Edelstahlauspuff für 90-16
Moderator: Moderatoren
- bambam 90-16
- Schrauber
- Beiträge: 357
- Registriert: 2013-06-28 21:04:22
- Wohnort: Ingelfingen
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Ich hab den selben wie Henry unter meinem 90-16 uns seit 2 x TÜV und au wollte niemand etwas von dem teil wissen oder hat gefragt! Der alte hate auch keine Abe Nummer aber ich mit dem VA für damals 89 eur nun meine ruhe. Hab noch ein passendes flex rohr aus der Buch und einen va Bogen plus rohr aus der bucht zusammen geschweißt und seitdem alles gut. Alles in allem ca. 150€
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Hallo,
ich bau mir die kaputten teile immer aus 316L oder V1.4404 nach.
Der lässt sich besser Schweißen und verzieht sich nicht.
Die Flansche habe ich leider nur als 304 bekommen, die haben sich trotz 10mm verzogen, naja geht trotzdem.
Wenn ihr nicht wollt das die Schweißnähte rosten müsst ihr das passivieren.
Außen ist das einfach, später mit Säure/Beize für Edelstahl behandeln.
Vorsicht, wer Breaking Bad gesehen hat weiß was die kann. Handschuhe und gut spülen.
Schweißnähte werden schön silber
Innen ist das schwieriger.
1. Man formiert das Rohr, sprich leitet Argon rein, das muss aber auch raus fließen.
Wenn man das kann, sehen die Schweißnähte innen und außen gleich aus, sprich Lebensmittel tauglich.
2. etwas weniger Strom damit es innen nicht zuviel "brutzelt" also mit O2 reagiert. Ok man schweißt das Rohr nicht durch. Aber kann später mit Beize + Wasser innen passivieren. Beize ne weile im rohr stehen lassen. Pulsen kann hier gut funktionieren.
Wer genau hinsieht, wird feststellen das die Flansche gepulst sind und das Rohr kontinuierlich geschweißt wurde
Schönen Gruß MACK
ich bau mir die kaputten teile immer aus 316L oder V1.4404 nach.
Der lässt sich besser Schweißen und verzieht sich nicht.
Die Flansche habe ich leider nur als 304 bekommen, die haben sich trotz 10mm verzogen, naja geht trotzdem.
Wenn ihr nicht wollt das die Schweißnähte rosten müsst ihr das passivieren.
Außen ist das einfach, später mit Säure/Beize für Edelstahl behandeln.
Vorsicht, wer Breaking Bad gesehen hat weiß was die kann. Handschuhe und gut spülen.
Schweißnähte werden schön silber
Innen ist das schwieriger.
1. Man formiert das Rohr, sprich leitet Argon rein, das muss aber auch raus fließen.
Wenn man das kann, sehen die Schweißnähte innen und außen gleich aus, sprich Lebensmittel tauglich.
2. etwas weniger Strom damit es innen nicht zuviel "brutzelt" also mit O2 reagiert. Ok man schweißt das Rohr nicht durch. Aber kann später mit Beize + Wasser innen passivieren. Beize ne weile im rohr stehen lassen. Pulsen kann hier gut funktionieren.
Wer genau hinsieht, wird feststellen das die Flansche gepulst sind und das Rohr kontinuierlich geschweißt wurde
Schönen Gruß MACK
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Moin,
Thema Nachbehandlung: Ich hab mir meine Abgasrohre auch in Edelstahl von meinem Schlosser nachbauen lassen (1.4571). Leider waren die Bürsten, mit denen die Nähte nachbehandelt wurden, trotz entsprechender Bezeichnung nicht für die Bearbeitung von Edelstahl geeignet. Ich hatte nach dem ersten Regen Rost an allen Nähten. Der ließ sich aber sehr gut mit 10%iger Salpetersäure entfernen. Einfach ein paar mal draufpinseln und nachher mit viel Wasser abwaschen (am besten je nach vorhandenem Stahl vorher einmal die Beständigkeit klären). Verdünnte Schwefelsäure (Batteriesäure) wäre sicher auch gegangen. Konzentrierte Säuren braucht man da nicht, geht allenfalls schneller. Schutzbrille ist ein Muss, Handschuhe empfehlenswert. Sicherheitshinweise beachten.
Die normalerweise fur solche Sachen genutzte Beizpaste enthält Flusssäure. Das ist ein Stoff, der extrem weit unten auf der Liste der Stoffe steht, mit denen ich in Berührung kommen möchte. Ist saugefährlich das Zeug. Geht durch die Haut und löst die Knochen auf. Kommt echt nicht gut...
Gruß Simon
Thema Nachbehandlung: Ich hab mir meine Abgasrohre auch in Edelstahl von meinem Schlosser nachbauen lassen (1.4571). Leider waren die Bürsten, mit denen die Nähte nachbehandelt wurden, trotz entsprechender Bezeichnung nicht für die Bearbeitung von Edelstahl geeignet. Ich hatte nach dem ersten Regen Rost an allen Nähten. Der ließ sich aber sehr gut mit 10%iger Salpetersäure entfernen. Einfach ein paar mal draufpinseln und nachher mit viel Wasser abwaschen (am besten je nach vorhandenem Stahl vorher einmal die Beständigkeit klären). Verdünnte Schwefelsäure (Batteriesäure) wäre sicher auch gegangen. Konzentrierte Säuren braucht man da nicht, geht allenfalls schneller. Schutzbrille ist ein Muss, Handschuhe empfehlenswert. Sicherheitshinweise beachten.
Die normalerweise fur solche Sachen genutzte Beizpaste enthält Flusssäure. Das ist ein Stoff, der extrem weit unten auf der Liste der Stoffe steht, mit denen ich in Berührung kommen möchte. Ist saugefährlich das Zeug. Geht durch die Haut und löst die Knochen auf. Kommt echt nicht gut...
Gruß Simon
-
- neues Mitglied
- Beiträge: 17
- Registriert: 2013-09-07 19:52:43
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Guten Abend,
ich habe mir für unseren Iveco 90-16 jetzt auch den weiter vorne verlinkten Schaldämpfer von der Firma Simons gekauft. Hat einer von euch eventuell ein Bild vom fertig installierten Schaldämpfer? Mir geht es um die Befestigung, habt ihr nen Bügel um den Schalldämpfer gebogen oder habt ihr die Rohre davor und danach Richtung Fahrzeug befestigt?
Vielen dank
Stephan.
ich habe mir für unseren Iveco 90-16 jetzt auch den weiter vorne verlinkten Schaldämpfer von der Firma Simons gekauft. Hat einer von euch eventuell ein Bild vom fertig installierten Schaldämpfer? Mir geht es um die Befestigung, habt ihr nen Bügel um den Schalldämpfer gebogen oder habt ihr die Rohre davor und danach Richtung Fahrzeug befestigt?
Vielen dank
Stephan.
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Hallo Simon,
Es sei denn, die Bürste wurde vorher schon mal für etwas Anderes benutzt, oder wurde nicht sauber gelagert.
wenn das drauf steht, ist es auch normalerweise so.mastersork hat geschrieben: ↑2020-07-13 13:05:56Leider waren die Bürsten, mit denen die Nähte nachbehandelt wurden, trotz entsprechender Bezeichnung nicht für die Bearbeitung von Edelstahl geeignet. Ich hatte nach dem ersten Regen Rost an allen Nähten.
Es sei denn, die Bürste wurde vorher schon mal für etwas Anderes benutzt, oder wurde nicht sauber gelagert.
Grüße
DaPo (Daniel)
DaPo (Daniel)
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
... würde mich auch interessieren... Dinex wurde gar nicht genannt? Dort gibt es passende Haltebänder (zu den verzinkten Schalldämpfern... ). Die haben aber soweit ich weiß bei den Dämpfern auch passende (für LKW) VA Stahl Varianten...Ninaundstephan hat geschrieben: ↑2021-05-26 22:24:20Guten Abend,
ich habe mir für unseren Iveco 90-16 jetzt auch den weiter vorne verlinkten Schaldämpfer von der Firma Simons gekauft. Hat einer von euch eventuell ein Bild vom fertig installierten Schaldämpfer? Mir geht es um die Befestigung, habt ihr nen Bügel um den Schalldämpfer gebogen oder habt ihr die Rohre davor und danach Richtung Fahrzeug befestigt?
Vielen dank
Stephan.
https://www.dinex.de/internal/productca ... ac0dc2f11a
Ich habe im Moment keinen Schalldämpfer montiert (über high pipe) und bin überrascht wie "leise" das ist. Läuft bei mir grad mangels TÜV eh nur auf dem Hof. Kann sein, dass man allein von der Messung her auch ohne Dämpfer klar kommt... auf Dauer wär mir das dann aber doch zu laut und das permanente Turbo Pfeifen stört irgendwann auch. Ist zwar kein 90-16, aber der gleiche Motor und auch ein MK.
Gruß vom Nils
In Deutz we trust.
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Skend mindr sei.
MD 168M11 FAL [Ladekran und Winde - Limolaster grøn og sort]
MD 130D9 FA [mobile Werkstatt - ex LF 16 KatS]
MD 150D10 A Mercur [TWF - ex TLF 16]
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Hallo,
Haben Edelstahlwinkel auf den Simonstopf geschweißt und dann die bestehenden Fixpunkte des Dinex genutzt.
Grüße
Haben Edelstahlwinkel auf den Simonstopf geschweißt und dann die bestehenden Fixpunkte des Dinex genutzt.
Grüße
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Und jetzt das Bild 
- mastersork
- süchtig
- Beiträge: 643
- Registriert: 2010-09-02 12:55:12
- Wohnort: Hamburg
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Moin,DaPo hat geschrieben: ↑2021-05-27 9:31:59Hallo Simon,
wenn das drauf steht, ist es auch normalerweise so.mastersork hat geschrieben: ↑2020-07-13 13:05:56Leider waren die Bürsten, mit denen die Nähte nachbehandelt wurden, trotz entsprechender Bezeichnung nicht für die Bearbeitung von Edelstahl geeignet. Ich hatte nach dem ersten Regen Rost an allen Nähten.
Es sei denn, die Bürste wurde vorher schon mal für etwas Anderes benutzt, oder wurde nicht sauber gelagert.
Das mag sein. Ich hab den Auspuff bauen lassen und mein Schlosser hat nach meinem Hinweis erstmal Probestücke angefertigt und seine Mitarbeiter angewiesen, die Bürsten nicht weiter zu verwenden. Der war froh über den Hinweis, ein 2,5m langes Rohr mit ein paar Nähten wieder schick zu machen ist sicher deutlich weniger aufwendig, als ein Geländer

Ich weiß nicht, was bei dem Test rauskam, mein Rohr sieht jetzt jedenfalls wieder gut aus

Gruß Simon
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
VA4 ist zwar in Bezug auf Korrosion beständiger, aber auch spröder und neigt zu Schwingungsbrüchen meist neben der Schweißnaht. Ich hab meinen Edelstahlauspuff 1 .4103 schon 2 mal nachgeschweißt.Thema Nachbehandlung: Ich hab mir meine Abgasrohre auch in Edelstahl von meinem Schlosser nachbauen lassen (1.4571).
LG Bernd
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Frage zu den Flexrohren:
Welchen Vorteil haben diese? Nehme die Schwingungen ab?
Welche Teile der Auspuffanlage können/sollen dadurch ersetzt werden? Einfach ein kurzes Stück vor(Richtung Krümmer) dem Endtopf?
Welche Länge ist da sinnvoll?
Welchen Vorteil haben diese? Nehme die Schwingungen ab?
Welche Teile der Auspuffanlage können/sollen dadurch ersetzt werden? Einfach ein kurzes Stück vor(Richtung Krümmer) dem Endtopf?
Welche Länge ist da sinnvoll?
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Der Motor sitzt in Motorlagern und der Schalldämpfer ist am Rahmen fest - Motor vibriert und bewegt sich etwas in den Lagern. Ohne Flexrohr oder die „Glocken“ hält das nicht lange.
Wie lange das Flexrohr? So ab 200 mm (flexibler Bereich) würde ich tippen.
Gruß Marcel
Wie lange das Flexrohr? So ab 200 mm (flexibler Bereich) würde ich tippen.
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Gell machts wieder Raketenwissenschaft aus dem simplen Auspuff? Was hab ich nur immer Glück dass meine Sachen halten. Auspuffanlage Chevrolet Blazer in V2A mit Stahlschweissdraht und Argox geschweisst und 10 Jahre gefahren. Ist nie was gerissen oder abgefallen.
Und beim Laster mach ich das äh lich unspektakulär wenns mal pressiert. Macht mich weniger schlau aber mehr mobil.....
Und beim Laster mach ich das äh lich unspektakulär wenns mal pressiert. Macht mich weniger schlau aber mehr mobil.....
- Bad Metall
- abgefahren
- Beiträge: 1361
- Registriert: 2009-09-24 21:28:19
- Wohnort: Mainburg
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Mit Stahlschweißdrat sollte das auch gut funktionieren. Rostet halt an der Schweißnaht.
Bernd
Bernd
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Moin,
durch einen Getriebe umbau ist bei meiner Kiste ein alternativer Auspuff verbaut worden, der aber ungünstig an der Seite angebracht ist wo ich gerne eine Staukiste hätte. Wie sieht das nach dem Somins bei euch mit dem Endrohr aus?
Grüße Malte
durch einen Getriebe umbau ist bei meiner Kiste ein alternativer Auspuff verbaut worden, der aber ungünstig an der Seite angebracht ist wo ich gerne eine Staukiste hätte. Wie sieht das nach dem Somins bei euch mit dem Endrohr aus?
Grüße Malte
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Da hängt der ganze Kram aber auch an Gummielementen und ist nicht am Rahmen fest verschraubt - ich kenne kein einziges Fahrzeug (PKW/LKW) bei dem das durchgängig fest wäre. Müssen schon ganz schön viele Raketenwissenschaftler bei Autobauern arbeiten, dass die das alle so machen….chevyuser hat geschrieben: ↑2021-06-11 17:15:39Gell machts wieder Raketenwissenschaft aus dem simplen Auspuff? Was hab ich nur immer Glück dass meine Sachen halten. Auspuffanlage Chevrolet Blazer in V2A mit Stahlschweissdraht und Argox geschweisst und 10 Jahre gefahren. Ist nie was gerissen oder abgefallen.
Und beim Laster mach ich das äh lich unspektakulär wenns mal pressiert. Macht mich weniger schlau aber mehr mobil.....
Gruß Marcel
THW 90-16 07.11.2014
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
LAK 2 07.12.2014
Fahrzeugart geändert 19.01.2015
Eisenschwein ist zugelassen 17.03.2015
Umbauten beendet 12.04.2015
H Gutachten erteilt (15.12.2015)
Diesellotte (120-25 AW, Bautrupp mit H) 26.02.2021
Die ersten 100.000 km mit den Büchsen sind voll
Der Trend geht eindeutig zum Zweitlkw ;-)
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Das war ja nicht die Aussage, es ging vielmehr um die Schweisstheoreme, die mir zu feinstofflich waren :-)
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Kann mir wer mehr über die Dichtung vor und hinter der Motorbremse sagen? Also zwischen Motorbremse und Hosenrohr... Bild ist angehängt
Wo kann ich sowas auftreiben? Bzw welche Alternativen gibt es?
Dieses Auspuffdichtmassen Zeug (das mit Temperatur aushärtet) scheint wohl recht fest zu werden oder? Hab bedenken dass ich damit Probleme bekomme wenn ich wieder was auseinander nehmen will...
Und gibts nen Edelstahl Nachbau von dem dreieckigen Flansch - Bild Anhang - der das Rohr und die Motorbremse auf den Krümmer zieht.
Wo kann ich sowas auftreiben? Bzw welche Alternativen gibt es?
Dieses Auspuffdichtmassen Zeug (das mit Temperatur aushärtet) scheint wohl recht fest zu werden oder? Hab bedenken dass ich damit Probleme bekomme wenn ich wieder was auseinander nehmen will...
Und gibts nen Edelstahl Nachbau von dem dreieckigen Flansch - Bild Anhang - der das Rohr und die Motorbremse auf den Krümmer zieht.
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Diese Blechdichtringe gibts in verschiedenen Durchmessern beim IVECO-Händler für einige wenige Euros.
LG
Sico
LG
Sico
Re: Edelstahlauspuff für 90-16
Okay danke