Moderator: Moderatoren
-
Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17886
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
-
Kontaktdaten:
#31
Beitrag
von Pirx » 2022-02-09 22:20:44
Alf1992 hat geschrieben: ↑2022-02-09 22:16:48
In der Berufsschule habe ich damals gelernt, das es eben "nur" ein Nebenstromölfilter ist, dieser deswegen länger "gut" ist als der Ölfilter.
Jein.
Es wird zwar nur ein Bruchteil des gesamten Öl-Volumenstroms durch den Nebenstromölfilter geleitet.
Aber dafür ist der Filter wesentlich feiner und daher auch schneller zugesetzt.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
-
landwerk
- abgefahren
- Beiträge: 3187
- Registriert: 2006-10-03 18:13:47
-
Kontaktdaten:
#32
Beitrag
von landwerk » 2022-02-09 22:22:30
Hier sind mal ein paar Bilder mit Peilstäben..
Alle Fahrzeuge sind zumindest mehrere tausend Km mit dem Öl gefahren....
- Deutz 931 (6 Zyl. 6,0 l Diesel / Feinfilter Bj 84)
- Toyota 2H (6 Zyl. 4,0 l Diesel. Bj 83)
- Daicia / Renault / Nissan 1,5 dci (4 Zyl.1,5 l Diesel Bj 2016)
Der Deutz mit, die anderen beiden ohne Feinfilter...
Der größte und älteste Motor (913) scheint das "sauberste" Öl zu haben.
Den 15 dci habe ich 2016 als Neuwagen gekauft und tasächlich immer beim Service gehabt... Neuseter Motor > schwarze Plörke !!!
Ich frag mich dann immer, warum das so ist....
(Der 1,5 dci ist sofort nach dem Ölwechsel wieder pechschwarz)
Liebe Grüße
Oli
-
Dateianhänge
-

-

-
