MB GV4-95 Reparieren - Überholen
Verfasst: 2022-02-07 18:31:00
Hallo Forum,
wir haben uns in den letzten Wochen aufgemacht unsere 4 gebraucht gekauften GV4-95 Getriebe zu überholen, da alle Getriebe Probleme hatten.
Die Erfahrungen daraus möchte ich gerne mit euch teilen.
1. Getriebe Sven : Lässt sich nur im Stand schalten, sobald das Fahrzeug rollt lässt sich kein Gang mehr einlegen.
- Lösung : Lager der Gangzahnräder auf der Hauptwelle waren mit altem Öl verharzt, dadurch keine Synchronisierung mehr möglich.
- Getriebe komplett zerlegt, Zahnräder der Hauptwelle abgezogen, Lager gereinigt - Läuft !
2. Getriebe Nils : Ein Synchronring der Splitgruppe (GV) war gebrochen
- Getriebe komplett zerlegt, beide Syncronringe und Syncronmuffe ersetzt
3. Getriebe Torsten : innen total verrostet
-> Schrott !
Fahrzeug hatte vermutlich einen Wassserschaden.
In einigen Mulden am Getriebe stand noch der Schlamm. War aber von außen nicht zu sehen.
Der Händler in Belgien hatte offensichtlich noch neues Öl aufgefüllt -> Betrug.
Merke : Vor dem Kauf unbedingt mit Endoskop ins Getriebe schauen !! ( Natürlich auch drehen und schalten ... )
4. Getriebe Nils alt : Syncronisierung 3 & 4 Gang schlecht.
Außerdem haben wir uns entschieden aufgrund der kompletten Demontage der Getriebe auch alle Lager auszutauschen was ca. 1000 € - 1500 € kostet.
Empfehlenswert ist hierbei die Webseite https://lambert-getriebeteile.de/login/?type=LKW/Busse
über die man einfach einen Login anfordert und man einen ausgezeichneten Überblick über die Teile des GV-4 Getriebes bekommt.
.
.
Fast alle Lager des Getriebes sind lieferbar bis auf das Mittellager der Nebenwelle Bild 110 ( Fag 544110 ) welches sich aber in
Zylinderrollenlager 65x140x33 mm FAG NUP313-E-M1 bzw NUP313-E-XL-M1 (neue Bezeichnung) umschlüsseln lässt.
Dies bekommt man dann bei anderen Anbietern.
Am Anfang hatte ich sehr großen Respekt vor der Aufgabe, aber mithilfe der Reparaturanleitung aus dem WIS und den Bildern aus
dem MB Werkstatt-Handbuch haben wir einfach angefangen.
Was unbedingt benötigt wird sind folgende Spezialwerkzeuge :
714589005900 Hebevorrichtung
714589003300 Ausdrückvorrichtung Nebenwellenlager vorne
714589001400 Hülse Nebenwellenlager vorne
Satz großer Abzieher
Alles andere kann man sich irgendwie basteln ...
Wer die Maße der Spezialwerkzeuge benötigt bitte per PN melden.
Es wird ein stabiler Tisch 'mit Loch' benötigt auf den das Getriebe zum Auspressen der Nebenwelle gestellt wird.
. .
Eine gute Hebemöglichkeit ist notwendig , also ein Kran, Elektrostapler, Kettenzug, etc. um das Getriebe und die Wellen heben zu können.
. .
Ein zweiter Mann ist ebenfalls erforderlich für einige Arbeitsschritte.
Der wichtigste Punkt ist, das das Konstanterad mit 2 langen M8 schrauben fest mit der Ausdrückvorrichtung 714589003300 zusammen fixiert wird !
Das hatten wir nicht beachtet und versucht die Nebenwelle so auszupressen wodurch das Konstanterad die Wellen auseinandergedrückt und
die Antriebswelle am oberen Sprengring zersplitterte -> 250€ Mehrkosten ...
. .
Alles andere ist gut im WIS beschrieben.
Der Splint an der Antriebswelle ließ sich auch meist nicht herausziehen, wir haben dann vorsichtig eine Schraube per WIG angeschweißt und
den Splint dann mit einem Ziehhammer gezogen.

wir haben uns in den letzten Wochen aufgemacht unsere 4 gebraucht gekauften GV4-95 Getriebe zu überholen, da alle Getriebe Probleme hatten.
Die Erfahrungen daraus möchte ich gerne mit euch teilen.
1. Getriebe Sven : Lässt sich nur im Stand schalten, sobald das Fahrzeug rollt lässt sich kein Gang mehr einlegen.
- Lösung : Lager der Gangzahnräder auf der Hauptwelle waren mit altem Öl verharzt, dadurch keine Synchronisierung mehr möglich.
- Getriebe komplett zerlegt, Zahnräder der Hauptwelle abgezogen, Lager gereinigt - Läuft !

2. Getriebe Nils : Ein Synchronring der Splitgruppe (GV) war gebrochen
- Getriebe komplett zerlegt, beide Syncronringe und Syncronmuffe ersetzt
3. Getriebe Torsten : innen total verrostet


Fahrzeug hatte vermutlich einen Wassserschaden.
In einigen Mulden am Getriebe stand noch der Schlamm. War aber von außen nicht zu sehen.
Der Händler in Belgien hatte offensichtlich noch neues Öl aufgefüllt -> Betrug.
Merke : Vor dem Kauf unbedingt mit Endoskop ins Getriebe schauen !! ( Natürlich auch drehen und schalten ... )
4. Getriebe Nils alt : Syncronisierung 3 & 4 Gang schlecht.
Außerdem haben wir uns entschieden aufgrund der kompletten Demontage der Getriebe auch alle Lager auszutauschen was ca. 1000 € - 1500 € kostet.
Empfehlenswert ist hierbei die Webseite https://lambert-getriebeteile.de/login/?type=LKW/Busse
über die man einfach einen Login anfordert und man einen ausgezeichneten Überblick über die Teile des GV-4 Getriebes bekommt.
.
.
Fast alle Lager des Getriebes sind lieferbar bis auf das Mittellager der Nebenwelle Bild 110 ( Fag 544110 ) welches sich aber in
Zylinderrollenlager 65x140x33 mm FAG NUP313-E-M1 bzw NUP313-E-XL-M1 (neue Bezeichnung) umschlüsseln lässt.
Dies bekommt man dann bei anderen Anbietern.
Am Anfang hatte ich sehr großen Respekt vor der Aufgabe, aber mithilfe der Reparaturanleitung aus dem WIS und den Bildern aus
dem MB Werkstatt-Handbuch haben wir einfach angefangen.
Was unbedingt benötigt wird sind folgende Spezialwerkzeuge :
714589005900 Hebevorrichtung
714589003300 Ausdrückvorrichtung Nebenwellenlager vorne
714589001400 Hülse Nebenwellenlager vorne
Satz großer Abzieher
Alles andere kann man sich irgendwie basteln ...
Wer die Maße der Spezialwerkzeuge benötigt bitte per PN melden.
Es wird ein stabiler Tisch 'mit Loch' benötigt auf den das Getriebe zum Auspressen der Nebenwelle gestellt wird.
. .
Eine gute Hebemöglichkeit ist notwendig , also ein Kran, Elektrostapler, Kettenzug, etc. um das Getriebe und die Wellen heben zu können.
. .
Ein zweiter Mann ist ebenfalls erforderlich für einige Arbeitsschritte.
Der wichtigste Punkt ist, das das Konstanterad mit 2 langen M8 schrauben fest mit der Ausdrückvorrichtung 714589003300 zusammen fixiert wird !
Das hatten wir nicht beachtet und versucht die Nebenwelle so auszupressen wodurch das Konstanterad die Wellen auseinandergedrückt und
die Antriebswelle am oberen Sprengring zersplitterte -> 250€ Mehrkosten ...

. .
Alles andere ist gut im WIS beschrieben.
Der Splint an der Antriebswelle ließ sich auch meist nicht herausziehen, wir haben dann vorsichtig eine Schraube per WIG angeschweißt und
den Splint dann mit einem Ziehhammer gezogen.
