Moderator: Moderatoren
-
Matze_K
- neues Mitglied
- Beiträge: 13
- Registriert: 2021-07-23 8:50:57
#31
Beitrag
von Matze_K » 2021-07-27 8:25:20
DäddyHärry hat geschrieben: ↑2021-07-27 7:06:12
Und wie war der Motorölstand zwei Stunden nach dem Abstellen?
Gruß Härry
In dem beschriebenen Fall (nach rund 15h Fahrt) gab es leider keinen signifikanten Unterschied zwischen 15min und ein paar Stunden nach dem Abstellen. Beide Male gleichermaßen viel viel viel zu voll. Ungefähr um die Breite des „SAFE“-Bereichs über dem „FULL“-Strich, also ein guter cm zu viel, was etwa 1.5 L entspricht, wie ich durch abpumpen feststellen konnte.
Kann sein, dass es nach 2h ein Millimeter mehr oder weniger war, da habe ich ehrlich gesagt nicht genau drauf geachtet. Fürs Auge war es unverändert viel viel zu viel.
-
felix
- Forumsgeist
- Beiträge: 5882
- Registriert: 2006-10-04 15:01:55
- Wohnort: Kalletal
#32
Beitrag
von felix » 2021-07-29 21:48:14
Hallo,
die verschlammten Filter sind sehr wahrscheinlich die Ursache für den schwankenden Motorlauf. Das sind typische Symptome.
Mit dem Diesel im Motoröl hat das aber nichts zu tun. Die undichte Einspritzleitung aber schon.
Filter tauschen, Leitung abdichten und dann ein weiterer Probelauf.
MlG
Felix
-
Jan
- Selbstlenker
- Beiträge: 192
- Registriert: 2006-10-03 10:06:25
- Wohnort: San Francisco
#33
Beitrag
von Jan » 2021-08-03 3:05:23
Hallo,
Du bist Dir sicher das es kein Kühlmittel ist? Als die bei meinem Bootsmotor undicht war hatte ich auch plötzlich mehr Öl, und es sah von der Konsistenz her nicht so unterschiedlich aus mit dem Frostschutz. Als ich den Motor ohne Deckel am Wärmetauscher laufen ließ, rauchte es da raus und es war die Kopfdichtu..... leider ein gerissener Zylinderkopf.
Bei Diesel im Öl kann es passieren dass sich der Motor plötzlich nicht mehr abstellen lässt weil der Motor durch das Schmieröl weiterlauft. Also beim rumprobieren lieber was bereithalten um die Luftzufuhr zu unterbrechen. Der Dekompressionshebel stellt meines Wissens hauptsächlich die Förderpumpe auf Nullförderung, und das klappt dann natürlich nicht. Der Diesel schmiert auch nicht gut. Ich hatte beim Magirus mal ein Problem mit einem von den Zylinderkopfaufsätzen, da ist das Öl auch plötzlich mehr geworden. Habe dann bis nach Hause alle 500 km Ölwechsel gemacht. Wasser kann es beim Magirus ja nicht sein... Viele Gruesse Jan
-
Zentralgestirn
- abgefahren
- Beiträge: 1213
- Registriert: 2011-12-13 22:18:12
- Wohnort: Bremen
#34
Beitrag
von Zentralgestirn » 2021-08-03 9:40:21
Hallo,
Es gibt ein UV Kontrastmittel für Diesel. Den in den Filter und den Motor kurz laufen lassen. Danach mit einer UV Lampe alle dieselführenden Komponenten ableuchtenten. Da wo das Kontrastmittel hell leuchtet tritt Diesel aus. Ist analog zum Kontrastmittel bei der Klimaanlage.
Grüße Sebastian