Ich hätte mal eine Frage zum Thema Dauerbremse an einem aktuellen Atego.
Wir haben bei uns in der Feuerwehr ein recht neuen Atego 1530AF mit Allison-Automatikgetriebe.
Bei dem Multifunktionshebel gibt es zwei Stellungen für die Dauerbremse.
Demnach schließe ich darauf das das Fahrzeug eine klassische Motorbremse - sprich Stauklappe im Auspuff besitzt - zumindest ist es auch vom Klang her eine.
Ist die Annahme soweit korrekt oder ist evtl. im Zusammenhang mit dem Automatikgetriebe eine Art Retarder verbaut - die VIN kann gern mal nachreichen.
Jetzt haben wir festgestellt, daß bei den aktuell kälteren Temperaturen die Motorbremse am Anfang nicht funktioniert - die Betriebsanleitung bestätigt das auch - aber wer ließt die vorher schon durch

Dort steht geschrieben, daß die Bremse aus technischen Gründen in Stufe 1 erst ab 15°C Öltemperatur funktioniert und die volle Bremsleistung von Stufe 2 erst ab 60°C Öltemperatur.
Könnte mir einer die technischen Gründe nennen ?
Ist es ein Problem für den Schmierfilm der Zylinder oder hängt das eher mit der Abgasnachbehandlung zusammen ?
Ersteres wäre ja dann auch auf ältere LKW zutreffend, wobei dort ja dann u.U. keine Elektronik eingreift, sondern der Fahrer eine Benutzung der Motorbremse bei kaltem Öl vermeiden sollte.
Das war mir bis dato nicht bekannt.
Evtl. kann das jemand aufklären.
Danke
Dirk