Seite 1 von 1
Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 12:17:42
von Panatronics
Hallo!
Wir sind jetzt seit ein paar Monaten unterwegs und aktuell in der Türkei. Unsere MB ist leider nicht funktionstüchtig. Um diese zu reparieren brauchen wir folgende Komponenten:
* Krümmerdichtung
* Hosenrohrdichtung
* Kugelköpfe von beiden Gestängen
* Welle der Stauklappe
Zusätzlich ist der Anschlag gebrochen, siehe Fotos. Den würden wir also auch brauchen.
In der Türkei werden wir die Teile nicht finden. Daher bitte ich um Infos, wo ich die benötigten Komponenten bestellen kann. Weiss wer, wie ich zu den Teilen komme?
Danke vorab
LG
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 13:08:37
von Pirx
Panatronics hat geschrieben: ↑2022-02-09 12:17:42
Unsere MB ist leider nicht funktionstüchtig. Um diese zu reparieren brauchen wir folgende Komponenten:
* Krümmerdichtung
* Hosenrohrdichtung
* Kugelköpfe von beiden Gestängen
* Welle der Stauklappe
Zusätzlich ist der Anschlag gebrochen, siehe Fotos. Den würden wir also auch brauchen.
In der Türkei werden wir die Teile nicht finden. Daher bitte ich um Infos, wo ich die benötigten Komponenten bestellen kann. Weiss wer, wie ich zu den Teilen komme?
Welle der Stauklappe:
Die Welle der Stauklappe gibt es nicht einzeln, sondern nur im kompletten (sehr teuren) Reparatursatz:
A 352 140 07 63 Teilesatz Motorbremsklappe => 464,53 EUR incl. Mwst., nicht mehr lieferbar
Der Satz enthält auch die
Krümmerdichtungen.
Hosenrohrdichtung:
A 442 492 02 80
Kugelköpfe:
Wieviele Kugelköpfe von welcher Sorte Du benötigst, mußt Du selbst schauen.
A 000 991 52 22 Kugelpfanne Linksgewinde
A 000 991 24 22 Kugelpfanne Rechtsgewinde
A 990 990 28 16 Kugelpfanne (am Druckluftzylinder) [alte Nummer: N 071 805 013 203]
dazu:
N 000 000 008 547 Sicherungsbügel
Mit diesen Nummern suchst Du einen Händler. Es bestehen gute Chancen, daß alle Teile (auch der nicht mehr lieferbare Reparatursatz) in der Türkei nachgefertigt werden und dort lieferbar sind.
Pirx
P.S.: Ich konnte die Nummern nur finden, weil ich in einem uralten PN von Dir die Fahrgestellnummer gefunden habe. Wenn Du Hilfe haben möchtest, dann bitte in Zukunft auch die nötigen Informationen liefern. Danke.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 13:09:35
von Pirx
Der gebrochene Anschlag ist nicht mehr lieferbar. In der Türkei reparieren lassen. Es wird sich jemand finden, der das kann.
Pirx
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 14:35:15
von Panatronics
Lieben Dank für die Infos.
Finde ich so genial, dass man hier immer wieder so tolle Auskunft bekommt.
Wenn zufällig ein Türkei Kenner hier unterwegs ist, vielleicht kennt jemand im Süden rund um Antalya eine Werkstatt, der mit einem Kurzhauber umgehen kann.
Neben der MB würde ich gerne meine Repsätze bei den Stabis hinten tauschen. Ausserdem befürchte ich Dieselpest in meinen beiden Tanks und würde diese auch gerne reinigen lassen. Und: vor 2 Wochen habe ich die Schmiernippel gefettet. Bei den Blattfedern hinten bekommen wir bei je einem links und rechts kein Fett rein. Haben auch versucht mit Luftdruck "durchzublasen", war leider auch nicht erfolgreich. Womöglich müssen wir die Bolzen entfernen.
Also falls jemand einen verlässlichen Mechaniker hier kennt, nehme ich gerne Tipps entgegen.
Danke und nochmal LG
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 16:03:22
von Ulf H
... unwillige Schniermippel rausschrauben, mechanisch so viel vom alten Fett rauspopeln wie geht ... eventuell zärtlich erwärmen ... wenns dann immer noch stockt, kann man mit Bolzen ziehen weitermachen ...manchmal ist auch der Nippel selbst dicht ...
Gruss Ulf
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 16:22:49
von Panatronics
Die Nippel sind neu. Wir haben es mit Luftdruck und sanften auskratzen versucht. Nichts. Kann eventuell Aufbocken noch helfen?
Da ich sowieso in eine Werkstatt möchte um die anderen Sachen reparieren zu lassen, werde ich auch diese 2 Nippel/Bolzen checken. Am Strand ist das Arbeiten zeitweise unpraktisch.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-09 17:00:32
von DaPo
Hallo,
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:08:37
Welle der Stauklappe:
Die Welle der Stauklappe gibt es nicht einzeln, sondern nur im kompletten (sehr teuren) Reparatursatz:
A 352 140 07 63 Teilesatz Motorbremsklappe => 464,53 EUR incl. Mwst., nicht mehr lieferbar
Der Satz enthält auch die
Krümmerdichtungen.
ist die Welle nicht die A 352 140 05 28 oder A 352 140 08 28?
Gibt es aber auch nicht mehr.
Die Krümmerdichtungen dürften A 352 142 04 80 sein
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:08:37
Kugelköpfe:
Wieviele Kugelköpfe von welcher Sorte Du benötigst, mußt Du selbst schauen.
A 000 991 52 22 Kugelpfanne Linksgewinde
A 000 991 24 22 Kugelpfanne Rechtsgewinde
A 990 990 28 16 Kugelpfanne (am Druckluftzylinder) [alte Nummer: N 071 805 013 203]
dazu:
N 000 000 008 547 Sicherungsbügel
Ansonsten einfach Teile nach DIN 71805, notfalls die Stange mit ändern.
Pirx hat geschrieben: ↑2022-02-09 13:08:37
Mit diesen Nummern suchst Du einen Händler. Es bestehen gute Chancen, daß alle Teile (auch der nicht mehr lieferbare Reparatursatz) in der Türkei nachgefertigt werden und dort lieferbar sind.
Gefunden habe ich für den Rep.-Satz leider nichts, auch nicht in der Türkei.
Der Rest sollte aber problemlos bei jedem besseren Händler zu bekommen sein.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 8:15:18
von Panatronics
Die Welle ist leicht verbogen und klemmt daher etwas. Wird aber bestimmt Leute geben, die sowas gleichklopfen können. Hab diesbezüglich schon Wunderdinge gehört.
Die Hosendichtung sollte kein Problem sein, ich denke auch die Kugelköpfe nicht. Eher schon die Krümmerdichtung in der Türkei zu bekommen. Denn die Welle bekomme ich ohne Demontage des Krümmers nicht raus.
Den Anschlag wird man bestimmt auch schweißen können, auch wenn das bei einem Gussteil nicht ganz so einfach ist.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 10:50:33
von sico
Panatronics hat geschrieben: ↑2022-02-09 16:22:49
Die Nippel sind neu. Wir haben es mit Luftdruck und sanften auskratzen versucht. Nichts. Kann eventuell Aufbocken noch helfen?
Da ich sowieso in eine Werkstatt möchte um die anderen Sachen reparieren zu lassen, werde ich auch diese 2 Nippel/Bolzen checken. Am Strand ist das Arbeiten zeitweise unpraktisch.
Das bedeutet, daß die Schmiernippel seit vielen Jahren nicht mehr abgeschmiert worden sind.
Das Fett ist auch in den Fettkanälen von Bolzen und Buchse bretthart brikettiert und verstopft somit die Fettzufuhr. Da nützen auch neue Schmiernippel nix.
Da hilft nur:
Alles ausbauen und die Fettkanäle mechanisch auskratzen und reinigen. Mit Druckluft geht das nicht.
LG
Sico
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 11:06:23
von Nelson
Hallo,
bevor die Federbolzen ausgebaut werden lohnt noch ein Versuch mit Heißluftfön oder Lötlampe. Mit etwas Geduld bekommt man oft erstaunlich gut vergammelte Schmierstellen wieder gängig. Unterwegs mit Bordmitteln festgegammelte Federbolzen ausbauen wäre jedenfalls nicht meine Favoritenlösung. Bevor ich das mache, würde ich das Thema auf die lange Bank schieben. Wenn es Jahrelang ungeschmiert bis in die Türkei gefahren ist, fährt es auch noch weiter. Es ist nur eben der Verschleiß höher.
Alternativ macht man einen kleinen Erlebnis-Werkstattbesuch und lässt sich das von türkischen Schlossern machen, geht denen vermutlich flotter von der Hand, als einem selbt auf Reise. Die finden auch für kaputte Motorbremsteile eine Lösung.
Grüße
Nils
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 11:17:27
von Mark86
Ich hatte das an einem Federgehänge auch. Heißluftföhn, Nippelfix, nix hat funktioniert, auch kein Aufbocken und garnix. Ich hab mir dann die Fettpresse in den Fußraum gelegt und auf der nächsten Tour öfter mal versucht ab zu schmieren und nach 2 Wochen und reichlich Bewegung ging es wieder...
Über einen Federbock läuft bei mir leider ständig dass Wasser vom Aufbau... Irgendwann mache ich da mal ein Blech drüber...
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 11:24:31
von DaPo
Hallo,
Panatronics hat geschrieben: ↑2022-02-10 8:15:18
Eher schon die Krümmerdichtung in der Türkei zu bekommen.
warum das? Die Teilenummer steht oben, die sollte jeder Teilhändler in der Türkei besorgen können. Oder Du gehst zu Mercedes, da kannst Du sie unter der neuen Nummer A 990 142 04 00 bestellen.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-10 11:27:57
von Mark86
Die Dichtungen wirst du spätestens mit der Teilenummer wahrscheinlich auch im Zubehörhandel (KFZ) in der Türkei recht schnell bekommen. Ein 352 Motor ist auch in der Türkei kein Exot..
Kugelköpfe und ne neue Stange wirst du auch kaufen können, die anderen Teile wird dir eine LKW Werkstatt anfertigen / in Stand setzen können, da sehe ich keine Probleme.
Ich sehe keinen Grund dafür nach einer Markenwerkstatt zu suchen oder nach einer "Kurzhauberwerkstatt", dass ist ja keine besondere Reparatur...
LKW Werkstätten, Ersatzteilhändler und Mechaniker findet man meistens da, wo viele LKW rumstehen...
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-11 14:29:20
von DäddyHärry
Ich hab Mal in der Firma per WA nach ner Werkstatt nachgefragt...
Gruß Härry
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-11 14:54:13
von DäddyHärry
OKTAYLAR BMC SERVİSİ
Şafak, 5036. Sk. No:19, 07220 Kepez/Antalya, Türkei
+90 242 221 06 98
https://g.co/kgs/1VCJkT
Aktaşlar Ford Kamyon Servisi
Kepez, Şafak Mahallesi, Akdeniz Sanayi sitesi 5008. Sokak No:127, 07220 Antalya, Türkei
+90 242 221 11 12
https://g.co/kgs/3jJS7U
Konmer Ağır Vasıta Tamir Bakım &Yedek Parça Servisi
Yeşilbayır, Akdeniz Blv. No:40, 07190, 07190 Döşemealtı/Antalya, Türkei
+90 532 493 17 76
https://g.co/kgs/v3SUkH
Hoffentlich hilft es dir weiter!
Gruß Härry
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-11 20:47:37
von Panatronics
Danke danke
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 8:26:38
von Panatronics
Hallo!
Kurzer Bericht wie es in Antalya gelaufen ist. Hier gibt es in einem Stadtviertel hunderte Werkstätten nebeneinander. Sehr cool und beeindruckend. Kommunikation aber verdammt schwer und man wird von einem zum nächsten zum hundertsten geschickt.
Irgendwann haben wir aber einen Willigen gefunden, der nach gefühlt 2 h das Problem verstanden hat.
Wir haben dann zusammen den Krümmer abgebaut. Zum Glück waren die Krümmerdichtungen okay. Denn ein Kollege vor Ort wollte diese für mich bestellen und 500 Lira haben, was über 30 Euro sind.
Die Welle war auch okay. Das Problem war der gebrochene Anschlag. Daher hat die Klappe gesteckt. Der Anschlag wurde in knapp einer Stunde angefertigt, Kosten 200 Lira, etwa 13 Euro.
Krümmer wieder rauf.
Und jetzt habe ich eine entscheidende Frage...
Das Gestänge fürs Pedal der Motorstaubremse haben wir eingehängt. Das heißt wenn ich das Pedal drücke, schließt die Klappe jetzt einwandfrei, geh ich runter vom Pedal, öffnet sie wieder.
Wir hatten ein Problem mit dem zweiten, kleineren Gestänge. Kann mir jemand sagen welche Funktion dieses hat? Wir haben es aktuell ausgehängt, damit es durch die Vibrationen nicht verloren geht, wenn es lose im Motorraum liegt.
Vielen Dank im Vorraus.
Lana
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 10:48:46
von Ulf H
... das zweite Gestänge geht normalerweise an die Einspritzpumpe und stellt diese zurueck, ob Null oder Leerlauf ist je nach Fahrzeugtyp verschieden ...
Gruss Ulf
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 11:24:05
von Panatronics
Danke für die Infos Ulf.
Wir hatten/haben folgendes Problem. Wenn das Gestänge von der Einspritzpumpe nicht eingehängt ist reicht der Druck vom Druckzylinder der Motorstaubremse aus, dass die Klappe geschlossen wird. Wenn das Gestänge der Einspritzpumpe allerdings eingehängt ist, dann reicht der Druck zum Schließen der Klappe nicht aus. Was könnte das Problem sein?
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 12:00:31
von Nelson
Hallo,
kann es sein, dass die Einstellung vom Gestänge nicht stimmt? Das könnte dazu führen, dass der Luftzylinder die Einspritzpumpe betätigt und dann irgendwo im Gestänge gegen einen Anschlag fährt bevor auf der anderen Seite des Gestänges die Motorbremse betätigt wird.
Grüße
Nils
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 15:19:25
von Ulf H
... wo geht das Gestänge denn längs? ... ich meine mich zu erinnern, dass es bei, Kurzhauber hinterm Motor, also direkt an der Spritzwand (unterhalb der Windschutzscheibe) eine waagerechte Welle gibt, die gerne festgammelt ... ob die zum Gas oder zur Motorbremse gehört weiss ich aber nicht ... prinzipiell haben diese Gestänge das potential in den Lagern festzugammeln bzw. an den Kupplungsköpfen auszuschlagen ... das ist alles mit Geduld und Normteilen reparierbar ...
Gruss Ulf
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-27 20:56:21
von Panatronics
Danke für die Infos. Mal schauen, ob wir das mit dem Gestänge der ESP auch noch hinbekommen.
Blöde Frage: welchen Einfluss hat es auf die Bremsleitung der Motorstaubremse, wenn nur das eine Gestänge eingehängt ist? Beim Betätigen des Bremspedals der Motorstaubremse macht die Klappe zu, das haben wir kontrolliert, bevor wir den Auspuff wieder montiert haben...
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-28 9:36:41
von unihell
Hallo
Panatronics hat geschrieben: ↑2022-02-27 8:26:38
Zum Glück waren die Krümmerdichtungen okay.
aber die ist nur 1x verwendbar. Der Dichtstoff härtet in der Einbauposition aus, das geht aber nur einmal.
Die Einspritzpu pe geht im Schiebebetrieb bis kurz über der Leerlaufdrehzahl auf Nullförderung, wenn das Fahrpedal nicht betätigt wird. Ohne Abstellung beginnt kurz über der Leerlaufdrehzahl wieder die Kraftstofförderung.
Das passiert auch beim Betätigen der Motorbremse, sofern kein Abstellgestänge vom Betätigungsgestänge die Pumpe abstellt.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-02-28 10:23:59
von Vossba
Moin,
zum Verständniss für Nichttechniker:
Ohne das 2. Gestänge riskiert ihr einen Motorschaden, da die Belastung und Temperatur im Motor sehr ansteigt, wenn man mit der Motorbremsklappe den Auspuff verschliesst und trotzdem Diesel einspritzt, was bedeutet das eine Verbrennung stattfindet.
Wenn das Gaspedal im Leerlauf ist und der Motor bei hohen Drehzahlen abbremst, ist die Pumpe eh in der Nullförderung
Normal wird beim Motorbremsen der Motor ohne Diesel betrieben und nur als Bremskompressor genutzt, bei dem die Luft hinten aufgestaut wird.
Gruß Reinhard
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-02 18:59:20
von Panatronics
Danke für die tolle Auskunft.
Das es zu einem Motorschaden kommen kann, das ist jetzt für mich natürlich keine sehr gute Nachricht. Ich habe gedacht, dass ich mir das zweite Gestänge "schenken" kann.
Werd ich nochmal probieren, ob ich das hinbekomme. Die Strassen werden hier jetzt immer bergiger und die Motorstaubremse wäre auf jeden Fall mehr als hilfreich...
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-02 19:10:27
von DaPo
Hallo zusammen,
normalerweise verwendet man die Motorbremse ja dann, wenn man kein Gas gibt. Und bei höheren Drehzahlen, sonst bringt sie ja nicht viel. Wir hatten in der Firma früher mehrere Fahrzeuge, bei denen die Motorbremse die Einspritzpumpe nicht extra auf Nullförderung gestellt hat, hat auch gehalten.
Es gab in der Vergangenheit aber "Experten", die beim Bremsen mit der Motorbremse extra Gas gegeben haben (oder beim Gas geben die Motorbremse getreten haben), um beispielsweise den Hintermann einzunebeln...
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-02 19:22:27
von Panatronics
Okay. Zum Verständnis für mich (als nicht gerade begabten Mechaniker *gg*): natürlich gebe ich wenn ich die Motorstaubremse betätige KEIN Gas. Mit niedrigen Gang und hochtourig bergab. Das Problem mit meinen 8 Tonnen ohne Motorstaubremse ist, dass der Laster ordentlich Schwung aufnimmt. Ich erhoffe mir von der Motorstaubremse, dass die (langsame) Geschwindigkeit halbwegs gehalten wird.
Also: wenn das mit dem Gestänge der Einspritzpumpe nicht funktioniert, dann sollte es beim Betätigen der Motorstaubremse für den Motor kein Problem geben, wenn ich kein Gas gebe? Habe ich das jetzt richtig verstanden?
Danke vorab an euch alle
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-04 7:28:13
von Panatronics
Noch eine letzte Frage: wie schnell überhitzt der Motor, wenn man die Motorstaubremse betätigt? Die Motorstaubremse macht bei steilen Stücken bergab ja nur Sinn, wenn man das Pedal konstant durchtritt. Muss man trotzdem immer wieder nach ein paar Sekunden runter vom Pedal um den Motor nicht zu überhitzen? Oder besteht da eigentlich keine Gefahr? Danke nochmal
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-04 11:25:24
von DaPo
Hallo,
ich kenne zwar diverse Geschichten, die von älteren Fahrern stammen, die da mal was gehört haben wollen...
Praktisch ist mir kein Schadensfall bekannt.
Re: Hilfe für Motorbremse bei MB 911 LA B
Verfasst: 2022-03-04 12:33:32
von unihell
Hallo
Panatronics hat geschrieben: ↑2022-03-04 7:28:13
Muss man trotzdem immer wieder nach ein paar Sekunden runter vom Pedal um den Motor nicht zu überhitzen? Oder besteht da eigentlich keine Gefahr? Danke nochmal
Der Motor kühlt im Bremsbetrieb aus. Die Motorkühlumg sollte für den maximalen Wärmeeintrag bei Volllast ausreichend dimensioniert sein. Bei der Motorbremse wird entweder ein minimaler Drosselspalt eingestellt oder in der Klappe ist eine Drosselbohrung, damit die Luft entweichen kann.
Beim Motor "entsteht" im Kompressionshub und bei der Verbrennung Wärme, die im Abgas und Kühlmittel abgeführt werden muss. Beim Betrieb mit der Motorbremse entsteht nur Kompressionswärme sowohl im Kompressionshub wie im Ausstoßhub gegen die Drosselwirkung der Stauklappe . Die Wärme aus dem zusätzlichen Kompressionshub gegen die Klappe ist um den Faktor 3 kleiner wie bei der Verbrennung.
Ein Verbrennungsmotor wandelt ganz grob 1/3 der Energie in mechanische Energie um. 2/3 gehen im Kühlmittel und im Abgas "verloren" .Fährt das Fahrzeug berauf dann wird die nur mechanische Energie zur Überwindung des Fahrtwiderstand benötigt ein und in potentielle Energie umgestzt. Beim bergabfahren kann nur die Potentielle Energie wieder genutzt werden. Gehen wir davon aus, dass bergab im gleichen Gang mit gleicher Drehzahl (Maximaldrehzahl) wie berauf gefahren wird, kann physikalisch nicht soviel Wärme anfallen, wie bergauf.