Winkelgetriebe
Moderator: Moderatoren
Re: Winkelgetriebe
Hallo zusammen,
da hier im Thema auch der Begriff Angleichgetriebe gefallen ist hoffe ich hier richtig zu sein.
Mein MAN 8.150 G 90 FAE Baujahr 1993, soll von jetzt 335/ 80 R 20 auf 385/65 R 22,5 umgerüstet werden.
Freigabe von MAN liegt vor.
Laut Reifen - oder Tachorechner liegt die Differenz bei - 3,4 % Tachoabweichung.
Mein Angleichgetriebe hat die Übersetzung 1 - 0,885 und sitzt im Rahmen. Die Tachowelle kommt vom Verteilergetriebe ins Angleichgetriebe und von da weiter zum mechanischen Tacho ( Kienzle ).
ich bin im WWW auf folgende Berechnung eines Winkelgetriebes gestoßen, das sollte doch auch für ein Angleichgetriebe passen , hoffe ich.
Üneu = Ü x ( A / Aneu )
Ü neu, Übersetzung neu
Ü Übersetzung alt
A alter Abrollumfang
A neu, neuer Abrollumfang
Alter Reifen : Umfang 327,97cm, Durchmesser 104,4cm, Reifenhöhe 26,8cm
Neuer Reifen Umfang 316,82cm , Durchmesser 100,85cm, Reifenhöhe 25,03 cm
Leider habe ich es nicht geschafft mit der Formel zu rechnen das ein sinnvolles Ergebnis rausgekommen ist .
Es gibt im Internet vielleicht noch ein passendes Angleichgetriebe aber die Übersetzung muss ja passen.
Habe mit 3 Firmen schon Kontakt gehabt bin leider nicht weiter gekommen.
Hat jemand von euch eine Idee, welche Übersetzung ich brauche?
Grüße
Thomas
da hier im Thema auch der Begriff Angleichgetriebe gefallen ist hoffe ich hier richtig zu sein.
Mein MAN 8.150 G 90 FAE Baujahr 1993, soll von jetzt 335/ 80 R 20 auf 385/65 R 22,5 umgerüstet werden.
Freigabe von MAN liegt vor.
Laut Reifen - oder Tachorechner liegt die Differenz bei - 3,4 % Tachoabweichung.
Mein Angleichgetriebe hat die Übersetzung 1 - 0,885 und sitzt im Rahmen. Die Tachowelle kommt vom Verteilergetriebe ins Angleichgetriebe und von da weiter zum mechanischen Tacho ( Kienzle ).
ich bin im WWW auf folgende Berechnung eines Winkelgetriebes gestoßen, das sollte doch auch für ein Angleichgetriebe passen , hoffe ich.
Üneu = Ü x ( A / Aneu )
Ü neu, Übersetzung neu
Ü Übersetzung alt
A alter Abrollumfang
A neu, neuer Abrollumfang
Alter Reifen : Umfang 327,97cm, Durchmesser 104,4cm, Reifenhöhe 26,8cm
Neuer Reifen Umfang 316,82cm , Durchmesser 100,85cm, Reifenhöhe 25,03 cm
Leider habe ich es nicht geschafft mit der Formel zu rechnen das ein sinnvolles Ergebnis rausgekommen ist .
Es gibt im Internet vielleicht noch ein passendes Angleichgetriebe aber die Übersetzung muss ja passen.
Habe mit 3 Firmen schon Kontakt gehabt bin leider nicht weiter gekommen.
Hat jemand von euch eine Idee, welche Übersetzung ich brauche?
Grüße
Thomas
Re: Winkelgetriebe
Moin Thomas,
ich habe Deine Umfänge grad gesehen. Die neuen Reifen haben einen kleineren Umfang. Damit sollte das Fahrzeug real langsamer unterwegs sein, als der Tacho anzeigt.
Wenn ich nicht irre, darf der angezeigte Wert bis zu sieben Prozent abweichen. D.h. der Tacho darf bis sieben Prozent schneller anzeigen, als Du tatsächlich fährst. Mit einer Umfangdifferenz von ca. 4 cm solltest Du grob überschlagen innerhalb der Toleranz liegen. Das würde ich erst einmal checken, bevor man aufändige und teure Lösungen anvisiert...
Viel Erfolg beim Tüfteln!
Carsten
ich habe Deine Umfänge grad gesehen. Die neuen Reifen haben einen kleineren Umfang. Damit sollte das Fahrzeug real langsamer unterwegs sein, als der Tacho anzeigt.
Wenn ich nicht irre, darf der angezeigte Wert bis zu sieben Prozent abweichen. D.h. der Tacho darf bis sieben Prozent schneller anzeigen, als Du tatsächlich fährst. Mit einer Umfangdifferenz von ca. 4 cm solltest Du grob überschlagen innerhalb der Toleranz liegen. Das würde ich erst einmal checken, bevor man aufändige und teure Lösungen anvisiert...
Viel Erfolg beim Tüfteln!
Carsten
Ich bin nicht feige, ich bin nur stärker als der Held in mir.
Re: Winkelgetriebe
Ein Michelin XZL in Größe 335/80R20 MPT hat einen Abrollumfang von 3130 mm, die meisten 385/65 haben 3240 - irgendwie hast du da was durch die Gegend „gekugelt“
Übersetzung aktuell 0,885:1
-> 885:3240*3130=855
Neue Übersetzung 0,855:1
Da der neue Reifen größer als der existierende ist dreht der sich pro km/h WENIGER als der bisherige….
Oder hat das Winkelgetriebe wirklich 1:0,885 nicht 0,885:1? Wenn’s wirklich 1:0,885 dann wäre neu 1:0,915
Gruß Marcel
Übersetzung aktuell 0,885:1
-> 885:3240*3130=855
Neue Übersetzung 0,855:1
Da der neue Reifen größer als der existierende ist dreht der sich pro km/h WENIGER als der bisherige….
Oder hat das Winkelgetriebe wirklich 1:0,885 nicht 0,885:1? Wenn’s wirklich 1:0,885 dann wäre neu 1:0,915
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Winkelgetriebe
Hallo Marcel,
auf dem Schild des Angleichgetriebes steht 0,885 : 1 , H 32.
In dem Ersatzteilkatalog steht es genau andersrum, es sind verschiedene Ausführungen aufgeführt , die laut MAN nicht mehr lieferbar sind.
Gruß Thomas
auf dem Schild des Angleichgetriebes steht 0,885 : 1 , H 32.
In dem Ersatzteilkatalog steht es genau andersrum, es sind verschiedene Ausführungen aufgeführt , die laut MAN nicht mehr lieferbar sind.
Gruß Thomas
Re: Winkelgetriebe
Das war meins - Wert ist ja egal.
Da die neuen Reifen größer sind muss der Wert hinter dem Komma kleiner werden also weniger Umdrehungen eingangsseitig zu einer Umdrehung ausgangsseitig. Rechnung siehe oben. 0,855:1 neu.
Zahnradsätze zum Umbauen kriegt man bei GHT/Kienzle in Pentling. Die Rechen dir das aber auch aus wenn du die richtigen(!) Werte nennst. Es gibt ja nicht jede Übersetzung, manchmal muss es auch dicht daneben sein (0,854 oder ähnliches).
Gruß Marcel
Da die neuen Reifen größer sind muss der Wert hinter dem Komma kleiner werden also weniger Umdrehungen eingangsseitig zu einer Umdrehung ausgangsseitig. Rechnung siehe oben. 0,855:1 neu.
Zahnradsätze zum Umbauen kriegt man bei GHT/Kienzle in Pentling. Die Rechen dir das aber auch aus wenn du die richtigen(!) Werte nennst. Es gibt ja nicht jede Übersetzung, manchmal muss es auch dicht daneben sein (0,854 oder ähnliches).
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Winkelgetriebe
Hallo Marcel,
Meine jetzige Bereifung Continental MPT 81, 335 80 R 20.
Wär kann mir den die richtigen Reifenwerte nennen, ich dachte die Reifenrechner sind zuverlässig
Gruß Thomas
Meine jetzige Bereifung Continental MPT 81, 335 80 R 20.
Wär kann mir den die richtigen Reifenwerte nennen, ich dachte die Reifenrechner sind zuverlässig

Gruß Thomas
- Pirx
- Säule des Forums
- Beiträge: 17776
- Registriert: 2006-10-04 20:03:38
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Winkelgetriebe
Laut Continental beträgt der Abrollumfang 3120 mm.
Pirx
Der mit der Zweigangachse: 15 Vorwärtsgänge, 3 Rückwärtsgänge, Split, Schnellgang, Differentialsperre
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
---
"Immer bedenken: Hilfe ist keine Einbahnstrasse, Geholfen-Werden ist kein Recht und es liegt an jedem selbst, inwieweit er sich hier in der Gemeinschaft (die im Extremfall so einiges gemeinsam schafft) involviert und einbringt."
Ein Unimog-Fahrer.
Re: Winkelgetriebe
Hallo Pirx,
Danke für die Hilfe.
Der neue Reifen in 385 / 65 , 22,5 hat laut Hersteller einen Abrollumfang von 3248mm.
Werte vom Reifengrößenrechner lag bei 3168mm
Ich werde GHT mal anrufen.
Gruß Thomas
Danke für die Hilfe.
Der neue Reifen in 385 / 65 , 22,5 hat laut Hersteller einen Abrollumfang von 3248mm.
Werte vom Reifengrößenrechner lag bei 3168mm

Ich werde GHT mal anrufen.
Gruß Thomas
Re: Winkelgetriebe
Hallo zusammen,
heute mit GHT bzw. einer Kienzle Niederlassung Mülheim a.d. Ruhr , telefoniert.
Ich soll mit den neuen Reifen , auf dem LKW, zur Werkstatt kommen.
Dann wird ausgemessen welche Zahnräder ich benötige und geguckt ob sie noch welche haben.
Wenn ja kostet es pro Zahnrad ca, 50 Euro.
Da mein Angleichgetriebe zwei Anschlüsse an der einen Seite und einen Anschluss an der anderen Seite hat , sind das schon mal 3 Zahnräder.
Stundenlohn liegt bei ungefähr 120,- Euro.
Falls keine Zahnräder zu finden sind kann man ein neues Getriebe fertigen, Preis nach Aufwand.
Tüv Bescheinigung 125,- falls nötig.
Habe per email einmal alles Daten zu meinem Kontakt bei Kienzle gemailt , mal sehen was raus kommt.
Würde ja gerne Fotos einstellen, bin anscheinend zu blöd dafür.
Gruß Thomas
heute mit GHT bzw. einer Kienzle Niederlassung Mülheim a.d. Ruhr , telefoniert.
Ich soll mit den neuen Reifen , auf dem LKW, zur Werkstatt kommen.
Dann wird ausgemessen welche Zahnräder ich benötige und geguckt ob sie noch welche haben.
Wenn ja kostet es pro Zahnrad ca, 50 Euro.
Da mein Angleichgetriebe zwei Anschlüsse an der einen Seite und einen Anschluss an der anderen Seite hat , sind das schon mal 3 Zahnräder.
Stundenlohn liegt bei ungefähr 120,- Euro.
Falls keine Zahnräder zu finden sind kann man ein neues Getriebe fertigen, Preis nach Aufwand.
Tüv Bescheinigung 125,- falls nötig.
Habe per email einmal alles Daten zu meinem Kontakt bei Kienzle gemailt , mal sehen was raus kommt.
Würde ja gerne Fotos einstellen, bin anscheinend zu blöd dafür.

Gruß Thomas
- Wilmaaa
- Forenteam
- Beiträge: 20060
- Registriert: 2006-10-02 9:50:27
- Wohnort: 35519 Rockenberg
- Kontaktdaten:
Re: Winkelgetriebe
Hier nachzulesen:Wilmaaa hat geschrieben: ↑2015-11-23 10:00:08Bilder hochladen
Wir stellen Euch hier die Möglichkeit zur Verfügung, eigene (= selbst geknipste) Fotos hochzuladen. Bitte unbedingt die Forenregeln dazu beachten! Wenn beim Hochladen eine Fehlermeldung kommt, zeigt die Erfahrung, dass in 99% der Fälle das hochzuladende Bild schlicht zu groß ist (Maximalgröße fürs Forum ist 1 MB). Ihr müsst es dann entsprechend verkleinern. Den Button zum Hochladen von Bilddateien ("Dateianhänge") findet Ihr unter dem Texteingabefeld (nach unten scrollen). Die Nutzung sollte selbsterklärend sein.
Ihr könnt keine pdfs, docs, etc. hochladen. txt oder csv geht.
viewtopic.php?f=2&t=65885
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)
Re: Winkelgetriebe
Danke an Wilmaaa,
versuche es direkt einmal mit den Bildern von dem Angleichgetriebe.
Grüße Thomas
versuche es direkt einmal mit den Bildern von dem Angleichgetriebe.
Grüße Thomas
Re: Winkelgetriebe
In PENTLING - nicht woanders.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Winkelgetriebe
Richtig ist dann bei der Kombi 0,850:1
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Winkelgetriebe
Re: Winkelgetriebe
Herr Hopfensperger ist (war?) da wohl der Chef und war immer super Hilfsbereit.
Gruß Marcel
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Winkelgetriebe
Nö - außer „ Hans Hopfensperger“ schreibt seinen eigenen Namen in der Signatur falsch.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24850
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Winkelgetriebe
... der wird wohl beide Schreibweisen gewöhnt sein ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Winkelgetriebe
Du hast Recht, ich hatte den Namen falsch gespeichert. Kam mir erst abwegig vor, daher einmal im Verlauf nachgeschaut- Erstkontakt war über einen Kollegen, dann per mündlicher Absprache weiter- daran hatte ich nicht mehr gedacht, wenn so gut wie immer Namen direkt in Mailadressen auftauchen...meggmann hat geschrieben: ↑2024-11-16 11:49:13Nö - außer „ Hans Hopfensperger“ schreibt seinen eigenen Namen in der Signatur falsch.
Gruß Marcel
Die Empfehlung ist jedenfalls trotzdem gut.
Nils