Getriebeschaden unterwegs
Moderator: Moderatoren
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... ja diese Reise lehrt mich viel Gelassenheit ...
... aber auch, dass es immer irgendwie weiter geht, halt selten wie geplant, aber meist doch gut und interessant ...
... Danke an alle Mitdenker, Bilderverlinker, Daumendrücker und Organisatoren, hier allen voran Frank aka Mongoleifan, ohne den ich deutlich härter gestrandet wäre, nachdem ich ziemlich weit raus geschwommen bin ...
Gruss Ulf
... aber auch, dass es immer irgendwie weiter geht, halt selten wie geplant, aber meist doch gut und interessant ...
... Danke an alle Mitdenker, Bilderverlinker, Daumendrücker und Organisatoren, hier allen voran Frank aka Mongoleifan, ohne den ich deutlich härter gestrandet wäre, nachdem ich ziemlich weit raus geschwommen bin ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4591
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Hallö - schön zu hören, das mit der warmen Werkstatt
Interressant wäre noch vielleicht zu ergründen warum das Getriebe die Grätsche gemacht hat - oder?
Falls das aus den kaputten Bauteilen, Fotos usw herauszulesen ist (ich kann das nicht
)
So im Interresse der "beruhigten" Weiterfahrt (nächstes Rausschwimmen
)
Greets
natte

Interressant wäre noch vielleicht zu ergründen warum das Getriebe die Grätsche gemacht hat - oder?
Falls das aus den kaputten Bauteilen, Fotos usw herauszulesen ist (ich kann das nicht

So im Interresse der "beruhigten" Weiterfahrt (nächstes Rausschwimmen

Greets
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Getriebeschaden unterwegs
Gehören die bisher gezeigten Bilder nun zum Getriebe 1 oder schon zum Getriebe 2, das auch schon ausgebaut und zerlegt ist?
Die Laufflächen der Lagerringe und Wälzkörper sind zwar nicht mehr jungfräulich, aber so schlecht sie auch noch nicht. Für eine provisorische Reparatur schon noch zu gebrauchen.
Zumindest soweit man das auf den Bildern erkennen kann.
mfg
Sigi
Die Laufflächen der Lagerringe und Wälzkörper sind zwar nicht mehr jungfräulich, aber so schlecht sie auch noch nicht. Für eine provisorische Reparatur schon noch zu gebrauchen.
Zumindest soweit man das auf den Bildern erkennen kann.
mfg
Sigi
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... die Bilders sind von Getrieeb 1. also das mit dem ich losgefahren bin und das in Russland ersetzt wurde ...
... Getriebe 2 haengt noch im Laster ... es sind aber nur noch 2 Schrauben zu oeffnen, dann kommt es raus ...
Gruss Ulf
... Getriebe 2 haengt noch im Laster ... es sind aber nur noch 2 Schrauben zu oeffnen, dann kommt es raus ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden unterwegs
Hallo Ulf,
gerade erst gesehen daß es Dich da erwischt hat. Nun ja, zumindest bist Du jetzt in einer brauchbaren Werkstatt.
Was ist denn am 1. Getriebe defekt? Sind es "nur" die Nadellager?
Evtl. ist das ja schneller und sicherer zu beheben als das Problem mit der Kraftübertragung.
Ist bei der Kraftübertragung irgendein aufgeschrumpftes Teil im Eingriff was evtl gebrochen ist oder anderweitig durchrutscht?
Ein paar Zähne der Kraftübertragung sahen ja auch etwas angedengelt aus, wenn da Luft in der Kraftübertragung ist dann führt das auch zu Verspannungen und fördert Brüche.
Paßt evtl. ein Getriebe vom Ural, Sil oder Kamas? Wenn es nur um die Befestigungslöcher in der Kupplungsglocke geht, da kann man ja evtl was machen (neue Löcher oder Adapterplatte).
Ich drück die Daumen.
Ciao
Veit
gerade erst gesehen daß es Dich da erwischt hat. Nun ja, zumindest bist Du jetzt in einer brauchbaren Werkstatt.
Was ist denn am 1. Getriebe defekt? Sind es "nur" die Nadellager?
Evtl. ist das ja schneller und sicherer zu beheben als das Problem mit der Kraftübertragung.
Ist bei der Kraftübertragung irgendein aufgeschrumpftes Teil im Eingriff was evtl gebrochen ist oder anderweitig durchrutscht?
Ein paar Zähne der Kraftübertragung sahen ja auch etwas angedengelt aus, wenn da Luft in der Kraftübertragung ist dann führt das auch zu Verspannungen und fördert Brüche.
Paßt evtl. ein Getriebe vom Ural, Sil oder Kamas? Wenn es nur um die Befestigungslöcher in der Kupplungsglocke geht, da kann man ja evtl was machen (neue Löcher oder Adapterplatte).
Ich drück die Daumen.
Ciao
Veit
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... now we have the salad ...
... Schaltverzehnung vom 4. total abgeschert ...
Gruss Ulf
... Schaltverzehnung vom 4. total abgeschert ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... leider hat auch die Hauptwelle ziemlich was abbekommen, die Nadeln des Nadelkäfigs stehen etwa 20 Grad schief ... damit ist die Idee einfach den 4. Gang vom Getriebe 1 ins Getriebe 2 umzutopfen erstmal gestorben ...
... bleibt die Möglichkeit das Getriebe 1 wieder instan zu setzen oder ein Ersatzgetriebe zu organisieren ...
... geht aber alles nicht in 5 Minuten ... die Werkstatt schliesst in einer Stunde und dann ist erstmal Wochenende ... eine Wochenendsonderschicht erscheint mir angesichts der Lage nicht sinnvoll ...
... bis Montag früh hab ich hoffentlich eine Lösung mit der ich weiterarbeiten kann ...
Gruss Ulf
... bleibt die Möglichkeit das Getriebe 1 wieder instan zu setzen oder ein Ersatzgetriebe zu organisieren ...
... geht aber alles nicht in 5 Minuten ... die Werkstatt schliesst in einer Stunde und dann ist erstmal Wochenende ... eine Wochenendsonderschicht erscheint mir angesichts der Lage nicht sinnvoll ...
... bis Montag früh hab ich hoffentlich eine Lösung mit der ich weiterarbeiten kann ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden unterwegs
Hallo Ulf,
weißt du denn inzwischen, welchen Schaden das erste Getriebe hat?
Gruß
Sigi
weißt du denn inzwischen, welchen Schaden das erste Getriebe hat?
Gruß
Sigi
Getriebeschaden unterwegs
4. Gang soll und ist.
Der hats deutlich hinter sich ...

Der hats deutlich hinter sich ...

Getriebeschaden unterwegs
Gefressene Hauptwelle in gross
... hier mein nächstes Problem ...

... hier mein nächstes Problem ...

Re: Getriebeschaden unterwegs
hallo Ulf,
die Lauffläche für das Nadellager ist zerstört, damit ist die Hauptwelle Schrott.
Auch die Lauffläche des Lagerinnenringes des Zylinderrollenlagers weist deutliches Pitting auf. Auch Schrott.
mfg
Sigi
die Lauffläche für das Nadellager ist zerstört, damit ist die Hauptwelle Schrott.
Auch die Lauffläche des Lagerinnenringes des Zylinderrollenlagers weist deutliches Pitting auf. Auch Schrott.
mfg
Sigi
- Der gesetzlose Saarländer
- Kampfschrauber
- Beiträge: 505
- Registriert: 2010-12-21 14:34:46
Re: Getriebeschaden unterwegs
Wenn das Problem der Hauptwelle nur die Lagerfläche ist, könnte man diese doch sicher nach dem Abdrehen auf Untermaß und Materialauftrag wieder auf das Lagermaß schleifen? Ob es in Ub diese Möglichkeit gibt?
http://www.cremer-beschichtungstechnolo ... sitze.html
Denis
http://www.cremer-beschichtungstechnolo ... sitze.html
Denis
Fahre lieber langsam und individuell als dumm und schnell!
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... o.k. ... das hoere ich nun zum wiederholten Male ... ich war ja selbst auch keiner anderen Meinung, als ich die Laufflaeche unter den verschobenen Nadeln ausgegraben habe ... damit ist Getriebe 2 an Organversagen der Schaltverzahnung vom 4. Gang verstorben und kann auch durch eine Organtransplantation aus Getriebe 1 nicht wiederbelebt werden, da das Rueckgrat aka Hauptwelle dabei auch einen toedlichen Schuss erhalten hat ... viellecht kann es ja seinerseits als Organspender dienen um g
Getriebe 1 wieder auf die Spruenge zu helfen ...
... Getriebe 1 machte erst im 4. oder 5. beim Schallten Geraeusche ... erster Verdacht: Synchronisation im Eimer ... also weiterfahren, da nicht lebensnotwichtig ... dann Oelverlust an der Ausgangswelle (und wie sich beim Ausbau zeigte auch etwas an der Eingangswelle) ... nach diversen Schaltversuchen im Leerlauf und auch unter Fahrbedinigungen hiess die Diagnose wenn ichs noch recht erinnere: Lager der Hauptwelle ausgangsseitig hinueber ... Restfahrleisetung nur noch wenige km ... also in die Werkstatt und dort ausgebaut ... es war dann sehr schnell klar, dass sich die Russen weder an eine Reparatur rantrauen, noch in der Lage sind irgendwelche Ersatzteile zu besorgen ... da eh ein neues Getriebe hermusste, habe ich auch nicht weiter Ursachenforschung betrieben, sondern abgewartet und nach dem Tausch den alten, nur oberflaechlich zerlegten Kram eingetuetet ...
Gruss Ulf
Getriebe 1 wieder auf die Spruenge zu helfen ...
... Getriebe 1 machte erst im 4. oder 5. beim Schallten Geraeusche ... erster Verdacht: Synchronisation im Eimer ... also weiterfahren, da nicht lebensnotwichtig ... dann Oelverlust an der Ausgangswelle (und wie sich beim Ausbau zeigte auch etwas an der Eingangswelle) ... nach diversen Schaltversuchen im Leerlauf und auch unter Fahrbedinigungen hiess die Diagnose wenn ichs noch recht erinnere: Lager der Hauptwelle ausgangsseitig hinueber ... Restfahrleisetung nur noch wenige km ... also in die Werkstatt und dort ausgebaut ... es war dann sehr schnell klar, dass sich die Russen weder an eine Reparatur rantrauen, noch in der Lage sind irgendwelche Ersatzteile zu besorgen ... da eh ein neues Getriebe hermusste, habe ich auch nicht weiter Ursachenforschung betrieben, sondern abgewartet und nach dem Tausch den alten, nur oberflaechlich zerlegten Kram eingetuetet ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... weiter im Text ... das sind die schon mal geposteten Bilder vom Getriebe 1 ... dieses soll wiederbelebt werden, bevor die Option Getriebe 3 ins Spiel kommt ...maxd hat geschrieben:
... als Dichtungen braucht es 4 Wellendichtringe an 2 Stellen in 3 Sitzen ... sico hat meine ich schon mal Abmessungen gepostet, finde ich gerade aber nicht ... doch gefunden DANKE ...
... die Flaechendichtungen der 3 Deckel (Eingang, Ausgang, Schaltung) sind noch gut genug vorhanden um die Dicke messen zu koennen ... eine ist noch komplett, da tendiere ich dazu einfach mit Flaechendichtmasse zu montieren ... was taugt als Ersatz fuer Dirko, Hylomar und Konsorten? ... hab noch nicht nachgeforscht, was es hier ausser simplem Sanitaersilikon als Dichtschlaempe gibt ... die anderen werde ich aus Dichtpapier passender Dicke klopfen muessen ... hoffentlich hat da die Werkstatt passendes Material ...
Gruss Ulf
Zuletzt geändert von Ulf H am 2017-11-10 13:12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... na hoffentlich hats wenigstens das Zylinderrollenlager in der Hauptwelle ueberlebt, denn da fehlt das Altteil aus Getriebe 1 ...sico hat geschrieben:hallo Ulf,
die Lauffläche für das Nadellager ist zerstört, damit ist die Hauptwelle Schrott.
Auch die Lauffläche des Lagerinnenringes des Zylinderrollenlagers weist deutliches Pitting auf. Auch Schrott.
mfg
Sigi
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Getriebeschaden unterwegs
Hallo Ulf,Ulf H hat geschrieben:
... die Flaechendichtungen der 3 Deckel (Eingang, Ausgang, Schaltung) sind noch gut genug vorhanden um die Dicke messen zu koennen ... eine ist noch komplett, da tendiere ich dazu einfach mit Flaechendichtmasse zu montieren ... was taugt als Ersatz fuer Dirko, Hylomar und Konsorten? ... hab noch nicht nachgeforscht, was es hier ausser simplem Sanitaersilikon als Dichtschlaempe gibt ... die anderen werde ich aus Dichtpapier passender Dicke klopfen muessen ... hoffentlich hat da die Werkstatt passendes Material ...
Gruss Ulf
mach alle Dichtungen neu, du musst doch eh zwei herstellen. Oder willst du nachher nur deswegen das Getriebe noch einmal ausbauen und zerlegen? Dichtpapier muss es geben, sonst schreibe ich dir einen Brief auf Dichtpapier.

Viel Erfolg,
Felix
Gesendet von meinem Redmi 3 mit Tapatalk
- el Capitán
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2009-07-03 17:27:36
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Hi Ulf,
wenn ein Lager der Hauptwelle Spiel bzw. einen Schaden hat, dann solltest Du auch das gegenüberliegende Lager tauschen. Das wird durch das Gewackel in Mitleidenschaft gezogen.
Es soll Leute geben, die, wenn sie ein Getriebe geöffnet haben, auf Verdacht alle Lager erneuern. Das kostet zwar ein paar €, aber Du kannst danach einige Jahre sicher sein, dass das Teil keinen Ärger mehr macht.
Der SKF-Laden in Ulaanbaatar hat die Lager evtl. nicht vorrätig. Bei mir hat eine Lager-Bestellung 4 Werktage gedauert. Also rechtzeitig Lager und Wellendichtringe dort bestellen!
SLS Bearings Mongolia LLC – 5th Khoroo, LKH Toiruu – 18/1 – Bayanbogd Plaza
Frank kennt das Geschäft auch.
Gehäusedichtmasse mit der Bezeichnung „ABRO RTV Silicone Gasket Maker“ habe ich in den meisten kleinen Autoteile-Läden gesehen (und auch gekauft).
Viel Erfolg wünsche ich aus Novosibirsk,
Lew
wenn ein Lager der Hauptwelle Spiel bzw. einen Schaden hat, dann solltest Du auch das gegenüberliegende Lager tauschen. Das wird durch das Gewackel in Mitleidenschaft gezogen.
Es soll Leute geben, die, wenn sie ein Getriebe geöffnet haben, auf Verdacht alle Lager erneuern. Das kostet zwar ein paar €, aber Du kannst danach einige Jahre sicher sein, dass das Teil keinen Ärger mehr macht.
Der SKF-Laden in Ulaanbaatar hat die Lager evtl. nicht vorrätig. Bei mir hat eine Lager-Bestellung 4 Werktage gedauert. Also rechtzeitig Lager und Wellendichtringe dort bestellen!
SLS Bearings Mongolia LLC – 5th Khoroo, LKH Toiruu – 18/1 – Bayanbogd Plaza
Frank kennt das Geschäft auch.
Gehäusedichtmasse mit der Bezeichnung „ABRO RTV Silicone Gasket Maker“ habe ich in den meisten kleinen Autoteile-Läden gesehen (und auch gekauft).
Viel Erfolg wünsche ich aus Novosibirsk,
Lew
Letzte Ausfahrt: von 10/2016 bis 06/2018 unterwegs in Europa und Asien.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... Danke für die Tips ...
... ja ohne neue Lager werde ich das Getriebe 1 nicht repariert bekommen ... die Kegelrollenlager der Vorgelegewelle sehen noch recht gewöhnlich aus, habe also Hoffnung die zu bekommen ... die geteilten Kugellager der Hauptwelle sehen da schon wesentlich exotischer aus ... und ich befürchte dass diese dann auch ausdistanziert werden müssen ... wobei ich noch nicht weiss, wie das geht und ob die aus 2 Getrieben vorhandenen Teile dazu reichen ...
Gruss Ulf
... ja ohne neue Lager werde ich das Getriebe 1 nicht repariert bekommen ... die Kegelrollenlager der Vorgelegewelle sehen noch recht gewöhnlich aus, habe also Hoffnung die zu bekommen ... die geteilten Kugellager der Hauptwelle sehen da schon wesentlich exotischer aus ... und ich befürchte dass diese dann auch ausdistanziert werden müssen ... wobei ich noch nicht weiss, wie das geht und ob die aus 2 Getrieben vorhandenen Teile dazu reichen ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- el Capitán
- Überholer
- Beiträge: 263
- Registriert: 2009-07-03 17:27:36
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Hi Ulf,
Viele Grüße,
Lew
ich habe einen Sammlung passender Passscheiben für genau diese Aufgabe dabei (logisch, wer hat keine Passscheibensammlung dabei?)! Leider bin ich etwas zu weit weg, um die Dir zu überreichen. Frag doch mal im SKF-Shop, ob die Passscheiben haben (oder besorgen können). Da besteht ja zumindest eine gewisse Chance.Ulf H hat geschrieben: ... die geteilten Kugellager der Hauptwelle sehen da schon wesentlich exotischer aus ... und ich befürchte dass diese dann auch ausdistanziert werden müssen ... wobei ich noch nicht weiss, wie das geht und ob die aus 2 Getrieben vorhandenen Teile dazu reichen ...
Viele Grüße,
Lew
Letzte Ausfahrt: von 10/2016 bis 06/2018 unterwegs in Europa und Asien.
- micha der kontrabass
- abgefahren
- Beiträge: 2863
- Registriert: 2006-10-03 15:12:42
- Wohnort: Granö - Schweden
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Was ich mich frage, gibt es nicht irgendein vor Ort gängiges Getriebe, was sich mit ev. weniger Aufwand in den Magirus implantieren liese?
Nur für den Fall, das nach nach der Aktion aus 2 mach 1 immernoch ein Haufen Teile fehlen sollten?
Viele Grüße
Micha d.k.
Nur für den Fall, das nach nach der Aktion aus 2 mach 1 immernoch ein Haufen Teile fehlen sollten?
Viele Grüße
Micha d.k.
mit dem am nördlichsten stationierten Magirus Mercur!
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
Es ist nie zu spät um aufzugeben!
schwedisches Sprichwort
- Mongoleifan
- Schlammschipper
- Beiträge: 405
- Registriert: 2011-01-05 15:23:57
- Wohnort: Ulaanbaatar / und Europa nur wenn nötig
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Diese Option gibt es als allerletzte Variante. Habe ich organisiert.micha der kontrabass hat geschrieben:Was ich mich frage, gibt es nicht irgendein vor Ort gängiges Getriebe, was sich mit ev. weniger Aufwand in den Magirus implantieren liese?
Nur für den Fall, das nach nach der Aktion aus 2 mach 1 immernoch ein Haufen Teile fehlen sollten?
Viele Grüße
Micha d.k.
Doch die hier vor Ort fahrenden Magirus / Iveco hüten normalerweise ihre Ersatzteil-Schätze ........

- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... wo finde ich eine Anleitung zum ausdistanzieren der Lager? ...
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden unterwegs
Ulf,
wenn ich das richtig sehe sind das doch ganz normale Vierpunktlager (also die Kugellager mit dem geteilten Innenring) - wozu sollen die ausdistanziert werden? Die sind normalerweise vom Werk korrekt ausdistanziert.
Die Distanzringe braucht man um die Längentoleranz zwischen Gehäuse und Wellen auszugleichen. Wenn Du nur ein Lager tauschst sollte das feldmäßig auch mit den alten Passscheiben gehen. Im Notfall (wenn zu stramm) kann man Scheiben weglassen oder mit mehr oder weniger professionellen Methoden dünner schleifen. Außerdem hast Du doch die Scheibenauswahl aus zwei Getrieben da!
Darüber hinaus wäre ich noch nicht so vorschnell die Hauptwelle für Kernschrott zu erklären. Sicher, die Lauffläche sieht nicht mehr toll aus. Richtig schlimm sieht aber nur ein kleiner Teil der tragenden Fläche aus. Bevor ich ohne Getriebe irgendwo strande würde ich das vorsichtig mit dem Ölstein abziehen um die vorstehenden Macken wegzubekommen und dann mit den intakten Teilen aus dem anderen Getriebe wieder zusammenbauen. Wissend das der 4. Gang angeschlagen ist kannst Du dann trotzdem wenigstens erstmal weiterfahren. Man kann versuchen, den 4. dann nur noch möglichst schonend einzulegen und braucht den ja vielleicht nicht unbedingt immer mit vollem Drehmoment zu beaufschlagen. Lieber rechtzeitig in den 3. gehen...
Gruss
Kai
wenn ich das richtig sehe sind das doch ganz normale Vierpunktlager (also die Kugellager mit dem geteilten Innenring) - wozu sollen die ausdistanziert werden? Die sind normalerweise vom Werk korrekt ausdistanziert.
Die Distanzringe braucht man um die Längentoleranz zwischen Gehäuse und Wellen auszugleichen. Wenn Du nur ein Lager tauschst sollte das feldmäßig auch mit den alten Passscheiben gehen. Im Notfall (wenn zu stramm) kann man Scheiben weglassen oder mit mehr oder weniger professionellen Methoden dünner schleifen. Außerdem hast Du doch die Scheibenauswahl aus zwei Getrieben da!
Darüber hinaus wäre ich noch nicht so vorschnell die Hauptwelle für Kernschrott zu erklären. Sicher, die Lauffläche sieht nicht mehr toll aus. Richtig schlimm sieht aber nur ein kleiner Teil der tragenden Fläche aus. Bevor ich ohne Getriebe irgendwo strande würde ich das vorsichtig mit dem Ölstein abziehen um die vorstehenden Macken wegzubekommen und dann mit den intakten Teilen aus dem anderen Getriebe wieder zusammenbauen. Wissend das der 4. Gang angeschlagen ist kannst Du dann trotzdem wenigstens erstmal weiterfahren. Man kann versuchen, den 4. dann nur noch möglichst schonend einzulegen und braucht den ja vielleicht nicht unbedingt immer mit vollem Drehmoment zu beaufschlagen. Lieber rechtzeitig in den 3. gehen...
Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhört zu reparieren.
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... ich werde es wohl zunächst mit der Sanierung von Getriebe 1 versuchen müssen ...
... ich meine mal, alle 4 Dichtungen sind Pflicht, dazu überdrehen vom Abgangsflansch ... wurde zwar soweit ich mich erinnere in Kansk schon gemacht, ist aber wieder fällig, da deutlich eingelaufen und rauh ...
... welche Lager würdet ohr in jedem Fall tauschen bzw. Die Reparatur für nicht durchführbar ansehen, wenn es das entsprechende Lager nicht neu gibt ...
... Hauptwelle hat an jedem Ende ein geteiltes Kugellager, bei ZF als Schräglager 0735 340 050 bezeichnet ... Tafel 1 Nummer 10 und Tafel 3 die 2. Nummer 70 ...
... Hauptwelle hat in der Mitte Rollenlager bzw. Rollenkäfig ZF 0735 358 029 ... Tafel 3-1, Nummer 1 ...
... weiter sitzen auf der Hauptwelle von vorne nach hinten folgende Nadelkäfige jeweils in den Zahnrädern der einzelnen Gänge
... 4. Gang 0735 320 153 ... Tafel 3-1 Nummer 25 ...
... 3. Gang 0735 320 152 ... Tafel 3-1 Nummer 35 ...
... 2. Gang 0735 320 151 ... Tafel 3-1 Nummer 45 ...
... 1. Gang Tafel 3-2 Nummer 45 ... also identisch mit 2. Gang ...
... R Gang Tafel 3-2 Nummer 35 ... also identisch mit 3. Gang ...
... die Schaltgabeln haben auch jeweils Nagellager / Nadelhülsen auf den Haltezapfen / Gelenkschrauben ...
... 0735 298 005 ...Tafel 5 Nummer 7 ... insgesamt 6 Stück ...
... in der Schallwelle sitzen auch noch 2 Lager und ein Wedi ...
... in der Vorgelegewelle ist von vorne nach hinten folgendes an Lagen verbaut ...
... Kegelrollenlager 0635 501 400 ... Tafel 2 Nummer 58 ...
... Kegelrollenlager 0635 501 398 ... Tafel 2 Nummer 45 ...
... und der Rückwärtsgang hätte auch noch 2 Nadellager ...
... hat jemand zu den ZF Bezeichnungen Normmasse ? ...
Gruss Ulf
... ich meine mal, alle 4 Dichtungen sind Pflicht, dazu überdrehen vom Abgangsflansch ... wurde zwar soweit ich mich erinnere in Kansk schon gemacht, ist aber wieder fällig, da deutlich eingelaufen und rauh ...
... welche Lager würdet ohr in jedem Fall tauschen bzw. Die Reparatur für nicht durchführbar ansehen, wenn es das entsprechende Lager nicht neu gibt ...
... Hauptwelle hat an jedem Ende ein geteiltes Kugellager, bei ZF als Schräglager 0735 340 050 bezeichnet ... Tafel 1 Nummer 10 und Tafel 3 die 2. Nummer 70 ...
... Hauptwelle hat in der Mitte Rollenlager bzw. Rollenkäfig ZF 0735 358 029 ... Tafel 3-1, Nummer 1 ...
... weiter sitzen auf der Hauptwelle von vorne nach hinten folgende Nadelkäfige jeweils in den Zahnrädern der einzelnen Gänge
... 4. Gang 0735 320 153 ... Tafel 3-1 Nummer 25 ...
... 3. Gang 0735 320 152 ... Tafel 3-1 Nummer 35 ...
... 2. Gang 0735 320 151 ... Tafel 3-1 Nummer 45 ...
... 1. Gang Tafel 3-2 Nummer 45 ... also identisch mit 2. Gang ...
... R Gang Tafel 3-2 Nummer 35 ... also identisch mit 3. Gang ...
... die Schaltgabeln haben auch jeweils Nagellager / Nadelhülsen auf den Haltezapfen / Gelenkschrauben ...
... 0735 298 005 ...Tafel 5 Nummer 7 ... insgesamt 6 Stück ...
... in der Schallwelle sitzen auch noch 2 Lager und ein Wedi ...
... in der Vorgelegewelle ist von vorne nach hinten folgendes an Lagen verbaut ...
... Kegelrollenlager 0635 501 400 ... Tafel 2 Nummer 58 ...
... Kegelrollenlager 0635 501 398 ... Tafel 2 Nummer 45 ...
... und der Rückwärtsgang hätte auch noch 2 Nadellager ...
... hat jemand zu den ZF Bezeichnungen Normmasse ? ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
@ lunschi ... alle vier Enden von Haupt- und Vorgelegewelle haben jeweils eine Passscheibe ...
... oben an der Hauptwelle legen sie zusammen mit der Papierdichtungsdicke fest, dass das Lager nicht aus dem Gehäuse raus kann ... wie weit das Lager ins Gehäuse eingeschoben werden kann, betimmt der Sicherungsring in der Nut des Lagers ...
... unten an der Vorgelegewelle spannen die Distanszscheiben die Kegelrollenlager auch hier arbeitet eine dickere Papierdichtung in die andere Richtung ...
... ich möchte zunächst verstehn welches Bauteil wie wirkt um dann entscheiden z können, an welchem ich eventuell situationsbedingt Pfusch hinnehme ...
Gruss Ulf
... oben an der Hauptwelle legen sie zusammen mit der Papierdichtungsdicke fest, dass das Lager nicht aus dem Gehäuse raus kann ... wie weit das Lager ins Gehäuse eingeschoben werden kann, betimmt der Sicherungsring in der Nut des Lagers ...
... unten an der Vorgelegewelle spannen die Distanszscheiben die Kegelrollenlager auch hier arbeitet eine dickere Papierdichtung in die andere Richtung ...
... ich möchte zunächst verstehn welches Bauteil wie wirkt um dann entscheiden z können, an welchem ich eventuell situationsbedingt Pfusch hinnehme ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Re: Getriebeschaden unterwegs
hallo Ulf,
zum Ausdistanzieren:
Nach aufschrauben der Lagerdeckel incl Dichtung müssen die Wellen axial spielfrei fixiert sein.
Die Lagerdeckel haben einen zylindrischen Überstand oder Hinterdrehung, deren Tiefe du messen mußt.
Abhängig von diesem Maß ergibt sich zusammen mit dem Überstand des Lagers unter Berücksichtigung der Dicke der Dichtung das Maß für die Dicke der Beilagen.
Toleranzfeld ist plusminus 0,05 mm.
Die Kegelrollenlager sollten tendenziell eher Vorspannung haben. Rillenkugellager und NUP-Rollenlager (mit Axialbund) sollten eher etwas Spiel haben.
mfg
Sico
zum Ausdistanzieren:
Nach aufschrauben der Lagerdeckel incl Dichtung müssen die Wellen axial spielfrei fixiert sein.
Die Lagerdeckel haben einen zylindrischen Überstand oder Hinterdrehung, deren Tiefe du messen mußt.
Abhängig von diesem Maß ergibt sich zusammen mit dem Überstand des Lagers unter Berücksichtigung der Dicke der Dichtung das Maß für die Dicke der Beilagen.
Toleranzfeld ist plusminus 0,05 mm.
Die Kegelrollenlager sollten tendenziell eher Vorspannung haben. Rillenkugellager und NUP-Rollenlager (mit Axialbund) sollten eher etwas Spiel haben.
mfg
Sico
- franz_appa
- Allrad-Philosoph
- Beiträge: 4591
- Registriert: 2010-12-23 22:05:17
- Wohnort: Bendorf
- Kontaktdaten:
Re: Getriebeschaden unterwegs
Mongoleifan hat geschrieben:Diese Option gibt es als allerletzte Variante. Habe ich organisiert.micha der kontrabass hat geschrieben:Was ich mich frage, gibt es nicht irgendein vor Ort gängiges Getriebe, was sich mit ev. weniger Aufwand in den Magirus implantieren liese?
Nur für den Fall, das nach nach der Aktion aus 2 mach 1 immernoch ein Haufen Teile fehlen sollten?
Viele Grüße
Micha d.k.
Doch die hier vor Ort fahrenden Magirus / Iveco hüten normalerweise ihre Ersatzteil-Schätze ........
Hi
Hm - Ulf hätte aber - mit ausreichend Zeit - gute Möglichkeiten dem stiftenden Mongolen seine Magirus/Iveco Teile
quasi "wiederzubesorgen" - aber vielleicht wollen sie einfach nicht, dann ist das so...

Wieviel Aufwand (Checkung, Zeit, Kohle) war das / wäre das denn ein funktionierendes Getriebe aus Westeuropa nach Ulan Baator zu
schicken???
Natürlich ist's schick aus drei alten ein funktionierendes Getriebe zu fummeln, aber...
... scheint ja auch mit vielerlei Fragezeichen behaftet zu sein.
Vielleicht sollte Ulf parrallel zum Reparieren ein funktionales einschiffen - besser ein ganzes, funktionierendes Getriebe im Wäscheschrank als ein Haufen Edel-Schrott...
Und ein eventueller Misserfolg beim Reparieren wäre dann auch ge-backup-ed ...
Greets
viel Erfolg
natte
on stage:
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
16.05. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Koblenz - EVM
11.06. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, St. Augustin - Live Sommer
27.06. '25 - Battersea Power Station - Pink Floyd Tribute, Mainz im Schlossbiergarten
05.07. '25 - Heart & Soul Blues Brothers Show, Bach-Palenberg im Outbaix
Re: Getriebeschaden unterwegs
Ich kann zwar leider nichts beitragen, aber ich möchte euch sagen: Was hier gerade stattfindet (von Ulf, aber auch von allen Helfern) ist ganz großes Kino! Mein tiefer Respekt und ich drücke die Daumen, dass am Ende alles gut wird!
Freundliche Grüße
Kilian
Kilian
- Ulf H
- Rauchsäule des Forums
- Beiträge: 24847
- Registriert: 2006-10-08 13:13:50
- Wohnort: Luleå, Norrbotten, Schweden
Re: Getriebeschaden unterwegs
... eins nach dem anderen ...
... erstmal versuchen Getriebe 1 wieder flott zu bekommen ... dazu muss geklärt werden, welche Teile unbedingt zu ersetzen sind und ob und bis wann diese hier zu beschaffen sind ... der erste Teil davon findet gerade hier statt ...
... klappt das auch nicht, dann und erst dann kommt Getriebe 3 ins Spiel ...
... die Variante irgendetwas aus Deutschland zu organisieren dauert mindestens 2 Wochen für Kleinteile Briefe und etwa 4 für Pakete ...
Gruss Ulf
... erstmal versuchen Getriebe 1 wieder flott zu bekommen ... dazu muss geklärt werden, welche Teile unbedingt zu ersetzen sind und ob und bis wann diese hier zu beschaffen sind ... der erste Teil davon findet gerade hier statt ...
... klappt das auch nicht, dann und erst dann kommt Getriebe 3 ins Spiel ...
... die Variante irgendetwas aus Deutschland zu organisieren dauert mindestens 2 Wochen für Kleinteile Briefe und etwa 4 für Pakete ...
Gruss Ulf
Ein Problem, welches mit Bordmitteln zu beheben ist, ist keines !!!
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...
Hanomag, der mit dem vollnussigen Kaltlaufsound !!
Sisu (finnisch) die positivste Umschreibung für Dickschädel.
Da ist man ständig dran die Karren zu verbessern, schlechter werden sie ganz von alleine.
Magirus-Deutz 170D11FA ... Bild in Cinemascope extrabreit, Sound in 6-kanal Dolby 8.5 ...