Moderator: Moderatoren
-
BRT
- Selbstlenker
- Beiträge: 194
- Registriert: 2017-01-31 21:27:30
- Wohnort: Waidmannsfeld
#1
Beitrag
von BRT » 2021-07-05 11:09:31
Hallo in die Runde,
ich würde gerne eine Elektrische Vorförderpumpe für meinen BF6l913 Deutz verbauen. Welche Förderleistung hat den die verbaute Mechanische in l/h? Nur das ich ein ungefähren Wert habe?
Klar könnte ich jetzt den Rücklauf messen - vielleicht weiß es aber jemand hier einfach so

.
Merce und LG
Thomas
-
hugepanic
- abgefahren
- Beiträge: 2830
- Registriert: 2018-06-24 20:13:55
#2
Beitrag
von hugepanic » 2021-07-05 11:40:51
nimm doch deine pumpe und drück 10mal drauf und miß das volumen!
(dann mußt du "nurnoch" die drehzahl rausbekommen)
-
lura
- Säule des Forums
- Beiträge: 14793
- Registriert: 2006-10-03 12:02:52
- Wohnort: HH
#3
Beitrag
von lura » 2021-07-05 12:25:02
Kann man mit einer elektrischen Vorförderpumpe durch die mechanische durchdrücken? oder braucht es da eine Umleitung?
zum Vorfördern vor dem Start ist die Leistung ja nicht so entscheidend, da wird ja nur die "Verlustmenge nachgepumpt. Oder willst du die ständig mitlaufen lassen?
Bei 124 kW Motorleistung und einem Spritverbrauch von 250g/kWh wären das roundabout 31 l/Stunde mit Leckmenge 40l/h. Mal so grob.
Zuletzt geändert von
lura am 2021-07-05 15:30:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Bernd
Gewinne Zeit durch Langsamkeit
-
Mister Catdriver
- Schrauber
- Beiträge: 385
- Registriert: 2012-12-27 23:28:52
- Wohnort: Wild-Westallgäu
#4
Beitrag
von Mister Catdriver » 2021-07-05 13:22:09
Hallo Thomas,
hab bei identischen Motor folgende Pumpe eingebaut: Bosch 24 V: 0-580 054 001. Leider kann ich Dir die exakte Fördermenge nicht nennen- funktioniert aber seit 40.000 km problemlos! Steuerung über D+ Signal, läuft also permanent. Beim Einschalten der Zündung wird ein 2. Relais über eine Zeitschaltuhr für ca. 10 Sekunden aktiviert, damit beim Start genug Sprit anliegt.
VG
Jörg
„Sie wissen doch genau, dass solche Hupen in Deutschland nicht erlaubt sind!“
„Ja-aber da wo wir hinfahren brauchen wir die!“
- Franz Meersdonk - Folge 1-
-
meggmann
- Trucker-Urgestein
- Beiträge: 8870
- Registriert: 2014-08-29 23:03:04
- Wohnort: Hückeswagen
#5
Beitrag
von meggmann » 2021-07-07 9:43:24
Nur so aus reiner Neugierde, warum rüstet man die um?
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
-
OliverM
- Säule des Forums
- Beiträge: 10841
- Registriert: 2006-12-28 9:26:50
- Wohnort: Goch
#6
Beitrag
von OliverM » 2021-07-07 11:09:49
meggmann hat geschrieben: ↑2021-07-07 9:43:24
Nur so aus reiner Neugierde, warum rüstet man die um?
Gruß Marcel
Weil man es kann und es ansonsten kaum Ausfallmöglichkeiten beim Deutz-Motor gibt . Also baut man welche ein . Ansonsten gibt es dafür keine kausale Erklärung .
Das schreibt jemand, der den Schmarrn dann immer wieder zurück bauen muss , weil es ab und an Theater damit gibt .
Gruß
Oliver
Wir leben in einer Zeit , in der die Klugheit schweigen soll, weil sich die Dummheit durch die Wahrheit beleidigt fühlen könnte....
-
Mister Catdriver
- Schrauber
- Beiträge: 385
- Registriert: 2012-12-27 23:28:52
- Wohnort: Wild-Westallgäu
#7
Beitrag
von Mister Catdriver » 2021-07-07 13:16:50
Bei mir hatte es einen klaren technische Hintergrund.
Nach Umbau der Kraftstoffversorgung (neue Leitungen, 2 Tanks, Tankumschalrung) waren die Wege deutlich größer und die Nockenwellenpumpe hatte damit erhebliche Probleme.
Seit über 40.000 km läuft das einwandfrei.
Übrigens sind elektrische Systeme bei der Kraftstoffversorgung von Baumaschinen weit verbreitet.
Grüße Jörg
„Sie wissen doch genau, dass solche Hupen in Deutschland nicht erlaubt sind!“
„Ja-aber da wo wir hinfahren brauchen wir die!“
- Franz Meersdonk - Folge 1-