. Das Ding funktionierte auch, aber schon wieder elektronisch mit nicht prüfbarer Elektrik.
Im MB war die Webasto drin. Habe die Webasto 2010 jetzt revidiert. Die ist so einfach das es fast lächerlich ist. Da reicht ein Ein-Aus Taster und die läuft. Düsen gibt es beim Heizungsbauer, Fühler kann man im Notfall brücken mit einem Stückchen Draht. Da gibt es einen Schaltplan und Anleitung zur Fehlerbehbung. Das ist STH für unterwegs, die kannst du sogar in Schwarzafrika reparieren.
Nichts gegen die neuen, aber wenn ich schon wieder ein Auslesegerät für die Fehlerbehbung benötige dann gehen bei mir die Lichter aus. Auf der einen Seite wollen wir alle "mechanische" LKW und auf der anderen Seite bitte eine ganze Mütze voll Elektronic.
Gruß
Jürgen

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 13:42:47
von meggmann
ufftour hat geschrieben:
2022-02-15 21:54:16
Wir sind gerade in "Nordeuropa im Winter" mit einem 1222 ohne Startpilot-Anlage. Ich bin mir sehr sicher, dass die Kiste ohne Motorvorwärmung per Standheizung ein paar Mal nicht angesprungen wäre. Aber mindestens genauso wichtig ist, dass die Startbatterien nicht zu kalt kriegen...

Wenn man weder temperierte Batterien noch irgendeine Kaltstart-Vorrichtung hat, wird es gaaanz schwer bis unmöglich.

Die Vorwärmung per Standheizung finde ich besser, da man dem Motor den Kaltlauf erspart.
… dann doch besser Deutz fahren 😉
Sprang immer an, auch ohne Flammstart (-25 bis -30 Grad, kälter hatte ich noch nicht) - klar nebelt das aber war kein großer Akt. Man sollte natürlich keinen ungeeigneten Diesel einschleppen - immer schön vor Ort tanken. Batterien waren Noname (BIG) und knapp 6 Jahre alt.

Gruß Marcel

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 14:51:31
von Mark86

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 14:56:50
von meggmann
Ach für einen Benz gar nicht so schlecht.

Gruß Marcel

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 14:59:06
von w3llschmidt
Das tut weh ...

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 15:00:39
von Harty
hört sich nach richtig vollen Batterien und einen super Anlasser an :)

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 15:12:26
von Nelson
meggmann hat geschrieben:
2022-02-16 13:42:47
Sprang immer an, auch ohne Flammstart (-25 bis -30 Grad, kälter hatte ich noch nicht)
Hallo,


bei unter -25°C springt der komplett ausgekühlte Motor (z.B. über Nacht im Freien) nur mit dem Anlasser an? Das fände ich beeindruckend. Bei richtig ausgekühlten Motoren wird es nach meiner Erfahrung unter -15°C echt dünn ohne ein Helferlein (Vorglühen, Flammstart, Ansaugvorwärmung, Startpilot).


Grüße

Nils

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 15:21:18
von meggmann
Meist stand das Fahrzeug von 18:00 Uhr abends bis 8/9:00 Uhr morgens - denke der war dann durchgekühlt. Ich habe einmal die Flammstartanlage genutzt um den Unterschied zu sehen. Sonst immer ohne. Klar nebelt das intensiv aber ging besser als vermutet.

Gruß Marcel

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 15:58:41
von Mark86
Harty hat geschrieben:
2022-02-16 15:00:39
hört sich nach richtig vollen Batterien und einen super Anlasser an :)
Ne, halbalt mit nachgelötetem Pluspol und angemacktem Europartanlasser.
Ich bin KFZ Meister, was erwartest du von mir???

Die Startpilotpumpe ist mir beim Aufbau 2014 zerbrochen, ne neue war mir zu teuer. Ich wollte mal immer den Schlauch zusammen hängen und ne Startpilotdose rein machen, aber der ist jetzt in 7 Jahren immer angesprungen. Lt. Daimler geht der bis -15°C so an, kälter wirds bei uns im Winter eh nicht...

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 16:22:51
von meggmann
Mark86 hat geschrieben:
2022-02-16 15:58:41
Harty hat geschrieben:
2022-02-16 15:00:39
hört sich nach richtig vollen Batterien und einen super Anlasser an :)
Ne, halbalt mit nachgelötetem Pluspol und angemacktem Europartanlasser.
Ich bin KFZ Meister, was erwartest du von mir???

Die Startpilotpumpe ist mir beim Aufbau 2014 zerbrochen, ne neue war mir zu teuer. Ich wollte mal immer den Schlauch zusammen hängen und ne Startpilotdose rein machen, aber der ist jetzt in 7 Jahren immer angesprungen. Lt. Daimler geht der bis -15°C so an, kälter wirds bei uns im Winter eh nicht...
Wie jetzt? Ich bin zumindest immer von KFZ-WELT-Meister ausgegangen. Jetzt bin ich etwas enttäuscht.

Gruß Marcel

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 16:29:22
von Mark86
meggmann hat geschrieben:
2022-02-16 16:22:51
Mark86 hat geschrieben:
2022-02-16 15:58:41
Harty hat geschrieben:
2022-02-16 15:00:39
hört sich nach richtig vollen Batterien und einen super Anlasser an :)
Ne, halbalt mit nachgelötetem Pluspol und angemacktem Europartanlasser.
Ich bin KFZ Meister, was erwartest du von mir???

Die Startpilotpumpe ist mir beim Aufbau 2014 zerbrochen, ne neue war mir zu teuer. Ich wollte mal immer den Schlauch zusammen hängen und ne Startpilotdose rein machen, aber der ist jetzt in 7 Jahren immer angesprungen. Lt. Daimler geht der bis -15°C so an, kälter wirds bei uns im Winter eh nicht...
Wie jetzt? Ich bin zumindest immer von KFZ-WELT-Meister ausgegangen. Jetzt bin ich etwas enttäuscht.

Gruß Marcel
Man weis doch wie dass mit den Schuhstern und den Schuhen ist...

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 16:51:08
von ufftour
meggmann hat geschrieben:
2022-02-16 13:42:47
… dann doch besser Deutz fahren 😉
Sprang immer an, auch ohne Flammstart (-25 bis -30 Grad, kälter hatte ich noch nicht) - klar nebelt das aber war kein großer Akt. Man sollte natürlich keinen ungeeigneten Diesel einschleppen - immer schön vor Ort tanken. Batterien waren Noname (BIG) und knapp 6 Jahre alt.

Gruß Marcel
Ich bleib schon lieber bei meinem Mercedes. ;-)

Vielleicht wäre er auch immer angesprungen. Wer weiß? Ich habe es nicht probiert. Ich sehe halt keinen Sinn drin, den Motor im Kaltlauf zu quälen, wenn ich das durch eine Investition von 200,-€ ersparen konnte. Mir taten nach ein paar Tagen -25°C schon Getriebe und Achsen genug leid.
Und wir setzen uns in ein gewärmtes Fahrerhaus und haben uns praktisch immer Eis- und Schneekratzen erspart. Erschien mir in Summe sinnvoller, als die Glorie, hier behaupten zu können, er sei immer ohne Hilfsmittel angesprungen...

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 17:03:13
von Uwe
Mark86 hat geschrieben:
2022-02-16 16:29:22
meggmann hat geschrieben:
2022-02-16 16:22:51
Wie jetzt? Ich bin zumindest immer von KFZ-WELT-Meister ausgegangen. Jetzt bin ich etwas enttäuscht.
Man weis doch wie dass mit den Schuhstern und den Schuhen ist...
Wenn selbst der Schuh nen Stern hat, wird das mit dem Weltmeister schon hinkommen :angel:

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 18:11:34
von Mark86
ufftour hat geschrieben:
2022-02-16 16:51:08
Vielleicht wäre er auch immer angesprungen. Wer weiß? Ich habe es nicht probiert. Ich sehe halt keinen Sinn drin, den Motor im Kaltlauf zu quälen, wenn ich das durch eine Investition von 200,-€ ersparen konnte. Mir taten nach ein paar Tagen -25°C schon Getriebe und Achsen genug leid.
Und wir setzen uns in ein gewärmtes Fahrerhaus und haben uns praktisch immer Eis- und Schneekratzen erspart. Erschien mir in Summe sinnvoller, als die Glorie, hier behaupten zu können, er sei immer ohne Hilfsmittel angesprungen...
Das ist richtig, nur ist es ja nicht mit 200€ getan und solche Kaltstarts passieren mir bei meiner Nutzung einmal im Jahr. Wenn ich den oft zu Tiefsttemperaturen starten müsste, dann hätte ich auch schon ne Wasserheizung eingebaut, aber in der aktuellen Nutzung um damit von der Kälte ins Warme zu fahren, reicht dass so wie es ist völlig aus.

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 18:32:53
von ufftour
Es muss ja jeder für sich entscheiden, ob eine Vorwärmung bei seiner Nutzung Sinn macht. Da wir etwa 4 Monate hier im Winter bleiben wollen, erschien mir das für uns sinnvoll.

Aber warum ist es mit 200,- € nicht getan?
Okay, mit Schlauch und Abzweigen waren es 250,-...

Re: Standheizung vs Flammstartanlage

Verfasst: 2022-02-16 20:22:53
von Mark86
ufftour hat geschrieben:
2022-02-16 18:32:53
Es muss ja jeder für sich entscheiden, ob eine Vorwärmung bei seiner Nutzung Sinn macht. Da wir etwa 4 Monate hier im Winter bleiben wollen, erschien mir das für uns sinnvoll.

Aber warum ist es mit 200,- € nicht getan?
Okay, mit Schlauch und Abzweigen waren es 250,-...
Man muss es ja auch einbauen und damit ist man dann auch nen Tag lang beschäftigt und wenn die Nummer wirklich 10 Jahre hält und man einen Kaltstart pro Jahr hat, dann sind dass 20€ für einmal warm haben und Motor springt schöner an... Lohnt sich für mich nicht...