Schwungradgehäuse und Schwungrad nach SAE 2 oder 3 am OM352A
Moderator: Moderatoren
- 1017A
- abgefahren
- Beiträge: 1301
- Registriert: 2006-10-11 9:39:13
- Wohnort: Hannover & Chiemgau
- Kontaktdaten:
Schwungradgehäuse und Schwungrad nach SAE 2 oder 3 am OM352A
Zum OM 352A gibt es angeblich Schwungradgehäuse und Schwungrad nach SAE 2 oder 3. Leider gelingt es mir nicht, die Teilenummern bei DB herauszufinden. Hat da jemand einen Tipp, wie ich an die Teilenummern herankomme?
Gruß
1017A
Gruß
1017A
Wer reist, der rostet nicht
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
http://irmi-frieder.blogspot.com/
http://fs-hjs.blogspot.com
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
....eine große runde Kupplungsglocke wie bei den SquareCabMogs
http://www.garbee.net/~cabell/sae.htm
Christian
http://www.garbee.net/~cabell/sae.htm
Christian
Wenn ich wollte .....
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
soo jetzt noch ein Bild

Im Hintergrund montiert ist eine Unimog-Glocke
vorne dran steht eine OM364 Glocke nach SAE3 für ein Automatikgetriebe.
Die Glocke, die ich noch liegen habe ist noch um einiges schwerer als letztere und vor allem die Bautiefe für die Kupplungen scheinen teils zu variieren.
( gleich vorweg...., ich trenne mich noch von keiner )
Christian

Im Hintergrund montiert ist eine Unimog-Glocke
vorne dran steht eine OM364 Glocke nach SAE3 für ein Automatikgetriebe.
Die Glocke, die ich noch liegen habe ist noch um einiges schwerer als letztere und vor allem die Bautiefe für die Kupplungen scheinen teils zu variieren.
( gleich vorweg...., ich trenne mich noch von keiner )
Christian
Wenn ich wollte .....
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo 1017A,
die gute Nachricht zuerst:
es gibt für den OM352 (und den OM314, 364 und 366) Kupplungsglocken nach SAE 2 oder wahlweise SAE 3, außerdem Schwungscheiben nach SAE Größe 10 oder wahlweise Größe 11,5. Das Ganze in jeder möglichen Kombination.
Der Vorteil ist, daß es sehr viele Getriebe gibt, die auf diesen genormten Anschluß passen. Die älteren Mercedes-Getriebe und Kupplungsglocken richten sich ja nicht nach einer Norm, so daß ein Austausch des Getriebes gegen ein nicht-MB-Getriebe mühsam ist.
Im elektronischen Ersatzteilkatalog EPC sollten sich in den folgenden Sonderausstattungen die dazugehörenden Teile finden lassen:
SA 81333 Schwungradgehäuse
SA 82816 Schwungrad
Jetzt die schlechte Nachricht:
Eine SAE-Kupplungsglocke kostet je nach Ausführung zwischen 700,- und 1340,- EUR + MWSt. Nach dem Preis der speziellen Schwungscheibe habe ich nicht mehr geschaut, eine Kurzhauber-Schwungscheibe hätte letztens aber um 700,- EUR kosten sollen. Vermutlich braucht man auch eine besondere Kupplung ...
Falls Du noch speziellere Infos brauchst, muß ich Dich auf das Ende meines Urlaubs vertrösten. Melde Dich dann so in etwa 5 Wochen wieder, am besten per email, weil mein PM-Postfach bis dahin sicher überquillt ...
Pirx
die gute Nachricht zuerst:
es gibt für den OM352 (und den OM314, 364 und 366) Kupplungsglocken nach SAE 2 oder wahlweise SAE 3, außerdem Schwungscheiben nach SAE Größe 10 oder wahlweise Größe 11,5. Das Ganze in jeder möglichen Kombination.
Der Vorteil ist, daß es sehr viele Getriebe gibt, die auf diesen genormten Anschluß passen. Die älteren Mercedes-Getriebe und Kupplungsglocken richten sich ja nicht nach einer Norm, so daß ein Austausch des Getriebes gegen ein nicht-MB-Getriebe mühsam ist.
Im elektronischen Ersatzteilkatalog EPC sollten sich in den folgenden Sonderausstattungen die dazugehörenden Teile finden lassen:
SA 81333 Schwungradgehäuse
SA 82816 Schwungrad
Jetzt die schlechte Nachricht:
Eine SAE-Kupplungsglocke kostet je nach Ausführung zwischen 700,- und 1340,- EUR + MWSt. Nach dem Preis der speziellen Schwungscheibe habe ich nicht mehr geschaut, eine Kurzhauber-Schwungscheibe hätte letztens aber um 700,- EUR kosten sollen. Vermutlich braucht man auch eine besondere Kupplung ...
Falls Du noch speziellere Infos brauchst, muß ich Dich auf das Ende meines Urlaubs vertrösten. Melde Dich dann so in etwa 5 Wochen wieder, am besten per email, weil mein PM-Postfach bis dahin sicher überquillt ...
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo,
ich habe die Beiträge zum Thema Schwungradgehäuse SAE 3 für OM366 mit interesse gelesen.
Ich möchte meinen DB 1314 A auf ein ZF 6S-850 umrüsten.
Mercedes kann bei der Beschaffung der notwendigen Teilenummern für Schwungradgehäuse, Schwungrad, Kupplung, hintere Motorlager nicht helfen.
Welche Möglichkeit gibt es an die richtigen DB Teile-Nummern zu kommen?
Vieleicht kann jemand helfen ?
Gruß
Benni
ich habe die Beiträge zum Thema Schwungradgehäuse SAE 3 für OM366 mit interesse gelesen.
Ich möchte meinen DB 1314 A auf ein ZF 6S-850 umrüsten.
Mercedes kann bei der Beschaffung der notwendigen Teilenummern für Schwungradgehäuse, Schwungrad, Kupplung, hintere Motorlager nicht helfen.
Welche Möglichkeit gibt es an die richtigen DB Teile-Nummern zu kommen?
Vieleicht kann jemand helfen ?
Gruß
Benni
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Benni,
ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, auch wenn Du das wahrscheinlich gehofft hast.
Ich habe zwar die Möglichkeit, nachzuschauen, ob es solche Kupplungsglocken, Schwungscheiben und Kupplungen gibt. Aber ich kann Dir nicht sagen, in welcher Kombination diese Teile zusammen passen.
Erfahrungsgemäß paßt nicht jede Schwungscheibe in jedes Kupplungsgehäuse, und dann paßt evtl. wieder die Kupplungsscheibe nicht dazu, außerdem greift der Anlasser nicht mehr in den Zahnkranz usw.
Da kann Dir wirklich nur eine willige MB-Niederlassung, der Kundendienst in Wörth oder ein älterer Kollege aus der Abteilung Kupplung helfen.
Bei den Beträgen, um die es hier für Neuteile geht, kann eine falsche Teilenummer sehr teuer werden. Falsch bestellte Teile werden nicht zurückgenommen!
Pirx
P.S.: Ich habe mal gehört, daß im Bootsbereich diese SAE-Kupplungsglocken und entsprechende Teile weit verbreitet wären. Evtl. kommt man so einfacher und günstiger an die Teile dran?
ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen, auch wenn Du das wahrscheinlich gehofft hast.
Ich habe zwar die Möglichkeit, nachzuschauen, ob es solche Kupplungsglocken, Schwungscheiben und Kupplungen gibt. Aber ich kann Dir nicht sagen, in welcher Kombination diese Teile zusammen passen.
Erfahrungsgemäß paßt nicht jede Schwungscheibe in jedes Kupplungsgehäuse, und dann paßt evtl. wieder die Kupplungsscheibe nicht dazu, außerdem greift der Anlasser nicht mehr in den Zahnkranz usw.
Da kann Dir wirklich nur eine willige MB-Niederlassung, der Kundendienst in Wörth oder ein älterer Kollege aus der Abteilung Kupplung helfen.
Bei den Beträgen, um die es hier für Neuteile geht, kann eine falsche Teilenummer sehr teuer werden. Falsch bestellte Teile werden nicht zurückgenommen!
Pirx
P.S.: Ich habe mal gehört, daß im Bootsbereich diese SAE-Kupplungsglocken und entsprechende Teile weit verbreitet wären. Evtl. kommt man so einfacher und günstiger an die Teile dran?
Zuletzt geändert von Pirx am 2010-09-06 16:47:02, insgesamt 1-mal geändert.
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Hallo Pirx,
danke für die kurze Info.
Nach kurzer Recherche hat sich rausgestellt, daß SAE 3 den Lochkreisdurchmesser und die Anzahl der Befestigungsbolzen für einen Getriebeanschluß festlegt.
Bei der Mercedes Niederlassung und auch bei einer Oldtimer-LKW-Werkstatt ist diese SAE-Norm leider nicht bekannt.
Ich versuche jetzt Informationen über LKW-Sonderaustattungen wie z.B. Feuerwehr LKW mit Schnellgang-Getriebe zu bekommen.
Gruß
Benni
danke für die kurze Info.
Nach kurzer Recherche hat sich rausgestellt, daß SAE 3 den Lochkreisdurchmesser und die Anzahl der Befestigungsbolzen für einen Getriebeanschluß festlegt.
Bei der Mercedes Niederlassung und auch bei einer Oldtimer-LKW-Werkstatt ist diese SAE-Norm leider nicht bekannt.
Ich versuche jetzt Informationen über LKW-Sonderaustattungen wie z.B. Feuerwehr LKW mit Schnellgang-Getriebe zu bekommen.
Gruß
Benni
- Christian H
- abgefahren
- Beiträge: 2440
- Registriert: 2006-10-03 20:26:12
- Wohnort: METROPOLREGION RHEIN-NECKAR
Mittlerweile habe ich meine Pläne etwas umgestellt und meine SAE3 Glocke von einem OM352 ist zu haben.
Diese ist wirklich sehr massiv allerdings ohne eine Nummer.
Ich vermute mal, daß es sich um ein Produkt aus dem Zubehörmarkt handelt.
Der Bootsmarkt ist auch nicht allzu gut bestückt.
Für ein Boot hat mir mal jemand meine 366er Unimog-Glocke abgekauft, die ja auch nach SAE3 genormt ist. Und das, obwohl sie aufgrund der Fixpunkte eher schlecht geeignet ist.
Für meine LKW-Glocke hatte ich mal eine Schablone gebaut.
ggf wäre die hilfreich bei der Anprobe.
Ich muß mal schauen, ob ich da noch ein Schwungrad zu habe.
Christian
Diese ist wirklich sehr massiv allerdings ohne eine Nummer.
Ich vermute mal, daß es sich um ein Produkt aus dem Zubehörmarkt handelt.
Der Bootsmarkt ist auch nicht allzu gut bestückt.
Für ein Boot hat mir mal jemand meine 366er Unimog-Glocke abgekauft, die ja auch nach SAE3 genormt ist. Und das, obwohl sie aufgrund der Fixpunkte eher schlecht geeignet ist.
Für meine LKW-Glocke hatte ich mal eine Schablone gebaut.
ggf wäre die hilfreich bei der Anprobe.
Ich muß mal schauen, ob ich da noch ein Schwungrad zu habe.
Christian
Wenn ich wollte .....
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17890
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Hallo Benni,Benni2009 hat geschrieben:Ich versuche jetzt Informationen über LKW-Sonderaustattungen wie z.B. Feuerwehr LKW mit Schnellgang-Getriebe zu bekommen.
dabei könnte ich Dir vermutlich wieder behilflich sein. Vorraussetzung ist allerdings, daß Du mir Deine Fahrgestellnummer schickst.
Die Chancen sind allerdings nicht sehr hoch, weil Mercedes-Benz etliche Jahrzehnte lang die Philosophie verfolgt hat, alle Getriebe mit 1,0 im höchsten Gang zu übersetzen, aber dafür bei Bedarf besonders schnelle Achsübersetzungen einzusetzen.
Mittlerweile (aktuelle Actros-Modelle usw.) benutzt man bei MB aber schon Getriebe mit 2 ins Schnelle übersetzten Gängen.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.