Dieselmotor kastrieren

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tauchteddy
Säule des Forums
Beiträge: 10195
Registriert: 2006-10-31 18:15:05
Wohnort: Berlin

#31 Beitrag von tauchteddy » 2011-02-25 16:20:29

Laststeuerung? Hab' ich kein Problem mit, wie auch? Einfach laden, mehr soll die Lima nicht machen.
220V? Hab' ich kein problem mit, die Lima soll 12V (14,4V) liefern, alles andere passiert woanders.
7100$? Ich peile eher so 300-500€ ...

Das Problem des Abwürgens beim Motorstart hat sich bei meinem kleinen Chinadieselmoppeleigenbau von selbst gelöst :lol: Da die Lima nicht die Starterbatterie, sondenr die Wohnraumbatterie lädt, muss die Lima händisch erregt werden ...

Apropos Chinadiesel ... vielleicht versuche ich erst einmal, den wieder in Gang zu bringen und dann soweit anzupassen, dass er im geschlossenen Fach läuft. Dann hätte ich erst einmal etwas Luft :blush:
Zuckerbrot ist aus.

Benutzeravatar
monster
Schrauber
Beiträge: 311
Registriert: 2010-01-04 15:06:55
Wohnort: Starnberg

#32 Beitrag von monster » 2011-02-25 16:27:49

JA!!

Bei Hatz gibte auch Sonderlösungen aber dann kommt noch ne Alternative die ich schon im BHKZ gesehen habe wäre ein Fiat Motor (war damals aus dem IVECO). Ob es wirtschaftlich ist.... das soll jeder für sich entscheiden. Hier noch eine Seite, die sich damit beschäftigt aber nicht fürhr Fahrzeuge:

http://www.bhkw-prinz.de/whispergen-mik ... ngmotor/10


P.S.: Noch zum Verbrauch, mein 1,9l Diesel verbrauch im Stand ca. 0,6 .......


Gruß, Alex

Benutzeravatar
lunschi
abgefahren
Beiträge: 2922
Registriert: 2006-12-18 23:31:46
Wohnort: Frankurt / Taunus

#33 Beitrag von lunschi » 2011-02-25 19:30:24

monster hat geschrieben:JA!!
http://www.bhkw-prinz.de/whispergen-mik ... ngmotor/10


P.S.: Noch zum Verbrauch, mein 1,9l Diesel verbrauch im Stand ca. 0,6 .......
@Alex: So ein Stirlingmotor ist ja schon klasse... ob ein elektrischer Wirkungsgrad von 11% aber ausreicht ist eine andere Frage. Da ist die Kombination Diesel/Generator wahrscheinlich schon besser.

Für 1 kW elektrische Leistung müssen dann 7kW Wäremleistung irgendwie verbraten werden. Im Winter vielleicht nicht schlecht, aber im Sommer?

Zum "Stand-Verbrauch" Deines Diesels - muss der "im Stand" auch ca. 1,2kW elektrische Leistung abgeben?

Gruss,
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.

Benutzeravatar
egn
Forumsgeist
Beiträge: 5328
Registriert: 2006-10-03 14:45:32
Wohnort: Hallertau

#34 Beitrag von egn » 2011-02-25 23:41:35

Ich weiss nicht was ihr immer mit dem Verbrauch im Leerlauf habt. Ihr glaubt doch wohl nicht dass der gleich bleibt wenn man da einen Generator mit 1-2 kW Leistung mit antreibt. Dann werden aus 0,5 l/h ganz schnell 2-3 l/h. Das hat zur Folge, dass man 10-20 kW Wärme los werden muss. Das ist das Mehrfache einer typischen Dieselheizung unter Volllast. Ein entsprechender Kühler macht auch entsprechend Lärm und frist einen Teil der Leistung wieder auf.

Benutzeravatar
osterlitz
abgefahren
Beiträge: 2691
Registriert: 2006-10-04 10:59:50

#35 Beitrag von osterlitz » 2011-02-26 15:12:21

Hi,
wenn man an LKW-Kabinen denkt, braucht man viel Wärme oder viel Klimatisierung und wenig Strom. Da ist so eine Kombi effizient.

Ein Womo nutzt im Sommer Wärme nur für den Boiler, viel Klima und etwas mehr Strom. Da wäre eine Kombi Klima/Kühlschrank evtl ideal.

Ein Haus nutzt viel Heizenergie, weniger Klima (besser über Bauphysik), mehr Strom.

BHKWS können vor allem in Zusammenhang mit Wärmepumpen sinnvoll werden, im Sommer drückt man die Energie in den Untergrund (egal, wie ineffizient), im Winter holt die Wärmepumpe sie wieder raus.

Grüße,
Stefan
Bild

Antworten