Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Moderator: Moderatoren
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Miche,
mein Motor hat kein LDA, also nix mit Kraftstoffanreicherung.
Grüße
Thomas
( Sorry für O.T. )
mein Motor hat kein LDA, also nix mit Kraftstoffanreicherung.
Grüße
Thomas
( Sorry für O.T. )
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi,
wir hatten vor ein paar Monaten den Nachfolger dieses ACTROS SLT
Der neue Actros 3 SLT ist ziemlich identisch aufgebaut nur andere Motoren (EURO VI)
Die Kühlleistung des Turms ist ca. 2 x so hoch wie der normale Kühler. Das gesamte System ist in Reihe geschaltet.
Der Ausgleichsbehälter sitzt an höchster Stelle im Kühlturm. Das Kühlwasser hat ein Volumen von ca. 85°C.
Es gibt zur original verbauten Wasserpumpe noch eine zusätzliche die Themostatgesteuert zugeschaltet wird wenn die originale Thermostaten öffnen!
Der 2. Wasserkühler sitzt vor dem Hydraulikölkühler seitlich im Kühlturm und die Luft wird von einem Hydraulisch angetriebenen Propeller durch die Kühleinheit gesaugt!
Das sind sicherlich nicht vergleichbare Situationen aber nun weißt Du zumindest was sich die Profis einfallen lassen!
Ich sehe das so: Solange die Temperatur zu nieder ist wird der Termostat nicht öffnen. Wenn er öffnet sinkt die KW-Temp soweit bis das Thermoistat wieder schließt. Das kann schon 2-3 Mal in der Minute passieren! Dafür wurde es doch entwickelt. Der Motors sollte so immer die richtige Temperatur haben! Zu Kalt kann er nicht werden da die Termostate dann zu machen müssen!
Viel Erfolg...
Grüße Chris
wir hatten vor ein paar Monaten den Nachfolger dieses ACTROS SLT
Der neue Actros 3 SLT ist ziemlich identisch aufgebaut nur andere Motoren (EURO VI)
Die Kühlleistung des Turms ist ca. 2 x so hoch wie der normale Kühler. Das gesamte System ist in Reihe geschaltet.
Der Ausgleichsbehälter sitzt an höchster Stelle im Kühlturm. Das Kühlwasser hat ein Volumen von ca. 85°C.
Es gibt zur original verbauten Wasserpumpe noch eine zusätzliche die Themostatgesteuert zugeschaltet wird wenn die originale Thermostaten öffnen!
Der 2. Wasserkühler sitzt vor dem Hydraulikölkühler seitlich im Kühlturm und die Luft wird von einem Hydraulisch angetriebenen Propeller durch die Kühleinheit gesaugt!
Das sind sicherlich nicht vergleichbare Situationen aber nun weißt Du zumindest was sich die Profis einfallen lassen!
Ich sehe das so: Solange die Temperatur zu nieder ist wird der Termostat nicht öffnen. Wenn er öffnet sinkt die KW-Temp soweit bis das Thermoistat wieder schließt. Das kann schon 2-3 Mal in der Minute passieren! Dafür wurde es doch entwickelt. Der Motors sollte so immer die richtige Temperatur haben! Zu Kalt kann er nicht werden da die Termostate dann zu machen müssen!
Viel Erfolg...
Grüße Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Chris
Danke für die Info dass auch andere Probleme mit der Temperatur haben. Im Vergleich mit dieser High Tech Maschine bin ich allerdings eher auf der Suche nach der Low Tech und vor allem Low Cost Variante.
Ich erhalte jetzt in den nächsten Tagen erst einmal einen nagelneuen Kühler der grösser ist als der originale und immer noch reinpassen sollte. Hab ich für grandiose 100€ inkl. Versand im grossen Versandhaus geschossen. Dann geht mal der dezente Umbau los, zuerst die Trennung von Ölkühler und LLK aus dem eigentlichen Motorkühlkreislauf, hierfür nehme ich jetzt einfach mal den alten Kühler mit den Lüftern dran, separater Wasserpumpe und Themostatgehäuse und schau wie sich die Temperatur entwickelt.
Der neue Kühler kriegt dann ordentliche Luftleitbleche so dass die Luft auch wirklich durch den Kühler gesogen wird und zusätzlich werde ich am Unterboden noch irgendeine nette Blechkonstruktion (einfach und robust) installieren die den Fahrtwind einfängt und gezielt zum Motor befördert.
Und dann den Feldberg mit Vollgas hochheizen und dann....schaumermal.......ich hoffe das reicht dann auch für grosse Dünen!! Leistung wäre ja da!
Gruss Mischi
Danke für die Info dass auch andere Probleme mit der Temperatur haben. Im Vergleich mit dieser High Tech Maschine bin ich allerdings eher auf der Suche nach der Low Tech und vor allem Low Cost Variante.
Ich erhalte jetzt in den nächsten Tagen erst einmal einen nagelneuen Kühler der grösser ist als der originale und immer noch reinpassen sollte. Hab ich für grandiose 100€ inkl. Versand im grossen Versandhaus geschossen. Dann geht mal der dezente Umbau los, zuerst die Trennung von Ölkühler und LLK aus dem eigentlichen Motorkühlkreislauf, hierfür nehme ich jetzt einfach mal den alten Kühler mit den Lüftern dran, separater Wasserpumpe und Themostatgehäuse und schau wie sich die Temperatur entwickelt.
Der neue Kühler kriegt dann ordentliche Luftleitbleche so dass die Luft auch wirklich durch den Kühler gesogen wird und zusätzlich werde ich am Unterboden noch irgendeine nette Blechkonstruktion (einfach und robust) installieren die den Fahrtwind einfängt und gezielt zum Motor befördert.
Und dann den Feldberg mit Vollgas hochheizen und dann....schaumermal.......ich hoffe das reicht dann auch für grosse Dünen!! Leistung wäre ja da!
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi,
klingt gut, aber auch wenn es nervt...... vergiß das Abgasthermometer nicht....
Das ist schnell eingebaut und zeigt dir auch viel schneller als die anderen Temperaturanzeigen was gerade in deinem Motor abläuft.
Ich hab es seit Freitag drinn und bin am Sonntag 450 km Autobahn und Landstraße gefahren. Und ich hab ziemlich viel auf das Teil geschaut
Grüße
Thomas
klingt gut, aber auch wenn es nervt...... vergiß das Abgasthermometer nicht....
Das ist schnell eingebaut und zeigt dir auch viel schneller als die anderen Temperaturanzeigen was gerade in deinem Motor abläuft.
Ich hab es seit Freitag drinn und bin am Sonntag 450 km Autobahn und Landstraße gefahren. Und ich hab ziemlich viel auf das Teil geschaut

Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Thomas
Wie und wo hast Du das Teil den eingebaut und was viel wichtiger ist....woher weisst Du was hohe und was niedrige Werte sind?
Gruss Mischi
Wie und wo hast Du das Teil den eingebaut und was viel wichtiger ist....woher weisst Du was hohe und was niedrige Werte sind?
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi, das Video von mir war nur zur Verdeutlichung um den Hintergrund meiner Aussage zu verdeutlichen. Dass Deine Version anders ausfallen muss ergibt sich zwangsläufig aus unserem Hobby!
Ich wollte nur klarstellen dass Dimler bei seinen Atrösen im SLT eben die Kühler in Reihe schalten!
Natürlich werden dann Messungen gefahren die sich der normalsterbliche garnicht leisten könnte! Teilweise verbauen wir für mehrere 100.000 € alleine Messtechnik!
Grüsse Chris
Ich wollte nur klarstellen dass Dimler bei seinen Atrösen im SLT eben die Kühler in Reihe schalten!
Natürlich werden dann Messungen gefahren die sich der normalsterbliche garnicht leisten könnte! Teilweise verbauen wir für mehrere 100.000 € alleine Messtechnik!
Grüsse Chris
Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Ve-ge'ta-ri-er <[ve-] m.; s-, -> Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi,
bei mir sitzt das Teil jetzt direkt hinter dem Lader, was aber suboptimal ist.
Eine gute Lösung wäre eine Adapterplatte zwischen Krümmer und Lader wo der Sensor dann drinn sitzt. Den Krümmer anbohren wollte ich nicht da das gerne für Risse von der Bohrung aus sorgt.
Als absoluter Maximumwert gelten für Turbodiesel etwa 850 Grad vor dem Lader. Davon würde ich aber möglichst weit entfernt bleiben wollen. Bei 700 Grad vor dem Lader ist alles im grünen Bereich. Falls du hinter dem Lader messen mußt solltest du auf den dort gemessenen Wert 150-200 Grad dazu rechnen.
Die angegebenen Werte habe ich mir erlesen und erfragt, ich habe da recht viel im Netz gesucht und diese Werte tauchen immer wieder auf. Bei meinem Benz mir Nachrüstlader, etwas aufgedrehter Pumpe und noch ohne LLk habe ich zur Zeit 500 Grad direkt hinter dem Lader bei originalem Ladedruck und Vollast am Berg bei fast Nenndrehzahl. Vor der nächsten längeren Fahrt erhöhe ich mal den Ladedruck ein wenig und schau mal was passiert. Wenn ich wieder zuhause bin kommt dann der LLK mit eigenem Wasserkreis. Ich schreib dann nochmal die Ergebnisse.
Grüße
Thomas
bei mir sitzt das Teil jetzt direkt hinter dem Lader, was aber suboptimal ist.
Eine gute Lösung wäre eine Adapterplatte zwischen Krümmer und Lader wo der Sensor dann drinn sitzt. Den Krümmer anbohren wollte ich nicht da das gerne für Risse von der Bohrung aus sorgt.
Als absoluter Maximumwert gelten für Turbodiesel etwa 850 Grad vor dem Lader. Davon würde ich aber möglichst weit entfernt bleiben wollen. Bei 700 Grad vor dem Lader ist alles im grünen Bereich. Falls du hinter dem Lader messen mußt solltest du auf den dort gemessenen Wert 150-200 Grad dazu rechnen.
Die angegebenen Werte habe ich mir erlesen und erfragt, ich habe da recht viel im Netz gesucht und diese Werte tauchen immer wieder auf. Bei meinem Benz mir Nachrüstlader, etwas aufgedrehter Pumpe und noch ohne LLk habe ich zur Zeit 500 Grad direkt hinter dem Lader bei originalem Ladedruck und Vollast am Berg bei fast Nenndrehzahl. Vor der nächsten längeren Fahrt erhöhe ich mal den Ladedruck ein wenig und schau mal was passiert. Wenn ich wieder zuhause bin kommt dann der LLK mit eigenem Wasserkreis. Ich schreib dann nochmal die Ergebnisse.
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Wie machst du das? Hast du ein Bypassventil mit Einstellmöglichkeiten?Vor der nächsten längeren Fahrt erhöhe ich mal den Ladedruck ein wenig und schau mal was passiert.
Wenn ich einige vorangegangene Beiträge richtig verstanden habe, dann führt die Erhöhung der Luftmenge ohne gleichzeitige Erhöhung der Einspritzmenge zu einer geringeren thermischen Belastung des Motors.
Bei welchem Ladedruck treten unter diesen Bedingungen Nachteile eines hohen Ladedrucks auf und welche Nachteile muss man bei einer erhöhten Gesamtverdichtung erwarten, wenn man nicht gleichzeitig andere Parameter wie bspw. Förderbeginn oder Einspritzdruck ändert? Unter Nachteilen verstehe ich auch eine nach heutigen Gesichtspunkten Verschlechterung der Emissions- und Verbrauchswerte.
Anders gefragt: die Konstrukteure serienmäßiger Turbomotoren waren ja nicht blöd, mussten sich aber bei der Konstruktion auf Kompromisse einigen, die zwar auf damalige Spediteure /Anwender bezogen vernünftig waren, die aber für uns Privatnutzer möglicherweise uninteressant sind, weil wir durchaus willens sind, Zeit und Geld für Verbesserungen aufzuwenden.
Als reines Gedankenspiel: Was würde ein vergrößerter Turbo bringen, bei dem das Bypassventil durch Werte des Abgasthermometers geregelt wird (Kennwerte müssten in Versuchsreihen entwickelt werden)?
Jochen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Jochen,
das Wastegate am Turbo wird über eine Druckdose gesteuert. Diese öffnet das Wastegate wenn der Ladedruck zu hoch ist und läßt Abgas an dem Lader vorbei strömen. Die Verbindungsstange zwischen Druckdose und Wastegate ist per gewinde in der Länge einstellbar. Thats it.
Deine anderen Fragen sind genau das Problem. Bei welchen Drucken es für Motor oder Lader problematisch wird läßt sich zumindest für mich schwer sagen. In meinem Fall ist es so das mein Lader auf maximal 0,52 bar eingestellt sein soll ich ich ihn maximal auf 0,7 bar erhöhen werde. Das ist der Wert den Benz für seine original Turbomoter der Baureihe verwendet hat.
Insgesamt ist es wohl so das eher die Lader mit dem erhöhten Ladedruck Schwierigkeiten haben da sie schneller drehen müssen um den Druck zu erzeugen. Irgendwann ist dann die Grenze der Lager oder der Schaufeln im Lader erreicht....
Ich bin da aber de Fakto auch am experimentieren mit Ladedruck, Fördermenge, Einspritzdruck und Förderbeginn. Ich sauge alles an Information auf was ich finden kann und probiere selbst am Auto. Das ist leider recht zeitintensiv da man immer nur einen Parameter ändern sollte und dann wieder testen, ansonsten ist dann nicht nachvollziehbar was welche Änderung zur Folge hat.
Über Emissions und Verbrauchswerte mach ich mir ehrlich gesagt wenig Gedanken, ich will das das Auto vernünftig fährt. Außerdem ist es ja so das der Energiebedarf den es braucht um das Fahrzeug zu bewegen ja gleich bleibt. Wenn ich also den Wirkungsgrad des Motors nicht wesentlich verschlechtere sollte sich auch sonst nicht viel ändern, außer natürlich es wird mehr Leistung abgerufen.
Ein größerer Lader spricht erst später an, es entsteht ein größeres "Turboloch" also praktisch ein paar Gedenksekunden bevor der Lader Druck aufbaut. Das versucht man eigentlich zu vermeiden, der Lader muß zu Motor und Drehzahlen etc. passen.
Und die Steuerung für das abrufen von Leistung je nach Abgastemperatur sitzt bei mir vorne links.... Das kann auch ruhig so bleiben
Grüße
Thomas
das Wastegate am Turbo wird über eine Druckdose gesteuert. Diese öffnet das Wastegate wenn der Ladedruck zu hoch ist und läßt Abgas an dem Lader vorbei strömen. Die Verbindungsstange zwischen Druckdose und Wastegate ist per gewinde in der Länge einstellbar. Thats it.
Deine anderen Fragen sind genau das Problem. Bei welchen Drucken es für Motor oder Lader problematisch wird läßt sich zumindest für mich schwer sagen. In meinem Fall ist es so das mein Lader auf maximal 0,52 bar eingestellt sein soll ich ich ihn maximal auf 0,7 bar erhöhen werde. Das ist der Wert den Benz für seine original Turbomoter der Baureihe verwendet hat.
Insgesamt ist es wohl so das eher die Lader mit dem erhöhten Ladedruck Schwierigkeiten haben da sie schneller drehen müssen um den Druck zu erzeugen. Irgendwann ist dann die Grenze der Lager oder der Schaufeln im Lader erreicht....
Ich bin da aber de Fakto auch am experimentieren mit Ladedruck, Fördermenge, Einspritzdruck und Förderbeginn. Ich sauge alles an Information auf was ich finden kann und probiere selbst am Auto. Das ist leider recht zeitintensiv da man immer nur einen Parameter ändern sollte und dann wieder testen, ansonsten ist dann nicht nachvollziehbar was welche Änderung zur Folge hat.
Über Emissions und Verbrauchswerte mach ich mir ehrlich gesagt wenig Gedanken, ich will das das Auto vernünftig fährt. Außerdem ist es ja so das der Energiebedarf den es braucht um das Fahrzeug zu bewegen ja gleich bleibt. Wenn ich also den Wirkungsgrad des Motors nicht wesentlich verschlechtere sollte sich auch sonst nicht viel ändern, außer natürlich es wird mehr Leistung abgerufen.
Ein größerer Lader spricht erst später an, es entsteht ein größeres "Turboloch" also praktisch ein paar Gedenksekunden bevor der Lader Druck aufbaut. Das versucht man eigentlich zu vermeiden, der Lader muß zu Motor und Drehzahlen etc. passen.
Und die Steuerung für das abrufen von Leistung je nach Abgastemperatur sitzt bei mir vorne links.... Das kann auch ruhig so bleiben

Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo,
ich bin inzwischen eine längere Strecke mit erhöhtem Ladedruck gefahren. Maximaldruck ist jetzt 0,6 statt 0,5 bar, Fördermenge wurde nicht geändert.
Die Abgastemperatur ist um fast 100 Grad gefallen, allerdings war die Umgebungstemperatur auch etwa 10 Grad niedriger.
Die Öltemperatur war ebenfalls etwas geringer, allerdings nur um ca. 5 Grad. Also eher im Bereich Meßtoleranz...
Als nächster Step kommt der LLK ins Auto, mal sehen ob das einen meßbaren Unterschied bei der Abgastemperatur bringt.
Danach kann ich wahrscheinlich nochmal die Fördermenge erhöhen (lassen) ohne grenzwertige Abgastemperaturen zu erreichen.
Weiterhin viel Spaß beim Basteln und Grüße
Thomas
ich bin inzwischen eine längere Strecke mit erhöhtem Ladedruck gefahren. Maximaldruck ist jetzt 0,6 statt 0,5 bar, Fördermenge wurde nicht geändert.
Die Abgastemperatur ist um fast 100 Grad gefallen, allerdings war die Umgebungstemperatur auch etwa 10 Grad niedriger.
Die Öltemperatur war ebenfalls etwas geringer, allerdings nur um ca. 5 Grad. Also eher im Bereich Meßtoleranz...
Als nächster Step kommt der LLK ins Auto, mal sehen ob das einen meßbaren Unterschied bei der Abgastemperatur bringt.
Danach kann ich wahrscheinlich nochmal die Fördermenge erhöhen (lassen) ohne grenzwertige Abgastemperaturen zu erreichen.
Weiterhin viel Spaß beim Basteln und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Gemeinde
Mal wieder Zwischenstand......wenig Zeit um wirklich zu schrauben aber so ein paar Kleinigkeiten werde ich jetzt mal angehen.....unter anderem das Kühlerproblem!
Ich habe jetzt lange hin und her überlegt und nochmal die Einbausituation angeschaut. Es ergeben sich 2 Varianten:
1.)....Trennung zwischen Motorkühlung und LLK+Ölkühler durch Verwendung von 2 getrennten Wasserkühlern mit eigenem Wasserkreislauf
2.).... 2.Kühler parallel hängen und beide durchlaufen lassen.
Vorteile/Nachteile beider Varianten:
zu 1) Leitungsverlegung wird etwas einfacher da ich den Platz für den 2. Kühler wählen kann
Falls Kühler nicht vorne über der Stossstange müsste ich diesen wohl liegend einbauen....geht das überhaupt?
Falls Kühler nicht vorne über der Stossstange müsste ich wohl kräftige E-Lüfter dranbauen sonst wohl kaum Kühlleistung
Kühlkreislauf braucht extra E-Pumpe
zu2) 2. E-Pumpe wohl nicht nötig (WaPu ist die grösste die passt und nagelneu)
T-Stücke notwendig und diese sind wohl sehr schwiering unterzubringen da alles reichlich verbaut ist
Für beide Fälle, wenn ich den 2. Kühler auf die Stossstange setze gilt: Optik nicht mehr original (sch...ß drauf) und lange Leitungen...macht das wohl Ärger??
Ich werde wohl heute abend mit einer kühlen Flasche 95°igem Wasser unter den Laster sitzen und mir die Geschichte nochmal anschauen.....Anregungen willkommen!!
Gruss Mischi
Ach ja.....ich werde Luftleitbleche einbauen und auch einen Temperaturfühler im den Abgasstrom reinhängen!!
Öltemperaturgeber ist schon gekauft...fehlt nur noch der eigentliche Nehmer, das Anzeigeinstrument liegt in der Werkstatt!
Mal wieder Zwischenstand......wenig Zeit um wirklich zu schrauben aber so ein paar Kleinigkeiten werde ich jetzt mal angehen.....unter anderem das Kühlerproblem!
Ich habe jetzt lange hin und her überlegt und nochmal die Einbausituation angeschaut. Es ergeben sich 2 Varianten:
1.)....Trennung zwischen Motorkühlung und LLK+Ölkühler durch Verwendung von 2 getrennten Wasserkühlern mit eigenem Wasserkreislauf
2.).... 2.Kühler parallel hängen und beide durchlaufen lassen.
Vorteile/Nachteile beider Varianten:
zu 1) Leitungsverlegung wird etwas einfacher da ich den Platz für den 2. Kühler wählen kann
Falls Kühler nicht vorne über der Stossstange müsste ich diesen wohl liegend einbauen....geht das überhaupt?
Falls Kühler nicht vorne über der Stossstange müsste ich wohl kräftige E-Lüfter dranbauen sonst wohl kaum Kühlleistung
Kühlkreislauf braucht extra E-Pumpe
zu2) 2. E-Pumpe wohl nicht nötig (WaPu ist die grösste die passt und nagelneu)
T-Stücke notwendig und diese sind wohl sehr schwiering unterzubringen da alles reichlich verbaut ist
Für beide Fälle, wenn ich den 2. Kühler auf die Stossstange setze gilt: Optik nicht mehr original (sch...ß drauf) und lange Leitungen...macht das wohl Ärger??
Ich werde wohl heute abend mit einer kühlen Flasche 95°igem Wasser unter den Laster sitzen und mir die Geschichte nochmal anschauen.....Anregungen willkommen!!
Gruss Mischi
Ach ja.....ich werde Luftleitbleche einbauen und auch einen Temperaturfühler im den Abgasstrom reinhängen!!
Öltemperaturgeber ist schon gekauft...fehlt nur noch der eigentliche Nehmer, das Anzeigeinstrument liegt in der Werkstatt!
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Gemeinde
Nach langem hin und her bin ich nun etwas weiter.
Ich habe entschieden 2 Kühler parallel zu durchspülen und dafür die notwendigen Abzweige geschweisst.
Der 2. Kühler kommt über die Stossstange und wird so verkleidet, dass die Front optisch dem Originalaussehen nahe kommt, die Stossstange wird um ca. 10cm nach vorne versetzt.
Jetzt muss ich alles mal montieren und schauen welche neuen Schlauchlängen ich zusätzlich brauche um den vorderen Kühler anzuschliessen. Ich hoffe ich habe genug Wasserpumpenleistung um die längeren Wege zu durchströmen.
Zusätzlich werde ich Öltemperaturmesser und Abgastemperaturmessung einbauen, Luftleitbleche am Unterboden montieren und auch um den Lüfter des originalen Kühlers wieder Luftleitbleche einsetzen. Ausserdem erhält der neue Kühler 2 starke E-Lüfter.
Ausserdem habe ich einen üppigen Wärmetauscher zur Ölkühlung verbaut, allein die Fläche sollte hier schon reichlich mehr Kühlleistung zulassen als der alte Ölkühler, zusätzlich wird auch dieser Wärmetauscher wieder vom Kühlwasser durchspült.
So und an Weihnachten wird weiter gebastelt... und dann gibts auch mal ein paar Fotos!!
Gruss Mischi
Nach langem hin und her bin ich nun etwas weiter.
Ich habe entschieden 2 Kühler parallel zu durchspülen und dafür die notwendigen Abzweige geschweisst.
Der 2. Kühler kommt über die Stossstange und wird so verkleidet, dass die Front optisch dem Originalaussehen nahe kommt, die Stossstange wird um ca. 10cm nach vorne versetzt.
Jetzt muss ich alles mal montieren und schauen welche neuen Schlauchlängen ich zusätzlich brauche um den vorderen Kühler anzuschliessen. Ich hoffe ich habe genug Wasserpumpenleistung um die längeren Wege zu durchströmen.
Zusätzlich werde ich Öltemperaturmesser und Abgastemperaturmessung einbauen, Luftleitbleche am Unterboden montieren und auch um den Lüfter des originalen Kühlers wieder Luftleitbleche einsetzen. Ausserdem erhält der neue Kühler 2 starke E-Lüfter.
Ausserdem habe ich einen üppigen Wärmetauscher zur Ölkühlung verbaut, allein die Fläche sollte hier schon reichlich mehr Kühlleistung zulassen als der alte Ölkühler, zusätzlich wird auch dieser Wärmetauscher wieder vom Kühlwasser durchspült.
So und an Weihnachten wird weiter gebastelt... und dann gibts auch mal ein paar Fotos!!
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Die Idee, den 2. Kühler nach vorn zu setzen finde ich gut. Das lockert die "schmucklose" Front etwas auf! 

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
wird dann quasi ein Hauber:-)
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Mischi hat geschrieben:wird dann quasi ein Hauber:-)

Evtl. so wie Toms Matador!?

Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Gemeinde
Ich wollte mal wieder berichten.....
Kühler habe ich mittlerweile abändern lassen und fast fertig montiert. Ölkühler ist montiert und angeschlossen. Einige Schläuche fehlen noch aber auch hier fehlt nur noch das Finish!
Nun hat mein Kühlerbauer gemeint, die Durchflussleistung könnte wohl problematisch werden da der 2.Kühler lange Schläuche hat.
Weiss hier zufällig jemand, ob es Pumpen gibt (24V!) die zuschaltbar wären und sonst einfach durchspült werden? So eine Pumpe würde ich dann einbauen um vom hintersten Punkt des Motors heisses Wasser in den vorderen Kühler zu schicken.
Gruss Mischi
Ich wollte mal wieder berichten.....
Kühler habe ich mittlerweile abändern lassen und fast fertig montiert. Ölkühler ist montiert und angeschlossen. Einige Schläuche fehlen noch aber auch hier fehlt nur noch das Finish!
Nun hat mein Kühlerbauer gemeint, die Durchflussleistung könnte wohl problematisch werden da der 2.Kühler lange Schläuche hat.
Weiss hier zufällig jemand, ob es Pumpen gibt (24V!) die zuschaltbar wären und sonst einfach durchspült werden? So eine Pumpe würde ich dann einbauen um vom hintersten Punkt des Motors heisses Wasser in den vorderen Kühler zu schicken.
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
- Speed5
- abgefahren
- Beiträge: 3413
- Registriert: 2007-07-06 20:35:07
- Wohnort: 45307 Essen
- Kontaktdaten:
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
http://www.Odessa-wir-helfen.de
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Ab dem Moment wo du „ach scheiß was drauf" denkst, wird es entweder grandios,
Oder absolut desaströs.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Gemeinde
Es gibt positives zu berichten.......
Der 2. Küher ist ja schon eine Weile montiert und am letzten WE gab es die 1. Probelfahrt. 12% Steigung und am Ende immer noch 80° Kühlwassertemperatur.
Natürlich habe ich den Sisu vorher ordentlich warm gefahren auf der Landstrasse mit "Vollgas".
Somit glaube ich das Kühlerproblem ist GESCHICHTE!!!!!!
Ich will jetzt noch weitere Tests fahren aber denke ich muss die Temperatur dabei nicht mehr so sehr im Auge haben.
Danke für die vielen guten Tips!!
Die nächsten Fragen liegen mir schon aus der Zunge aber das kommt nächste Woche :-)
Gruss Mischi
Es gibt positives zu berichten.......

Der 2. Küher ist ja schon eine Weile montiert und am letzten WE gab es die 1. Probelfahrt. 12% Steigung und am Ende immer noch 80° Kühlwassertemperatur.
Natürlich habe ich den Sisu vorher ordentlich warm gefahren auf der Landstrasse mit "Vollgas".
Somit glaube ich das Kühlerproblem ist GESCHICHTE!!!!!!
Ich will jetzt noch weitere Tests fahren aber denke ich muss die Temperatur dabei nicht mehr so sehr im Auge haben.
Danke für die vielen guten Tips!!
Die nächsten Fragen liegen mir schon aus der Zunge aber das kommt nächste Woche :-)
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi,
Coole Sache, auch im Wortsinn...
Das Ding wird glaube ich richtig Laune machen wenn es stabil läuft.
Ziemlich spannendes Auto das du da aufbaust, wenn dir mal Langweilig wird wäre ein Vorstellung von dem Teil mit Daten und Bildern schön...
Grüße
Thomas
Coole Sache, auch im Wortsinn...
Das Ding wird glaube ich richtig Laune machen wenn es stabil läuft.
Ziemlich spannendes Auto das du da aufbaust, wenn dir mal Langweilig wird wäre ein Vorstellung von dem Teil mit Daten und Bildern schön...

Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Bevor der grosse Umbau anfängt-
ich würde erst mal den ALTEN Kühler (wie du schreibst) erneuern. das Kühlermaterial altert- is so. (wird dünner durch salz aussen, und die strömung des wassers innen)
ich würde erst mal den ALTEN Kühler (wie du schreibst) erneuern. das Kühlermaterial altert- is so. (wird dünner durch salz aussen, und die strömung des wassers innen)
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Frizzz,
ich glaube ich frage dich das schon zum zweiten mal.....
Ließt du die Treads eigentlich in denen du schreibst?????
Grüße
Thomas
ich glaube ich frage dich das schon zum zweiten mal.....
Ließt du die Treads eigentlich in denen du schreibst?????
Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Gemeinde
Auch hier kurz ein Update vom jetzigen Zustand mit Tropenkühler.
Ist jetzt ein richtiger kleiner Hauber geworden
Nach diversen Probefahrten kann ich sagen.....Hitzeproblem ist Geschichte, 70-80°C, höher gehts nicht mehr!!!
Gruss Mischi
Auch hier kurz ein Update vom jetzigen Zustand mit Tropenkühler.
Ist jetzt ein richtiger kleiner Hauber geworden

Nach diversen Probefahrten kann ich sagen.....Hitzeproblem ist Geschichte, 70-80°C, höher gehts nicht mehr!!!
Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hi Mischi,
krasses Pferd......
Optisch ist das jetzt nicht unbedingt mein Fall aber wenn ich mir die Proportionen ansehe und deine Leistungsdaten dazurechne ensteht ein gewisser absolut gut gemeinter Neid.
Echt nettes Modul das ich gerne mal irgendwo im Sand treffen würde. Reise schon geplant?
Viel Spaß und Grüße
Thomas
krasses Pferd......

Optisch ist das jetzt nicht unbedingt mein Fall aber wenn ich mir die Proportionen ansehe und deine Leistungsdaten dazurechne ensteht ein gewisser absolut gut gemeinter Neid.
Echt nettes Modul das ich gerne mal irgendwo im Sand treffen würde. Reise schon geplant?
Viel Spaß und Grüße
Thomas
The only good system is a soundsystem.
Re: Kühlleistung erhöhen durch 2. Kühler?
Hallo Thomas
Nachdem letztes Jahr die Jungfernfahrt nach Korsika wegen der Kühlerprobleme nicht geklappt hat, soll es dieses Jahr dorthin gehen.
Dezentes Austesten von allen An- und Umbauten und dann später auch mal in den grossen Sandkasten.......
Zur Optik....ja, schön ist anders aber die technischen Daten sind schon bestechend, alles alte Optik und simpel aber trotzdem jetzt gut isoliert ein tolles Fahrverhalten und relativ leise bei 1800 1/min mit 85 km/h cruisen. Ich hoffe, wir kommen ohne grosse Zwischenfälle hin und zurück....meine Familie hat da schon so einige Zweifel angemeldet
Gruss Mischi
Nachdem letztes Jahr die Jungfernfahrt nach Korsika wegen der Kühlerprobleme nicht geklappt hat, soll es dieses Jahr dorthin gehen.
Dezentes Austesten von allen An- und Umbauten und dann später auch mal in den grossen Sandkasten.......
Zur Optik....ja, schön ist anders aber die technischen Daten sind schon bestechend, alles alte Optik und simpel aber trotzdem jetzt gut isoliert ein tolles Fahrverhalten und relativ leise bei 1800 1/min mit 85 km/h cruisen. Ich hoffe, wir kommen ohne grosse Zwischenfälle hin und zurück....meine Familie hat da schon so einige Zweifel angemeldet

Gruss Mischi
lieber Schrauben schrauben als Schrauben suchen