Motorprobleme-lange Standzeit

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#31 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-15 17:38:21

tonnar hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:-Zum Thema Lagerung der Kabine, ich dachte an die schon vorhandene Plattform des jetzigen
Aufbaus, diese einfach so zu übernehmen und darauf einen isolierten Boden bauen.
Oder sollte das zu Problemen mit der Verschränkung führen ? ? ?


Was für eine Lagerung ist denn verbaut? Extreme Verwindung brauchst du ja vermutlich nicht, da du ja darin wohnen willst.

BTW: Ich heiße nicht Oliver.

Gruß...
Tino
Welche Lagerung ?
So weit war ich noch nicht.

Dafür aber ist das erste Problem gelöst. Und jetzt hagelt es viele Minuspunkte für mich.
Ob verdient, nun ja, das zu bewerten überlasse ich anderen. Zum Thema Filter zu, und ob ein Schauglas
mit Vorfilter verbaut werden soll, wie auch immer, das dieser Lkw sehr verbaut ist, ich habe es bereits erwähnt. Als ich eben das Führerhaus kippte ( diesmal erheblich leichter ), einige Teile wegschraubte, ja was sah ich da ? Genau, Schauglas mit Vorfilter. Den Hauptfilter hatte ich vorher aufbekommen,
der war erstaunlich sauber, ich dafür baff. Daher meine Schraub und Forscherarbeit im demontieren der Teile.
Also durch das Schauglas erblickte ich einen braunen FILTER: Glas ab, Filter raus und das braune schlammige etwas entfernt. Dann wollte der Filter nicht wieder in seine Ursprungslage, fast kein Platz um dieses zerbrechliche Teil ohne die Dichtung zu beschädigen richtig einzubauen.
Endlich fertig, entlüften, Motor will und will nicht, Immer wieder entlüften und leiern, dann ein zaghaftes
Schnurren, und nach ca.5min. das energische aufheulen eines 170PS Motörchens.
So, jetzt aber, die Minuspunktesammelaktion kann beginnen.

Grüßle vom alten Schleicher :unwuerdig: :blush:
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#32 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-15 17:44:05

Woodbridge hat geschrieben:zum Lösen des Filters gibt es einen speziellen Löseschlüssel

Wenns eine Filterkartusche ist , hilft zum zerstörungsfreien (und kratzerfreien ein und ausbau)
http://www.ebay.de/itm/Olfilter-Bandsch ... 20cb6ae64b

Danke Woodbridge,

ich habe etwas ähnliches was gut packt, ein Ölfilterring mit kleinen Erhebungen, so wie bei einem Reibeisen aus der Küche.
Habe festgestellt, hat man an diesem Fahrzeug etwas schon mal gelöst, beim nächsten Versuch läufts wie geschmiert.
Alt halt.

Danke dir.

Gruß vom alten Schleicher :)
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Jimmy
süchtig
Beiträge: 983
Registriert: 2011-07-19 14:39:14
Wohnort: Starnberg

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#33 Beitrag von Jimmy » 2012-11-15 18:40:25

Wenn man die Filterkartusche, von Hand, anschraubt, gibt es normalerweise keine Krazer auf der Kartusche.



Außer mann hat Hände wie Reibeisen.

Grüße Jimmy

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#34 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 7:44:37

Jimmy hat geschrieben:Wenn man die Filterkartusche, von Hand, anschraubt, gibt es normalerweise keine Krazer auf der Kartusche.



Außer mann hat Hände wie Reibeisen.

Grüße Jimmy
Leider nur Kritik aber nicht ein vernünftiger Vorschlag zur eigentlichen Thematik, schade.

Gruß, Schleicher

PS. andere können das besser und dafür bedanke ich mich nochmals. :unwuerdig:
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#35 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 8:06:39

Alter Schleicher hat geschrieben:
tonnar hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:-Zum Thema Lagerung der Kabine, ich dachte an die schon vorhandene Plattform des jetzigen
Aufbaus, diese einfach so zu übernehmen und darauf einen isolierten Boden bauen.
Oder sollte das zu Problemen mit der Verschränkung führen ? ? ?


Was für eine Lagerung ist denn verbaut? Extreme Verwindung brauchst du ja vermutlich nicht, da du ja darin wohnen willst.

BTW: Ich heiße nicht Oliver.

Gruß...
Tino

Hallo Tino,

die Lagerung des Aufbaus fällt im jetzigen Istzustand direkt aus. Der Aufbau ist also direkt ohne Zwischengummis am Rahmen verschraubt. Das war die schlechte Nachricht. Dafür ist aber ein Hilfsrahmen unter der Ladefläche des Feuerwehraufbaus den ich so übernehmen kann,will. Es sind vier Befestigungspunkte vorhanden. Zum Thema Verwindung. Ich benutze das Fahrzeug um dahin zu fahren wo man sonst mit "normalen" Womos nicht hinkommt. Sonst bräuchte ich mir den Stress nicht machen und eines von der Stange kaufen. Dazu gehört Bodenfreiheit, Traktion, Allrad mit Sperre und für den Notfall Winde. Aber was auch sehr wichtig ist, große Tanks für Diesel,Wasser und Abwasser. Mich werden 2 gr. Hunde begleiten. So, das es zu ungemütlichen Feldwegeintouren kommt ( ohne die Fauna zu malträtieren ) wird das Fahrzeug bestimmt Verwindungen zu spüren bekommen.
Jetzt ist natürlich die Frage, den jetzigen Hilfrahmen besser auf Gummis lagern oder ihn so belassen wie es jetzt ist ???

Grüßle, der alte Schleicher



Welche Lagerung ?
So weit war ich noch nicht.

Dafür aber ist das erste Problem gelöst. Und jetzt hagelt es viele Minuspunkte für mich.
Ob verdient, nun ja, das zu bewerten überlasse ich anderen. Zum Thema Filter zu, und ob ein Schauglas
mit Vorfilter verbaut werden soll, wie auch immer, das dieser Lkw sehr verbaut ist, ich habe es bereits erwähnt. Als ich eben das Führerhaus kippte ( diesmal erheblich leichter ), einige Teile wegschraubte, ja was sah ich da ? Genau, Schauglas mit Vorfilter. Den Hauptfilter hatte ich vorher aufbekommen,
der war erstaunlich sauber, ich dafür baff. Daher meine Schraub und Forscherarbeit im demontieren der Teile.
Also durch das Schauglas erblickte ich einen braunen FILTER: Glas ab, Filter raus und das braune schlammige etwas entfernt. Dann wollte der Filter nicht wieder in seine Ursprungslage, fast kein Platz um dieses zerbrechliche Teil ohne die Dichtung zu beschädigen richtig einzubauen.
Endlich fertig, entlüften, Motor will und will nicht, Immer wieder entlüften und leiern, dann ein zaghaftes
Schnurren, und nach ca.5min. das energische aufheulen eines 170PS Motörchens.
So, jetzt aber, die Minuspunktesammelaktion kann beginnen.

Grüßle vom alten Schleicher :unwuerdig: :blush:
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#36 Beitrag von tauchteddy » 2012-11-16 8:48:33

Schade.
Zuckerbrot ist aus.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#37 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 8:56:23

tauchteddy hat geschrieben:Schade.



Kann mit diesem Satz nichts anfangen, einfach unbrauchbar.
Oder folgt da noch eine Anleitung zu ?
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tonnar
abgefahren
Beiträge: 2587
Registriert: 2011-04-13 10:07:20
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#38 Beitrag von tonnar » 2012-11-16 9:30:36

Zum Thema Lagerung gibt´s hier viel Lesestoff. Die Suchbegriffe "Federlagerung", "Dreipunkt-Lagerung" und "Rautenlagerung" liefern mit Sicherheit ne Menge Ergebnisse.
Wenn du ein paar Fotos vom Hilfsrahmen und den Befestigungspunkten einstellst, lässt sich schon einiges mehr darüber sagen. Ich vermute mal, das ein Umbau auf Federlagerung die einfachste Variante ist.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#39 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 9:54:42

tonnar hat geschrieben:Zum Thema Lagerung gibt´s hier viel Lesestoff. Die Suchbegriffe "Federlagerung", "Dreipunkt-Lagerung" und "Rautenlagerung" liefern mit Sicherheit ne Menge Ergebnisse.
Wenn du ein paar Fotos vom Hilfsrahmen und den Befestigungspunkten einstellst, lässt sich schon einiges mehr darüber sagen. Ich vermute mal, das ein Umbau auf Federlagerung die einfachste Variante ist.

Also Tino,

Bilder folgen bald, ich werde aber heute noch zum Schrotthändler gondeln und den Aufbau
runterflexen, da das Kurzzeitkennzeichen nur noch heute gültig ist. Dann werden auch die Fotos aussagekräftig ausfallen. Wie der jetzige Hilfsrahmen dann ausschaut, nun ja, Mann wirds sehen.
Ich hatte ursprünglich an einen Shelter gedacht, die Länge ist ideal mit 4,25 mtr. Doch es fehlt halt an Breite und Höhe. Wer auf eine so lange Reise geht braucht jeden cm Platz.
Alles in allem tendiere ich jetzt zur Siebdruckplattenvariante. Nur warum sollen die nicht überlackierbar sein ? Das stand hier im Forum.
Das Metallgrundgestell werde ich in einzelnen Bauabschnittsphasen ausschäumen, zwecks Kältebrücke.
Dann Isoliergummi drüber und dann die Platten drauf genietet.
Also, das mit der Lagerung wird gegen später spruchreif, nach der Aktion Schrottplatz.

Grüßle, Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#40 Beitrag von tauchteddy » 2012-11-16 10:47:11

Schade, weil ich mich schon gefreut habe, dass du dir teure Kunststofftanks drunterbaust, um dann nachher das Schnapsglas nachzurüsten. Das war jetzt zu einfach.
Zuckerbrot ist aus.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#41 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 10:56:06

tauchteddy hat geschrieben:Schade, weil ich mich schon gefreut habe, dass du dir teure Kunststofftanks drunterbaust, um dann nachher das Schnapsglas nachzurüsten. Das war jetzt zu einfach.


Ach so, doch das nennt man bekanntlich " entgangene Schadenfreude ".
Ja das Leben spielt oft seltsame Spiele. Habe eben mit Schrotti tefloniert,
düse bald los um den Aufbau loszuwerden.
Natürlich nur, wenn Schnapsglasfilter mitspielt, denn die Aktion Filter reinigen auf der Straße gönne ich keinem der nicht unbedingt auf SM steht.

Grüßle, Schleicher :cool:
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#42 Beitrag von Ulf H » 2012-11-16 15:42:11

Alter Schleicher hat geschrieben:... Das Metallgrundgestell werde ich in einzelnen Bauabschnittsphasen ausschäumen, zwecks Kältebrücke. ...
... lass das, das bringt nur "Rostschutz", sprich der Rost kann sich neben dem Schaum solange vollkommen geschützt austoben, bis das Rohr von innen her durchgerostet ist ... die Kältebrücke entsteht durch die von innen nach aussen durchgehende Stege des Metallprofiles und nicht durch dessen Hohlraum ... an den Stegen verbesserst du mit Ausschäumen überhaupt nix ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#43 Beitrag von Ulf H » 2012-11-16 15:55:19

Alter Schleicher hat geschrieben: ... das braune schlammige etwas ...
... hellbraun und schleimig? ...na dann mein Beileid, dann ists die Dieselpest, dann schnell im Jachtzubehör Grotamar besorgt und den Tank damit geimpft und danach alle Leitungen durchputzen und immer wieder Filters reinigen, bis auch der letzte totgegrotamarte Pestschleim draussen ist ...

... dunkelbraun und grieselig / körnig ... dann wars glücklicherweise nur Dreck / Rost ...

... damit ist nich zu Spassen, ersteres wird dich noch einiges Zeit begleiten ... zweiteres ist schnell behoben ... und beides ist sehr typisch, denn wenn man den Tank leerfährt kommt der abgesetzte Dreck ins Kraftstoffsystem, der bei vollerem Tank unbeteiligt am Tankboden rumliegt ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#44 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 16:29:36

Ulf H hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben:... Das Metallgrundgestell werde ich in einzelnen Bauabschnittsphasen ausschäumen, zwecks Kältebrücke. ...
... lass das, das bringt nur "Rostschutz", sprich der Rost kann sich neben dem Schaum solange vollkommen geschützt austoben, bis das Rohr von innen her durchgerostet ist ... die Kältebrücke entsteht durch die von innen nach aussen durchgehende Stege des Metallprofiles und nicht durch dessen Hohlraum ... an den Stegen verbesserst du mit Ausschäumen überhaupt nix ...

Gruss Ulf
Ok Ulf,

werde es beherzigen. War beim Schrotti, Pech gehabt. Das hat dort weil Freitag, so lange gedauert mit anderen Fahrzeugen vor mir, dann diese im Weg rumgestanden, bis ich mit der Demontage beginnen wollte war es kurz vor Feierabend bei dieser Firma. Machen um 12uhr30 Schluss.
So also zurück, da Überführungskennzeichen abläuft Garten auf, Lkw rein und Uff, hat gerade so rein gepasst ohne die besten Bäume zu töten.
Jetzt muss ich ihn doch bei mir zerlegen.
Ok, begriffen, die Rohre nicht ausschäumen.

Merci, Grüßle, Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#45 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-16 16:39:14

Ulf H hat geschrieben:
Alter Schleicher hat geschrieben: ... das braune schlammige etwas ...
... hellbraun und schleimig? ...na dann mein Beileid, dann ists die Dieselpest, dann schnell im Jachtzubehör Grotamar besorgt und den Tank damit geimpft und danach alle Leitungen durchputzen und immer wieder Filters reinigen, bis auch der letzte totgegrotamarte Pestschleim draussen ist ...

... dunkelbraun und grieselig / körnig ... dann wars glücklicherweise nur Dreck / Rost ...

... damit ist nich zu Spassen, ersteres wird dich noch einiges Zeit begleiten ... zweiteres ist schnell behoben ... und beides ist sehr typisch, denn wenn man den Tank leerfährt kommt der abgesetzte Dreck ins Kraftstoffsystem, der bei vollerem Tank unbeteiligt am Tankboden rumliegt ...

Gruss Ulf
Ich denke zweites, Rost.
Schleimig wars es nicht, mehr grieselig. Nach meiner gestrigen Reinigungsaktion ist er heute willig und sanft gelaufen, hatte sich gut angehört und Gas nahm er auch sofort ohne Störung an.
Habe beim Schrauben einen runden Deckel am Tank entdeckt. Sobald ich wieder ran gehe wird der Deckel entfernt und dann mit Taschenlampe nach Dreck gesucht.
Für das verbaute System Schauglas mit Filter muss ich mir was besseres überlegen. Das ist so verbaut, im Notfall auf der Autobahn, dann noch Regen und Dunkelheit, da geht nix mehr.
Ich weiß nicht ob du das mit dem Magirus mitbekommen hast, der Anbieter war keiner von der ehrlichen Sorte.
Daher bin ich jetzt beim Mercedes gelandet, hat auch ne Winde, sogar die beste Version, mit Abrissschutz. Auf der Waage hat der 1017 vorhin ein Leegewicht von 7720 Kg gebracht.

Ok Ulf, :D der Schleicher
Dateianhänge
100_3006.JPG
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#46 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-17 9:07:36

Woodbridge hat geschrieben:das sind doch mal gute Nachrichten.
Schnapsglas gefunden, brauchst Du nicht nachrüsten.
Scheint nur Rostbrühe zu sein, wenn Du auf Nummer ganz sicher gehen willst lass mal den Tank ganz ab, wahrscheinlich hat sich da eine Schicht Kondenswasser drin gebildet.
Wenn Dir ablassen zu viel Stress ist kannst Du auch mit einer Pumpe mal den Bodensatz auspumpen und begutachten.

Zum Bauschaum in Holmen: Mein aktuelles Restaurierungsobjekt war in den Holmen und Längsträgern mit Bauschaum ausgeschäumt. Bauschaum ist hygroskopisch, das heisst der ganze Krempel war INNEN feucht und munter vor sich hin am verrotten. Wenn überhaupt ausschäumen, dann mit sog. Brunnenschaum, der zieht kein Wasser an. Aber es gibt noch mehr (siehe oben) Gründe gegen das Ausschäumen.

Zum Lagern eines Aufbaus weiss ich nix, ich fahr einen umgebauten Bus.

Du scheinst langsam in das Thema zu finden und rückst schon innerlich von "vermeide ich zusätzliche Arbeiten" ab. Find ich :rock:

Na ja,
das mit dem Ausschäumen unterlasseich, nachdem mir Ulf schon abgeraten hat, und du auch mit deinem Vergammelungsbeschleunigerproblem zu kämpfen hast.
Der eigentliche Grundgedanke kam mir inspiriert von den Sandwichplatten. Doch die sind entweder innen verzinkt oder aus Alu, was da so die einzelnen Anbieter preisgeben in sachen Materialverarbeitung.
Werde die Rohre zumindest innen mit Lack aussprüchen, nach der Verarbeitung, und dann zwischen Siebdruckplatte und Metall aber Dichtband anbringen um direkten Kontakt zu verhindern.
Dann stellt sich nur noch die Frage nach dem Material zwischen Innen und Außenplatte zwecke Wärme und Lärmdämmung. Von Glaswolle oder ähnlichem Material bin ich nicht begeistert, da dieses zwischen den Platten Lärm nicht wirklich verhindert. Das wirkt dann schon mehr wie eine Trommel mit zwei Platten und dem weichen Material dazwischen.
Begebe mich gleich zum Töff Töff und beginne mit den Abrissarbeiten. Hunderte von Nieten aufbohren. Ist dann der eigentliche Rahmen vom Aufbau voll ersichtlich, evtl. verrotet, dann mache ich es kurz, Schrauben auf, Schrotti mit Kran anrufen und weg mit dem Ding. Dann einen neuen Rahmen machen. Mann wird sehen.
Du hast einen Bus, was für einen ?
In Mobile.de glaube ich, da wird,wurde ein Megawomobus angeboten, mit zwei Auszügen. Leider links seitlich und hinten beschädigt, war für den Fahrer doch zu lang. Kostet trotzdem noch 50 000,-€ mit absoluter Luxusausstattung.

Grüßle, Schleicher :D
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
eifler
abgefahren
Beiträge: 1164
Registriert: 2012-03-02 3:49:42

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#47 Beitrag von eifler » 2012-11-18 2:06:34

ahoi.
beim magirus fm170. geht das filterwechseln auch ohne frauen .
die ürgend etwas zerkratzen.

eifler.

und immer richtig das dingen rum drehen.

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#48 Beitrag von andreas1975 » 2012-11-18 6:35:29

Also wenn ich das richtig verstanden habe (es ist noch früh am Morgen) ist das Problem erst NACH 440km Fahrt aufgetreten, da mag ich an Dieselpest nicht glauben. Dann wohl doch eher "nur" Dreck/Rost im Tank.

mfg
andreas

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#49 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-19 7:30:49

andreas1975 hat geschrieben:Also wenn ich das richtig verstanden habe (es ist noch früh am Morgen) ist das Problem erst NACH 440km Fahrt aufgetreten, da mag ich an Dieselpest nicht glauben. Dann wohl doch eher "nur" Dreck/Rost im Tank.

mfg
andreas

Hallo Andreas,

davon gehe ich jetzt auch aus (positiv denken ), denn wenn es die Pest gewesen wäre, dann hätte der Hauptfilter nicht so gut ausgeschaut ( oder täusche ich da ).
Dein Aufbau gefällt mir, wenn du ihn gegen enen vergammalten Feuerwehraufbau tauschen willst plus kl. Aufpreis, hmmm, bitte melden ( ein Versuch war es wert ). :angel:

Grüßle, alter Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

andreas1975
süchtig
Beiträge: 636
Registriert: 2011-10-04 8:42:53
Wohnort: Witten

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#50 Beitrag von andreas1975 » 2012-11-19 7:43:49

Naja, mit Dieselpest wärst du garantiert keine 440km weit gekommen :-)))

Ich kann nicht aus Erfahrung sprechen, aber nachdem was man hier so zu diesem Thema liest ist bei Dieselpest bereits nach wenigen km Schluß.
Filter, Leitungen, alles zu und nichts geht mehr.

mfg
andreas

EDIT : Was ist denn an meinem Aufbau so toll ? Der ist recht "einfach", einfacher gehts kaum :-)

Flammkuchenklaus
abgefahren
Beiträge: 3155
Registriert: 2006-10-04 10:25:36

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#51 Beitrag von Flammkuchenklaus » 2012-11-19 8:11:05


Naja, mit Dieselpest wärst du garantiert keine 440km weit gekommen :-)))
Das kommt auf den Grad der Verseuchung an,ist sie stark sind es nur wenige Km beigringem Befall kann das länger gehen.
Billiger ist die Dieselpest, denn ein stark verrosteter Tank kann durchaus Dreistellig werden.
Ich war noch nie am A... der Welt;
aber ich konnte ihn schon riechen.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#52 Beitrag von Ulf H » 2012-11-19 15:33:56

... iss wie mitm Regenschirm ... haste ein Fläschchen Grotamar (Dieselpestbekämpfungsmittel) parat, befällt dich das Zeug nicht ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#53 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-26 6:04:53

Was mir entfallen war,

ich habe vor vielen Jahren bei einem Nutzfahrzeughändler in einem Fachblatt über Dieselpest gelesen. Dort stand, es würde in bestimmten Alutanks auftreten.
Ob das so ist, immer noch aktuell ist, keine Ahnung.

Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#54 Beitrag von tauchteddy » 2012-11-26 9:13:55

Guten Morgen Schleicher, aufgewacht?
Zuckerbrot ist aus.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#55 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-26 9:19:26

Moin Tauchteddy,

wieso aufgewacht, soll da Ironie mit durchklingen oder sitze ich auf einer Leitung ?
Schleicher
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#56 Beitrag von tauchteddy » 2012-11-26 22:12:06

Lies mal nur die ersten drei Antworten ... Oder nein - lies nur die erste Antwort. Ach was, gar nicht die ganze Antwort: lies nur den ersten Satz.
Zuckerbrot ist aus.

Alter Schleicher
Schlammschipper
Beiträge: 427
Registriert: 2012-10-25 9:32:37
Wohnort: Im Vegieland

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#57 Beitrag von Alter Schleicher » 2012-11-27 10:24:04

Habe den ersten Satz nochmals gelesen, den mit der Vermutung auf Dieselpest.
Ok, ich habe wie erwähnt aber einen Metalltank.
Theoretisch kann es also keine Dieselpest sein.
Wolltest du mir dies so durch die Blume mitteilen ?
Vegetarier sind In und erquicken sich nicht am Tierleid
Langsamkeit ist Leben.
Rasen pure Hektik und Flucht.
Arbeit zum Wohle anderer.
Rente der Vorbote zur Einsicht
sein Leben nicht genutzt zu haben.

Benutzeravatar
Ulf H
Rauchsäule des Forums
Beiträge: 24917
Registriert: 2006-10-08 13:13:50
Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#58 Beitrag von Ulf H » 2012-11-27 11:40:41

... wäre mir neu, dass Deselpest in Metalltanks NICHT vorkommt ...das Auto, an dem ich "Pest" aus der Pumpe gepopelt hab hat ziemlich sicher einen Metalltank ...

Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!

Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!

Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.

Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.

Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...

Benutzeravatar
akkuflex
abgefahren
Beiträge: 2023
Registriert: 2006-10-03 13:54:55

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#59 Beitrag von akkuflex » 2012-11-27 11:43:05

Seit wann ist Alu kein Metall?

Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

Re: Motorprobleme-lange Standzeit

#60 Beitrag von tauchteddy » 2012-11-27 20:01:21

Seit wann ist denn Dieselpest vom Tankmaterial abhängig?
Zuckerbrot ist aus.

Antworten