@Kai
...das mit dem Spiritus ist aber nicht ohne - zum einen könnte der (in ausreichender Menge zugesetzt) die Spritschläuche angreifen (am besten PÖl-taugliches Material verwenden), zum anderen sollte der Tank dann auch mehr oder weniger umgehend leergefahren werden weil sonst der Alkohol als "Wasser-Magnet" wirkt und immer mehr Wasser anzieht.
Gruss
Kai
Hallo Kai,
man soll ja keinen halben Liter oder mehr auf einmal in den Tank kippen. Es reicht, wenn man bei jeder oder jeder zweiten Tankfüllung etwa 50 - 100 ml Liter hinzugibt. Das wären z. B. bei einen 100 Liter Tank dann ein Mischverhältnis von 1 zu 1000 bzw. 2000. Ob auch das Leitungen angreift kann ich nicht beurteilen. Du hast ja selbst beschrieben "eine ausreichende Menge vorausgesetzt"... Ich weiß nur das es in Nordamerika regelmäßig gemacht wird und ganz doof sind die ja auch nicht. (Die benutzen vorbeugend kleine Fläschchen mit den besagten etwa 50 - 100 ml für eine Tankfüllung. Mehrheitlich nur in der kalten Jahreszeit und die Qualität des Sprits, zumindest des Diesels ist nicht so gut wie bei uns.)
Viel Wasser kommt ja auch nicht in den Tank. Es kommt ja mehr oder weniger nur die feuchte Luft in den Tank, die beim Leerfahren des Tanks angesaugt wird (oder durch gepanschten Diesel, eher ein Auslandsproblem.). Die Luft kondensiert dann und man hat dadurch Wasser im Diesel. 100 Liter feuchte Luft - ich kann Dir nicht sagen wie viel flüssiges Wasser das ergibt. Viel kann es aber nicht sein. Ich kann auch nicht sagen, wie viel Wasser durch den Spiritus gebunden werden kann. Ich halte mich an die kleinen Ami-Pflastikfläschchengröße als Richtwert und als Hersteller würde ich den Inhalt großzügiger als nötig bemessen

. Ob das gut ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Meine persönliche Kosten-/ Risikoanalyse hat sich jedoch eindeutig dafür entschieden. Auch wenn eine längere Autobahnfahrt ansteht und schon lange kein Alkohol im Tank war, scheue ich nicht davor zurück einmal einen 1/4 oder mehr Liter in den Tank zu schütten. Ist ja nach paar Stunden alles draußen, der Tank wasserfrei und die Leitungen hoffentlich noch o.k. Ich habe ne Weile Ruhe und der frische Diesel, der nach den nächsten Tanken im wasserfreien Tank ist, ist ja "unverpanscht" und bleibt es i. d. R. auch. (Man muss das nicht bei jeder Tankfüllung machen)
ciao,
Gerhard