Hallo Peter,
PeterM hat geschrieben: ↑2021-05-27 19:45:53
Luftkühlung und die moderneren Aufladungen schließen sich irgendwie aus.. Es gab ja den VW-Diesel samt Wasserkühlung in 5- und 6-Zylinderausführung im Pinzgauer, die Teile müssten alle (um viel Geld) aufzutreiben sein. An Umbauten/Prototypen gab es noch eine Schweizer Firma, die den VM-Vierzylinder (samt Wasserkühler) untergebracht hat - habe ich mal gesehen, sehr sauber aber frag' nicht wie die Firma hieß. Dann noch einen Prototypen mit dem Steyr-Monoblock-Motor im (damals noch) SDP-Konzern.
Die Dieselpinzis gabs und gibts immer noch, teilemäßig passt da trotz optischer Ähnlichkeit nicht allzu viel, ganz abgesehen, dass die zum Schlachten zu schade sind. Von den Benzinern gibts noch reichlich, die Motoren werden in verschiedenen Teilen aber schon rar.
Es gibt mehrere wassergekühlte Diesel im Benzinpinzi (Iveco mit 2,8l, 1,9l Lancia, 1,9l AuWeh, 2,5l AuWeh, 2,9l Mercedes), den meisten gemeinsam ist die handwerklich sicher gute, optisch aber meist gewöhnungsbedürftige Platzierung der Kühler.
Und so ein luftgekühlter Motor ist halt einfach einfacher und trifft so den Nerv des Benzinpinzgauerfahrers am ehesten...
Den Steyr M1 wollte S-Tec in den Dieselpinzis anstatt der 2,4l-Sechszylinder einbauen, bis das SteyrMotors-Aus kam. Den VM hat vermutlich die Fa. GUT in der Schweiz eingebaut (gelb-weinroter 6x6). Der Rest ist eher privaten Initiativen zuzuordnen.
Grüße
Stefan