Seite 1 von 12

turbomotorpuzzle in 911 praktizieren

Verfasst: 2008-07-21 13:57:26
von roman-911
hallo Leute,

der ein oder andere hat es ja schon mitgekriegt, mein 911 soll nach motorschaden einen turbomotor bekommen.
nach 9 monaten suche habe ich es aufgegeben ein schlacht-fzg zu bekommen so dass ich jetzt in den sauren apfel gebissen habe und beim instandsetzer einen at-teil-motor gekauft habe.
saurer apfel deshalb weil der at-motor wirklich nur aus block, kurbelwelle, kolben zylinderkopf + ventilen besteht und ein paar euros gekostet hat.

komplettiert wird der motor aus drei anderen motoren.
- ein völlig verschlissener om 352 A II (fast komplett)
- saugmotor om 352 (komplett)
- om 352 A I (eberspächer) komplett
- turbolader vom om 366

das wird kein einfaches unterfangen zumindest habe ich das noch nie gemacht und montage von turbolader/ansaugseite und abgasseite wird noch spannend, da weitgehend sebstbau...
stichwort krümmer om 352 A I mit turbolader vom om 366 zusammenfrickeln usw...weil ich aus kostengründen eigentlich ausser dichtungen, wasserpumpe und (vielleicht) nockenwelle
nichts mehr neu kaufen möchte.

den umbau werde ich hier mit bildern mal dokumentieren, vom motorenausbau gibt es ja schon ein paar
den gestrigen tag habe ich noch nicht abgelichtet, war auch besser so, denn der bestand hauptsächlich aus ölsauerei.
der "neu" gekaufte zerschlissene om 352 A II enthielt trotz demontiertem block noch ca. 3 l öl, die es sich erstmal auf meinem hallenboden gemütlich gemacht haben.
zum glück nicht alles, der rest ist schon auf dem transport ins auto gelaufen... :wack:
(thx an den vorbesitzer :mad: )


ich hoffe der "Manuelle" steht mir wieder zur seite... :blush:

hat wer ratschläge oder andere anmerkungen? nur zu! :D
bis saverne muss er fertig werden... :lol:
gibt es freiwillige die mitmachen wollen? maxlt2?

grüsse roman

p.s.: erste frage: würdet Ihr die nockenwelle neu kaufen und welchem verschleiß unterliegt der rest vom ventiltrieb? also stössel, hülsen(?), kipphebel usw.

Verfasst: 2008-07-21 14:25:22
von Mathias
moin moin
suchst du jetzt eine nockenwelle für den sauger oder für den turbo??
wegen öl: keine ahnung wo da drei l öl herkommen sollen...die wanne war jedenfalls leer... stand jahrelang so bei mir rum...villeich der rest aus der ölpumpe? oder aus irgentwelchen kanälen? hast du den block gekippt oder auf den kopf gestellt?
:huh:

mfg: mathias

Verfasst: 2008-07-21 14:33:12
von wayko
Hallo Roman,

habe zwar genug eigene Projekte, aber wenn Du mal jemanden brauchst, der sich danebenstellt und dumm daherredet, kannst auf mich zählen. Oder wenn Du einfach mal die fehlende dritte Hand brauchst. Die Zeit sollte ich dann doch aufbringen können... :D

Viele Grüße
Clemens

Verfasst: 2008-07-21 15:02:59
von roman-911
mathias hat geschrieben:moin moin
suchst du jetzt eine nockenwelle für den sauger oder für den turbo??
wegen öl: keine ahnung wo da drei l öl herkommen sollen...die wanne war jedenfalls leer... stand jahrelang so bei mir rum...villeich der rest aus der ölpumpe? oder aus irgentwelchen kanälen? hast du den block gekippt oder auf den kopf gestellt?
@mathias: jetzt hast du Dich selbst geoutet... :D

...nockenwelle für den at-turbo. die aus Deinem motor wollte ich nicht nehmen, da ich gaube dass sie eher fertig ist und ich den zustand halt schlecht beurteilen kann.
neuer motor mit alter welle macht wohl keinen sinn.
kenne den preis für eine neue nw aber noch nicht.... :ohmy:

ölwanne war nicht so ganz leer, motor lag ja mit demontiertem zyl-kopf auf der seite, so dass nur wenig kippen notwendig war.
hab halt keinen stapler und bin davon ausgegangen das der motor trocken ist.

@wayko:
das mit dem dumm daherreden können wir selber, aber du weisst ja, als seelsorger und auch sonst bist du in der schrauber-gemeinschaft Kollbach immer willkommen erst recht wenn Du Deinen humor mitbringst :happy: ...obwohl...bei machen themen bist Du uns eh eine nasenlänge voraus... :lol:

grüsse roman


edit.rechtschreibung

Verfasst: 2008-07-21 15:29:42
von Mathias
hmmm....naja...sorry...
ich hoffe du hattest nich zuviel schweinerei... :huh:
eine überhohlte turbonockenwelle (geschliffen) müsste bei mir noch irgentwo rumliegen....hmmm...
kannst dich ja bei bedarf melden... :dry:
mfg: mathias
ps: hast du die alte nochenwelle schon begutachtet?
normalerweise müsste die noch gehen...beurteilen/vermessen?
mfg: mathias

Re: turbomotorpuzzle in 911 praktizieren

Verfasst: 2008-07-21 15:33:14
von sutter115
roman-911 hat geschrieben:ich hoffe der "Manuelle" steht mir wieder zur seite... :blush:
Na klar doch... :D
Bin ja momentan sowiso ab und zu in KB.

mfg Manuel

Verfasst: 2008-07-21 18:27:53
von Christian H
Falls du was spezielles suchst kann ich bei meinem Afrika-Dealer nachschaun.
Der hat gerade nen Turbo auf Sauger umgebaut, weil er so besser gehen täte :D
Die Zeit ist allerdings sehr knapp :huh:

Und warum nen 366er Krümmer ?



Christian

Re: turbomotorpuzzle in 911 praktizieren

Verfasst: 2008-07-21 20:32:21
von Max_LT2
roman-911 hat geschrieben: gibt es freiwillige die mitmachen wollen? maxlt2?
Servus Roman,

ja wenn es sich zeitlich in meinen Kalender passt helfe ich gerne. Einfach pn oder sms schicken wenn was ansteht, checke dann die Lage..

Gruß Markus

Verfasst: 2008-07-22 9:05:51
von panzerknacker32
Hallo Roman,

auch von mir viel Erfolg bei der Bastellei. War denn der angesprochene, teure AT Motor schon mal ein Turbo?
Das wird schon - zum blöd daherreden oder vielleicht lieber für konstrultive Gedankenspiele zum Zusammenbau bin ich immer genrne zu haben.

Viele Grüße, Christian

Verfasst: 2008-08-04 15:05:30
von roman-911
soodala leute,

erste frage:

wie bekomme ich das "stirn" -zahnrad von der kurbelwelle ?
spezialwerkzeug oder einfacher abzieher.
ist das dingens aufgeschrumpft?

grüsse roman

Verfasst: 2008-08-04 15:19:24
von hjm
Hallo Roman,

im Handbuch steht nichts von geschrumpft. Kann mit einem Abzieher abgezogen werden.

Bild

Grüße
Hans-Josef

Verfasst: 2008-08-04 15:34:21
von roman-911
schon mal danke Hans-Joseph,

dann werde ich das mal mit einem normalen abzieher probieren.
ich war mir nicht sicher ob dieser eingepresste keil nur als verdrehsicherung dient und/oder irgendwie das zahnrad arretiert.

grüsse roman

Verfasst: 2008-08-05 21:42:08
von Landei
Da wage ich ja jetzt kaum zu fragen, denn ich habe nach 10 Monaten Sucherei fast schon aufgegeben und rein zufällig (abgesehen vom Zwang) heute begonnen, meinen Motor auszubauen.

Hast Du vielleicht den Krümmer für den kleinen seitlichen Turbo übrig?

Ab morgen wollte ich meinen neuen Frontlenkermotor einpassen, allerdings ohne Turbo, denn mitohne Krümmer läuft da nichts.

Gruß Jochen

Verfasst: 2008-08-06 8:38:00
von panzerknacker32
Hi Roman,

ich hätte übrigens ein fettes Werkstatthandbuch mir vielen Motorbeschreibungen usw, wenn Du Bedarf hast.......

Christian

PS: in der Bucht gibts grad einen Turbosatz für OM 352

Verfasst: 2008-08-07 12:35:08
von roman-911
sodala,

zahnrad ist runter, hat dabei allerdings trotz erwärmen 2 abzieher gefressen.

@landei:

hi Jochen,
schick doch mal ne pm was genau Du vorhast, evtl. ist der turbo übrig, andere teile auch...
frontlenkermotor? lass uns mal schnacken...


stand der dinge, es werden kombiniert:

block : 0m 366
zyl-kopf: 0m 352 A II
krümmer: om 352 A I
turbo: kkk-27-lader (om 366) mit umrüstsatz für den om 352 A I -krümmer
esp. 90 `er mit lda und schrammschen tuning

ich erhoffe mir 180-190 ps und ~ 580 Nm

damit wäre der 911 genial motorisiert.

grüsse roman


p.s.. demnächst gehts auch mit fotos los...

Verfasst: 2008-08-07 12:44:04
von Mathias
moin moin!
klingt ja ganz nett!
ich würde übrigend empfehlen, die original stehbolzen, die den kopf halten , gegen die original dehnschrauben der späteren om 352 serien auszutauschen... denn das mehrmalige nachziehen der blöden kopfmuttern nach warmlaufen und nach 5000 km ist äusserst nerfig!
mfg: mathias :D

Verfasst: 2008-08-10 10:36:18
von roman-911
hallo Leute,

habe ja ein schickes überholtes nockenwellchen von mathias bekommen.

da kommt ein steuerrad vornedrauf, welches mit einer durch nut + passfeder vorgegebenen lage montiert wird.
auf dieses steuerad (treibt die esp an) kommt ein weiteres rad (mit markierung"1"-"1"), was mit dem kurbelwellenrad korrospondiert. (markierung"1")
wie bestimme ich die lage dieses radesauf dem ersten?
im whb heisst es lapidar "darauf achten, das der mit "1" gekennzeichnete zahn des kwellen-rades zw. die mit "1" gekennzeichneten Zähne des nwellen-rades zu stehen kommt."

schön + gut ich kann das 2. rad aber in 4 versch. lagen auf das erste rad montieren, das entspräche 4 verschidenen stellungen der nockenwelle zur kurbelwelle,die einser markierungen erreicht man ja durch drehen trotzdem.
auf dem ersten rad ist noch eine "3" eingschlagen, eine dazu passende markierung auf dem 2. rad fehlt ?


kann man die frage verstehen?
ich hoffe!

grüsse roman

edit: schönschrift

Verfasst: 2008-08-11 12:14:11
von roman-911
sodala,

war die frage so schlecht formuliert oder wusste das keiner so auf die schnelle ? :D

es gibt mehrere versionen von nockenwellen und "stirnrädern"
- durch nut festgelegte kombi aus 2 zahnrädern auf Nw
aufgeschraubt
- durch nut festgelegte kombi aus 2 zahnrädern aufgepresst.
- 2 verschraubte zahnräder (mein problem) nur ein zahnrad auf nut.

ausserdem ein nettes sammelsurium an bezeichnungen: spritzversteller, nockenwellenrad, antriebsrad....funktion ist immer gleich: NW mit ESP und KW synchronisieren.

ich habe jetzt den neuen und den alten motor verglichen.
beide KW auf die gleiche position dann anhand der position der nocken auf der NW die einbauposition des 2 rades ermittelt.

sprich beide nockenwellen + kurbelwellen (alter + neuer motor) auf die gleiche position und dann das 2. zahnrad auf die "1" markierung der KW und an der NW festgeschraubt. es sind nur 4 positionen möglich, so dass nur diese eine stimmen kann.
ich habe 4 versch. whb`s und in keinem wird beschrieben wie das "richtig" geht.
man hätte wohl vor dem zerlegen kennzeichnen müssen, bzw. 1. + 2. zahnrad nicht auseinanderreissen. (unnötig)

leider bin ich mir ziemlich unsicher was die überholte NW betrifft, lt. whb müsste es eine für den sauger sein. hab also jetzt die alte NW montiert uind hoffe dass sie noch o.k. ist.

nächste frage:
eigentlich müsste doch bei allen motoren der 352-baureihe egal ob sauger oder turbo der OT gleich sein oder
sprich der eingeschlagene OT auf dem schwingungsdämpfer vom sauger sollte auch auf den turbomotor montiert passen?

leider keine fotos weil keine kamera...

grüsse roman

edit:hier
hab ich auch mal in franzens forum gefragt.
wünschenswert wären antworten hier, wer aber nur drüben angemeldet ist, antwortet halt drüben...sorry :blush:

Verfasst: 2008-08-21 22:57:07
von Pirx
Landei hat geschrieben:Da wage ich ja jetzt kaum zu fragen, denn ich habe nach 10 Monaten Sucherei fast schon aufgegeben und rein zufällig (abgesehen vom Zwang) heute begonnen, meinen Motor auszubauen.

Hast Du vielleicht den Krümmer für den kleinen seitlichen Turbo übrig?

Ab morgen wollte ich meinen neuen Frontlenkermotor einpassen, allerdings ohne Turbo, denn mitohne Krümmer läuft da nichts.

Gruß Jochen
Hallo Jochen,

wegen Urlaub kommt meine Antwort zwar etwas spät, aber vielleicht hilfts ja noch ...

In Saverne habe ich bei Christian (panzerknacker32) die Lösung für Dein Problem gesehen: er hat einen passenden Krümmer für den Anbau des seitlichen Turbos im Kurzhauber gefunden, der noch lieferbar ist. Stammt vom 6-Zylinder-MB-trac!

Für Details solltest Du Dich direkt mit ihm in Verbindung setzen.

Pirx

Verfasst: 2008-08-22 5:12:16
von Krusty
Motor nochnich fertig :huh: :bored:

Verfasst: 2008-08-22 8:23:21
von Ulf H
Das Turbomotorpuzzle nimmt langsam aber stetig und unaufhaltsam die Form eines Motors an.

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-08-22 11:10:06
von roman-911
Krusty hat geschrieben:Motor nochnich fertig
nö! :cool:
Ulf hat geschrieben: nimmt langsam aber stetig und unaufhaltsam
...genau, es ist ein puzzle und kein bausatz, bedienungsanleitung fehlt... :D
schlimmer: ich bin laie und prüfe alles 2 x weil mir das wissen fehlt.
abgesehen davon, dass allein das beschaffen der vielen dichtringe, anbauteilen etc. immer ein lustiges ratespiel bei onkel benz ist...

Krusty: ...aber vielleicht kannst Du ja diese oder meine obige frage beantworten?

neue frage:
hintergrund: möchte esp (90`er)aus dem sauger verwenden. nockenwelle aus dem sauger hat einen spritzversteller, die nockenwelle aus demgeschlachteten turbomotor nicht.
soll ich also versuchen den spritzversteller umzubauen?

grüsse roman


p.s.: @Ulf, biste gut heimgekommen ? war ja doch spät....

Verfasst: 2008-08-22 11:26:32
von Ulf H
roman-911 hat geschrieben:.... @Ulf, biste gut heimgekommen ? war ja doch spät....
Ja, aber spät war´s wirklich !!

Gruß Ulf

Verfasst: 2008-09-02 22:34:02
von roman-911
spritzversteller+ nockenwellenprob. gelöst.

vorerst keine neuen fragen... :D

bilder:

neue wasserpumpe:

Bild

ölkühlerseite ohne deckel/labyrinth:

Bild

noch fehlt der ventiltrieb...

Bild

düsen + leckleitung montiert:

Bild

puzzleteile:

Bild

geschwister...
Bild

Verfasst: 2008-09-03 10:51:05
von mbmike
Hi Puzzler,
wo issen der Ölwannenturboölentsorgungsanschluß?
Warum hat der denn noch en Kompressorloch?
Ölmessstab?
Düsen mit Düsen bestückt im Karton liegend, tzsss??
Was´n für´n Ölfilter?
Alte Schwungscheibe, Kupplungsglocke?
Was´n für´n Luftfilter?

Viel Spaß noch!

Verfasst: 2008-09-03 11:33:04
von roman-911
Hi Puzzler,
wo issen der Ölwannenturboölentsorgungsanschluß?
na, in der ölwanne "in der palette"
Warum hat der denn noch en Kompressorloch?
weil 2 kompressorlöcher doof aussehen...
externer presser kommt später
:D
Ölmessstab?
klar, warum nicht, soll nützlich sein...?
Düsen mit Düsen bestückt im Karton liegend, tzsss??
häh? na und.... sind alte düsen...willstse ham?
Was´n für´n Ölfilter?
hauptstrom
Alte Schwungscheibe, Kupplungsglocke?
hab mehrere, vorr. grosse kupplung (380 mm)
Was´n für´n Luftfilter?
piclon liegend im motorraum wenn platz genug, sonst auf`s dach :ninja:

Viel Spaß noch!

DANKE!

Verfasst: 2008-09-03 12:02:24
von mbmike
roman-911 hat geschrieben:Hi Puzzler,
wo issen der Ölwannenturboölentsorgungsanschluß?
na, in der ölwanne "in der palette"
Hasse mal ein pic - interessiert mich, wie´s originoool aussieht, weil ich mir da furchtbar was zusammengefummelt habe

Warum hat der denn noch en Kompressorloch?
weil 2 kompressorlöcher doof aussehen...

:p

Du bist zu designorientiert oder willste etwa en Tussenauto? häh!

externer presser kommt später :D
Wie verhält sich´n das mit der wuchtung von der Welle??? Einfach später wieder abschrauben und gut is?

Ölmessstab?
klar, warum nicht, soll nützlich sein...? Originool - oder phantasievoll nachempfunden? von wegen puzzlen - haste gemessen oder nachgesehen, wieweit der oberhalb der Ölpumpe anzeigt?

DüsenSTÖCKE (sorry) mit Düsen bestückt im Karton liegend, tzsss??
häh? na und.... sind alte düsen...willstse ham? hab ich selbst - Servolenkung brauch ich!

Was´n für´n Ölfilter?
hauptstrom hängend, vom 1017er Om352 mit Wasserkühlung? empfehlenswert!

Alte Schwungscheibe, Kupplungsglocke?
hab mehrere, vorr. grosse kupplung (380 mm)
as great as possible!!!organisch, Sinter - gibt es die wie käuflich???

Was´n für´n Luftfilter?
piclon liegend im motorraum wenn platz genug, sonst auf`s dach :ninja: sach ich doch - des(ign)orientiert.....

Viel Spaß noch!

DANKE!

BITTE! Ich kann noch mehr!
:happy:

Verfasst: 2008-09-03 12:48:03
von Pirx
Ach, übrigens ...!

Roman, wenn Du anstelle des Nockenwellen-Kompressors einen Externen montierst, bitte nicht vergessen, die Ölbohrung für das Pleuel des Kompressors in der Nockenwelle zu verschließen! Sonst geht Dir der Öldruck flöten ...

Pirx

P.S.: Ab Werk sind da so neckische Schlauchschellen drübergeschoben, wenn kein Luftpresser an der Nockenwelle sitzt.

Verfasst: 2008-09-05 8:37:25
von roman-911
@ Mbmike: danke für die hinweise auf dem "kleinen " dienstweg, man sieht du hast Dich mit den problemen schonmal beschäftigt.
BITTE! Ich kann noch mehr!
nur zu!

@Pirx: danke ! daran hätte ich sicher nicht gedacht. der externe presser kommt erst viel später.
presser sowie luftansauganlage erstmal konservativ,die zeit läuft davon.

:)

wieder mal ein schraubernachmittag verstrichen mit folgendem ergebnis:

ventiltrieb:

Bild

hach schööön :wub: :

Bild

gesäubert (scheissarbeit die alten dichtungen runterzupopeln), plangschliffen, einbaufertig: ölkühlerlabyrinth:

Bild

fast fertig :D

Bild

fragen?

- wo entnimmt der turbo sein öl aus dem ölkühler, was passiert dann mit dem geber für den öldruck wenn die verschraubung besetzt ist ? wer also ein photo für mich hat ?
- würdet Ihr die kleinen gummidichtungen im "durchlass der einspritzleitungen" erneuern? hab mal versucht eine alte rauszufummeln, fürchterliche arbeit. das gehäuse muss allerdings dicht sein!


grüsse roman

Verfasst: 2008-09-05 9:07:07
von mbmike
motorpuzzler hat geschrieben:@ Mbmike: man sieht du hast Dich mit den problemen schonmal beschäftigt.
:wack: :wack: grr..
motorpuzzler hat geschrieben: fragen?

- wo entnimmt der turbo sein öl aus dem ölkühler, was passiert dann mit dem geber für den öldruck wenn die verschraubung besetzt ist ? wer also ein photo für mich hat ?


Frag mal Fred B. direkt, der hat auch nen 366er mit Turbo aufgebaut. Nehme aber an, dass 352er und 366er dafür die gleiche Konstruktion nutzen (welche Teilenummer hat Dein Ölkühler, beginnt die mit 312...?), da wird die Öldruckschraube gar nicht für genutzt, sondern eine andere. Bei mir im 352er ziemlich in der Mitte nach vorne. Gelegentlich mach ich ein Bild, habe das alte Mädchen aber grad nicht vor der Türe stehen. Und dann weiß ich auch nicht, ob dir das tatsächlich hilft. Ui ui uiii
motorpuzzler hat geschrieben:- würdet Ihr die kleinen gummidichtungen im "durchlass der einspritzleitungen" erneuern? hab mal versucht eine alte rauszufummeln, fürchterliche arbeit. das gehäuse muss allerdings dicht sein!
Trotzdem - auf jeden Fall! Kleiner Elektroschraubenzieher (die von der Kirmes - weißt du?) ist hilfreich. Die alten Dinger sind ausgehärtet und beim Einbau kaum mehr dicht zu kriegen - ich hab selbst von den neuen nur 5 wirklich dicht! Der 6. schwitzt ein wenig!

Schöne Sache, die Du da machst!