Seite 1 von 2

Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-20 22:44:44
von romka_zrh
Hallo allseits,


zuerst nutze ich einmal die Gelegenheit, uns vorzustellen: wir sind eine Familie mit drei kleinen Kindern und sind bislang fast jedes Wochenende sowie jeweils 4-5 Wochen pro Jahr in einem California Beach unterwegs (ja, das geht :D ), meist bei netten Landwirten nach entsprechender Bewilligung frei in der Natur, auf Park- oder Stellplätzen, seltener auf Campings. Das notwenige Tetris hat uns bislang nicht gestört und für unsere Einsätze ist das Fahrzeug eigentlich super. Bei Reisen von über einer Woche oder längerem wildem Stehen ist der fehlende Raum aber doch zunehmend ein Problem, insbesondere bei schlechtem Wetter. Ein anständiges WC statt einer Katzenkiste wäre auch nicht zu verachten.

Wir brauchen also mehr Raum. Weisskübelfahrzeuge haben wir schon einige getestet, die kommen aufgrund der fehlenden Schlechtwegetauglichkeit (Acker und ähnliches) sowie aufgrund der meist stärker eingeschränkten Autarkie nicht in Frage. Kurzum: ein Laster muss her. Nach einigen Wochen einlesen im Forum beginne ich langsam, die Anforderungen zu verstehen und ich hätte nun auch ein Fahrzeug gefunden, welches ziemlich viele meiner Anforderungen erfüllt.

Unser Ziel: einjährige Reise mit grösstmöglicher Autarkie, Strasse/Piste/Schlechtwege aber kein extremes Gelände. Wintertauglichkeit und gute Fahrbarkeit auch im Schnee und Eis (Skifahren im schweizer Winter). Reiseziele rund ums Mittelmeer bis Iran oder gegen Asien, aber eher kein südamerikanisches Hochland und nicht nach Zentralafrika.

Koffer ca. 5.5 Meter, wichtig ist uns nur wenig Umbaunotwendigkeit. Gut passen vom Grundriss her (weniger vom Preis) wäre ein 18 Zoll Family - Modell von Bliss, das ist 5.4m lang. Fahrgestell mit Doka, dann sollten wir es auf max. 9m Länge schaffen. Denke, Radstand von 4.3-4.5m würde relativ gut passen.

Am liebsten hätte ich einen V6 SK, die sind aber in der Schweiz kaum als LKW umschreibbar aufgrund der Abgasvorschriften. Hätte nun also ein Angebot für einen Actros 1840AK, welcher zumindest diese Bedingungen erfüllen würde und wäre sehr an eurer Meinung zu Motor und Ausstattung intressiert. Ist ggf. schon bisschen viel Elektronik. Habe die Ausstattungsliste mal unten angehängt, Fz ist BJ 2000, auf einen Radstand von 4.5m verlängert


So wie ich das sehe, fehlen die Sperren ausser die der Vorderachse (oder sind die beiden anderen Serie?). Die Achsübersetzung ist mir nicht ganz klar (die elektronische Abriegelung kann man ja sicher irgendwie los werden).

Herzlichen Dank für eure Meinungen!

Roman

ausstattung1.jpg
ausstattung2.jpg

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-20 23:41:19
von Nosilentrunning
Eine richtige Fahrgestellnummer wäre vermutlich sehr hilfreich :spiel:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 5:18:55
von lura
Hi Roman, herzlich willkommen hier und viel Erfolg bei eurem Projekt.
Den Actros finde ich nicht so günstig für eine fünfköpfige Familie, da er das kurze Fahrerhaus hat, der mittig hinter dem Fahrerhaus angeordnete Auspuff lässt sich im Rahmen des Gesamtprojektes sicherlich nach unten verlegen. Gerade beim Reisen mit Kindern wäre mir die Möglichkeit gemeinsam im Fahrerhaus zu reisen wichtig.
Ein Kipper-Fahrgestell mit 13 Tonnen Achse hinten wird wahrscheinlich noch einen Federumbau erfordern, damit das Fahrzeug nicht bretthart über die Straßen saust.

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 8:36:54
von romka_zrh
Nosilentrunning hat geschrieben:
2022-01-20 23:41:19
Eine richtige Fahrgestellnummer wäre vermutlich sehr hilfreich :spiel:
Ich hab Dir eine PM geschickt

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 8:50:52
von romka_zrh
lura hat geschrieben:
2022-01-21 5:18:55
Hi Roman, herzlich willkommen hier und viel Erfolg bei eurem Projekt.
Den Actros finde ich nicht so günstig für eine fünfköpfige Familie, da er das kurze Fahrerhaus hat, der mittig hinter dem Fahrerhaus angeordnete Auspuff lässt sich im Rahmen des Gesamtprojektes sicherlich nach unten verlegen. Gerade beim Reisen mit Kindern wäre mir die Möglichkeit gemeinsam im Fahrerhaus zu reisen wichtig.
Ein Kipper-Fahrgestell mit 13 Tonnen Achse hinten wird wahrscheinlich noch einen Federumbau erfordern, damit das Fahrzeug nicht bretthart über die Straßen saust.
Vielen Dank!

Der Actros ist akutell eine Feuerwehr und hat eine kurze DoKa, ich kann leider kein Foto posten, da kein öffentlicher Verkauf und ich das Fahrzeug selbst noch nicht besichtigt habe. Scheint aber ziemlich ähnlich in der Grösse zu sein wie jene in diesem Bild:

https://www.basisfahrzeuge.ch/fahrzeuge ... -180-g.jpg

Ist zwar eine SK, aber von der Kabinenlänge her ziemlich gleich. Also 4 Türen, schmale Zwischen (B-?)- Säule und Treppenbox hinter der Vorderachse. Die normalen Mannschaftskabinen mit den drei Fenstern finde ich deutlich zu lange und in einer Fernfahrerkabine mit Sitzbank sind wir schon probegesessen, das passt für längere Strecken nicht.

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 10:16:10
von Nosilentrunning
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 8:36:54
Nosilentrunning hat geschrieben:
2022-01-20 23:41:19
Eine richtige Fahrgestellnummer wäre vermutlich sehr hilfreich :spiel:
Ich hab Dir eine PM geschickt
Es gibt hier viel fähigere Leute als ich die damit was anfangen können - normalerweise ist das auch kein Problem die öffentlich zu schreiben, damit kann ja niemand was böses anstellen :angel:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 10:22:23
von romka_zrh
Nosilentrunning hat geschrieben:
2022-01-21 10:16:10
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 8:36:54
Nosilentrunning hat geschrieben:
2022-01-20 23:41:19
Eine richtige Fahrgestellnummer wäre vermutlich sehr hilfreich :spiel:
Ich hab Dir eine PM geschickt
Es gibt hier viel fähigere Leute als ich die damit was anfangen können - normalerweise ist das auch kein Problem die öffentlich zu schreiben, damit kann ja niemand was böses anstellen :angel:
:D

WDB9520731K418383

Ich kriege damit aber nicht mehr Informationen heraus, als was ich auf den Bildern gepostet habe...

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:14:34
von rossi
Hallo Roman,
anhand der SA-Auflistung habe ich bei SA GV8 erst 'mal gestutzt, aber tatsächlich: das verbaute VTG hat keine Geländereduzierung / Untersetzung (VG 2400-3W/1,03). Wenn das für dich OK ist.
Ansonsten gibt es das VG2400 auch mit 1,436.
Grüße
Rüdiger

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:18:02
von Uwe
rossi hat geschrieben:
2022-01-21 11:14:34
das verbaute VTG hat keine Geländereduzierung / Untersetzung (VG 2400-3W/1,03).
Dafür hat das Schaltgetriebe ja eine durchaus vernünftige Spreizung :) Jedenfalls besser als 1:7,5 im Ersten gekoppelt mit ner 1:1,4er Geländeuntersetzung...

Grüße
Uwe

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:23:35
von Nosilentrunning
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 10:22:23
WDB9520731K418383

Ich kriege damit aber nicht mehr Informationen heraus, als was ich auf den Bildern gepostet habe...
VIelleicht kann jemand das Rätsel "VA Sperre" aber weder HA noch Längssperre damit lösen :spiel:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:23:37
von rossi
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-20 22:44:44


So wie ich das sehe, fehlen die Sperren ausser die der Vorderachse (oder sind die beiden anderen Serie?). Die Achsübersetzung ist mir nicht ganz klar (die elektronische Abriegelung kann man ja sicher irgendwie los werden).
Nachtrag: Verbaut soll eine Hinterachse HL7/052 DS-13 sein, das S steht für Sperre. Das VG 2400 sollte eine Sperre haben.

Grüße

Rüdiger

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:30:41
von seppr
Ich vermute einmal, dass das Fahrzeug einen sehr niedrig untersetzten ersten Gang hat.

Sowas hat mein (nicht vergleichbarer Bremach) nicht und ohne Untersetzung bin ich auf steileren Bergstraßen aufgeschmissen, wenn ein Entgegenkommender mich zum Anhalten zwingt. Dann ginge das Anfahren nur noch mit glühender Kupplung.
Aber diese besagten engen Bergstraßen sind ohnehin nicht das Revier eines 12 oder 20-Tonners.

Sepp

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:47:31
von Nosilentrunning
seppr hat geschrieben:
2022-01-21 11:30:41
Ich vermute einmal, dass das Fahrzeug einen sehr niedrig untersetzten ersten Gang hat.

Sowas hat mein (nicht vergleichbarer Bremach) nicht und ohne Untersetzung bin ich auf steileren Bergstraßen aufgeschmissen, wenn ein Entgegenkommender mich zum Anhalten zwingt. Dann ginge das Anfahren nur noch mit glühender Kupplung.
Aber diese besagten engen Bergstraßen sind ohnehin nicht das Revier eines 12 oder 20-Tonners.

Sepp
Wenn das ne Actros DoKa ist, ist das doch bestimmt ne Schweizer Feuerwehr über die wir sprechen. Die sollte auf engen Bergstraßen anhalten und wieder losfahren können :huh:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:50:43
von romka_zrh
Sehr interessant bereits Eure Feststellungen, herzlichen Dank!

Schon sehr spezielle Konfiguration, insbesondere da dieses Fahrzeug bei einer Feuerwehr im Einsatz war, wo das Gelände doch eher hüglig ist und Streusiedlungen die Norm sind. Stellt sich dann auch die Frage, wie diese Kombination mit der automatischen Gangsteuerung harmoniert (die kenne ich gar nicht): irgendwelche Erfahrungen?

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:51:01
von Uwe
seppr hat geschrieben:
2022-01-21 11:30:41
Ich vermute einmal, dass das Fahrzeug einen sehr niedrig untersetzten ersten Gang hat.
Steht doch auf den Zetteln oben: 14,2:1 und ne 4,14er Achse. Reicht imho für's Anfahren am Berg...

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 11:51:49
von romka_zrh

Wenn das ne Actros DoKa ist, ist das doch bestimmt ne Schweizer Feuerwehr über die wir sprechen. Die sollte auf engen Bergstraßen anhalten und wieder losfahren können :huh:

Genau richtig :D

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 12:00:58
von seppr
In Deutschland und Italien haben einige Feuerwehren Bremachfahrgestelle für ihre Bergregionen. Also das Problem der Großen ist wohl bekannt. Wieweit die Schweizer Feuerwehr mit ihren Actros kommt weiß ich nicht. Aber dort gibt es sicher auch kleinere Löschfahrzeuge.

Aber die Familie mit 3 Kindern wird wohl nicht zu den motorisierten Alpinisten gehören.

Sepp

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 12:44:29
von Nosilentrunning
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 11:50:43
Sehr interessant bereits Eure Feststellungen, herzlichen Dank!

Schon sehr spezielle Konfiguration, insbesondere da dieses Fahrzeug bei einer Feuerwehr im Einsatz war, wo das Gelände doch eher hüglig ist und Streusiedlungen die Norm sind. Stellt sich dann auch die Frage, wie diese Kombination mit der automatischen Gangsteuerung harmoniert (die kenne ich gar nicht): irgendwelche Erfahrungen?
Keine Ahnung aber hier gäbe es das Handbuch zu kaufen.... https://www.ebay.de/itm/353735458704 da sieht man wie das AGS aussieht... wäre dann vermutlich nicht verkehrt das Handbuch zu besitzen :angel:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 12:49:38
von lura
Warum sollte ein Familie it 3 Kindern keine kleinen Bergstraßen fahren? Mit Umsicht und ausreichend leistungsfähigem Fahrzeug ist das kein Problem, solange das Lichtraumprofil reicht.

Mit ner kurzen Doka kann man gut Reisen, und bei der Höhe ist es auch gleich ein fahrender Aussichtspunkt. Verteilergetriebe ohne Reduktion finde ich echt gut, da würde ich auch das Vielgang-Getriebe nehmen.

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 13:11:16
von Uwe
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 11:50:43
Stellt sich dann auch die Frage, wie diese Kombination mit der automatischen Gangsteuerung harmoniert (die kenne ich gar nicht): irgendwelche Erfahrungen?
Grade bei 16 Gängen empfinde ich persönlich die Automatisierung als hilfreiche Unterstützung, bei normalen Straßenverhältnissen muss ich mir kaum mehr Gedanken zu den passenden Gangsprüngen machen.
Bei dem Baujahr sind allerdings noch keine Topographiedaten hinterlegt, z.B. bei starken Anstiegen kurz nach dem Abbiegen ist es i.d.R. sinnvoll, manuell einzugreifen, um sich nicht am Hang festzufahren. Die Gewichtserkennung ist auch manchmal etwas fummelig, ist das Auto leer, wählt die Telligent-Intelligenz hin und wieder etwas große Gangsprünge. Zusätzlich wird den Actrosen gerne nachgesagt, dass das Schalten etwas ruppig vonstatten geht - das konnte ich für mich aber nicht so bestätigen.
Wenn ich es aber schaffe, mich ein bisschen in die Schaltstrategie einzudenken, ist das automatisierte Getriebe per se nicht schlecht.

Gruß
Uwe

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 14:30:54
von romka_zrh
lura hat geschrieben:
2022-01-21 12:49:38
Warum sollte ein Familie it 3 Kindern keine kleinen Bergstraßen fahren? Mit Umsicht und ausreichend leistungsfähigem Fahrzeug ist das kein Problem, solange das Lichtraumprofil reicht.

Mit ner kurzen Doka kann man gut Reisen, und bei der Höhe ist es auch gleich ein fahrender Aussichtspunkt. Verteilergetriebe ohne Reduktion finde ich echt gut, da würde ich auch das Vielgang-Getriebe nehmen.
Wir sind tatsächlich aktuell mit dem Büssli relativ oft auf abgelegenen Stellplätzen, aber auch dahin gibt es Fahrspuren, wo man mit Höherlegung und trotzdem nur 30cm Bodenfreiheit soweit gut hinkommt. Vorausgesetzt Dimensionen passen würden wir uns da auch mit einem Laster hin trauen. In der Schweiz ist das ja alles eher schwierig aber wir sind oft in Spanien, da passt das jeweils besser. Hardcore Militär-Alpenstrassen wie dieses exponierten Dinger in Norditalien machen wir aber sicher nicht.

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 14:33:12
von romka_zrh
Uwe hat geschrieben:
2022-01-21 13:11:16
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 11:50:43
Stellt sich dann auch die Frage, wie diese Kombination mit der automatischen Gangsteuerung harmoniert (die kenne ich gar nicht): irgendwelche Erfahrungen?
Grade bei 16 Gängen empfinde ich persönlich die Automatisierung als hilfreiche Unterstützung, bei normalen Straßenverhältnissen muss ich mir kaum mehr Gedanken zu den passenden Gangsprüngen machen.
Bei dem Baujahr sind allerdings noch keine Topographiedaten hinterlegt, z.B. bei starken Anstiegen kurz nach dem Abbiegen ist es i.d.R. sinnvoll, manuell einzugreifen, um sich nicht am Hang festzufahren. Die Gewichtserkennung ist auch manchmal etwas fummelig, ist das Auto leer, wählt die Telligent-Intelligenz hin und wieder etwas große Gangsprünge. Zusätzlich wird den Actrosen gerne nachgesagt, dass das Schalten etwas ruppig vonstatten geht - das konnte ich für mich aber nicht so bestätigen.
Wenn ich es aber schaffe, mich ein bisschen in die Schaltstrategie einzudenken, ist das automatisierte Getriebe per se nicht schlecht.

Gruß
Uwe
Vielen Dank, auch sehr aufschlussreich! Gemäss Prof. Google wurde die Automatisierung auch gerne in Unimogs verbaut, scheint ja eher für die Robustheit dieser zu sprechen. Für die Puristen hat das Fahrzeug aber sicher schon zu viele Steuergeräte und denen steht beim Wort Zentralverriegelung schon die Haare zu Berge :lol:

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 15:07:25
von Uwe
Wobei der Unimog m.W. so ziemlich als letzte Baureihe der Daimler-Trucksparte in den Genuss automatisierter Getriebe gekommen ist ;)

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-21 23:57:34
von unihell
Hallo
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-21 14:33:12
Gemäss Prof. Google wurde die Automatisierung auch gerne in Unimogs verbaut
die Telingent-Schaltung ist nur die Steuerung. Die kann theoretisch an jedes pneumatisch schaltende Getriebe in Verbindung mit einer elektronisch geregelten Motorsteuerung verbaut werden.
Das Unimog-Getriebe hat überhaupt garkeine irgendwelche Ähnlichkeit mit einem LKW-Getriebe außer das da Zahnräder drin rumwurschteln.
Uwe hat geschrieben:
2022-01-21 15:07:25
Wobei der Unimog m.W. so ziemlich als letzte Baureihe der Daimler-Trucksparte in den Genuss automatisierter Getriebe gekommen ist
Bis 2002 wurde der OM366 Euro II verbaut,erst 2002 der OM904 mit der erfordelichen Motorsteuerung und dem neuen Getriebe-Baumuster UG100 verbaut.
Aber das ist kein Beweis für Robustheit des Getriebes oder der Schaltung.

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-22 22:51:27
von romka_zrh
Alles klar, danke für die Inputs!

Somit stellt sich noch die Frage, ob das Fahrzeug nach Entriegelung auch mit 100kmh noch in einem vernünftigen Drehzahl erreicht läuft. Kann ich ja wegen der Limitation bei der Probefahrt auch nicht testen. Irgendwie schwierig abzuschätzen, oder kann da jemand was dazu sagen?

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-22 23:05:40
von Pirx
romka_zrh hat geschrieben:
2022-01-22 22:51:27
Alles klar, danke für die Inputs!

Somit stellt sich noch die Frage, ob das Fahrzeug nach Entriegelung auch mit 100kmh noch in einem vernünftigen Drehzahl erreicht läuft. Kann ich ja wegen der Limitation bei der Probefahrt auch nicht testen. Irgendwie schwierig abzuschätzen, oder kann da jemand was dazu sagen?
Probefahrt machen, Drehzahl bei 80 km/h notieren, Dreisatzrechnung durchführen.

Pirx

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-22 23:10:10
von Nosilentrunning
Ist der schon Einzelbereift? Sonst ggfs. noch einen weiteren Dreisatz mit der angepeilten Reifengröße/Umfang...

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-01-23 16:33:50
von romka_zrh
Nosilentrunning hat geschrieben:
2022-01-22 23:10:10
Ist der schon Einzelbereift? Sonst ggfs. noch einen weiteren Dreisatz mit der angepeilten Reifengröße/Umfang...
Ist er nicht... Gar nicht überlegt, dass man das so simpel rechnen kann :wack: :D

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-05-13 22:01:24
von romka_zrh
Sooo, melde mich mal noch zurück.

Der Actros hat zum Schluss nicht gepasst aus zwei Gründen: die Doka war eigentlich eine hinten ans Fahrerhaus angesetzte Alukabine, es gab somit keine Verbindung zwischen Fahrerhaus und zweiter Reihe, was für unsere Zwecke schwierig war. Ausserdem war diese Telligent-Schaltung äusserst seltsam im Verhalten beim Rangieren, zB beim Rückwärtsfahren die Rampe hoch.


Hab aber nun nach längerer Suche doch noch eine sehr nette (wenn auch nicht unbedingt rationale) Alternative gefunden: einen SK2538 kurze DoKa mit OM442, ZF Automat mit Wandlerübrbrückung, Geländeuntersetzung und allen Sperren. Die gelenkte Vorlaufachse ist abgebaut und das Fahrzeug entspricht nun eigentlich einem 2038. Ich bin mir bewusst, das das Fahrzeug für Puristen schon zu elektronisch ist, aber für mich ist es ein gangbarer Kompromiss und der Sound ist unschlagbar. Ich werde bei Gelegenheit berichten, was daraus geworden ist!

Re: Motor & Fahrgestell: Top oder Flop?

Verfasst: 2022-05-13 22:29:46
von Nosilentrunning
SK 25/2038 klingt lecker - wir wollen Bilder sehen! :rock: