Frank_404s hat geschrieben: ↑2020-02-19 10:00:39
Ich habe mehrere alte Liebhaberfahrzege und möchte nicht 7 Ölfässer vorhalten.
Eine Ähnliche Situation habe ich, allerdings mit weinger Liebhaberfahrzeugen

Meine Lösung war beim G3-Getriebe im alten Kurzhauber (in diesem Fall zweifelsfrei ATF vorgeschrieben), dass ich ein ohnehin vorhandenes GL4 verwendet habe. Ein Fachmann vom Schmierstoffhändler hatte mir ausführlich erklärt, durch welche Additive Gefahr für die Syncronringe bestand und aus welchem Grund er mit diesem Öl keine Bedenken hatte. Damit bin ich lange Zeit problemlos gefahren. Ähnliches gilt für andere Öle und Betriebsstoffe; nachdem ich mir eine differenzierte Fachmeinung eingeholt habe traue ich mir in gewissem Umfang zu, die Schmierstoffe einfach zu halten und möglichst das zu verwenden, was da ist.
Garantien gibt es dafür gibt es freilich nicht, man verstößt immer noch gegen Herstellervorgaben, auch die eingeholte Fachmeinung kann eine Fehleinschätzung sein und in der Praxis können schlechteres Schaltverhalten oder Schäden unter Umständen erst nach längerer Zeit auftreten. Insofern sind einzelne Erfahrungswerte (wie meine) mit Vorsicht zu genießen.
Jedenfalls würde ich persönlich mit gutem Gewissen das vorhandene Shell-Öl einfüllen. Optional kann man gelegentlich durch die Einfüllschraube prüfen, ob wieder Schaum auf dem Öl schwimmt, und einen kleinen Schluck ablassen und auf Konsistenz und Abriebspuren prüfen.
Wenn alles unauffällig ist: weiterfahren und beobachten
Grüße
Nils