HVO 100 Dieselersatz

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
MAN Fahrer
Kampfschrauber
Beiträge: 536
Registriert: 2019-10-10 18:42:23
Wohnort: Hamburg-Süd/ost

Re: HVO 100 Dieselersatz

#121 Beitrag von MAN Fahrer » 2024-05-14 16:58:54

aMANar hat geschrieben:
2024-04-23 22:53:16
Moin, Forum.
Ich habe mich mit der Frage der Verträglichkeit des HVO an MAN gewandt, an einen Fachmann aus dem Ersatzteilverkauf in Hamburg- Moorfleet,
Selbstzündende Grüße von Heino
Hallo Heino, wenn Du eine einiger maßen aussagekräftige schriftliche Aussage haben möchtest, dann frage mal A. ob er dir sagen würde, wen er gefragt hat. Und den dann mal per Mail anschreiben, dann bekommst Du weningstens was schriftlich zurück. Oder direkt an den Laden da unten an den Kundenservice. Ob es dann das ist was Du haben möchtest, stellen wir mal dahin gestellt.
lg.
Gruß Detlef

Leben, das ist das aller seltenste in der Welt - die meisten Menschen existieren nur.
>Oskar Wilde<

Benutzeravatar
Oelprinz
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2014-02-02 12:30:27
Wohnort: Berg i.d.Opf

Re: HVO 100 Dieselersatz

#122 Beitrag von Oelprinz » 2024-05-14 18:18:15

HVO ist erst neuerdings so weit verbreitet, das es für unsere Kisten in Betracht kommt. Nun sind aber unsere Autos schon sehr lange in Betrieb und die Entwicklung noch länger her. Für meinen D08 mit Verteilereinspritzpumpe ist heute z.B. kein Entwickler mehr (am Leben?) aber sicher ncht mehr im aktiven Berufsleben! der an diesem Ding mitgearbeitet hat. Ich kenne zumindest keinen mehr. Und selbst wenn....dann war HVO damals kein Thema für die Standard-Anwendung.

Ob und wie lange ein Motor HVO verträgt, lässt sich nunmal auch heute noch kaum mit Simulationen ermitteln, und wenn dann sind diese sehr teuer. Daher wäre auch heute noch der Weg: Erprobung auf mehreren Fahrzeugen im Feld, regelmäßige Ölproben und zerlegen und Befunden nach z.B. 2Jahren bei den Herstellern (hier z.B. MAN und Bosch) um Tragbilder, Verkokung, Verschleiß zu beurteilen. Das macht keiner für alte Fahrzeuge, weil es sich schlichtweg nicht lohnt. Es hat ja auch keiner was davon, die Garantie für uns ist lange rum und MAN muss ja auch Geld verdienen um es wiederum in Entwicklungen zu investieren zu können.

Also wird uns/euch auch niemand eine Aussage schriftlich geben können. Falls ja wäre das grob fahrlässig!

Meine persönliche Meinung ist: HVO ist klasse für CommonRail-Motoren. Für Vorkammer oder alte Direkteinspritzer mit Verteiler oder Reiheneinspritzpumpe würde ich es nicht nutzen, evtl als 20% Zusatz um den Reinigungseffekt mitzunehmen.

viele Grüße aus der MAN-Motorenentwicklung in Nürnberg
Volker

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: HVO 100 Dieselersatz

#123 Beitrag von unihell » 2024-05-17 10:25:18

Hallo
Oelprinz hat geschrieben:
2024-05-14 18:18:15
Meine persönliche Meinung ist: HVO ist klasse für CommonRail-Motoren. Für Vorkammer oder alte Direkteinspritzer mit Verteiler oder Reiheneinspritzpumpe würde ich es nicht nutzen, evtl als 20% Zusatz um den Reinigungseffekt mitzunehmen.
viele Grüße aus der MAN-Motorenentwicklung in Nürnberg
die göttlichen Ratschläge aus Bayern sind bei dem Kollegen noch nicht angekommen. Deshalb fährt der schon seit Jahren mit GTL. :eek: Den holt er sich im IBC bei einem regionalen Händler.
MAN F8.jpg
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
Oelprinz
Überholer
Beiträge: 290
Registriert: 2014-02-02 12:30:27
Wohnort: Berg i.d.Opf

Re: HVO 100 Dieselersatz

#124 Beitrag von Oelprinz » 2024-05-17 14:49:03

wenn der pro Jahr dann auch nennenswerte Stunden und Auslastung bekommen hat...ist das chic! Ich freue mich über jeden alten Eimer der noch fährt.

ich bitte diese Einschätzung nicht gleich wieder als "göttlichen Ratschlag aus Bayern" zu betiteln, göttlich ist daran nix :bored:

Was sich aMANar aus diesem Feldversuch für sich ableiten mag...da bin ich jetzt neugierig.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#125 Beitrag von Der Initiator » 2024-05-17 19:26:46

unihell hat geschrieben:
2024-05-17 10:25:18
Hallo
Oelprinz hat geschrieben:
2024-05-14 18:18:15
Meine persönliche Meinung ist: HVO ist klasse für CommonRail-Motoren. Für Vorkammer oder alte Direkteinspritzer mit Verteiler oder Reiheneinspritzpumpe würde ich es nicht nutzen, evtl als 20% Zusatz um den Reinigungseffekt mitzunehmen.
viele Grüße aus der MAN-Motorenentwicklung in Nürnberg
die göttlichen Ratschläge aus Bayern sind bei dem Kollegen noch nicht angekommen. Deshalb fährt der schon seit Jahren mit GTL. :eek: Den holt er sich im IBC bei einem regionalen Händler.
MAN F8.jpg
GTL ist kein HVO 100. Aber du könntest mal fragen, ob der auch mit Diesel läuft...
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: HVO 100 Dieselersatz

#126 Beitrag von unihell » 2024-05-17 21:22:14

Hallo
Dem aufmerksamen Beobachter ist das Fahrzeug vielleicht beim Kippertreffen in Geilenkirchen aufgefallen, der fährt auch dorthin auf eigener Achse, ohne Überhitzung oder durchgebrannte Kolben. Der Grund für den Betrieb mit GTL ist die Abgasqualiät.
Der Initiator hat geschrieben:
2024-05-17 19:26:46
GTL ist kein HVO 100.
außer das die Ausgangsbasis anders ist, ob BTL, GTL oder CTL, das Endprodukt ist das gleiche und fällt unter die Kategorie XTL. Hier mal die wichtigsten Schritte aus Wikipedia
  • Unabhängig vom ursprünglichen Energieträger besteht der XtL-Prozess bei allen Formen von XtL-Kraftstoffen aus vier Phasen:
    • Vergasung: Der ursprüngliche Energieträger wird zu einem verwertbaren Synthesegas umgewandelt.
    • Gasreinigung und Gaskonditionierung: Aufbereitung des Synthesegases für die nachfolgende Synthese
    • Kohlenwasserstoffsynthese: Synthese des Gases in einer Fischer-Tropsch-Synthese zu komplexeren Kohlenwasserstoffen, die als Kraftstoffrohprodukte dienen. Dabei entstehen Paraffine, Oleofine und Sauerstoffverbindungen. Die Kettenlänge der meist geradlinigen Kohlenwasserstoffe reicht vom gasförmigen Methan (ein Kohlenstoffatom) bis zu festen Wachsen (20 und mehr Kohlenstoffatome).
    • Aufbereitung: Die Kohlenwasserstoffe werden zum fertigen Kraftstoff aufbereitet, wobei sie als synthetische Kraftstoffe den späteren Ansprüchen angepasst werden können.


Der entscheidende Unterschied zu Gasöl/Diesel, man kann aus dem Synthesgas eine genau definierte und immer gleichbleibende Moleküllänge herstellen, ohne Einbindung von Störstoffen wie z.B. Schwefel.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: HVO 100 Dieselersatz

#127 Beitrag von hugobaer » 2024-05-17 21:30:49

unihell hat geschrieben:
2024-05-17 21:22:14
Der Grund für den Betrieb mit GTL ist die Abgasqualiät.
Glaub ich nicht. Schwätzen sollen die Leut drüber.
Basti
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: HVO 100 Dieselersatz

#128 Beitrag von unihell » 2024-05-17 21:55:24

Hallo
hugobaer hat geschrieben:
2024-05-17 21:30:49
Glaub ich nicht. Schwätzen sollen die Leut drüber.
glauben heist "nicht wissen", du darfst gerne glauben was du willst, auch gerne darüber schwätzen. Ich möchte auch nicht näher auf den Einsatz eingehen, einer von uns beiden weiß was und der andere glaubt etwas. Es zählen aber Fakten und nicht das Geschwätz.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Benutzeravatar
hugobaer
abgefahren
Beiträge: 1522
Registriert: 2017-12-12 23:20:29

Re: HVO 100 Dieselersatz

#129 Beitrag von hugobaer » 2024-05-17 22:11:08

unihell hat geschrieben:
2024-05-17 21:55:24
Hallo
hugobaer hat geschrieben:
2024-05-17 21:30:49
Glaub ich nicht. Schwätzen sollen die Leut drüber.
glauben heist "nicht wissen", du darfst gerne glauben was du willst, auch gerne darüber schwätzen. Ich möchte auch nicht näher auf den Einsatz eingehen, einer von uns beiden weiß was und der andere glaubt etwas. Es zählen aber Fakten und nicht das Geschwätz.
Ich glaub was nicht. Heißt das dann ich weiß nicht was ich nicht weiß? :)
Glück kann man nur haben wenn man faul genug ist!

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: HVO 100 Dieselersatz

#130 Beitrag von schwarzbrand » 2024-05-18 8:03:22

Bezüglich Abgasqualität gibt es aber ein paar mehr Faktoren wie nur der eingefüllte Kraftstoff, wie Zustand des Motors bezüglich Kompression und Dichtheit, und natürlich auch die Einstellung und Zustand der Kraftstoffanlage (Pumpe und Düsen).
In meinen Augen ist der Neue Kraftstoff Augenwischerei. Es wird zuerst Energie eingesetzt um den Kraftstoff herzustellen, nur um dann am Ende u.U. etwas sauberer zu verbrennen?!? Dann kostet er noch mehr wie normaler Kraftstoff. Das ergibt bei mir einfach keinen Sinn und man sollte evtl. zuerst seinen Motor in Ordnung bringen.

Reines Rapsöl zu nutzen ist ja noch irgendwie sinnvoll und hat bei mir am OM615 eine Halbierung des Trübungswertes bei der AU ergeben. Dabei unterliegt es keiner größeren Aufarbeitung, wird lokal hergestellt, aber man bewegt sich wenn es günstig gekauft wird halt mal wieder Steuerbezogen auf der Dunklen Seite.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Benutzeravatar
FM130D7FA
Schlammschipper
Beiträge: 461
Registriert: 2016-08-30 22:20:35

Re: HVO 100 Dieselersatz

#131 Beitrag von FM130D7FA » 2024-05-18 8:16:50

Moin,
die Halbierung der Trübung heißt aber nicht, dass du weniger Ruß ausgeworfen hast. Ganz einfach ausgedrückt sucht die Messung nach schwarzem dieseligen Abgas, das Rapsabgas ist eher grau. Schon ist für das Messgerät der Wert anders.
Gruß und schönes Wochenende
Henning
Wer alles weiß, hat keine Ahnung! (Horst Evers)

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#132 Beitrag von Der Initiator » 2024-05-18 8:31:49

hugobaer hat geschrieben:
2024-05-17 22:11:08
unihell hat geschrieben:
2024-05-17 21:55:24
glauben heist "nicht wissen"
Ich glaub was nicht. Heißt das dann ich weiß nicht was ich nicht weiß? :)
Interessanter Ansatz. Beim Glauben ist beides gleich. Also glauben - nicht wissen. Nicht glauben - ebenfalls nicht wissen. Glaube ich jedenfalls :angel:

Puh, jetzt passt das mit den Zitaten
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#133 Beitrag von Der Initiator » 2024-05-18 8:37:46

schwarzbrand hat geschrieben:
2024-05-18 8:03:22
In meinen Augen ist der Neue Kraftstoff Augenwischerei. Es wird zuerst Energie eingesetzt um den Kraftstoff herzustellen, nur um dann am Ende u.U. etwas sauberer zu verbrennen?!? Dann kostet er noch mehr wie normaler Kraftstoff.
"Augenwischerei" ist Meinung, die steht dir zu, soweit also alles bestens :D
Ja, es wird Energie eingesetzt, um den Kraftstoff herzustellen. Deshalb ist der auch nicht klimaneutral. Aber im Vergleich zu Diesel beträgt die Emission weniger als 10% des konventionellen Diesels.
Hier gibt es weitere Informationen Den Link zu dem Datenblatt finde ich gerade nicht, ich habe es als pdf, kann es dir also gerne per PN schicken, hier aber nicht einbinden.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: HVO 100 Dieselersatz

#134 Beitrag von unihell » 2024-05-18 21:30:20

Hallo
Kraftstoffe sind erstmall alles Kohlenwasserstoffe. Die als Refenferenzwert bekannten Oktan und Cetan sind einfachgesättigte Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe der Alkane, früher als Parraffine bezeichnet
An der Tanke eingefüllte Kraftstoffe enthalten zudem noch weitere Substanzen, die von den Pflanzen mit aufgenommen wurden oder in den Lagerstätten gelöst wurden, bekanntestes Beispiel ist Schwefel.
Dieselkraftstoff ist ein Gemisch aus etwa 300 unterschiedlichen Alkanen, Zykloalkanen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, davon sind etwa 37% Zykloalkane und 25 Aromate. Der Siedebereich ist nicht eindeutig sondern geht von ca 180 bis 380°C, dementsprechend ist auch das Abdampf- und daraus resultierende Brennverhalten.
Bei XTL-Kraftstoffen kann eine definierte Verbindung aus einfachgesättigten KW und genau festgelegter Moleküllänge hergestellt werden. Die bunten Prospekte sprechen von reinem Paraffin, der Chemiker nennt die Alkane. :eek:
Und hier schließt sich der Kreis zum Abgas bzw Agasqualität. Es gibt dadrinn keine schlecht verbrennenden verzweigten oder Mehrfach-Bindungen und auch keine Fremdstoffe, sofern sie nicht als Additive zugemischt werden. Dementsprechend ist die Qualität der Verbrennung.
schwarzbrand hat geschrieben:
2024-05-18 8:03:22
Bezüglich Abgasqualität gibt es aber ein paar mehr Faktoren wie nur der eingefüllte Kraftstoff, wie Zustand des Motors bezüglich Kompression und Dichtheit, und natürlich auch die Einstellung und Zustand der Kraftstoffanlage (Pumpe und Düsen)
keine Frage, es soll aber Leute geben, die bei einer restaurierung auch Geld in eine Motorinstandsetzung investieren. :spiel:
schwarzbrand hat geschrieben:
2024-05-18 8:03:22
Es wird zuerst Energie eingesetzt um den Kraftstoff herzustellen, nur um dann am Ende u.U. etwas sauberer zu verbrennen?!? Dann kostet er noch mehr wie normaler Kraftstoff.
würde man beim "normalen" Kraftstoff die Folgekosten mit einpreisen, sähe das deutlich anders aus. Dann wollte ich mir ein 25l-saufendes Urzeit-Mobil eher nicht mehr leisten, so zahlen aber alle die Folgen.

Bei den Skeptikern kommt immer der Fall des Kollegen mit dem Motorschaden an seinem Vorkammermotor nach dem Tanken von Superdiesel. Bei dem Kollegen handelte es sich um einen Schiffsingenieur, der seinen betagten Benz mit OM621 dabei nach seiner Überzeugung verheizt hat. Shell hat die paar DM für einen Tauschmotor ohne großes Tamtam bezahlt, es war billiger wie ein Gerichtsverfahren. Es wurde nie geprüft, wie alt oder verschlissen der Motor war, ob die Einspritzdüsen getropft haben oder die Einspritzpumpe schwächelt.
aMANar hat geschrieben:
2024-04-23 22:53:16
Es ist offensichtlich, daß die Firma kein Interesse an den alten Motoren hat und auch in Zukunft keine Tests diesbezüglich zu erwarten sind.
bei der heutigen Rechtssprechung wird sich kein Hersteller aus der Deckung wagen. Keine Zusagen und damit auch keine Regressforderungen. Und natürlich auch die Anbieter von XTL verschanzen sich hinter den Motorenherstellern. Andererseits hört man aber auch nix von Massensterben alter Motoren, irgendeiner verbrennt das Zeugs ja schließlich.

https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/bio ... halten.pdf
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Wohnklo
Schrauber
Beiträge: 399
Registriert: 2018-05-13 14:38:13

Re: HVO 100 Dieselersatz

#135 Beitrag von Wohnklo » 2024-05-30 11:30:57

Hallo,

ich hab jetzt nicht das ganze Thema durchgelesen, weshalb ich nicht sicher bin ob das hier schon benannt wurde.

Hier ein Testbericht zur Verwendung von HVO100

https://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/pub ... radies.pdf



Grüße
Dirk

Benutzeravatar
Puffi
süchtig
Beiträge: 906
Registriert: 2013-11-21 19:03:41

Re: HVO 100 Dieselersatz

#136 Beitrag von Puffi » 2024-05-30 11:53:49

"Freiheit beginnt wo Wege enden"

Borsty
abgefahren
Beiträge: 1094
Registriert: 2020-07-11 15:56:32
Wohnort: Home of Emmentaler
Kontaktdaten:

Re: HVO 100 Dieselersatz

#137 Beitrag von Borsty » 2024-05-31 7:38:51

Habs gestern gerade bei der Werkstatt wo ich ab und zu bin aufgeschnappt. Mercedes Benz gibt alle schweren Nutzfahrzeugmotoren von Euro II bis EEV ab 1995 für den HVO frei.
Aber das Thema ist hier bei uns noch lange nix.
Gruss Uwe
Gruss Uwe

unihell
abgefahren
Beiträge: 2447
Registriert: 2007-01-17 23:42:46

Re: HVO 100 Dieselersatz

#138 Beitrag von unihell » 2024-06-01 8:43:05

Hallo
Puffi hat geschrieben:
2024-05-30 11:53:49
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... n-100.html
Recht gut erklärt... :blume:
Nix ist erklärt, was nicht schon vorher erklärt oder ungeklärt war.
Unklar bzw die gleichen butterweichen Erklärungen wie überall,
  • Können alle Diesel-Autos den neuen Kraftstoff tanken?
    Um einen XTL-Kraftstoff wie HVO100 tanken zu können, müssen die Autobauer das jeweilige Modell für den Kraftstoff freigeben. Eine Umfrage des ADAC zum Jahreswechsel 2023/2024 zeigte, dass das bisher nur auf wenige Pkw-Modelle zutrifft. Die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) hat in Abstimmung mit den Fahrzeugherstellern eine offizielle Freigabenliste erstellt.
    Um sicherzugehen, dass der Motor neuartige Kraftstoffe wie HVO100 verträgt, sollten Autobesitzer auch die Angaben in der Bedienungsanleitung und im Tankdeckel prüfen. Bei Unklarheiten rät der ADAC dazu, sich die Eignung des Fahrzeuges individuell bestätigen zu lassen.
Gruß Helmut

Dieser Beitrag wird mit hundert Prozent erdstrahlenfreien Elektronen übertragen

Wat wellste maache
Wat soll dä Quatsch

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#139 Beitrag von Der Initiator » 2024-06-01 10:04:09

Ist doch immer so, ich kann von keinem Hersteller erwarten, dass er für alle alten Motore eine Garantie gibt. Es gibt aber sowieso nicht so viel HVO, dass damit alle Diesel versorgt werden können. Also bitte, fahrt weiter Diesel und tankt mir nicht das HVO 100 weg :angel:
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Solarer
abgefahren
Beiträge: 1122
Registriert: 2020-11-18 18:43:07

Re: HVO 100 Dieselersatz

#140 Beitrag von Solarer » 2024-06-01 10:34:39

Ich bin gerade in den Niederlanden, hier haben schon einige Gemeinden bzw Verkehrsbetriebe ihre Busse umgestellt.
Udo

Benutzeravatar
Hundefreund01
Schrauber
Beiträge: 324
Registriert: 2017-02-09 0:47:49
Wohnort: Oberpfalz

Re: HVO 100 Dieselersatz

#141 Beitrag von Hundefreund01 » 2024-08-08 17:52:30

Der Initiator hat geschrieben:
2024-06-01 10:04:09
... und tankt mir nicht das HVO 100 weg :angel:
Doch. Ich habs getan. Heute zum ersten Mal. Tank fast leergefahren, dann voll mit HVO 100. (1,659/l) Hab am Montag HU-Termin. Bin gespannt auf die Werte bei der AU.

Heute 150km damit gefahren, kein Unterschied zum herkömmlichen Diesel zu spüren. Ausser, daß er nicht mehr rußt (und stinkt), wenn ich nach Zurückschalten am Berg mal das Pedal durchdrücke.. :D Ja, ist kein alter Lkw, ist n Ducato mit dem 2.8er Common Rail mit gut 200Tkm auf der Uhr und 23 Jahre alt.

Getankt habe ich hier Nur 8ct. mehr wie fossiler Diesel.. Ich hoffe, daß bald mehr Tankstellen in meiner Region das HVO 100 anbieten.
Heute lags auf dem Weg, von zuhause ist die nächste HVO-Tanke leider 40km entfernt. Versäumt hab ich leider auch, beim Tanken mal an der Zapfpistole zu riechen.. :D Meist hat man beim normalen Diesel-Tanken doch bissl den Geruch an den Händen. Das war aber heute gar nicht der Fall.
Gruss Thomas

Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandelt. (Mahatma Gandhi)

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#142 Beitrag von Der Initiator » 2024-08-08 18:54:22

Boah, das ist billiger als der Diesel hier!
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#143 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-03 15:13:29

Fernwehbus hat geschrieben:
2023-11-21 15:38:32
Kurzschluss im Heizkreis ist konstruktiv ausgeschlossen und bedienermäßig auszuschließen?
:unwuerdig: Konstruktiv jein. Bedienerseitig definitiv nicht. Wenn der Bediener sich Mühe gibt, schafft er es. Die Heizung läuft wieder, erstmal mit Diesel, das war der letzte Versuch. Jetzt lasse ich sie abkühlen, dann stelle ich wieder auf HVO 100 um.

Des Rätsels Lösung ist einfach: mein Boiler ist nicht im Motorkreislauf, sondern im Heizungskreislauf. Weil der Boiler zur Zeit elektrisch nicht angeschlossen ist und ich kein warmes Wasser an Bord brauche, habe ich den Boiler vor dem Winter (22/23? Vielleicht auch schon 21/22) entleert und abgesperrt, damit ich mich künftig nicht mehr ums Einwintern kümmern muss. Nun ist der Boiler aber direkt neben dem Heizgerät und bekommt deshalb auch zuerst Wärme. Im Boiler ist nichts, was die Wärme abnimmt, also geht die direkt zurück ins Heizgerät. Das schaltet ab, weil ja - insofern war meine Diagnose richtig - keine Wärme mehr abgenommen wird. Jetzt habe ich den Zulaufschlauch zum Boiler abgeklemmt und alles läuft.

Deine Vermutung war also goldrichtig. :unwuerdig:
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
schwarzbrand
LKW-Fotografierer
Beiträge: 148
Registriert: 2021-10-25 12:08:55

Re: HVO 100 Dieselersatz

#144 Beitrag von schwarzbrand » 2024-10-03 19:03:56

Also ich war ja dem HVO skeptisch gegenüber. Habe aber im September den Test in meinem W461 mit OM642 gemacht. In Italien ist der HVO Diesel subventioniert und deutlich billiger wie normaler Diesel. Ergo am Gardasee voll gemacht und zurück in die Heimat. Absolut unauffällig im Fahrverhalten soweit. Da sowieso AU+HU anstanden extra 40km bis zur nächsten heimatlichen HVO Zapfsäule gefahren und nochmal den Tank vollgemacht.
Dabei den ersten Tank mit einem sensationell niedrigen Verbrauch von 11,1l/100km leergefahren. Ansonsten lagen hier eher 12l bzw auch gerne mal 18l+ im Kurzstreckenverkehr an.
Erster Nebeneffekt, beim Kaltstart/Warmlauf ist dieser moderne Dieselgestank weg und auch die Standheizung ist so gut wie geruchsneutral im Betrieb damit. Auch ist mein Endrohr dieses mal blitze blank anstatt rußig schwarz.

So nun zum AU-Ergebnis. Mein OM642 darf ohne AGR und sonstige Abgasnachbehandlung ausatmen - Pssst nicht weitersagen. Grenzwert für Euro4 liegt bei 1,5 1/m welche er bei der letzten AU '22 nur nach mehreren Versuchen erreicht hat und sonst immer knapp darüber lag. Jetzt, mit HVO100 im Tank lagen die Werte zwischen 0,24 und 0,3. AU also mit Bravur im Ersten Anlauf bestanden.

Also der Sprit kann schon etwas und lässt sich auch in modernen Dieseln verbrennen. Er ist gut für die Umwelt und wird auch in anderen Ländern subventioniert. Warum bei uns nicht? Wäre vermutlich wieder zu viel gutes für die bösen Verbrenner und das darf ja politisch nicht.
Egal, ich kann den Sprit empfehlen gerade wenn man Probleme mit der AU hat. Werde das im Februar auch mal meinem Ural zuführen, der ja auch eher mal überm zulässigen Grenzwert ruselt :rock: Sollte dann auch besser mit der AU klappen.
Ingenieur, Altblech-Liebhaber, Jäger und Sammler...unheilbares Krankheitsbild
1971 Steyr A680G mit MKG-Ladekran - SOLD
1985 Ural 4320 mit ATLAS-Kran und 3-Seitenkipper
1988 Iveco 75-16AW mit FM2

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#145 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-03 19:19:16

Weil es 1. nicht sinnvoll ist, eine sterbende Technologie zu subventionieren und weil 2. dieser Kraftstoff nur in vergleichsweise geringer Menge zur Verfügung steht.
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
NudaNoe
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2019-01-04 21:07:39

Re: HVO 100 Dieselersatz

#146 Beitrag von NudaNoe » 2024-10-10 15:59:00

und 3. gibt es reihgenweise Berichte, die gerade die Umweltfreundlichkeit in Frage stellen.
4. Es auch zur Abholzung großer Wälder im asiatischen Raum führt.

Wie meist bei guten Ideen. Die Umsetzung erfolgt mangelhaft, da es letztendlich nur um Gewinnmehrung geht.
Wie wir auch täglich lesen, Umweltschutz steht beim Wähler klar hinter Wohlstandsendwicklung und Konsum.

z.B.
https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel ... ClVo3sFwmt

https://www.ardmediathek.de/video/panor ... 7QRV95rvcH
NudaNö = Nur das Nötigste

Der Initiator
Fahrrad-Philosoph
Beiträge: 5563
Registriert: 2020-06-22 19:40:43

Re: HVO 100 Dieselersatz

#147 Beitrag von Der Initiator » 2024-10-10 16:03:41

NudaNoe hat geschrieben:
2024-10-10 15:59:00
und 3. gibt es reihgenweise Berichte, die gerade die Umweltfreundlichkeit in Frage stellen.
4. Es auch zur Abholzung großer Wälder im asiatischen Raum führt.

Wie meist bei guten Ideen. Die Umsetzung erfolgt mangelhaft, da es letztendlich nur um Gewinnmehrung geht.
Wie wir auch täglich lesen, Umweltschutz steht beim Wähler klar hinter Wohlstandsendwicklung und Konsum.
Laberrhabarber
Ich bitte darum, mich hier nicht "hier-könnte-mein-Name-stehen" und auch nicht "früher-war-ich-mal" zu nennen. Mein Nick reicht völlig und er schließt vor allem keins aus 😇 Vielen Dank

Auf einen Schelmen anderthalbe...

Es gibt nichts Gutes, außer du kannst es bezahlen.

Benutzeravatar
NudaNoe
Überholer
Beiträge: 216
Registriert: 2019-01-04 21:07:39

Re: HVO 100 Dieselersatz

#148 Beitrag von NudaNoe » 2024-10-11 13:29:39

Der Initiator hat geschrieben:
2024-10-10 16:03:41
NudaNoe hat geschrieben:
2024-10-10 15:59:00
und 3. gibt es reihgenweise Berichte, die gerade die Umweltfreundlichkeit in Frage stellen.
4. Es auch zur Abholzung großer Wälder im asiatischen Raum führt.

Wie meist bei guten Ideen. Die Umsetzung erfolgt mangelhaft, da es letztendlich nur um Gewinnmehrung geht.
Wie wir auch täglich lesen, Umweltschutz steht beim Wähler klar hinter Wohlstandsendwicklung und Konsum.
Laberrhabarber
Für einen Allrad-Philosoph bemerkenswerter Satz :lol:
Danke für die Bereicherung

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende
Sven
NudaNö = Nur das Nötigste

Benutzeravatar
Wilmaaa
Forenteam
Beiträge: 20060
Registriert: 2006-10-02 9:50:27
Wohnort: 35519 Rockenberg
Kontaktdaten:

Re: HVO 100 Dieselersatz

#149 Beitrag von Wilmaaa » 2024-10-14 9:41:06

Hier wurde ein Beitrag gelöscht. Bitte spart Euch unnötige persönliche Piekereien.
Ich hab einen Virus: den H-A-N-O-M-A-G-I-R-U-S
-----
"Frauen haben in der Küche nichts zu suchen. Sie müssen sich um die Schweine kümmern und den Traktor schmieren." (Charlotte MacLeod)
-----
"Das ist also ein Kleinbus und ein LKW in einem." (Mitarbeiterin über den 170er)

Benutzeravatar
Bahnhofs-Emma
Säule des Forums
Beiträge: 12121
Registriert: 2006-10-03 14:10:27
Wohnort: D-21737 Wischhafen
Kontaktdaten:

Re: HVO 100 Dieselersatz

#150 Beitrag von Bahnhofs-Emma » 2024-10-14 15:18:42

Moin,

zum eigentlichen Thema beobachte ich hier in den letzten Wochen die Preise. An diversen Tankstellen z.B. beim Hoyer liegt HVO100 i.d.R. nur noch 10 Cent über normalem Diesel.

Grüße
Marcus
Nach dem Kaffee ist vor dem Kaffee. ☕
Unser GAZ: https://gaz66blog.wordpress.com
Baltikums-Tour: http://www.gaz66.de/Baltikum-2017.html

Senior member of Darwin-Support-Team. 🚒

Hammersbald: Nordische Gottheit der Ungeduld. (oder auch: Als Gott die Geduld verteilte stand ich hupend im Stau...)

Antworten